KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung. Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg BÜRO. Nachhaltigkeitsbüro der LUBW

Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Baden-Württemberg UMWELTMINISTERIUM PRESSESTELLE. 5. Dezember Rede von. Umweltministerin Tanja Gönner

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Nachhaltigkeitskongress 2011

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Kriterien für eine nachhaltige Politik Anregungen für die Nachhaltigkeitsprüfung von Plänen und Programmen

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Europäisches Jahr der Entwicklung 2015: Was können die Länder tun?

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

7. Klimaschutzforum Mittelhessen 26. Juni 2012 Renate Labonté, Leiterin der Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Hessisches Ministerium

Architektur & Raum heute für morgen

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Konzept Nachhaltige Entwicklung BFH / AGNE / Juni Berner Fachhochschule

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Netzwerk Schule und Wirtschaft: Das Telgter Modell

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Johannes Christian Panitz

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

ein starker PaRtneR im LanD

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Thomas Göllinger. Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Inhalt. 1. Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Leitlinien für die Friedrichsdorfer Agenda 21

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l.

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Verstetigung von kommunalen Nachhaltigkeitsprozessen auf der Basis von N!-Berichten

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Wir möchten Sie daher herzlich zur Regionalkonferenz zum Energiekonzept Mecklenburg-Vorpommern in der Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung

Living Lab Ludwigsburg

Nachhaltigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Marlehn Thieme Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

8. DOSB-MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 8. DEZEMBER 2012 IN STUTTGART CHANCENGLEICHHEIT IM SPORT DURCHSETZEN! (ANTRAG DES

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Eigenständige Jugendpolitik

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

Transkript:

KidStock Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 1

NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zahlreiche Akteure tragen seit vielen Jahren dazu bei, die nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg voranzutreiben. Dies ist Verpflichtung und Ansporn für die Landesregierung. Ich freue mich daher sehr über den Entschluss des Ministerrates, die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg fortzuführen und neu auszurichten. Wir wollen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie neue Akzente und Schwerpunkte setzen: Zum einen, indem wir Ziele und Indikatoren definieren, um uns klar zu werden, wo wir stehen und wo wir hin wollen. Zum anderen, indem wir in konkreten Aktionsprogrammen und Initiativen gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Lösungsvorschläge zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten. Das Fundament der Nachhaltigkeitsstrategie ist eine aktive Beteiligung der Gesellschaft, denn nur gemeinsam können wir neue Wege einschlagen und unsere Ziele erreichen. Winfried Kretschmann MdL Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 3 Eckpunkte der neuen Nachhaltigkeitsstrategie Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg hat in den vergangenen Jahren eine Plattform geboten, um Fragen nachhaltiger Entwicklung ressortübergreifend und in Kooperation mit den gesellschaftlichen Akteuren anzugehen. Hieran soll angeknüpft werden. Wichtig ist insbesondere eine breite Beteiligung verschiedener Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, weil nur so Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg definiert und umgesetzt werden kann. Grundlage ist weiterhin ein umfassendes Nachhaltigkeitsverständnis, in dem die ökonomischen, ökologischen und sozialen Belange gleichermaßen behandelt werden. Die Belastbarkeit der Erde und der Natur sowie die Endlichkeit der Ressourcen setzen dabei die Grenzen. In diesem Rahmen soll die Nachhaltigkeitsstrategie neu ausgerichtet werden: Nachhaltigkeit konkret und messbar machen: Ziele, Indikatoren und Berichte Das abstrakte Leitbild nachhaltiger Entwicklung kann nur dann als Richtschnur für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dienen, wenn es konkretisiert und operabel gemacht wird. Kernvoraussetzung für die praktische Umsetzung ist daher zunächst ein Zielkatalog, der das Leitbild zuspitzt, dabei aber gleichzeitig eine ganzheitliche Betrachtung der verschiedenen Zielsetzungen erlaubt. Aus diesem Grund sollen neue Ziele einer nachhaltigen Entwicklung definiert und soweit als möglich mit quantifizierten Vorgaben hinterlegt werden. Zudem sollen Nachhaltigkeits-Indikatoren erarbeitet werden, die eine Aussage über die faktischen Verhältnisse im Land und den Grad der Zielerreichung zulassen. Dieser Indikatoren-Satz soll das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung mit den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Partizipation umfassend, ganzheitlich und gleichgewichtig abbilden. Indikatoren-Berichte der Landesregierung geben im Turnus von zwei Jahren eine Gesamtübersicht über den aktuellen Status quo und den Stand der Entwicklung. Darüber hinaus werden die Fachressorts in regelmäßigen Nachhaltigkeits-Berichten aufzeigen, welche spezifische Ausprägung das Leitbild in ihrem Bereich erfährt und welche Maßnahmen zur Umsetzung getroffen wurden und in Zukunft beabsichtigt sind.

NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 4 Nachhaltigkeit Konturen geben: Schwerpunktthemen Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung umfasst eine Vielzahl von Themen und Fragestellungen. Der Versuch, alle inhaltlichen Schattierungen gleichzeitig abzubilden, birgt das Risiko der Konturlosigkeit und Unschärfe in sich. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie sollen daher besonders wichtige Themen angegangen werden, um eine größere Bearbeitungstiefe zu erreichen. In einem ersten Aufschlag sollen die Themen Energie und Klima, Ressourcen (Rohstoffe, Fläche, Biodiversität, Natur und Umwelt) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Diese Themenpalette soll im weiteren Verlauf der Strategie erweitert werden. Als weitere Schwerpunkte sind insbesondere die Themen nachhaltige Mobilität und Integration vorgesehen. Sämtliche Schwerpunktthemen werden unter dem oben beschriebenen breiten Nachhaltigkeitsansatz also mit Bezug auf alle ökonomischen, ökologischen und sozialen Implikationen bearbeitet. Nachhaltigkeit umsetzen: Initiativen und Aktionsprogramme Für die genannten Schwerpunktthemen werden Aktionsprogramme aufgesetzt, um konkrete Lösungsansätze und Umsetzungskonzepte auf den Weg zu bringen. Mit den Aktionsprogrammen werden konkrete, teilweise kontrovers diskutierte und für das Land bedeutende Fragen aufgegriffen, um unter Einbezug der gesellschaftlichen Akteure und verschiedener Ressorts tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Vorgeschlagen sind Aktionsprogramme u.a. zu Konfliktfeldern im Zusammenhang mit der Energiewende und dem Ausbau erneuerbarer Energien, zu Bürgerenergiemodellen, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zu Sport und Nachhaltigkeit. Einige Akteursgruppen werden zusätzlich in Initiativen eingebunden. Fortgeführt werden soll die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit, in welcher Unternehmen und Verbände Verantwortung für Nachhaltigkeit übernehmen und branchenübergreifend Ideen für einen nachhaltigen Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg entwickeln. Mit der Jugendinitiative Nachhaltigkeit werden Entscheidungsträger von Morgen gezielt an der Debatte um nachhaltige Entwicklung beteiligt. Und schließlich verstärkt die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit eine vertikale Vernetzung der kommunalen Aktivitäten mit den Landesaktivitäten im Bereich der genannten Schwerpunktthemen.

NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 5 Bürger und Experten einbeziehen: Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung Auch die Organisationsstruktur soll den dialogorientierten und themenübergreifenden Ansatz der Nachhaltigkeitsstrategie zum Ausdruck bringen. Aus diesem Grund wird ein Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung eingerichtet, der exklusiv die Beratung des Ministerpräsidenten zu allen Fragen nachhaltiger Entwicklung übernimmt. Der Beirat hat die Aufgabe, Impulse für die nachhaltige Entwicklung des Landes zu setzen und diesbezüglich Empfehlungen und Stellungnahmen zu erarbeiten, z.b. zu den Zielen und Indikatoren, zu den Schwerpunktthemen, zu den Nachhaltigkeits-Berichten der Ressorts und zu wichtigen Plänen und Konzepten der Landesregierung im Bereich nachhaltiger Entwicklung.

NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 6

NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 7 NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9 70182 Stuttgart Telefon 0711 126-2660 und - 2941 Telefax 0711 126-2881 E-Mail: nachhaltigkeitsstrategie@um.bwl.de