Waagner-Biro Stahlbau AG Leonard-Bernstein-Straße 10 A Wien

Ähnliche Dokumente
Geometrische Struktur und Freiformarchitektur

Das dematerialisierte Bauen mit Stahl und Glas. Jubiläumssitzung des zmb-beirats am 06. November 2007

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Das Büro im Wandel der Zeit.

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

Bureau Mijksenaar USA Mijksenaar Arup Wayfinding New York 2004 Delegated staff of 2

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Computer Graphik II Tesselierung impliziter Kurven und Flächen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Vectorworks und IDA-ICE. Vom CAAD Entwurf zur dynamischen Simulation. Dr. Sven Moosberger, Dipl. Phys. Marcel Hohl, Dipl. Arch.

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Dachformen und Dachausmittlung

Polygone - Bausteine der Computergrafik

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

one fine day Architekten aus Düsseldorf gewinnen unter der Leitung von Prof. Holger Hoffmann den TROX FOCUS DESIGN AWARD

COBRATM FORMBARE PROFILE & FORMBARE DECKENPROFILE KONKAV UND KONVEX

Lösungen für Energieeinsparung und Komfort. Eingangsbereich. Türluftschleier Wärmestrahler Heizlüfter

3. der Ring; - ohne Anfang - ohne Ende. Dietmar Naczynski 16. und in St. Bonifatius Moers Asberg. Liebe Mitchristen!

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

MGT undercut DIE UNSICHTBARE GLASFASSADEN-BEFESTIGUNG

Körper zum Selberbauen Polydron

Einfach clevere Baustoffe. Planungsatlas zweischaliges Mauerwerk

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Brückenkurs Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Unser neues Laboreinrichtungssystem

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Kurzbeschreibung der Experimente des Mathematikum s zur Mainfranken-Messe 2015

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG.

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Bauen in Modulbauweise Neue Sporthallen der Stadt Frankfurt am Main in Passivhausbauweise

3. rekursive Definition einer Folge

Hamburger Modell - Ein Erfahrungsaustausch. Willkommen zum Workshop

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

Passivhausfenster der Energieeffizienzklasse A in denkmalgeschützten Gebäuden. Passt das zusammen?

Tragwerksentwurf IV. Fabrikation/Ausführung. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1. Fabrikation/Ausführung

CORONA CT 70 CAVA: SCHÜCO PASST EINFACH ZU UNSEREM STIL.

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Hietzinger Kai Wien. T +43 (0) F +43 (0)

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

30. Satz des Apollonius I

Ein Werbebanner mit großer Wirkung

Umfang des Parallelogramms. Flächeninhalt des Parallelogramms

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Grundlagen der 3D-Modellierung

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. 3. Bielefelder Fachtag Philosophie

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr

Vortrags-Campus: Neues Denken für Nachhaltiges Bauen. Gebäudehüllen aus Stahl und Glas Internationale Projekte der Stahlarchitektur

Wir erwecken Ideen zum Leben.

FAULTURmbeKLeIDUNG UND PRoZeSSeFFIZIeNZ. FAULTÜRme

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Korrigenda Handbuch der Bewertung

SYSTEM M VIELFALT IST HIER PROGRAMM

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

CENTEA ALUNOX CLASSICA ECOLINE HAUSTÜRFÜLLUNGEN FÜR KUNSTSTOFFHAUSTÜREN

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten

Hybridorbitale und ihre Bedeutung

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Aufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab

Victorian & Georgian Style

ECOPHIT Effiziente Klimasysteme für Ihre Gebäude

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden

Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue Dorndorf-Steudnitz. Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing.

Mehr Information unter:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Lean Culture Change Management Dieser Vortrag verändert die Art und Weise wie Sie Organisationen sehen

Inhalt Phototechnik

Eine Lösung für jedes PROJEKT!

Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes

Logistik und Materialwirtschaft

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Transkript:

Waagner-Biro Stahlbau AG Leonard-Bernstein-Straße 10 A - 1220 Wien +43 1 28844 +43 1 28844 7946 stahlbau@waagner-biro.at www.waagner-biro.at Freiformflächen Optimierung in Theorie und Praxis Bei der Entwicklung von geometrisch anspruchvollen Tragwerken spielt die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle. Ziel ist es durch verschiedene Optimierungen die Kosten solcher Lösungen möglichst nahe an die von Standardlösungen heranzubringen. Ein Ansatzpunkt dafür ist die durchgängige Automatisierung der gesamten Abläufe beginnend mit der statischen Berechnung über die gesamte Planung bis hin zu allen für die Montage relevanten Daten. Ein weiterer Aspekt ist die Optimierung der Netze mit welchen die vom Architekten vorgegebenen Formen belegt werden können. Hier gibt es beginnend mit der Wahl zwischen Dreiecks- und Vierecksnetzen aber auch verschiedenen gekrümmten Formen unterschiedliche Ansatzpunkte ohne das vom Architekten vorgegebene Konzept zu kompromittieren. Waagner-Biro hat in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien und Evolute sowohl im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes als auch projektspezifisch an der Entwicklung von Tools gearbeitet, welche die Optimierung von Freiformflächen in Bezug auf die nachstehend beschriebenen Aspekte ermöglichen. Der Ausgangspunkt der diesbezüglichen Überlegungen ist das Projekt Überdachung des Great Court im British Museum in London. Hier ist dem Architekten, sowie den Ingenieuren (Norman Foster, Büro Happold) eine perfekte Symbiose zwischen alt und neu gelungen. Die Freiformfläche überspannt den Bereich zwischen dem kreisförmigen Auflager im Bereich des zentralen Readingrooms und der rechteckigen Begrenzung der benachbarten Gebäude in statisch optimaler Weise. Die Fläche ist mit einem Dreiecksnetz belegt, welches sich durch die Dynamik der Linien auszeichnet. Die Elementgröße ist bestimmt durch eine optimierte Scheibenabmessung am Außenrand, welche nach innen zuläuft. Um der Proportion der Abmessungen Rechnung zu tragen, sind die Stahlprofile gevoutet und werden zur Mitte hin kontinuierlich niedriger.

British Museum Als nächste Entwicklungsstufe ist das Projekt Zlote Tarasy in Warschau von Jerde Partnership in Zusammenarbeit mit ARUP zu erwähnen. Hier handelt es sich wiederum um ein Dreiecksnetz. Aufgrund der konvexen und konkaven Krümmungen weitere geometrische Implikationen vorhanden sind, welche die Entwicklung eines verbesserten Knotendetails erforderten. Allen Projekten gemeinsam ist das Prinzip, das Glas bzw. die Paneele über ein Dichtungsprofil direkt auf der Stahltragkonstruktion aufzulagern. Damit erscheint es logisch die Stahlprofile in der Winkelsymmetrale der angrenzenden Scheiben zu positionieren. Von diesem Prinzip abzuweichen um größere Verdrehungen der angrenzenden Stäbe im Knotenbereich zu vermeiden ist ebenfalls eine sowohl konstruktiv als auch optisch interessante Möglichkeit der Optimierung. Zlote Tarasy Sowohl bei Glas als auch bei Metallpaneelen als mögliche Eindeckungen ergeben sich Extrakosten beim Einsatz von dreieckigen Elementen. Demzufolge wären von einem wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen Vierecksnetze kostengünstiger. Für diese bestehen jedoch Restriktionen im Hinblick auf die möglichen Flächen unter Berücksichtigung des Einsatzes von ebenen Vierecken. Daraus abgeleitet wurde ein Algorithmus entwickelt, welcher es ermöglicht vorgegebene Freiformen unter Berücksichtigung einer maximal

zulässigen Abweichung von dieser Form mit einem Vierecksnetz zu belegen. Dabei kann wahlweise auch eine gewisse Abweichung aus der Ebene zugelassen werden, welche z.b. durch Kaltverformung der Elemente beim Einbau realisiert werden können. Als Beispiel für diese Optimierung ist das Projekt Opus von Zaha Hadid angeführt. Hier ist es gelungen ein vorgegebenes Netz mit ebenen Vierecken zu belegen und dabei auch die Restriktionen durch die einzelnen Deckenebenen zu berücksichtigen. Opus 3D-Grid / Base Tender Design 3D-Grid / Waagner Biro Design Ebenfalls architektonisch interessant kann eine Kombination von Dreiecks- und Vierecksnetzen sein. Damit ist mehr Flexibilität bezüglich der möglichen Formen gegeben und es kann zumindest teilweise ebenfalls der wirtschaftliche Vorteil der viereckigen Elemente genutzt werden. Ein Beispiel dafür ist das Netz für eine Hofüberdachung eines Innenhofes im Louvre in Paris von Mario Bellini.

Louvre Paris, Quelle Mario Bellini Quelle Evolute Bei den vorgenannten Überlegungen bildet jeweils ein ebenes Element die Eindeckung. Damit ergibt sich grundsätzlich ein facettierter Eindruck der Fläche, welcher je nach Krümmung, Elementgröße und Blickwinkel mehr oder weniger in Erscheinung tritt. Grundsätzlich ist dieser jeweils von außen betrachtet deutlicher wahrnehmbar. Sollte der Architekt diesen Effekt vermeiden wollen, besteht die Möglichkeit gekrümmte Elemente einzusetzen. Dies ist in jedem Fall ein Kostenfaktor, dessen Auswirkung jedoch wiederum durch eine entsprechende Optimierung der Geometrien minimiert werden kann. Ein möglicher Aspekt dabei ist die Krümmung eines Elementes bis zu einem Mindestradius, welcher durch Kaltverformen erzielt werden kann wie z.b. bei Cold Bent Glass, eventuell auch in Kombination mit einem maximal zulässigen Knickwinkel zwischen angrenzenden Elementen. Bezogen auf Glas ist auch der Einsatz von zylindrisch gebogenen Formen sowohl technisch als auch wirtschaftlich vorzuziehen. Im Gegensatz zu konischen Formen und doppelt gekrümmten Flächen kann vorgespanntes Glas eingesetzt werden und der Produktionsprozess ist insgesamt ökonomischer. Sofern doppelt gekrümmte Flächen notwendig werden, bietet die Verwendung von gleichen Elementen oder zumindest gleichen Krümmungen und damit wiederholtem Einsatz gleicher Formen ein interessantes Potential. Ein diesbezügliches Beispiel ist das Projekt National Holding Headquarters Abu Dhabi von Zaha Hadid. Hier ist es durch Optimierung gelungen, den flächenmäßigen Anteil der ebenen Elemente von 29,3% auf 41% zu steigern bei gleichzeitiger Reduktion der Gesamtanzahl der Elemente von 9.651 auf 7.265 Stück. Leider ist dieses Projekt wie auch das zuvor erwähnte Opus der wirtschaftlichen Situation zum Opfer gefallen und wurde daher bis dato nicht realisiert.

National Holding Entwicklungsstufen Geometrie zusammen mit Evolute Wie oben gezeigt, gibt es verschiedene Ansatzpunkte der Optimierung sowohl in visueller also auch ökonomischer Hinsicht. Ziel dabei sollte es jeweils sein, eine Win-Win-Situation zu erzeugen bei der einerseits wirtschaftliche Vorteile lukriert, aber auch Verbesserungen in ästhetischer Hinsicht erreicht werden. Die Aufgabe des Ingenieurs dabei ist es ein Verständnis für die Geometrie und daraus resultierende Implikationen zu entwickeln, dem Architekten die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen und das Tragwerk gemeinsam mit diesem weiterzuentwickeln.