Sonntag, 16. September 2007, Beginn 14.00 Uhr. Begrüßung durch den Bürgermeister von Raesfeld. Begrüßung durch OLAF, Brüssel



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Das Leitbild vom Verein WIR

Instrumente der Korruptionsbekämpfung in Baden-Württemberg

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Nicht über uns ohne uns

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Unsere Ideen für Bremen!

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

SharePoint Demonstration

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Leichte-Sprache-Bilder

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Ministerium für Integration Baden-Württemberg Merkblatt zur Einführung des Vertrauensanwalts

Forschen - Schreiben - Lehren

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Psychologie im Arbeitsschutz

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Relative Ideen-Stärke

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Online-Fanclub-Verwaltung

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Statuten in leichter Sprache

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Deutsches Forschungsnetz

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Informationssicherheit

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

1. Weniger Steuern zahlen

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Pressemitteilung der Universität Kassel

Angenommen am 14. April 2005

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Social Media Analyse Manual

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Mobile Intranet in Unternehmen

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?


Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Industrie 4.0 in Deutschland

Alle gehören dazu. Vorwort

Datenschutz-Management

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Web Interface für Anwender

Transkript:

Sonntag, 16. September 2007, Beginn 14.00 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister von Raesfeld Begrüßung durch OLAF, Brüssel Eröffnungsrede (Herr Trip, Director Rijksrecherche, Niederlande) Aktuelles (LKA NRW und StA HH) OLAF, Inkubationszentrum für europäische Korruptionsermittlungen (Herr Baader, OLAF) Erfahrungen von OLAF bei der Initiierung von Korruptions-Ermittlungsverfahren; Überblick über den Verfahrensstand und die Zusammenarbeit mit nationalen Behörden. Pause Die Rolle der Wissenschaft bei der Korruptionsbekämpfung (Herr Prof. Dr. von Alemann, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf) Nicht nur die Justiz leistet einen wichtigen Beitrag für die Korruptionsbekämpfung, sondern auch der Wissenschaft kommt hier eine besondere und wichtige Bedeutung zu. Gerade durch die sachliche Vielgestaltigkeit des Forschungsgegenstandes Korruption ist hier eine interdisziplinäre Herangehensweise sinnvoll. Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaft sowie Psychologie können sich gemeinsam dem Problemfeld nähern. Der Wissenschaft obliegt es letztlich, durch vergleichende Studien sowie durch die Bestimmung des oftmals unscharfen Korruptionsbegriffs, Ursachen und Folgen von Korruption zu ermitteln und diese in einen ganzheitlichen Gesamtzusammenhang zu stellen. Darüber hinaus vermag es die Wissenschaft, durch Langzeitstudien den Wandel von Korruption oder ihrer Wahrnehmung zu erfassen; sie kann (und will) zugleich die Motivation für korruptes Handeln aufzeigen. Bestechung im geschäftlichen Verkehr (Vorträge mit anschließender Diskussion) Erfahrungen bei der Führung von Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Bestechung/Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (Herr KD Kolbinger, Leiter des Referates SO 33 - Ermittlungen Wirtschaftskriminalität, BKA) Der Vortrag zu Erfahrungen bei der Führung von Ermittlungsverfahren wegen des Ver-

dachts der Bestechung/Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr wird nach dem derzeitigen Stand Aspekte wie die Zusammenarbeit im internationalen Bereich, den Nachweis der strafrechtlichen Verantwortlichkeit nicht unmittelbar beteiligter Entscheidungsträger und Fragen einer Einbindung von Sicherheitsbereichen betroffener Unternehmen behandeln. Probleme bei der Ermittlungsführung an Hand eines konkreten Ermittlungsverfahrens (Herr van Duren, Rijksrecherche, Niederlande) Dieser Vortrag ist noch in Bearbeitung. Sichtweisen und Erkenntnisse aus der Blickrichtung einer Nicht-Regierungsorganisation (Herr Dr. Fries, Transparency International) Der Vortrag will die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen darstellen und dies am Beispiel von Transparency International für den nationalen und internationalen Bereich erläutern. Dabei wird er die Arbeitsgebiete und -methoden der Organisation, insbesondere die verschiedenen Korruptionsindices behandeln. 20:00 Uhr Abendessen Montag 17. September 2007, Beginn 8.30 Uhr Erfahrungen und Ergebnisse aus EU-Twinning-Projekten, Chancen für weitere Zusammenarbeit (Vorträge mit anschließender Diskussion) Twinning, Partnerschaftliche Instrumente der EU-Erweiterung (Herr Miebach, Bundesverwaltungsamt, Köln) Die effektive Bekämpfung der Korruption wird für die Beitrittskandidaten zur EU zu einem immer wichtigeren Aufnahmekriterium. Bei der Erfüllung dieses Kriteriums nutzen die Beitrittsländer vermehrt das Instrument der EU-Twinning-Projekte. Der Vortrag gibt einen allgemeinen Überblick dieses Instrumentes und beschreibt die Inhalte aktueller Projekte sowie den Mehrwert für die Beteiligten. Erfahrungen aus den Twinning-Projekten in Ungarn (Herr van Duren, Rijksrecherche, Niederlande) Dieser Vortrag ist noch in Bearbeitung.

Korruptionsbekämpfung in Polen; Erfahrungen und Ergebnisse aus einem EU-Projekt (Herr Kunze, Resident Twinning Adviser, Strengthening of the process of implementation of the anticorruption activities in Poland ) Der Vortrag gibt einen Überblick der Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem zwischen dem Bundesministerium des Innern und dem Polnischen Innenministerium vereinbarten Twinning-Projekt, welches die verschiedensten Bereiche der öffentlichen Verwaltung betraf. Dabei werden rechtliche, wie praktische Vorgehensweisen der Korruptionsbekämpfung in unserem Nachbarland vorgestellt. Erfahrungen aus einem Twinning-Light-Projekt mit der Tschechischen Republik. Anticorruption strategy of principles of integrity and ethics in police service (Herr Schwanke, Behörde für Inneres, Dezernat interne Ermittlungen, Hamburg) Vom Kick-off bis zum Projektende Erfahrungen zu Problemen, Missverständnissen und Erschwernissen, die im Laufe des Projektes zwischen den Partnern auftraten und zu lösen waren. Pause Korruptionsprävention (Vorträge mit anschließender Diskussion) Antikorruptionsstrategien des Bundesministeriums für Finanzen in Österreich gefährdete Bereiche bei den Finanz- und Zollbehörden. (Herr Levy, Teamleiter beim Büro für Interne Angelegenheiten beim Bundesministerium für Finanzen, Wien) Ausgehend von einem Anlassfall in einem Finanzamt (Betriebsprüfer arbeiteten nebenbei als Buchhalter und prüften sich selbst Schaden über 20 Mio.) werden die getroffenen Antikorruptionsmaßnahmen dargestellt. Durch Fallbeispiele werden besonders gefährdete Bereiche angesprochen und auch im Hinblick auf den Präventions-Workshop Maßnahmen zur Risikominimierung skizziert. Neue Modelle zur Hinweisgewinnung (Frau Dr. Saebetzki, Innenministerium Schleswig-Holstein) Anonymen Hinweisen auf Korruption fehlen oft genauere Informationen, die erst die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ermöglichen würden. In den letzten Jahren wurden daher in vielen Bundesländern diskutiert, wie ein Kontakt zu anonymen Hinweisgebern hergestellt werden kann, ohne dass diese ihre Identität preisgeben müssen. Im Vortrag wird das

schleswig-holsteinische Modell zur Lösung dieses Problems, nämlich die Einrichtung einer Kontaktstelle zur Bekämpfung der Korruption, sowie die ersten praktischen Erfahrungen damit vorgestellt. Anders als die Bundesländer, die bereits Vertrauensanwälte installiert haben, wählt Schleswig-Holstein einen mehr präventiv ausgerichteten Weg. Im Vortrag werden diese Unterschiede herausgearbeitet, genauso wie Unterschiede zu internetbasierten Modellen, wie beispielsweise das Business Keeper Monitoring System, das vom LKA Niedersachsen eingesetzt wird. Korruptionspräventionsmaßnahmen in den Kommunen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden in NRW (Herr Fiebig, Leiter RPA Meerbusch) Ende 2004 hat der NRW-Landtag ein Korruptionsbekämpfungsgesetz erlassen. Neben den bekannten Maßnahmen, (wie z.b. Regelungen zu Nebentätigkeiten, Einrichtung einer Informationsstelle für Verfehlungen von Unternehmen, Vergaberegister, Transparenzerhöhung bei kommunalen Mandatsträgern) gibt es mit 12 des Gesetzes das Recht und die Pflicht für Leiter kommunaler Rechnungsprüfungsämter, sich in bestimmten Verdachtsmomenten an das Landeskriminalamt zu wenden und dort Anzeige zu erstatten. Erläutert wird, welche Stellung (Unabhängigkeit von Bürgermeister und Rat) und welche Aufgaben ein kommunales Rechnungsprüfungsamt hat. Die Besonderheit des NRW-Gesetzes und damit der Vorbildcharakter ist, dass der Leiter des Rechnungsprüfungsamtes über seine Anzeigenerstattung den Bürgermeister nicht vorher, sondern erst nach erfolgter Anzeige unterrichten muss. Damit gibt es zwei Einheiten, die zur Anzeige verpflichtet sind. Neben der Erläuterung der gesetzlichen Besonderheit wird im Rahmen des Vortrags auch auf aktuelle Erfahrungen mit diesem Instrument eingegangen. Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörde und Unternehmen aus Sicht einer Internen Revision (Herr Wachter, Corporate Audit & Security, Special Investigations, Deutsche Post World Net, Zentrale) Eine zielgerichtete Kooperation zwischen Staatsanwaltschaft/Polizei und Unternehmen kann in den Verdachtsfällen von wirtschaftskriminellen Handlungen für beide Seiten opportun sein. Im Mittelpunkt des Vortrages stehen die praktischen Möglichkeiten von Unternehmen bei der Bekämpfung von Mitarbeiterkriminalität und eine Darstellung des Mehrwertes für die - in den Ermittlungsverfahren - beteiligten Stellen. Mittagessen

Aufspaltung korruptiver Verbindungen zwischen Nehmern und Gebern (Herr Jasinski vom Zentralen Antikorruptionsbüro CBA, Polen) Der Vortragende wird auf rechtliche Prinzipien zum Aufbrechen falsch verstandener Solidarität zwischen Gebern und Nehmern eingehen und die Anwendung von Vorschriften und Ermittlungsmethoden durch polnische Dienste erläutern. In Polen ist es möglich, bei demjenigen von Strafe abzusehen, der über eine Korruptionsstraftat informiert, auch wenn dieser an der Straftat beteiligt war. Gleichzeitig wird der Vortragende die Mechanismen operativer Maßnahmen zum Aufbrechen dieser Solidarität beschreiben. Antikorruptionsstrategie der polnischen Verwaltung (Herr Galkowski, Zespól ds. Koordynacji Strategii Antykorupcyjnej, Departament Administracji Publicznej, MSWiA, Polen) Der Vortragende wird auf die in Polen unternommenen Maßnahmen zur Einschränkung der Korruption eingehen. Zunächst wird die Antikorruptionsstrategie der polnischen Verwaltung zur Bekämpfung dieses Phänomens beschrieben. Sehr wichtig in diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit mit den Nicht-Regierungsorganisationen. Eine der wichtigsten Maßnahmen in der letzten Zeit war die Entstehung des Zentralen Antikorruptionsbüros (CBA). Der Vortragende wird die Struktur, Aktivitäten und beispielhafte Maßnahmen darstellen. 16.00 Uhr Workshops Workshop 1 Bestechung im geschäftlichen Verkehr (Leitung: Herr Dr. Lippert, BKA und OStA Hüper, Kiel) Die Bestechung/Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr wird sowohl im nationalen als auch im internationalen Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnen und in Zukunft einen Schwerpunkt der Ermittlungstätigkeit bei der Bekämpfung der Korruption bilden. Auszugehen ist von folgender Lageentwicklung: Staatliche Aufgaben insbesondere im Bereich der Daseinsfürsorge werden auf Kapitalgesellschaften übertragen. Im Bereich der Wirtschaft erfolgt die Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen an Drittunternehmen insbesondere auch an Firmen in den neuen Beitrittsländern. Hinzu kommt der zunehmende Verkehr von Waren und Dienstleistungen in die Mitgliedsstaaten der EU. Den hiermit verbundenen Korruptionsrisiken versucht die Wirtschaft in weiten Teilen mit sog. Compliance -Richtlinien zu begegnen. Erforderlich ist auch bei den Strafverfolgungsbehörden eine weitere Sensibilisierung.

Im Workshop sollte insbesondere herausgearbeitet werden: Welche Möglichkeiten der Verdachtsgewinnung haben die Strafverfolgungsbehörden? Welche Ermittlungsmöglichkeiten stehen den Strafverfolgungsbehörden zur Seite? Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen im nationalen und internationalen Bereich. Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit Compliance-Abteilungen betroffener Firmen. Fragen der rechtlichen Problematik im Bereich der Bestechung/Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr sollte im Hinblick auf die unterschiedlichen internationalen Regelungen kein gesondertes Thema im Rahmen des Workshops sein. Workshop 2 Erfahrungen aus den Twinning-Projekten (Leitung: Herr van Duren und Herr Schwanke, Behörde für Inneres, Dezernat interne Ermittlungen, Hamburg) Wie wird ein Twinning-Projekt eingeleitet und weitere Hintergründe über diese Art der internationalen Kooperation zur Korruptionsbekämpfung. Workshop 3 Korruptionsprävention Vorbeugen ist besser als heilen (Leitung: Frau Dr. Anke Saebetzki, Innenministerium Schleswig-Holstein u. Herr Gerhard Levy, Büro für Interne Angelegenheiten beim BM für Finanzen, Wien) Evaluierung von Korruptionspräventionsstrategien und Diskussion von Möglichkeiten der Synergiegewinnung durch branchen-, ressort- und länderübergreifende Präventionsmaßnahmen Best Practice Beispiele als Ansporn. 20:00 Uhr Dinner Speech mit Abendessen Korruptionsbekämpfung in Europa, steigende Zahlen - gesteigerte Effizienz (OStA Herr Kapplinghaus, EUROJUST, Den Haag) Auch bei EUROJUST steigen die Fallzahlen bei den Korruptionsverfahren. Kurzbericht über die daraus gewonnenen Erfahrungen für die weitere Verbesserung der internationalen Rechtshilfe.

Dienstag, 18. September 2007, Beginn 9.00 Uhr EuKorr - Studie zur Korruption innerhalb des staatlichen Bereiches in den EU-Mitgliedsstaaten (Herr Prof. Dr. von Alemann, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf) Das Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist von der Europäischen Kommission mit der Durchführung eines Forschungsprojektes beauftragt worden. Gegenstand der Studie ist die Erforschung der Formen und der Kontrolle von Korruption im öffentlichen Sektor der Mitgliedsstaaten der EU. Da die nationale und sachliche Vielgestaltigkeit des Forschungsgegenstandes Korruption eine interdisziplinäre und multinationale Herangehensweise erfordert, kooperiert das Institut mit dem Lehrstuhl für Vergleichendes Verfassungsrecht der Universität La Sapienza in Rom und mit dem Centre For European Constitutional Law in Athen als Partnerorganisationen. Zusätzlich wird das Institut durch Ansprechpartner in den übrigen Mitgliedstaaten unterstützt. Das Projekt startete am 21. Dezember 2005 und wird am 21. Juni 2007 enden. Im Mittelpunkt steht die Ermittlung der handlungsbezogenen Gemeinsamkeiten korrupten Verhaltens innerhalb des staatlichen Bereichs aller EU-Mitgliedstaaten (exklusive Bulgarien und Rumänien) sowie die Identifizierung korruptionsfördernder Strukturen in rechtlicher wie politologischer Hinsicht durch eine vergleichende Analyse. Anhand dessen sollen die Ursachen von Korruption lokalisiert und abschließend, bei gleichzeitiger Aufdeckung von Lücken im Normenwerk, Vorschläge zur Defizitbehebung formuliert werden. Die Studie konzentriert sich auf die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung, die Abgeordneten, die politischen Amtsträger und die politischen Parteien in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten. Präsentation der Workshop-Ergebnisse (mit anschließender Diskussion) Pause Entwicklung und Darstellung von Perspektiven und Initiativen (Herr Hermanns, Herr Keuenhoff, LKA NRW) Podiumsdiskussion mit Pressevertretern Schlusswort (Herr Levy, BIA, Wien) Voraussichtliches Ende der Tagung: 15.00 Uhr