Hintergrundinformationen für institutionelle Anleger 2. Quartal 2012. Inform Modellbasierte Aktienanalyse



Ähnliche Dokumente
S pa r P L A N Templeton Growth Fund, Inc. Mit wenig Aufwand viel einsammeln

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Swisscanto Pensionskassen-Monitor. per

easyfolio nie so einfach! Seite

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Nachhaltig investieren ohne Konstruktionsmängel

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DWS Fondsplattform Frankfurt und Luxemburg. Die Investmentplattform für professionelle Anleger

IQ-Buy und IQ-Sell. Die Kunst des intelligenten Einkaufens und Verkaufens. Seminar-Edition Dipl.-Math. Rainer Schwindt

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

einfache Rendite

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Multi-Asset mit Schroders

Zürich, im Januar Deregistrierung der Aktienfonds nach Schweizer Recht in Deutschland

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Schluss mit Achterbahn

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

LuxTopic Aktien Europa. Risikoadjustiert von Aktien profitieren

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

advised by Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung

AEK VERMÖGENSVERWALTUNG. Eine Privatbankdienstleistung der AEK BANK 1826 Wo Vermögen sicher bleibt. Aus Erfahrung.

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds

Wie oft soll ich essen?

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Übersicht R & A Investment Research

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World

Klassik Aktien Emerging Markets. beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Von den höchsten Dividendenrenditen des DAX profitieren. DAX TOP 10 Zertifikat von -markets

Inhalt. Vorwort Das zinslose Risiko Zusammenfassung Zusammenfassung Risiko?

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

erfahren unabhängig weitsichtig

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Geld verdienen als Affiliate

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Was ist clevere Altersvorsorge?

Finanzen uro FundAwards Auszeichnungen von AllianzGI-Fonds. Januar 2010

Periodentabellen 2013

Börsennavigator Dividenden Aktien Deutschland (DivDax)

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

indexplus the economical timing

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

FF Privat Invest Strategien

Einfach und entspannt investieren. Anlagestrategiefonds

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Eine wichtige Entscheidung!

Wir denken Geldanlage zu Ende!

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sutor PrivatbankVL. Vermögenswirksame Leistungen als Vermögensverwaltung

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Schroder International Selection Fund*

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aktualisierte Favoritenliste Aktienfonds Deutschland Mai 2016

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Wiesbadener Investorentag

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein.

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

DAMM RUMPF HERING-UNIVERSAL-FONDS. advised by Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones bis blau: L5 rot: L1

Transkript:

Hintergrundinformationen für institutionelle Anleger 2. Quartal 2012 Inform Modellbasierte Aktienanalyse

Swisscanto ein führender Asset Manager In der Schweiz ist Swisscanto einer der führenden Anlagefondsanbieter, Vermögensverwalter und Anbieter von Lösungen der beruflichen und privaten Vorsorge. Das Gemeinschaftsunternehmen der Schweizer Kantonalbanken verwaltet Kundenvermögen von CHF 52,8 Mia. und beschäftigt 390 Mitarbeitende in Zürich, Bern, Basel, Pully, London, Frankfurt am Main, Mailand und Luxemburg (Stand 31. März 2012). Als ausgewiesener Spezialist entwickelt Swisscanto qualitativ hochstehende Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anleger, Firmen und Institutionen. Als Fondsanbieter wird Swisscanto national und international regelmässig ausgezeichnet. Weiter ist Swisscanto für seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Anlagen sowie für die jährlich publizierte Studie "Schweizer Pensionskassen" bekannt. www.swisscanto.ch

Modellbasierte Aktienanalyse Durch systematisches Investieren anhand einer Vielzahl von Daten können Anlageentscheide emotionsfrei erfolgen. Die effiziente Nutzung solcher Modelle hat sich in der Praxis bewährt. In der letzten Ausgabe des Inform beschäftigten wir uns mit der Frage, ob passives Investieren nach kapitalisierungsgewichteten Indizes das Mass aller Dinge ist. Diese Frage liesse sich nur dann mit einem Ja beantworten, wenn die Aktienmärkte tatsächlich so effizient wären wie in der Theorie beschrieben. Da es in der Praxis aber immer wieder zu Übertreibungen und damit zu Fehlbewertungen von Unternehmen kommt, hat diese Methode des Indexierens Mängel. Die Alternative dazu sind regelbasierte Indizes. Trotz unbestrittener Vorteile der passiven Strategien hat die aktive Verwaltung von Portfolios weiterhin ihre Berechtigung. Analysten und Portfolio Manager prüfen die Kennzahlen einer Firma, befragen das Management, beschäftigen sich mit der Situation in der betreffenden Branche und bilden sich dadurch eine Meinung zu der entsprechenden Aktie. Durch diese klassische Analyse kennen sie die Firmen zwar sehr gut, können aber nur eine sehr begrenzte Anzahl analysieren. Das Gegenstück dazu ist die modellbasierte Analyse (Grafik 1). Obwohl sich hier die Methoden im Detail unterscheiden können, ist die grosse Zahl analysierter Firmen und Kennzahlen ein wichtiges Merkmal solcher Strategien. Quantitative Aktienstrategien existieren seit den Anfängen der modernen Finanztheorie in den Fünfzigerjahren. Doch erst seit Anfang der Neunzigerjahre haben sie an Bedeutung gewonnen. Dies liegt unter anderem an den gesunkenen Kosten der notwendigen technischen Infrastruktur und der zunehmenden Standardisierung in der Datenverfügbarkeit. Die modellbasierte Aktienanalyse von Swisscanto ist eine Weiterentwicklung bestehender quantitativer Modelle und zeichnet sich durch eine starke Automatisierung und eine daraus resultierende gute Skalierbarkeit aus. Die bisherigen Erfahrungen mit diesem Modell zeigen klar, dass damit bessere Prognosen bezüglich der zukünftigen Performance von Aktien abgegeben werden können. Die modellbasierte Aktienanalyse kann zudem nicht nur die Ineffizienzen von passiven Produkten vermeiden, sondern diese auch zu ihrem Vorteil verwenden. Die Basis dieser Analysemethode ist die Identifikation von Marktineffizienzen beispielsweise durch irrationales Verhalten von Anlegern. Grafik 1: Modellbasierte Analyse eine Form der aktiven Verwaltung Aktienmärkte sind vollkommen effizient es gibt keine Über- und Unterbewertungen nicht vollkommen effizient es kann Über- und Unterbewertungen geben kapitalgewichteter Index aktive Verwaltung regelbasiertgewichteter Index klassische Analyse modellbasierte Analyse 3

Mehr Klarheit über das "Wetter" an den Märkten Beim Vergleich der klassischen mit der modellbasierten Aktienanalyse ist die Analogie zur Wettervorhersage hilfreich. Während mit der klassischen Analyse sehr viele Informationen über das Mikroklima in einem geografisch sehr begrenzten Raum gesammelt werden, eignen sich modellbasierte Analysen sehr gut zur Einschätzung der Grosswetterlage. In der Meteorologie würde man sagen: Die Windrichtung hängt hauptsächlich von der grossräumigen Verteilung der Hochdruck- und der Tiefdruckgebiete ab. Die Luft fliesst von Gebieten mit hohem Luftdruck in Gebiete mit niedrigem Luftdruck. Kurzfristig können aber lokale Faktoren die Windrichtung bestimmen. Auch an den Aktienmärkten gibt es Grosswetterlagen in Form der verschiedenen Styles. So kennen wir zum Beispiel Phasen, in denen Growth-Titel sich überdurchschnittlich entwickeln, wie in der zweiten Hälfte der Neunzigerjahre, und Phasen, in denen mit Value-Titeln mehr Geld zu verdienen ist, was zwischen 2003 und 2008 der Fall war (Grafik 2). Auch in Bezug auf die Grösse der Unternehmen existieren solche "Stilunterschiede". So gibt es Zeiten mit einer Outperformance von Small Caps gegenüber Large Caps und umgekehrt. Grafik 2: Grosswetterlagen (Styles) an den Aktienmärkten 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 1990 1994 1998 2002 2006 2010 2012 Genau wie Meteorologen versuchen auch Ökonomen und Analysten herauszufinden, woher der Wind weht. Um Prognosen und Einschätzungen vorzunehmen, stützt man sich auf verschiedene Faktoren. Ein Faktor zur Bestimmung der zu erwartenden Temperatur ist zum Beispiel die Intensität der Sonneneinstrahlung, die sich aus dem Sonneneinstrahlwinkel und der Dauer der Sonneneinstrahlung ergibt. Einer von mehreren Faktoren zur Bestimmung der Kursentwicklung von Aktien ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis. Grafik 3 zeigt die langfristige Entwicklung dieser Kennzahl für den globalen Aktienmarkt insgesamt und die beiden Teilbereiche Value und Growth. Grafik 3: Entwicklung des Kurs-Buchwert- Verhältnisses seit 1995 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1990 1994 1998 2002 2006 2010 2012 MSCI World CHF Growth MSCI World CHF Value MSCI World CHF /MSCI MSCI World CHF Value TR MSCI World CHF Growth TR MSCI World CHF TR /MSCI 4

Viele Faktoren höhere Prognosegenauigkeit So wie für eine möglichst genaue Wetterprognose eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt wird (z.b. aktuelle Verteilung der Hoch- und Tiefdruckgebiete), ist dies auch für die Einschätzung der künftigen Marktentwicklung nötig. Swisscanto berücksichtigt in der modellbasierten Aktienanalyse fünf Hauptfaktoren: Wachstum Risiko Qualität Momentum Bewertung Jeder dieser Hauptfaktoren setzt sich wiederum aus Teilfaktoren zusammen. So fliessen zum Beispiel nicht nur die zuletzt erzielten Gewinnwachstumsraten in die modellbasierte Aktienanalyse ein, sondern es spielt auch eine Rolle, wie stabil die Wachstumsraten zuletzt waren. Der Grad der Fremdfinanzierung wiederum ist ein Hinweis darauf, wie hoch die Risiken im Fall einer Zinserhöhung sind (Grafik 4). Diese Teilfaktoren sind ökonomisch erklärbar und basieren auf empirisch nachweisbaren Effekten. Die systematische Berücksichtigung all dieser Faktoren ist ein wichtiger Bestandteil der Analyse. Dadurch lässt sich die Prognosekraft in Bezug auf die künftige Kursentwicklung von Aktien erhöhen, wie auch die Performance eines derart gemanagten Portfolios in der Praxis zeigt (Grafik 10 Seite 9). Das Prinzip der vielen kleinen "Wetten" Da quantitative und somit auch modellbasierte Aktienanalysen sich auf eine sehr grosse Zahl von Daten abstützen, die manuell gar nicht zu bewältigen wären, lassen sich auch viel mehr Unternehmen analysieren als mit der klassischen Methode. Typischerweise halten quantitative Fonds deutlich mehr Titel als Produkte, die nach der fundamentalen Methode gemanagt werden. Auch in diesem Bereich lässt sich wieder eine Analogie zu den Wetterprognosen herstellen. Ein Beispiel: Meteorologe A kennt die lokalen Wetterverhältnisse in einer Gegend aufgrund seiner intensiven Analysen sehr gut. Als Folge des hohen Aufwands kann er aber nur 100 Prognosen pro Jahr abgeben. Pro richtige Prognose erhält er einen Betrag von CHF 100. Seine Prognosefähigkeit ist 80%. Mit seinen 80 richtigen Prognosen kann er somit CHF 8000 verdienen. Meteorologe B hat weniger gute lokale Wetterkenntnisse, verfügt aber über Daten von 10000 Wetterstationen und kann pro Jahr 1500 Prognosen abgeben. Seine Prognosefähigkeit liegt bei 53,33%. Seine 800 korrekten Prognosen (53,33% von 1500) bringen ihm bei einem Ansatz von CHF 10 pro richtige Prognose denselben Betrag von CHF 8000 ein. Grafik 4: Eine Vielzahl von Faktoren Alternativ gewichtetes Indexieren Für Aktien können die Faktoren wie folgt kategorisiert werden Anzahl Faktoren Faktor Beispiel Für eine genauere Wetterprognose werden weitere Faktoren herangezogen. Wachstum ~10 Stabilität des Wachstums Risiko ~10 Fremdfinanzierungsgrad Beim Wetter sind das Faktoren wie z.b. die aktuelle Verteilung der Hoch- und Tiefdruckgebiete Qualität ~20 Veränderung der Marge Momentum ~10 Gewinnrevisionen Bewertung ~20 Kurs-Buchwert-Verhältnis 5

Bei modellbasierten Anlagestrategien spielt der Grundsatz des "Law of Active Management" eine grosse Rolle. Demnach ist es grundsätzlich möglich, mit einer Vielzahl guter Prognosen mindestens so erfolgreich zu sein wie mit einer kleineren Zahl Prognosen, die dafür sehr gut sind (Grafik 5). Der risikobereinigte Erfolg eines Anlageentscheids (Information Ratio) lässt sich annäherungsweise berechnen, indem man die Prognosefähigkeit (Information Coefficient) mit der Wurzel aus der Anzahl Prognosen pro Jahr (Breadth) multipliziert. Grafik 5: Law of Active Management Erprobter Swisscanto Ansatz Die Erfahrungen, die Swisscanto bei der Verwaltung von Aktienvermögen machte, fliessen ebenso ins Management der quantitativen Fonds ein wie die neusten Erkenntnisse aus dem Portfolio Management. Der Anlageprozess besteht aus fünf Phasen (Grafik 6). Bei der modellbasierten Aktienanalyse von Swisscanto erfolgt die Datenbeschaffung als Bestandteil des Anlageprozesses über verschiedenste Informationsquellen wie Worldscope, die Schätzungen der Finanzanalysten (IBES), Brokerdaten usw. Alle diese Daten ermöglichen es uns, ins gesamt rund 24 000 Unternehmen zu beurteilen. IR IC * BR IR = Information Ratio (risikobereinigter Erfolg) IC = Information Coefficient (Prognosefähigkeit) BR = Breadth (Anzahl Prognosen pro Jahr) Beispiel Aktienprognosen Kauf 10 Aktien pro Jahr: BR = 10 Sehr gute Prognosefähigkeit: IC = 0.158 Kauf 300 Aktien pro Jahr: BR = 300 Gute Prognosefähigkeit: IC = 0.029 IR 0.158 * 10 0.5 IR 0.029 * 300 0.5 Das Beispiel zeigt: Grundsätzlich kann eine Strategie mit sehr vielen etwas weniger fundierten Anlageentscheiden ebenso erfolgreich sein wie eine Strategie mit weniger Entscheiden, die dafür sehr fundiert sind. Ein wichtiger Unterschied liegt jedoch beim Risiko von Fehlentscheiden. Diese fallen bei der Variante mit sehr vielen, aber kleinen "Wetten" auf die Entwicklung der Aktienkurse nicht so stark ins Gewicht. Grafik 6: Anlageprozess als wichtige Grundlage Alpha-Quellen Effizienter Transfer ins Portfolio Erfolgskontrolle Datenbeschaffung Aktienselektion Portfoliokonstruktion Trading Kontrolle 6

Grafik 7: Weltweites Aktienuniversum Grafik 8: Attraktivitätskennzahlen Schweiz Asien 36% 8% Europa 1% 16% Emerging Markets 19% Nordamerika 20% Japan Nach der Erhebung der Daten folgt in einer zweiten Phase die Identifikation von Aktien, die sich voraussichtlich besser entwickeln werden als der Gesamtmarkt. Die Grundlage des Titelauswahlprozesses ist eine umfassende Datenanalyse des zur Verfügung stehenden Aktienuniversums (Grafik 7). Nebst Kursdaten und Bewertungskennzahlen werden auch fundamentale Daten wie Kennzahlen aus Bilanz und Erfolgsrechnung für die erfassten Unternehmen monatlich berechnet und analysiert. Um Chancen auf eine Selektion zu haben, müssen die Titel bestimmte Vorgaben bei den schon erwähnten Hauptkriterien Wachstum, Risiko, Qualität, Momentum und Bewertung erfüllen. Da sich die Bedeutung dieser Faktoren immer wieder verändert, passt das Modell die Gewichte der einzelnen Faktoren an. Mit dieser Systematik lässt sich monatlich die Attraktivität sämtlicher analysierter Unternehmen neu bestimmen. Konkret steht am Schluss einer Auswertung eine Liste mit Firmen und der jeweiligen Attraktivitäts-Kennzahl (Grafik 8). Beispiel: Nordamerikanische Versicherungsgesellschaften 02/2011 Reinsurance Group 71.6 CNA Financial 69.2 Berkshire Hathaway 69.1 Lincoln National 65.4......nn W. R. Berkley 31.1 Sun Life 27.9 Cincinnati Financial 25.1 Die gemäss Modell attraktivsten Titel eines Sektors sind Kaufkandidaten, die am Schluss dieser Rangliste liegenden Titel eignen sich nicht für das Portfolio und sind deshalb zu meiden, zu verkaufen oder, je nach Fonds, für einen Leerverkauf geeignet. In einer dritten Phase erfolgt die Portfoliokonstruktion, d.h., die Titel sowie deren Gewichtungen werden festgelegt. Dabei steht die Attraktivität einer Aktie natürlich im Vordergrund. Grafik 9 zeigt schematisch die Positionierung verschiedener Titel im Vergleich zur Benchmark (waagrechte Achse) sowie in Bezug auf ihre Attraktivität (senkrechte Achse). Es werden keine "Wetten" auf bestimmte Sektoren eingegangen. Zu berücksichtigen ist auch die Tatsache, dass es im gesamten Aktienuniversum mehr Small und Mid Caps als Large Caps gibt und somit auch mehr kleinere Titel eine hohe Attraktivitätskennzahl erhalten. Damit das Portfolio sektorneutral bleibt und kein zu hohes Gewicht an Small und Mid Caps aufweist, sind entsprechende Anpassungen im Rahmen der Portfoliokonstruktion nötig. 7

Grafik 9: Portfoliokonstruktion 100 80 Attraktivitätsindikator 60 40 20 0 1.0% 0.5% 0.0% 0.5% 1.0% Relative Gewichtung (in%) Lesebeispiel: Die roten Punkte rechts aussen im oberen rechten Quadranten sind Titel, die aufgrund ihrer Attraktivität ein höheres Gewicht haben als in der Benchmark. Das Gegenstück dazu bilden jene Titel mit einer tiefen Attraktivitätskennzahl und entsprechender Untergewichtung im unteren linken Quadranten. Aus den Abweichungen vom Index geht klar hervor, wie aktiv diese Strategie ist. Durch die Streuung über eine grössere Zahl von Titeln lässt sich das unternehmensspezifische Risiko verkleinern. Die mithilfe der modellbasierten Analyse gemanagten Aktienfonds von Swisscanto investieren denn auch in deutlich mehr Titel als klassisch gemanagte Aktienfonds. Da bei modellbasierten Aktienstrategien die Zahl der Transaktionen markant höher ist, spielen auch die Kosten bei der Portfoliokonstruktion eine wesentliche Rolle. Die Umsetzung und die Kontrolle der Anlageentscheide bilden die beiden letzten Phasen des Anlageprozesses. 8

Praxistest bestanden Es bleibt eine Tatsache, dass es vorkommen kann, dass basierend auf dem Modell auch einzelne falsche Signale gesandt werden und sich Aktien nicht so entwickeln wie erwartet. Solche Fehlentscheide wirken sich zwar kurzfristig aus, langfristig aber werden sie durch die dynamische Anpassung des Modells wieder korrigiert. Deshalb ist mit Aktienportfolios, die aufgrund eines nachvollziehbaren Modells zusammengesetzt werden, langfristig eine Mehrrendite möglich. So konnte zum Beispiel der Swisscanto (LU) Equity Fund Selection North America seit Lancierung seine Benchmark übertreffen (Grafik 10). Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass modellbasierte Aktienstrategien eine valable Alternative zwischen herkömmlichen passiven Strategien und klassischen aktiven Strategien mit Fundamentalanalyse darstellen. Grafik 10: Outperformance mit einer modellbasierten Aktienanalyse Indexierte Performance nach Kosten seit Lancierung in USD 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 31.12. 2005 31.12.2006 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 MSCI North America Swisscanto (LU) Equity Fund Selection North America J Quelle: Lipper 9

Impressum Herausgeber Redaktionsteam Autoren dieser Ausgabe Erscheinung Internet Abonnemente und Bestellungen Swisscanto Asset Management AG, Waisenhausstrasse 2, 8021 Zürich Andreas Fuchs (Redaktion) Peter Bänziger (Chief Investment Officer) Thomas Härter (Chief Strategist) Dr. Thomas Liebi (Chefökonom) Michael Bretscher / René Buchs Quartalsweise Die Publikation ist im pdf-format verfügbar unter www.swisscanto.ch/assetmanagement sales_services@swisscanto.ch Swisscanto Asset Management AG, Zürich Die Publikation dient ausschliesslich zu Ihrer Information und ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Obwohl die Informationen und Meinungen aus zuverlässigen Quellen stammen, kann die Swisscanto Asset Management AG die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie Aktualität der gemachten Angaben nicht garantieren. Die Informationen in dieser Publikation dienen lediglich zu Informationszwecken. Im Weiteren können die Informationen und Ansichten sowie die Preis- und Kursangaben laufend ändern. Ebenfalls stellen die in dieser Publikation erwähnten historischen Performancedaten für Swisscanto Fonds keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Entwicklung dar; die Performancedaten lassen zudem die bei Ausgabe oder Rücknahme erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Kostenloser Bezug von Verkaufsprospekten, Jahres- oder Halbjahresberichten von Swisscanto Fonds bei den Vertriebsträgern, der Swisscanto Asset Management AG, Nordring 4, 3000 Bern 25, für Fonds mit Luxemburger Domizil beim Vertreter in der Schweiz, Basler Kantonalbank, Spiegelgasse 2, 4002 Basel, und unter www.swisscanto.ch. neutral Drucksache No. 01-12-446870 www.myclimate.org myclimate The Climate Protection Partnership

SC2 5001d 06.12