Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS)

Ähnliche Dokumente
Allgemeiner Überblick 2015

Institutionen, Gesellschaften usw.

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Allgemeiner Überblick 2012

6. PKMS-Jahrestagung. PKMS 2016 aus Sicht des InEK. Kassel, 17. November 2015 Christian Jacobs, Leiter Abteilung Medizin InEK GmbH

G-DRG-System PD Dr. Jürgen Alberty. Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma

Allgemeine Informationen zum Angebot des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Krankenhausstatistik

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Es können sowohl Kodes der ICD-10- und OPS-Versionen 2014 als auch der Versionen 2013 angegeben werden.

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation

Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin

Leitfaden zur Kodierung nach G-DRG 2014

G- DRG - System. Intensivseminar Medizincontrolling. Heidelberg 09. November 2006

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Klinik Öschelbronn Gemeinnützige GmbH

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Kodierung. Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter

Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen

DRG Entgelt- und Pflegekostentarif

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus ggmbh

DRG-Entgelttarif für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014

Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Die Bedeutung der IT im modernen Krankenhausmanagement

Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V.

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen

Ökonomische Fehlanreize in der Geburtshilfe nach Anpassung des DRG-Systems

Beihilferecht des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Probleme der aufwandsgerechten Vergütung der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus

Kalkulation tagesbezogener Leistungspauschalen in Psychiatrie und Psychosomatik. :: Leben und Gesundheit in guten Händen ::

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Was ist für den Anwender interessant und wie kommen Produkte auf den Markt?

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Medizinische Dokumentation

Tragende Gründe zum Beschluss

Die Einführung des pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie - eine Bewertung und Einschätzung aus Sicht des DRG und Medizin-Controlling

Entwicklung der Operationsfallzahlen

Physiotherapie und DRG

Worauf achtet der MDK?

Neue Entwicklungen bei ICD-10-GM und OPS

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle

DRG s. Workshop. -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19.

Routinedatennutzung im Leistungsbereich Dekubitus

DRG-Entgelttarif 2015 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0

Behandlungskostentarif Teil B

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e. V. (DGfM) Herr Dr. med. Sascha Baller Institut für Medizincontrolling Rohrbacher Straße 92/1

WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MEDIZINCONTROLLING

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

PEPP Veränderungen und Neuerungen

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch?

Akademische Lehrkrankenhäuser der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Usingen Weilburger Str Bad Homburg Zeppelinstr.

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich?

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Durchbruch beim DIMDI Neue ICD10-Kodierungen kommen 2017 Dr. med. Klaus Schrader, Hof

Kodierung der Mangelernährung in Klinik und DRG-System D. Lindner Arzt; Medizincontroller

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

DRG und Onkologie 2005 So soll es weiter gehen. DRG-Regeln 2005 Onkologie-Fallpauschalen + ZE + NUB

U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen -

Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH. Wichtige Information zur Nutzung des NUB-Tools

Akademische Lehrkrankenhäuser der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Bad Homburg Urseler Str Usingen Hattsteiner Allee 1-5

Kodieren (nicht) leicht gemacht: Fluch und Segen elektronischer Kodierhilfen

MDK-Prüfungen im künftigen Psych-Entgeltsystem (PEPP):

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014

Die Waldkrankenhaus Rudolf Elle GmbH Eisenberg berechnet ab dem folgende Entgelte:

Die Notwendigkeit von Anpassungen aufgrund Veränderungen der Leistungsmenge oder Leistungsinhalte bleibt von dieser Darstellung unberührt.

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Das G-DRG-System 2008

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

DRG-orientierte Funktionen in der Krankenhaussoftware Erstrebtes und Erreichtes

Transkript:

Medizintechnologie.de Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Die Leistungsbeschreibung der DRGs, welche für die Abrechnung im Krankenhaus verwendet werden, erfolgt im Wesentlichen über die Klassifikation von Diagnosen und Prozeduren. Sie bilden damit das vollständige Leistungsspektrum deutscher Krankenhäuser ab. Da Medizinprodukte eine medizinische Prozedur am Patienten initiieren oder unterstützen, ist die Klassifikation von Prozeduren und ihre Abrechnung über das DRG-System von besonderer Bedeutung für Medizintechnikhersteller. Amtliche Klassifikation im stationären Bereich Die Kodierung chirurgischer Eingriffe und anderer Behandlungsverfahren (genannt Prozeduren) erfolgt über den sogenannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS). Dieser stellt eine amtliche Klassifikation zum Verschlüsseln von Operationen, Prozeduren und allgemein medizinischen Maßnahmen im stationären Bereich und beim ambulanten Operieren dar. Über den sogenannten OPS-Kode sind Behandlungen verschlüsselt, die für sich genommen eine abgeschlossene Maßnahme darstellen. So erfordert beispielsweise ein Verbandswechsel im Rahmen einer therapeutischen Maßnahme, der im Kode der Operation bereits enthalten ist, keinen eigenständigen OPS-Kode. Krankheiten werden als Diagnosen über ICDs kodiert Demgegenüber werden Krankheiten (genannt Diagnosen) durch die internationale, statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) kodiert. In Deutschland wird die 10. Revision (ICD-10-GM) verwendet, welche an landesspezifische Gegebenheiten angepasst ist. Die ICD-10-GM enthält aktuell mehr als 13.300 endständige Kodes. Neben patientenbezogenen Merkmalen (Geschlecht und Alter), Entlassungsart und Verweildauer spielen beide Klassifikationen für Diagnosen und für Prozeduren im Rahmen der DRG-Gruppierung eine wesentliche Rolle und haben eine hohe Relevanz für die Erstattungsfähigkeit eines Medizinprodukts. Die Kenntnis der DRG- Kodierung auf der Basis von ICDs und OPS-Kode ist für Medizintechnikhersteller von großem Vorteil, um bereits in der Produktentwicklung die richtigen Weichen und Marktstrategien erarbeiten zu können. Systematik der DRG-Kodierung

Die Einstufung in eine DRG erfolgt durch den sogenannten Grouper, eine zur Kodierung von DRGs entwickelte Software, die im Ergebnis einen vierstelligen, alphanummerischen Kode ausgibt. Ausschlaggebend für die Zuordnung zu einer DRG sind primär Hauptdiagnose, durchzuführende Behandlungsprozeduren, Nebendiagnosen und der Schweregrad der Erkrankung. Hauptdiagnosegruppe (Major Diagnostic Category) Medizinische Prozedur Schweregrad / Resoourcenverbrauch A: Sonderfälle Prä-MDC 01-39: operative Eingriffe B: (MDC01) Nervensystem 40-59: invasive Eingriffe C: (MDC02) Auge 60-89: konservative Behandlung A = höchster B = zweithöchster C = dritthöchster......... usw. I: (MDC08) Muskel-Skelett- System und Bindegewebe Z = keine Differenzierung Der erste Buchstabe steht für eine der 23 Hauptdiagnosegruppen (Major Diagnostic Categories MDC). Die Ziffer in der Mitte des DRG-Kodes klassifiziert den Krankenhausaufenthalt entsprechend der durchgeführten medizinischen Prozeduren, wobei über die Ziffern 01 bis 39 operative Eingriffe, 40 bis 59 invasive Eingriffe und 60 bis 89 konservative Behandlungen kodiert werden. Der Buchstabe an vierter Stelle des DRG-Kodes unterscheidet Behandlungsfälle mit ähnlicher Indikation und Behandlungsprozedur auf Basis des individuellen Schweregrades, wobei A den höchsten impliziert. Eine DRG I05A gruppiert entsprechend Krankheiten und Störungen des Muskel- Skelett-Systems und Bindegewebes, die operativ behandelt werden und den höchsten Schweregrad aufweisen. Im DRG-Katalog wird die Fallgruppe als Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrose, ohne komplexen Eingriff, mit äußerst schwerer Komorbidität definiert. Bedeutung des OPS-Kodes für die Erstattungsfähigkeit Hinsichtlich der Erstattungsfähigkeit von Medizinprodukten ist die genaue Kenntnis

des OPS-Kodes von besonderer Bedeutung für Medizintechnikhersteller. Sofern das Medizinprodukt eine CE-Zertifizierung besitzt, es also laut Verbotsvorbehalt im Krankenhaus eingesetzt werden darf, und es einem OPS-Kode zugeordnet werden kann, es also bereits ein vergleichbares Produkt mit eben diesem OPS-Kode gibt, sind die durchschnittlichen Kosten eines Medizinproduktes auch bereits über DRGs abgedeckt. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn die Kosten für das neue Produkt die kalkulierten Beträge der aktuellen DRG für Sachkosten an medizinischem Bedarf und/oder für Implantate nicht wesentlich übersteigen. Einen OPS-Kode finden In einem ersten Schritt ist zu überprüfen, ob das neue Medizinprodukt bereits im DRG-Katalog über eine Behandlungsprozedur abgebildet ist. Dabei unter anderem zu schauen, ob das Medizinprodukt eine oder ggf. mehrere Prozeduren, die bereits einen OPS-Kode aufweisen, unterstützt oder initiiert. Dieser Prozess verlangt neben medizinischer Fachkompetenz eine weitreichende Kenntnis der bereits auf dem Markt befindlichen Medizinprodukte und deren klinischer Anwendung. Um die OPS- Kodes zu identifizieren und alle relevanten OPS-Kodes zu erfassen, empfiehlt es sich, mit Klinikern oder ggf. mit einem medizinischen Fachverband zu kooperieren. Beispiel für relevante OPS-Kodes in Verbindung mit Hüftprothesen: 5-820.00: Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: TEP: Nicht zementiert 5-820.01: Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: TEP: Zementiert In welcher DRG wird ein OPS-Kode gegroupt? Nachdem ein passender OPS-Kode identifiziert wurde, ist zu analysieren, in welcher DRG dieser OPS-Kode gegroupt wird also auf welche Fallpauschale der OPS-Kode verweist. Diese Zuweisung findet sich in den vom InEK veröffentlichten G-DRG Definitionshandbüchern. In diesen sind alle OPS- Kodes und die jeweils zugehörigen DRGs aufgelistet. Der OPS-Kode 5-820.00 wird in 17 verschiedene DRGs gegroupt: Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrodese, ohne komplexen Eingriff, mit äußerst schweren CC (DRG: I05A) Implantation einer Endoprothese an Huft- oder Kniegelenk (II) (DRG: I03-7) Bestimmte endoprothetiscffachgese Eingriffe am Hüftgelenk (Implantation, Wechsel, Entfernung) (I03-8) Endoprothetische Eingriffe am Hüftgelenk (I03-11)...

InEK Browser: Gezielte Suche nach OPS-Kodes Gemäß KHG Abs. 2 ist das InEK verpflichtet, die Daten der Kalkulationskrankenhäuser in geeigneter Weise zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung für das kommende Jahr erfolgt jeweils im Dezember auf Basis der Kalkulation der Vorjahresdaten in einen G-DRG-Report-Browser. Der Browser bietet die Möglichkeit, gezielt nach relevanten OPS-Kodes zu filtern. Die folgenden Informationen werden ersichtlich, wenn ein spezifischer OPS-Kode herausgefiltert wurde: Alle DRGs, in denen dieser OPS-Kode gruppiert ist Mittlere Kosten für Implantate/Transplantate je DRG im Datenreiter Kosten Mittlere Kosten für Sachkosten für den übrigen medizinischen Bedarf (Einzelkosten und Gemeinkosten) je DRG im Datenreiter Kosten Anzahl der Fälle je DRG Arithmetischer Mittelwert der Fallkosten Standardabweichung des Arithmetischen Mittelwerts der Fallkosten. Fazit Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsarbeit sollten Medizintechnikhersteller den Weitblick bereits auf die Erstattungsfähigkeit innovativer und neuartiger Medizinprodukte richten. Hersteller sollten sich von Beginn der Produktentwicklung an fragen, unter welchem OPS-Kode das in der Entwicklung befindliche Medizinprodukt nach erfolgter Zulassung zu subsumieren ist. (1) Existiert ein entsprechender OPS-Kode, besteht die Möglichkeit, anhand der DRG-Kalkulationsmatrix, die Erstattungshöhe des späteren Produktes zu beziffern. (1a) Reicht die Erstattungshöhe für einen wirtschaftlich erfolgreichen Markteintritt aus, sollten Forschungs- und Entwicklungsbemühungen intensiviert werden. (1b) Ist die Erstattungshöhe für einen wirtschaftlich erfolgreichen Markteintritt nicht ausreichend, gilt es eine Entscheidung zu treffen: Das neuartige Produkt weist keinen Zusatznutzen gegenüber dem Konkurrenzprodukt auf. Es sollte geprüft werden, ob die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen ggf. eingestellt werden und damit vom Markteintritt abgesehen wird. Eine genaue Prüfung ist empfehlenswert. So können könne z.b. Verbundeffekte gegen die Einstellung der Forschungs- und Entwicklungsbemühungen sprechen. Das neuartige Produkt weist einen Zusatznutzen im klinischen Alltag auf, ist aber nicht über einen OPS-Kode adäquat im DRG-System abgebildet. Es sollte eine neuer OPS-Kode beantragt werden. Dies geschieht durch zuständige

Fachgesellschaften, Anwender (z.b. Krankenhäuser), Verbände und andere Institutionen (z.b. Krankenkassen) aber auch Hersteller beim Deutschen Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Im Falle eines Antrags durch den Hersteller sollte bereits eine schriftliche Erklärung seitens der beteiligten Fachgesellschaften zur Unterstützung des Antrags vorliegen. Einsendeschluss ist jeweils der 28. Februar eines Jahres. Im Erfolgsfall prüft das InEK, ob eine kostenneutrale Erstattung über eine bestehende DRG möglich ist. Ist dies nicht der Fall wird bei entstehenden Mehrkosten ggf. ein DRG-Split durchgeführt. In eng begrenzten Ausnahmefällen, können die Vertragsparteien Zusatzentgelte vereinbaren, die ebenso im Fallpauschalen aufgelistet sind ( 17b Abs. 1 KHG). Im Im letzten Fall ist zusätzlich die Möglichkeit eines NUB-Antrags zu prüfen, da ggf. eine zeitliche Finanzierungslücke bis zur Aufnahme eines Medizinproduktes in den DRG-Katalog in entsteht.