Rückblick der Behördenfachtagung SMZ Oberwallis 2013

Ähnliche Dokumente
Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

Leitideen und Grundzüge des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

Informationen Mai 2013

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Das neue Erwachsenenschutzrecht Chancen und Herausforderungen in der Praxis. Eine Evaluationsstudie

Aufgabenbereich. der Jugend-, Familien- und Seniorenberatungsstellen des Bezirks Baden

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Rückenbeschwerden haben

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

2 Jahre KESB - Zwischenbilanz aus

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

HEKS Linguadukt AG/SO. Apéro Social

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Kindes- und Erwachsenenschutz als Querschnittsaufgabe kantonaler und kommunaler Behörden

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014

Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung

Neue Perspektiven in der Arbeitsintegration erste Erfahrungen

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis

Kantonale Verwaltung Schloss Interlaken

Selbstbestimmte Vorsorge

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

Kantonaltag Schulsozialarbeitende. 6. November Einführung des neuen. Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (KESR) im Kanton Aargau

Die Rolle der Schweizer Pensionskassen als aktive Investoren. Christoph Ryter 16. April 2013, Zürich

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung. Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26.

Arbeitsintegration und JobCoaching

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung

Kindes- und Erwachsenenschutz Unsere Angebote

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

WORKHOPS DER COSANUM AG IMPULS AKADEMIE GESUNDE MITARBEITENDE = GESUNDE UNTERNEHMUNG

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

1.Vormundschaftsgerichtstag Sachsen -Anhalt

Via Best Practice Gesundheits förderung im Alter Beratung

Mensch - Natur. Leitbild

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Unbegleitete minderjährige

Veranstaltungsprogramm

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Dokumentation des dritten Workshops zum Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen am

Peer Counseling in der Unterstützten Beschäftigung. 2. Fachforen Fachkompetenz Unterstützte Beschäftigung Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

die fakturierbaren Kosten für die Pflegeleistungen pro Tag: a) bei einem Pflegebedarf bis 20 Minuten: Franken;

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht ab Wichtigste Neuerungen (2) 1. Wichtigste Neuerungen (1) 8/17/2011

Vorsorgeauftrag + Testament

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Kantonales Sozialamt

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Naturschutz in Gemeinden

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

IT-Verträge für KMU: Wie minimiere ich Risiken?

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime

"Zum Verhältnis Bund - Gemeinden"

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 343. Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain

SGBII Sozialgesetzbuch II

Stadt Luzern. Name... Vorname... Geb.-Datum... Beruf... Heimatort... Zivilstand... Name... Vorname... Geb.-Datum... Heimatort...

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

«Fixierung im Heimalltag» und das neue. 24. September 2009, uhr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Einladung. Fachtagung. Patientenverfügungs-Gesetz

Interkulturelles Dolmetschen in den Regelstrukturen der IIZ-Partner

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Transkript:

Rückblick der Behördenfachtagung SMZ Oberwallis 2013 Datum: 12. September 2013 Ort: Simplonhalle, Brig Eröffnung der Fachtagung Die Anwesenden wurden von Sandra Schnydrig willkommen geheissen. Anschliessend richtete Frau Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten das Wort an die Teilnehmenden Karin Anderer, E. Waeber-Kalbermatten, Urs Vogel Die thematischen Schwerpunkte am Vormittag drehten sich rund ums Thema Sozialhilfe. Am Vormittag war der Schwerpunkt auf die Sozialhilfe gelegt. Am Nachmittag ging es um das neue Kindes- und Erwachsenschutzgesetz bzw. um die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Unsere Fachreferenten waren Urs Vogel und Karin Anderer. Mit ihren Fachreferaten führten sie uns durch den ganzen Tag.

1. Fachreferat SHG Urs Vogel stellte die Organisation des Sozialsystems Schweiz vor. Er gab uns einen Überblick über die verschiedenen relevanten Gesetzesgrundlagen, die Grundrechte, die Prinzipien wie Subsidiarität, Verhältnismässigkeit etc. Ebenso wurden die Aufgaben der Gemeinden im Kanton Wallis, die Aufgaben und Rollen der politisch verantwortlichen Gemeindevertreter/innen für Soziales und die Aufgaben und Rolle des SMZO aufgezeigt. Mehr dazu im Folienhandout Organisation Sozialsystem Schweiz 2. Fachreferat SHG Karin Anderer führte in die gesetzliche Sozialhilfe und die SKOS Richtlinien ein. Sie erklärte die Grundlagen der persönlichen und wirtschaftlichen Sozialhilfe. Ausführlich behandelt wurde die Bedeutung der SKOS-Richtlinien und sie erklärte uns den Aufbau und den Inhalt der Richtlinien. Im Anschluss daran erörterte sie die Berechnungsgrundsätze. Sie stellte die Verknüpfung der SKOS-Richtlinien zum Sozialhilfegesetz im Kanton Wallis auf und zeigte uns den Geltungsbereich der SKOS-Richtlinien im Kanton Wallis. Danach ging sie auf den sozialen bzw. beruflichen Eingliederungsvertrag ein. Mehr dazu im Folienhandout WSH SKOS

In sechs verschiedenen Workshops hatten die Teilnehmenden anschliessend die Möglichkeit sich mit diversen Themen vertieft zu befassen. Workshop Zusammenarbeit Gemeinden SMZO Die Teilnehmer/innen lernten in Kürze den gesetzlichen Rahmen und Auftrag des SMZO kennen. Zudem wurde erklärt, welche Rollen die Sozialarbeitenden haben, wenn sie einerseits im Auftrag der Klient/innen und andererseits der Gemeinden (= doppeltes Mandat) arbeiten. Es bestand die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen in der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und dem SMZO zu besprechen. Diese wurden aufgenommen und an die entsprechende Stelle weitergeleitet. Mehr dazu im Rückblick Workshop Zusammenarbeit Gemeinden SMZO

Workshop Zusammenarbeit Sozialpädagogische Familienbegleitung Die Sozialpädagogischen Familienbegleitung wurde bezüglich Aufgaben, Zielgruppen, Arbeitsweise und dem fachlichen Hintergrund vorgestellt. Es gab Informationen zur Finanzierung, über die Abläufe und Prozesse der Familienbegleitungen und zum neuen Angebot Angebot 18+. Die Zusammenarbeit mit Ämtern, Institutionen und anderen Fachbereichen wurde erläutert. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die laufenden Fälle, dargestellt auf einer Karte mit den jeweiligen Zentren. Mehr dazu im Rückblick Workshop Zusammenarbeit Sozialpädagogische Familienbegleitung

Workshop Arbeitsintegration in der Sozialhilfe Die Klärung der Arbeitsfähigkeit als neuer gesetzlicher Auftrag wurde vorgestellt. Die Teilnehmer/innen erfuhren wie der Integrationsauftrag von Sozialhilfebeziehenden in den 1. Arbeitsmarkt umgesetzt wird - Abläufe, Instrumente und Auswirkungen. Rolle und Entscheidungskompetenzen der Gemeindevertreter/innen wurden aufgezeigt. Danach fand eine Auseinandersetzung mit Problemstellungen und eine Diskussion von (neuen) Lösungsansätzen statt. Mehr dazu im Rückblick Workshop Arbeitsintegration in der Sozialhilfe

Workshop Allgemeine Vertiefung der Gesetzesgrundlagen SKOS, SHG, GES, ARGES Die Teilnehmer/innen lernten die Gesetzgebung des Kantons Wallis bezüglich der Ausführung der Sozialhilfe kennen. Anhand von Praxisbeispielen wurden Regelung, Anwendung und Umsetzung aufgezeigt. Mehr dazu im Rückblick Workshop Allgemeine Vertiefung der Gesetzesgrundlagen SKOS, SHG, GES, ARGES

Workshop Vertiefung der wichtigsten Änderung im GES Die neuen Aufgaben für SMZO und Gemeinden Die Teilnehmer/innen erhalten einen kurzen Gesamtüberblick zum GES sowie den Änderungen im Bereich der beruflichen und sozialen Eingliederung. Vertiefung von Fragen der Zusammenarbeit. Fallbeispiele zur Umsetzung. Mehr dazu im Rückblick Workshop Vertiefung der wichtigsten Änderungen im GES Die neuen Aufgaben für SMZO und Gemeinden

Workshop Persönliche Beratung in der Sozialhilfe Mit Hilfe der "Gewichtung der Ausgabepositionen nach SKOS" und den Unterlagen der "Schweizerischen Budgetberatung" helfen wir den Klienten mit geringen finanziellen Ressourcen ihr Leben zu bestreiten ohne dass es dabei langfristig zu einer Verschuldung kommt und trotzdem eine gewisse Lebensqualität erhalten bleibt. Mehr dazu im Rückblick Workshop Persönliche Beratung in der Sozialhilfe Nach den Workshops folgte ein Fachreferat von Karin Anderer. 3. Fachreferat SHG In diesem Referat ging es um die Verfahren in der Sozialhilfe, die Bedeutung des Verwaltungsverfahrens und die Verfahrensgrundsätze. Frau Anderer erläuterte den Aufbau und die Bedeutung der Verfügung. Sie zeigte den Ablauf von Leistungskürzungen und Einstellung der Leistungen auf. Wir erhielten einen Überblick über den Rechtsmittelweg. Mehr dazu im Folienhandout Verfahren WSH

Das Mittagessen nutzten alle Teilnehmenden gerne für einen informellen Austausch und für Diskussionen über den Vormittag.

Am Nachmittag ging es dann um das Thema des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzgesetztes bzw. um die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. 1. Fachreferat KESR Im 1. Fachreferat, das von Urs Vogel gehalten wurde, ging es um die Organisation der KESB, ihre Aufgaben und ihre Rolle. Herr Vogel erklärte uns die Melderechte, die Meldepflichten und die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen. Wir erhielten Informationen über die Subsidiarität der Massnahmen (Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, gesetzliche Vertretungsrechte und behördliche Massnahmen). Herr Vogel ging auf die Aufgabenteilung und die Zusammenarbeit zwischen KESB, den MandatsträgerInnen und den Partnerorganisationen ein. Der Ablauf einer Gefährdungsmeldung wurde uns aufgezeigt. Mehr dazu im Folienhandout Organisation KESR

Die Sozialberatungen des SMZO treffen sich regelmässig in zwei Arbeitsgruppen (Abklärung und Mandatsführung), die sich mit der neuen Gesetzgebung und mit der Umsetzung beschäftigt. VertreterInnen der Arbetigsruppen zeigten anhand einer Theatereinlage einen Teil der Problematiken bzw. Thematiken auf, die in Zusammenarbeit mit den KESB in Bearbeitung sind.

2. Fachreferat KESR Das zweite Fachreferat zum Thema KESR und zugleich das letzte für diesen Tag hielt Karin Anderer. Sie ging dabei auf die Bestimmungen der Fürsorgerischen Unterbringung ein, zeigte uns die materiellen Grundlagen, die Verfahren und die Zuständigkeiten auf und ging auf Behandlungsfragen ein. Mehr dazu im Folienhandout FU

Dieter Müller schloss mit der Synthese des Tages die Behördenfachtagung und lud zum Apéro ein. Am Apéro wurde nochmals ausgetauscht und Kontakte gepflegt.