Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Ähnliche Dokumente
INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 24 / November 2004

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg im 3. Quartal 2002

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001

INFEKT-INFO. Ausgabe September Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe 9 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 6 Infektionskrankheiten-Surveillance 6. April 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 8 / April Aktuelles aus dem Impfwesen

Neue Empfehlungen der STIKO: Breite Anwendung der Impfungen gegen Pneumokokken und Meningokokken im frühen Kindesalter

Ist die Kinderlähmung weltweit wieder auf dem Vormarsch?

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Epidemiologische Information für den Monat Februar 2015

INFEKT-INFO. Ausgabe Juli Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

RKI-Falldefinitionen, Ausgabe Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen-

Aktuelles - Fälle von besonderer infektionshygienischer / epidemiologischer Bedeutung x

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Wochenbericht zu aktuellen IfSG-Meldungen Meldewoche 28/2008 (Stand: , 8 Uhr)

InfektionsPrävention. Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr GordonGrand - Fotolia.com

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Epidemiologisches Bulletin

Die Pest eine Infektionskrankheit mit beherrschbaren Risiken

Aktuelles - Fälle von besonderer infektionshygienischer / epidemiologischer Bedeutung x

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Influenza 2009 in Europa

Anzahl der Fälle. Kalenderwoche Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg 2011 Epidemiologischer Bericht

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016

Beteiligte MitarbeiterInnen. Dr. Bernd Ehrich. Manfred Böttcher Silvia El Hatri André Neuschäffer Malte Mestmacher Petra Orlob Nadine Sorg

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Hepatitis B und Hepatitis C

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen - Aufgaben und Erfahrungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Epidemiologisches Bulletin

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Epidemiologische Information für den Monat August 2016

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Gesundheitsuntersuchungen im Vollzug des 42 SGB VIII

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Spezifische Krankheitsbilder / Impfungen

Fieber nach Auslandsaufenthalt

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Krisenfälle im Gesundheitsbereich: Informationsund Kommunikationssysteme der EU und WHO

Anzahl übermittelter Norovirus-Fälle. Kalenderwoche Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg 2012 Epidemiologischer Bericht.

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Epidemiologischer Jahresbericht 2012 Mecklenburg-Vorpommern

Epidemiologisches Bulletin

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Protokoll CDAD-KISS. Surveillance von Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe in Krankenhäusern

318/J XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Fieber nach Tropenreise

Epidemiologisches Bulletin

Was sind die relevantesten Herausforderungen in der täglichen Praxis des Gesundheitsamtes?

Epidemiologisches Bulletin

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Infektionskrankheiten. Sachsen-Anhalt

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

Influenza-Wochenbericht

JAHRESBERICHT. über die erfassten. in Berlin

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Jetzt gegen Masern impfen!

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Letztmalig Ergebnisse der amtlichen Statistik zu meldepflichtigen Krankheiten für das Berichtsjahr 2000

Infobrief November 2013

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Transkript:

Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 2 / 28, 6. Juni 28 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Fußball-Europameisterschaft 28: Maßnahmen der Behörden Österreichs und der Schweiz zur Früherkennung und Minimierung von Infektionsrisiken Sportliche Groß- und Massenveranstaltungen stellen nicht nur unter den Aspekten Logistik, Organisation und Sicherheit für die Veranstalter Foto: www.pixelio.de eine erhebliche Herausforderung dar. Auch aus Public-Health-Sicht verdienen sie besondere Aufmerksamkeit, da das Zusammentreffen einer großen Zahl von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsregionen und die verstärkte körperliche Nähe in Verkehrsmittel, in Sportstätten und an anderen Orten zumindest potentiell das Risiko für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten erhöhen kann. Daher stellen sich nicht nur Polizei- und Rettungskräfte, sondern auch der Öffentliche Gesundheitsdienst auf derartige Anlässe mit besonderen Planungen und Vorkehrungen ein. In der Bundesrepublik war zuletzt die Fußball - Weltmeisterschaft 26 ein solches Großereignis, auf das mit regionalen und überregionalen Vorkehrungen zum Infektionsschutz reagiert wurde. Das damalige Konzept () setzte auf das in Deutschland vorhandene Surveillance-System der Infektionskrankheiten auf der Grundlage der gesetzlichen Meldepflichten auf, flankierte es durch eine zusätzliche Berichterstattung durch die Gesundheitsämter der Austragungsorte, erhöhte für die Dauer des Ereignisses generell die

Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie / INFEKT-INFO 2/28 Seite 2 von 7 Frequenz der Informationssammlung, - übermittlung und Bewertung sowie die Einsatzbereitschaft und sorgte für eine zeitnahe Kommunikation aller Ergebnisse und Erkenntnisse (weitere Einzelheiten siehe auch INFEKT-INFO Ausgabe 2/ 26). Auch für die vom 7. bis 29. Juni in Österreich und der Schweiz stattfindende Fußball- Europameisterschaft wurden diesbezügliche Konzepte erarbeitet und publiziert (2,3), die sich deutlich an den Verfahren und Erfahrungen aus Deutschland von vor 2 Jahren orientieren. Auch Österreich setzt zwecks Früherkennung besonderer Problemlagen auf eine temporäre Beschleunigung des Informationsflusses aus dem gesetzlichen Meldesystem sowie auf Zusatzberichte aus den Austragungsorten; der Schweiz kommt in diesem Zusammenhang die Tatsache zugute, dass das dortige Meldesystem per se ohnehin schon ein hohes Tempo hat (so müssen dort z. B. bestimmte Krankheiten bzw. Verdachtsdiagnosen qua Gesetz binnen 2 Stunden gemeldet werden). Dazu werden weitreichende 24-Stunden-Dienstbereitschaften geschaffen, die auch eine Evaluierung der Informationen in täglichen Meetings bzw. Konferenzen unter Beteiligung von ECDC und WHO sowie das Erstellen von Tagesberichten hinsichtlich der aktuellen Lage ermöglichen. Zusätzliche Akzente werden im Bereich der Lebensmittelsicherheit und - überwachung sowie in der Reaktion auf eventuelle Ausbruchsereignisse gesetzt. Das Bundesamt für Gesundheit der Schweiz hat im Internet eine Seite mit der Überschrift Euro 28 und Öffentliche Gesundheit eingerichtet, auf der insbesondere auch für Besucher der Sportveranstaltungen relevante Informationen ständig aktualisiert abgerufen werden können. Die Adresse lautet: http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/682/4583/index.html?lang=de Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass in beiden Ländern wie schon 26 in Deutschland auf eine sog. syndromische Surveillance, wie sie z. B. bei den Olympischen Spielen in Sydney 2 und bei anderen Gelegenheiten zum Einsatz kam, verzichtet wird. Dabei werden nicht nur Krankheiten und Diagnosen gemeldet und erfasst, sondern entsprechend vorgegebener Falldefinitionen auch die Zahl der Patienten, die mit einem bestimmten definierten Kanon von Symptomen vorstellig werden (z. B. mit Husten in Verbindung mit Fieber oder mit Durchfall definiert als eine bestimme Stuhlgangs-Mindestfrequenz ggf. in Verbindung mit weiteren gastroenteritischen Symptomen etc.). Über die Sinnhaftigkeit der syndromischen Surveillance bei Massenveranstaltun-

Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie / INFEKT-INFO 2/28 Seite 3 von 7 gen ist in der angewandten Infektionsepidemiologie eine regelrechte Kontroverse entbrannt. Die Befürworter verweisen darauf, dass keine andere Form der Surveillance so rasch Hinweise auf ein mögliches Problem im Sinne einer Frühwarnung liefere. Die Skeptiker argumentieren, dass die syndromische Surveillance einen enorm personalintensiven Zusatzaufwand bedeutet und eine Fülle von unspezifischen und schwer zu interpretierender Daten generiert, für die es äußerst schwierig ist, eine Signalschwelle zu definieren, um entscheiden zu können, welche Phänomene und Quantitäten noch normal oder bereits auffällig sind. Außerdem ist die syndromische Surveillance bei ihren bisherigen Einsätzen in der Praxis den Beweis schuldig geblieben, dass sie gegenüber anderen Surveillance-Konzepten tatsächlich den erhofften Zusatznutzen bringt. Einen völlig anderen Aspekt brachten unlängst Wilbert-Lampen et. al. In die Debatte um Sport-, insbesondere um Fußball-assoziierte Gesundheitsrisiken von Zuschauern ein (4). In einer Studie verglichen Sie die Anzahl der von Notärzten während der Fußball- Weltmeisterschaft 26 im Großraum München registrierten kardiovaskulären Notfall- Ereignisse (dazu gehörten Myokardinfarkte mit und ohne ST- Hebung, Arrhythmien etc.) mit derselben Anzahl während gleich langer Vergleichszeiträume unmittelbar vor und nach der WM sowie in den Jahre 23 und 25. Dabei fanden sie unter anderem, dass an Tagen, an denen die deutsche Nationalmannschaft spielte, das Risiko, einen derartigen Notfall zu erleiden, in der Gesamtbevölkerung um den Faktor 2,66, bei Männern um den Faktor 3,26 und bei Frauen immerhin noch um den Faktor,82 erhöht war. Demzufolge darf also gerade im Fußballsport der emotionale Stress als Risikofaktor für Gesundheitsstörungen auch im Vergleich zu potenziellen Infektionsrisiken nicht unterschätzt werden. Literatur:. Schenkel K, Williams C, Eckmanns T, Poggensee G, Benzler J, Josephsen J, Krause G. Enhanced Surveillance of Infectious Diseases : the 26 FIFA World Cup experience, Germany. Euro Surveill. 26;(2):pii=67. Available from: http://www.eurosurveillance.org/viewarticle.aspx?articleid=67 2. Strauss R, Muchl R, Hain C, Hrabcik H. EURO 28 - preparations for the football championship in Austria. Euro Surveill. 28;3(4):pii=886. Available online: http://www.eurosurveillance.org/viewarticle.aspx?articleid=886

Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie / INFEKT-INFO 2/28 Seite 4 von 7 3. Dreyfus A, Marfurt J, Birrer A, Matter HC, Raeber P. Preparations for the European football championship (EURO 28) in Switzerland. Euro Surveill. 28;3(22):pii=8892. Available online: http://www.eurosurveillance.org/viewarticle.aspx?articleid=8892 4. Wilbert-Lampen U, Leistner D, Greven S, Pohl T, Sper S, Välker C, Gäthlin D, Plasse A, Knez A, Kärchenhoff H. Cardiovascular events during World Cup soccer. N Engl J Med 28: 358(5): 475-83. Übersicht über die aktuellen Meldezahlen in Hamburg Die folgenden Abbildungen und die nächste Tabelle zeigen die Zahlen der registrierten meldepflichtigen Infektionskrankheiten und Erregernachweise für die Kalenderwochen 2 und 22 sowie kumulativ für die Wochen bis 22 des Jahres 28. Bei dem in der 2. KW ausgewiesenen Fall von Influenza handelt es sich nicht um eine aktuelle Erkrankung, was ja für die Jahreszeit äußerst ungewöhnlich wäre. Vielmehr erscheint hier die nachträglich Meldung und Übermittlung einer Influenza-Erkrankung, die sich bereits im Januar ereignet hatte. Unter den in Hamburg gemeldeten Influenza- Fällen dieses Jahres war der letzte am 2.4. erkrankt. Die ebenfalls in der 2. Woche ausgewiesene Haemophilus-influenzae-Erkrankung betraf eine 85 Jahre alte Patientin mit einem fieberhaften Krankheitsbild, bei der in der Blutkultur Bakterien der genannten Art nachgewiesen wurden. Wie der Tabelle zu entnehmen ist, hat sich die Zahl der in diesem Jahr registrierten Fälle von Chikungunya-Fieber bereits auf 2 erhöht. Über den ersten Fall wurde in der vorangegangenen Ausgabe von INFEKT-INFO kurz berichtet, ein zweiter Fall aus der 7. Woche wurde jetzt nachträglich übermittelt. Es handelt sich dabei um einen 63 Jahre alten Mann, der sich die Infektionen während eines mehrmonatigen Aufenthaltes auf Sri Lanka zugezogen hatte.

Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie / INFEKT-INFO 2/28 Seite 5 von 7 Abb. : Registrierte Erkrankungen Hamburg 28, 2. KW (n=) vorläufige Angaben 4 35 38 36 3 25 2 5 5 Campylobacter-Enteritis E.-coli-Enteritis Giardiasis Haemophilus influenzae-erkrankung 6 Hepatitis C 3 Influenza 8 Norovirus-Erkrankung Rotavirus-Erkrankung Salmonellose 3 3 Tuberkulose Er k r ank ung Abb. 2: Registrierte Erkrankungen Hamburg 28, 22. KW (n=83) vorläufige Angaben 4 35 3 25 9 2 5 5 Campylobacter-Enteritis Giardiasis 24 24 Hepatitis C Norovirus-Erkrankung Rotavirus-Erkrankung Salmonellose 9 3 Shigellose Tuberkulose Fälle aus ätiolog. nicht geklärten Häufungen Er k r ank ung

Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie / INFEKT-INFO 2/28 Seite 6 von 7 Abb. 3: Die häufigsten registrierten Infektionskrankheiten in Hamburg KW 22 28 kumulativ (n=5742) mit Vergleichszahlen aus dem Vorjahr (n=6326) - vorläufige Angaben 42 4 38 36 34 32 3 Anzahl der Fälle 28 26 24 22 2 8 6 4 2 8 6 4 2 Noro- virus- Erkr. Yersiniose Rota- virus- Erkr. Campylo- bacter- Enteritis Giardiasis Hepatitis C Hepatitis A Salmonellose Tuberkulose Shigellose Hepatitis B EHEC Erkr. Referenzdefinition nicht erfüllt 8 7 3 6 4 4 5 8 4 2 4 2 2 Referenzdefinition erfüllt 385 462 532 965 574 758 8 246 69 75 54 75 4 3 7 27 37 2 5 6 4 9 Erkrankungen = Fälle KW -22 28 = Fälle KW -22 27 = Referenzdefinition nicht erfüllt

Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie / INFEKT-INFO 2/28 Seite 7 von 7 Tab.: Sonstige Krankheiten und Meldetatbestände (mit und ohne Erfüllung der Referenzdefinition) in Hamburg KW -22 28 kumulativ (n=35) mit Vergleichszahlen aus dem Vorjahr (n=24) - vorläufige Angaben - Bezeichnung KW -22 28 KW -22 27 Influenza 262 86 E.-coli-Enteritis Denguefieber 5 8 Kryptosporidiose 3 Chikungunya-Fieber 2 Haemophilus-influenzae-Erkrankung 2 Listeriose 2 Meningokokken-Erkrankung 2 4 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Masern Paratyphus Adenovirus-Konjunktivitis 2 Legionellose 5 Typhus 2 Fälle aus ätiologisch nicht geklärten Häufungen CDAD 8 5 Impressum Herausgeber: Redaktion: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Institut für Hygiene und Umwelt Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Beltgens Garten 2 2537 Hamburg Tel.: 4 428 54-444 www.impfzentrum.hamburg.de Dr. Gerhard Fell Nachdruck mit Quellenangabe gestattet, jedoch nicht zu gewerblichen Zwecken.