IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016

Ähnliche Dokumente
Zentrale Informatik Zentrale Informatik

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Konzentration auf das. Wesentliche.

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Geschäftsprozessmanagement

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Verpasst der Mittelstand den Zug?

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Teamentwicklung und Projektmanagement

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

bruederlinpartner «Nearshoring auf höchstem Niveau!»

Deutsches Forschungsnetz

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Business Solutions for Services

Selbsttest Prozessmanagement

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Integrierte IT Portfolioplanung

Quality on track. Strategie und Leitbild

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Datenschutz-Management

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Nicht über uns ohne uns

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Wenn die Philosophien und die Ziele die gleichen sind: Sherpany und areg.ch

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

erfahren unabhängig weitsichtig

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Der Wunschkunden- Test

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

tcc personnel services ag

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA


Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

where IT drives business

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Transkript:

Universität Zürich Prorektorat Rechts- und Künstlergasse 15 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 57 44 www.rww.uzh.ch IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016 Version vom 6. Juni 2014 Grundlegendes Die Strategischen Ziele 2020 sowie das Leitbild der Universität Zürich sind für die IT-Strategie verbindlich: Strategisches Ziel 6 Die UZH verbessert die organisatorischen Rahmenbedingungen. Durch effiziente Führungsabläufe, umfassende Informationsversorgung und eine moderne Administration werden zusätzliche Freiräume für Forschung und Lehre geschaffen. Eigner der vorliegenden IT-Strategie ist die Universitätsleitung der Universität Zürich. Die Strategie ist gültig bis zum 31. Dezember 2016. Strategien für Teilbereiche der IT (Überarbeitung der E-Learning- Strategie 2010-2014, Sourcing Strategie, etc.) sind auf die vorliegende IT-Strategie abzustimmen. 1. Grundsätze und Mission 1.1. Grundsätze Kunden: Die zentralen IT-Leistungserbringer richten ihre Dienstleistungen konsequent an ihren Kunden aus. Synergien: Die zentralen IT-Leistungserbringer stimmen ihre Dienstleistungen mit denjenigen der dezentralen Leistungserbringer ab. Gleiche IT-Services sollen möglichst aus einer Organisationseinheit heraus erbracht werden. Synergien und Standardisierungspotential sollen konsequent genutzt werden. Kosten: Die Kosten der einzelnen IT-Services sollen transparent ausgewiesen werden. Um sich ein umfassendes Bild über die gesamtuniversitären IT-Ausgaben machen zu können, sollen auch die dezentralen IT-Dienstleistungen und Kosten in den Fakultäten ausgewiesen werden. Standards: Die zentrale IT-Leistungserbringung erfolgt auf der Basis von etablierten Standards ( Best Practices ) für Software-Entwicklung, System-Architektur, Service Management und IT-Governance. Umgang mit Daten: Datensicherheit und Datenschutz haben einen hohen Stellenwert. Die Data Governance richtet sich nach den übergeordneten Grundsätzen der Universität. Seite 1/6

1.2. Mission Wir sind der kompetente Leistungserbringer für alle zentralen IT-Belange der Universität Zürich im Bereich der Lehre, Forschung und Dienstleistung. Bei der Erbringung unserer Leistungen setzen wir alles daran, unsere Kunden zufrieden zu stellen. Dienstleistungsorientierung, Selbstverantwortung, Transparenz und Innovation sind für uns wesentliche Werte, nach welchen wir unsere Tätigkeiten ausrichten. Wir unterstützen die Angehörigen der Universität mit einer zuverlässigen und sicheren IT-Infrastruktur, modernen Dienstleistungen und zeitgemässen Anwendungen und pflegen eine gute Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie z.b. den Universitätsspitälern und dem ETH-Bereich. Unsere Dienstleistungen erbringen wir zweckmässig und effizient, wir nutzen Synergien und verbessern uns laufend. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der angestrebten Exzellenz der UZH in den Bereichen Lehre, Forschung und Zentrale Dienste. Wir pflegen einen intensiven Dialog mit den Fakultäten sowie den dezentralen IT-Leistungserbringern der UZH, um gesamtheitliche, auf die Bedürfnisse der UZH ausgerichtete Lösungen anbieten zu können. Diesen Dialog führen wir institutionalisiert mit allen Anspruchsgruppen im Rahmen einer modernen IT-Governance. Seite 2/6

2. Strategische Ziele Governance Ziel 1 Die IT-Governance stellt sicher, dass alle beteiligten Organisationseinheiten der UZH, die Dienstleistungen der zentralen IT-Leistungserbringer benötigen oder als dezentrale Leistungserbringer in den Fakultäten selbst Leistungen erbringen, in die entsprechenden Verfahren und Prozesse integriert sind. Sie regelt die Organisation und die Kommunikation. Sie wird von der Universitätsleitung erlassen. Leistungsportfolio Ziel 2 Die zentralen IT-Leistungserbringer der Universität Zürich stellen ein auf die Anforderungen der Leistungsbezüger ausgerichtetes zentrales IT-Dienstleistungsangebot zur Verfügung. Dieses Angebot wird laufend gepflegt und verbessert. Im Dienstleistungsangebot sind die Verantwortlichkeiten für jeden IT-Service klar geregelt. Die Kundenorientierung hat neben der Sicherheit die höchste Priorität. Ziel 3 Basis für alle Dienstleistungen ist eine modulare, standardisierte und skalierbare IT-Architektur, welche auf einem bewährten Rahmenwerk aufbaut. Damit werden eine Effizienzsteigerung, eine Homogenisierung der Plattformen, die benötigte Skalierbarkeit für das geplante Wachstum, die Integrierbarkeit mit den internen und externen Partnern sowie ein Lifecycle-Management der eingesetzten Produkte und Technologien erzielt. Ziel 4 Für die Leistungserbringung werden interne und externe Ressourcen (Betriebsmittel, Geldmittel, Personal) so eingesetzt, dass die inhaltlichen Ziele erreicht werden, ohne dass substantielle Abhängigkeiten entstehen. Qualitätssicherung und Effizienz Ziel 5 Die IT-Leistungserbringer der UZH betreiben und pflegen ein laufend zu verbesserndes Qualitätssicherungssystem für die IT, welches sich an jenem der Universität Zürich orientiert. Sie überprüfen periodisch ihre Leistungen und richten diese an den Anforderungen ihrer Nutzergruppen aus. Damit sichern sie eine durchgängige Qualität und laufende Verbesserungen ihrer Leistungen. Sie messen die erreichte Qualität auch, aber nicht nur, an der Zufriedenheit ihrer Kunden. Seite 3/6

Ziel 6 Die IT-Leistungserbringer stellen sicher, dass Redundanzen zwischen zentraler und dezentraler Leistungserbringung minimiert werden. Dazu werden klare IT-Richtlinien erlassen, welche für alle internen und externen Leistungserbringer bindend sind. Ziel 7 Die IT-Leistungserbringer erbringen ihre Leistungen kosteneffizient und transparent. Umgang mit Daten Ziel 8 Die UZH identifiziert ihre schützenswerten Daten und schützt diese im Rahmen der Data Governance mit technischen und organisatorischen Mitteln ausreichend. Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern Ziel 9 Die Zusammenarbeit unter den internen Leistungserbringern sowie mit strategischen Partnern wie den Universitätsspitälern und dem ETH-Bereich wird institutionalisiert und professionalisiert. Seite 4/6

3. Massnahmen Governance Ziel 1 Etablieren des IT-Governance Gremiums Bestimmen der Entscheidungskompetenzen Modellieren der Governance Prozesse (inkl. Controlling) Definieren der Eskalationswege Publizieren der IT-Governance Kommunizieren innerhalb der UZH Sicherstellen des Fortschritts der Strategieumsetzung Leistungsportfolio Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 Identifizieren der bestehenden Anforderungen an einen IT-Leistungserbringer Festlegen eines Leistungskatalogs inkl. Verantwortung für die Leistungserbringung ( Service Katalog ) Etablieren eines gesamtuniversitären Anforderungsmanagements Verstärken der IT-Sicherheit Analysieren der Architektur der zentralen IT-Systeme und gegebenenfalls anpassen an bewährte Rahmenwerke Etablieren eines Life Cycle und Change Managements im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Evaluieren mehrerer Sourcing-Modelle und diese entsprechend den Anforderungen an die jeweilige Leistungserbringung anpassen Ausbauen von internen Ressourcen, wo notwendig, um Abhängigkeiten zu minimieren, resp. nicht entstehen zu lassen Qualitätssicherung und Effizienz Ziel 5 Einführen eines Qualitätsmanagements-Systems zur Messung der relevanten Kennzahlen Seite 5/6

Ziel 6 Ziel 7 Erkennen und Minimieren der Redundanzen in der gesamtuniversitären IT- Leistungserbringung Formulieren und Verabschieden der IT-Richtlinien Etablieren eines Projekt- bzw. Programm-Portfolios, in welchem Kosten und Leistungen auch für den späteren Betrieb transparent ausgewiesen werden Umgang mit Daten Ziel 8 Erstellen einer risikoorientierten Datenklassifizierung basierend auf der Data Governance sowie der Datenarchitektur der UZH Umsetzen der Datenschutzrichtlinien der Universität Zürich * Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern Ziel 9 Optimieren der Zusammenarbeit durch die Förderung von gemeinsamen Projekten, Durchführen von Anlässen, die dem Informationsaustausch zwischen Spezialisten dienen. Etablieren von Service Level Agreements mit strategischen, UZH-externen Partnern * Aktuell in Arbeit bei der Arbeitsgruppe Datenschutz Seite 6/6