Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229

Ähnliche Dokumente
Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus

Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Kroatien

Merkblatt zur Fachtagung vom zum Thema Krankenversicherungspflicht in der Schweiz

Rückkehr in die Schweiz

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer,

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Antrag für eine Altersrente aus einem EU-Staat

International Assignment

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005)

4.11. Versicherungsschutz während beruflicher. Massnahmen. Berufliche Massnahmen gelten nicht als Arbeitsverhältnis. Versicherungsschutz bei Krankheit

Abgeschlossen am 21. September 1959 Von der Bundesversammlung genehmigt am 10. März In Kraft getreten am 1. Juli 1960

Sektorielle Abkommen mit der Europäischen Union

vom 8. März 1989 Abgeschlossen in Vaduz am 16. März 1990 Inkrafttreten: 1. Mai 1990

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Antrag für eine Rentenvorausberechnung

Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Bulgarien über Soziale Sicherheit

Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Altersversicherung (HVA) vom 28. August 1978 (Stand am 1.

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 345

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Abkommen vom 21. Juni 1999

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage

Umsetzung des Bundesgesetzes über die Neuordnung der Pflegefinanzierung vom 13. Juni 2008 in den Kantonen Ergänzende Fragen

Anmeldung für eine Mutterschaftsentschädigung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

1.1 Die Entstehung Der Ausbau Die Konsolidierung Ausblick Die Invalidenversicherung (IV) als Schwester der AHV 23

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Mutterschaftsentschädigung

Ostschweizerische Ausgleichskasse für Handel und Industrie

IV-Rundschreiben Nr. 287

ALLGEMEINER TEIL DES. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

50.4 Leistungsfeststellung wegen Alters Alters- und Hinterbliebenenrenten bei der Rentenberechnung nicht zu berücksichtigende Zeiten

Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland)

Informationen über die Krankenversicherung für Bezüger einer Rente aus der Schweiz, die in einen EU-/EFTA-Staat umziehen

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Information zur Krankenversicherung der Studierenden

4.02 Stand am 1. Januar 2012

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein

Familienzulagen im Kanton Schwyz

Artikel 5 Anwendung der Durchführungsverordnung anstelle der Vereinbarungen zur Durchführung der Abkommen...6

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Leistungskoordination und Überentschädigung

Rundschreiben Nr. 4: Weiterleitung von Anzeigen zum Zwecke der Strafverfolgung an das Ausland bei fehlender schweizerischer Strafhoheit

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Berufungsentscheidung

1. Ansprüche von marokkanischen und tunesischen Staatsangehörigen

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Familienzulagen ab 2016

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

Merkblatt über die Krankenversicherung von Universitätsstudenten in Ungarn 1

4.13 Stand am 1. Januar 2013


6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

Familienausgleichskasse des Kantons Schwyz Gruppe Bau- und Zimmergewerbe

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

ERGÄNZENDE BEDINGUNGEN FÜR DIE PRÄMIENBEFREIUNG UND DIE ZAHLUNG EINER RENTE BEI ERWERBSUNFÄHIGKEIT

Ergänzungsleistungen.

Befreiung von der Krankenversicherungspflicht in der Schweiz (Ausnahmen)

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

Bundesgesetz über die Familienzulagen

die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik den Vorsitzenden des Komitees für Arbeit und Löhne, Walter Heinicke,

Verordnung zum Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (V zum KVG)

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung

Mutterschaftsentschädigung

Zusatzleistungen zur AHV/IV

HEUSER & COLLEGEN Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher: Steuern und Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Die Schweiz verlassen und in einen Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) ziehen

Die Schweiz verlassen

Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Indien über soziale Sicherheit

3.05 Stand am 1. Januar 2013

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Übersicht zur Satzung

FACHMITTEILUNG Nr. 45

Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Ungarn über Soziale Sicherheit

ABKOMMEN ZWISCHEN DEM STAAT ISRAEL UND DER SCHWEIZERISCHEN EIDGENOSSENSCHAFT ÜBER SOZIALE SICHERHEIT 1

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Heimatort: erlernter Beruf: letzte berufliche Tätigkeit: Adresse Arbeitgeber:

Auszug aus der Verordnung (EWG) Nr. 574/72 (des Rates vom 21. März 1972) ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN (Artikel 1 bis 4)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Invalidenversicherung (IV) Aufgaben

Ihre Sozialversicherungen unser Metier.

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge Bern, 7. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229 Auswirkungen des Europarechts auf die Gewährung von Eingliederungsmassnahmen der IV und Hilfsmitteln der AHV 1. Einleitung Das Bundesgericht hat verschiedene grundlegende Urteile zur Anwendung des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU und des EFTA-Übereinkommens im Bereich der Eingliederungsmassnahmen der IV und der Hilfsmittel der AHV gefällt. Es stellte insbesondere fest, dass Kinder von Arbeitnehmern aus den EU-/EFTA-Staaten bezüglich des Anspruchs auf Eingliederungsmassnahmen den Kindern schweizerischer Staatsangehörigkeit gleichgestellt sind und bezeichnete medizinische Massnahmen sowie Hilfsmittel als Leistungen bei Krankheit im Sinne der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71. Diese Urteile erfordern eine Anpassung von Verfahrensabläufen bei den IV-Stellen und AHV-Ausgleichskassen. Die nachfolgenden Ausführungen gelten nicht für AHV/IV-Versicherte im Ausland (freiwillig Versicherte und Entsandte mit ihren Kindern; Nachversicherung bei Aufgabe der Erwerbstätigkeit in der Schweiz aufgrund von Krankheit oder Unfall). 2. Familienangehörige von Arbeitnehmern aus den EU-/EFTA-Staaten 2.1. Medizinische Massnahmen und Hilfsmittel Die auf der Grundlage des Freizügigkeitsabkommens mit der EU sowie des EFTA- Übereinkommens anwendbare Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 über die Koordinierung der Sozialversicherungssysteme gilt primär für erwerbstätige Personen, die sog. Wanderarbeitnehmer. Auf deren Familienangehörige ist die Verordnung insofern anwendbar, als es sich um von Arbeitnehmern abgeleitete Ansprüche handelt (z.b. Familienzulagen). Das BSV ging stets davon aus, dass Eingliederungsmassnahmen der IV eigene Ansprüche der Versicherten darstellen. Deshalb wurde die Gewährung von Eingliederungsmassnahmen an Kinder mit der Staatsangehörigkeit eines EU-/EFTA-Staates nicht auf der Grundlage des Freizügigkeitsabkommens bzw. des EFTA-Übereinkommens, sondern nach Massgabe der alten Diese Information erscheint gleichzeitig als IV-Rundschreiben Nr. 261 Effingerstrasse 20, CH-3003 Bern Tel. +41 31 322 90 37, Fax +41 31 324 15 88 www.bsv.admin.ch

Schweiz gewohnt hat oder in der Schweiz geboren wurde bzw. seit Geburt ununterbrochen in der Schweiz gewohnt hat. Mit Urteil vom 19. April 2007 1 hat das Bundesgericht jedoch festgestellt, dass Kinder von Erwerbstätigen aus der EU/EFTA in Bezug auf medizinische Massnahmen unabhängig von der Unterscheidung zwischen eigenen und abgeleiteten Ansprüchen in den persönlichen Geltungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 fallen und sich auf das Verbot einer nach Staatsangehörigkeit unterschiedlichen Behandlung berufen können. Weil das Bundesgericht die Hilfsmittel der gleichen Leistungskategorie zuordnet wie die medizinischen Massnahmen (siehe dazu Ziffer 3), gilt das Gesagte auch für Hilfsmittel. Dies bedeutet, dass ein in der Schweiz wohnhaftes Kind von Wanderarbeitnehmern aus der EU/EFTA Anspruch auf medizinische Massnahmen und Hilfsmittel der IV hat wie ein Kind schweizerischer Staatsangehörigkeit, d.h. auch dann, wenn der Versicherungsfall vor Einreise in die Schweiz eingetreten ist. Als Kinder gelten die nicht erwerbstätigen Kinder unter 18 Jahren und die Kinder unter 25 Jahren, welche eine Schule besuchen oder ein Studium absolvieren 2. 2.2. Massnahmen beruflicher Art Am 2. Februar 2006 entschied das Bundesgericht 3, dass die in der Schweiz lebenden Kinder von Staatsangehörigen aus der EU/EFTA Anspruch auf schulische und berufliche Massnahmen wie schweizerische Staatsangehörige haben. Dass der Versicherungsfall in der Schweiz eingetreten ist, ist also auch in diesem Fall nicht massgebend. Als Kinder gelten die Kinder bis 21 Jahre sowie die unterhaltsberechtigten Kinder 4. 3. Medizinische Massnahmen und Hilfsmittel sind Leistungen bei Krankheit 3.1. Ausgangslage Der sachliche Geltungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 umfasst die in Artikel 4 dieser Verordnung aufgezählten sozialen Risiken (Leistungen bei Alter, Invalidität, Krankheit und Mutterschaft, Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie Arbeitslosigkeit, Leistungen an Hinterbliebene, Sterbegeld und Familienleistungen). Die Zuordnung einer Leistung zu einer dieser Kategorien muss unabhängig von der im innerstaatlichen Recht vorgesehenen Abgrenzung zwischen den verschiedenen Sozialversicherungszweigen für alle betroffenen Staaten einheitlich erfolgen. In einem Urteil vom 28. November 2005 5 hielt das Bundesgericht fest, dass Hilfsmittel im Sinne der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 nicht als Leistungen bei Alter oder Invalidität, sondern als Leistungen bei Krankheit zu qualifizieren sind. Dasselbe gilt gemäss einem Urteil vom 19. April 2007 6 auch für medizinische Massnahmen. 1 BGE 133 V 320 2 s. Anhang I Teil II der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 3 BGE 132 V 184 4 s. Art. 3 Abs. 2 lit. a i.v.m. Abs. 6 von Anhang I zum Freizügigkeitsabkommen 5 BGE 132 V 46 6 BGE 133 V 320 2/5

3.2. Koordinierung der Leistungen bei Krankheit Für die Leistungen bei Krankheit enthält Kapitel 1 von Titel III der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 besondere Koordinierungsregeln. Es gelten folgende Grundsätze: a) Familienversicherung: Die nichterwerbstätigen Familienangehörigen von Arbeitnehmern sind in demselben Staat krankenversichert wie der Arbeitnehmer, selbst wenn sie in einem anderen Staat wohnen als dieser. b) Leistungsaushilfe: Sachleistungen bei Krankheit werden nicht exportiert. Personen, die ausserhalb des zuständigen Staates wohnen, haben aber Anspruch auf die im Leistungskatalog des Wohnstaats vorgesehenen Leistungen bei Krankheit, als wären sie in diesem Staat versichert. Dazu müssen sie bei ihrem Krankenversicherer eine Anspruchsbescheinigung (je nach Fall Formular E 106, E 109 oder E 121 7 ) einholen und sich damit bei den zuständigen Stellen des Wohnlandes (aushelfender Träger bei Krankheit) registrieren lassen. Auch Personen die sich nur vorübergehend ausserhalb des zuständigen Staats aufhalten, haben Anspruch auf Leistungsaushilfe, wenn die Leistung unter Berücksichtigung der geplanten Dauer des Aufenthalts medizinisch notwendig ist. Der Nachweis erfolgt in diesem Fall mit der Europäischen Krankenversicherungskarte. Die im Rahmen der Leistungsaushilfe erbrachten Leistungen werden dem zuständigen Staat weiterverrechnet 8. c) Export von Geldleistungen: Geldleistungen bei Krankheit (z.b. Taggelder) werden unmittelbar durch den für Leistungen bei Krankheit zuständigen Staat ausbezahlt. 3.3. Auswirkungen auf die Verfahrensabläufe 3.3.1. Personen mit Wohnsitz in der Schweiz Gestützt auf die Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 haben in der Schweiz wohnhafte Personen, die im Ausland krankenversichert sind, Anspruch auf sämtliche Sachleistungen bei Krankheit, die das schweizerische Sozialversicherungsrecht vorsieht. Darunter fallen nach der o- ben erwähnten Rechtsprechung des Bundesgerichts auch Sachleistungen, für welche die IV oder die AHV zuständig sind. a. Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche die versicherungsmässigen Voraussetzungen für medizinische Massnahmen und Hilfsmittel der AHV/IV nicht erfüllen Gewisse Personen mit Wohnsitz in der Schweiz unterstehen aufgrund der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 dem Sozialversicherungsrecht eines anderen Staates und sind deshalb entweder überhaupt nicht in der AHV/IV versichert oder sie erfüllen eine bestimmte Voraussetzung (z.b. Bezug einer AHV-Altersrente) nicht. Beispiele: Im Ausland erwerbstätige Personen, Entsandte, Bezüger von ausländischen Altersrenten 7 Formular E 106: Erwerbstätige und ihre Familienangehörigen; E 109: Familienangehörige, die in einem anderen Staat als die erwerbstätige Person wohnen; Formular E 121: Rentner und ihre Familienangehörigen; siehe www.kvg.org > Download > E-Formulare 8 Die Leistungen werden entweder mit Jahrespauschalen (für Rentner und Familienangehörige von Erwerbstätigen) oder aufgrund der tatsächlichen Kosten (alle übrigen Fälle) erstattet. 3/5

Auf Vorweisen eines Nachweises ihres ausländischen Krankenversicherers über die Versicherungsdeckung, werden diese Personen von der Gemeinsamen Einrichtung KVG (Postfach, 4503 Solothurn; www.kvg.org), dem aushelfenden Träger für Krankheit in der Schweiz, als leistungsberechtigt eingetragen und erhalten eine Versichertenkarte. Sie haben nun Anspruch auf alle in der Schweiz vorgesehenen Sachleistungen bei Krankheit, als wären sie hier versichert. So können sie über die zwischenstaatliche Leistungsaushilfe medizinische Massnahmen und Hilfsmittel der AHV/IV beziehen, obwohl sie die versicherungsmässigen Voraussetzungen der AHV/IV nicht erfüllen. Dazu müssen sie die Versichertenkarte der Gemeinsamen Einrichtung vorweisen können. Zuständig für die Entgegennahme und Prüfung der Anmeldungen ist die IV-Stelle, in deren Tätigkeitsgebiet die betreffenden Personen ihren Wohnsitz haben (vgl. Art. 40 IVV). Die IV- Stelle prüft die medizinischen Voraussetzungen für die Massnahme und erlässt eine Kostengutsprache. Die Leistungserbringer schicken die Rechnungen an die IV-Stelle. Diese überprüft die Rechnungen auf ihre Berechtigung und Übereinstimmung mit allfälligen Verträgen und veranlasst die Zahlung (ordentliches Verfahren). Anschliessend übermittelt sie der Gemeinsamen Einrichtung KVG eine Kopie der Verfügung und verlangt die Erstattung an die ZAS. Es werden keine Taggelder gewährt, da diese Geldleistungen bei Krankheit darstellen und gegebenenfalls vom zuständigen ausländischen Krankenversicherer direkt ausgerichtet werden. Anmeldungen für Hilfsmittel der AHV sind (mit Ausnahme der Leistungen gemäss Art. 6 Abs. 2 HVA) bei der kantonalen AHV-Ausgleichskasse des Wohnkantons einzureichen. Im Übrigen kommt dasselbe Verfahren zur Anwendung wie für Hilfsmittel der IV. b. Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche die versicherungsmässigen Voraussetzungen erfüllen und zugleich Anspruch auf Leistungsaushilfe haben In gewissen Fällen ist ein anderer Staat lediglich für die Krankenversicherung zuständig. Die betreffenden Personen erfüllen zwar die versicherungsmässigen Voraussetzungen für medizinische Massnahmen und Hilfsmittel der IV, haben aber zugleich Anspruch auf Leistungsaushilfe, weil sie in einem EU/EFTA-Staat krankenversichert sind. Beispiel: Nichterwerbstätige Familienangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz von im Ausland erwerbstätigen Personen Ist der IV-Stelle bekannt, dass eine versicherte Person zu dieser Gruppe gehört, so geht sie nach dem unter Buchstabe a beschriebenen Verfahren vor, d.h. die Leistungen werden über die Gemeinsame Einrichtung KVG der ausländischen Krankenversicherung in Rechnung gestellt. 3.3.2. Personen mit vorübergehendem Aufenthalt in der Schweiz Auch Personen, die sich nur vorübergehend in der Schweiz aufhalten, können Sachleistungen bei Krankheit in Anspruch nehmen, wenn sich diese Leistungen unter Berücksichtigung der Art der Leistungen und der voraussichtlichen Aufenthaltsdauer als medizinisch notwendig erweisen 9. Diese Voraussetzung ist in Bezug auf medizinische Massnahmen und Hilfs- 9 vgl. Art. 22 Abs. 1 lit. a der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 4/5

mittel nur schwer zu erfüllen. Denkbar sind allenfalls Eingliederungsmassnahmen der IV für Entsandte und ihre Familienangehörigen, welche sich während längerer Zeit in der Schweiz aufhalten, ohne den Wohnsitz zu verlegen. Die Gewährung von Hilfsmitteln der AHV kommt dagegen nicht in Frage. Für den Bezug von Leistungen muss die Europäische Krankenversicherungskarte vorgewiesen werden können. Zuständig für die Entgegennahme und Prüfung der Anmeldungen für medizinische Massnahmen und Hilfsmittel der IV ist die IV-Stelle, in deren Tätigkeitsgebiet sich die betreffenden Personen aufhalten (analog Art. 40 Abs. 1 lit. a IVV). Im Übrigen gilt das unter Ziffer 3.3.1 beschriebene Verfahren. 5/5