HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES KREATIVITÄT. Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso

Ähnliche Dokumente
Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso

Projektbeschreibung Kinder Stärken!

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Innovative Wege in der stationären Jugendhilfe durch ästhetisch kulturelle Ansätze. finanzielle Wirklichkeiten. und

Offensive Bildung. Natur pur

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Durchführungszeitraum: bis

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Bundespressekonferenz

Schulleiterleitfaden

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Studiengang Elementarbildung

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Tagung Elternarbeit und Integration

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Handwerkszeug für Kinder

Institutionsbeschreibung

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative

Ausschreibung für Primokiz 2

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Der Lebensbezogene Ansatz

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Projektbeschreibung Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Pädagogisches Konzept

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Antragsverfahren im Modellprojekt

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Mein Sprachlerntagebuch

Transkript:

HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES KREATIVITÄT Projektbeschreibung 2018-2020 Von Piccolo bis Picasso

Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso Das Kind hat das Recht auf freie Meinungsäußerungen; dieses Recht schließt die Freiheit ein, ungeachtet der Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut jeder Art in Wort, Schrift oder Druck, durch Kunstwerke oder andere vom Kind gewählte Mittel sich zu beschaffen, zu empfangen oder weiter zu geben. (Kinderrechtskonvention Artikel 13). Kreativität und Kunst sind Inspirationen für den pädagogischen Alltag. Zusätzlich zur Sprache liegen Ausdrucksformen für Gefühle, Ideen und Gedanken im kreativen Bereich und bieten somit auch für die interkulturelle Verständigung eine andere Form der Begegnung und des Ausdrucks. Kreatives Gestalten ist eine Aufgabe, die in allen Bildungsplänen der Bundesländer verankert ist. Neue Zugänge zur Förderung der Kreativität von Kindern durch künstlerisch-ästhetisches Gestalten werden in dem Projekt erprobt und umgesetzt sowie im Hinblick auf die Bildungsentwicklung der Kinder evaluiert. Ziele allgemein Angesichts des strukturellen Wandels in Kindertageseinrichtungen, ausgelöst durch den Ausbau der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren sowie dem Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Einjährige ab dem 1.8.2013 und dem damit verbundenen Bedarf fortschreitender Professionalisierung und Qualifizierung der Fachkräfte, bedarf es der Impulsgebung für die Kreativitätsförderung in Kindertageseinrichtungen, damit sie sich auf Dauer zu selbstreferenziellen Systemen entwickeln können, in denen Wissensbestände selbsttätig regeneriert werden können. Denn es gibt insbesondere in Bezug auf die Betreuung der Jüngsten viele Unsicherheiten darüber, wie Kreativitätsförderung auch mit dieser Altersgruppe gelingen kann. In diesem Kontext will das Projekt die Kindertageseinrichtungen unterstützen, die Förderung der Kreativität von Kindern mit neuen Methoden umzusetzen, die mit den Alltagsbedingungen in Kita kompatibel zu machen und die Bedeutung der Kreativitätsförderung mit Eltern und anderen Akteuren aus dem Umfeld der Kita überzeugend zu kommunizieren, damit die künstlerisch-ästhetischen Aktivitäten einer Kita als Bildungsbegleitung verstanden werden können und nicht als Bastelbeschäftigung missverstanden werden. Ziele für Kinder, Eltern, Fach- und Lehrkräfte Da Kinder oft wenige Erfahrungen mit kulturellen, kreativen und künstlerischen Ausdrucksformen gewinnen können, erhalten sie in diesem Projekt die Möglichkeit, ihre schöpferischen Fähigkeiten zu entdecken, zu erweitern und auf diesem Wege eine ganzheitliche Bildungsförderung zu erfahren, die ihre kognitiven, sprachlichen und gestalterischen Kompetenzen erweitert. Auch Kinder unter drei Jahren werden entwicklungsentsprechend an ästhetische und gestalterische Erfahrungen herangeführt. In einer ansprechenden und anregungsreichen Umgebung können die Kinder Erkenntnisse über Kausalitätszusammenhänge in kreativen Prozessen erfahren und ihre eigenen Ausdrucksformen entdecken. Im künstlerischen Ausdruck vertiefen sie sich in die Phänomene der Welt und denken auf neue Weise darüber nach. Diese anregende Umgebung wird durch die Kinderateliers geschaffen. In diesen Funktions- oder Lernbereichen steht ihnen die ganze Palette kreativen Gestaltens zur Verfügung. Neben den genannten Aspekten der Bildung auf kognitiver, sozialer, emotionaler und motorischer Ebene geht es auch darum Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen, um die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes von Kindern zu unterstützen. Seite 1 von 4

Ziele für die pädagogischen Fachkräfte Für die Kita-Fachkräfte finden spezielle Teamtage in der Kita vor Ort statt. Die Kita-Fachkräfte in den Einrichtungen werden hinsichtlich des kreativitätsfördernden Ansatzes in ihrer Kita und bei der Gestaltung der Kinderateliers unterstützt. Sie führen mit Kindern pädagogische Projekte durch, die dem kreativitätsfördernden Ansatz folgen und künstlerisch-ästhetische Methoden anwenden sowie den Übergang von der Kita in die Grundschule mit berücksichtigen. Die Projekte werden dokumentiert. Die Fachkräfte entwickeln anschlussfähige didaktische und methodische Kompetenzen zum kreativitätsfördernden Ansatz. Die Leitung und eine pädagogische Fachkraft oder zwei Kita-Fachkräfte können darüber hinaus außerhalb der Finanzierung an einer 10-tägigen Ausbildung zur Gestaltungspädagogin parallel zum Projekt teilnehmen. Ziele für die Kindertagesstätten Alle teilnehmenden Kita sind in einem Arbeitskreis für Leitungskräfte vertreten und pflegen den Erfahrungsaustausch. Zusätzlich erhalten die Leitungskräfte 2 Fortbildungstage. In den beteiligten Kitas werden in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen und allen Beteiligten der Einrichtungen die Kinderateliers gestaltet. Die Träger sind von Anfang an in den gesamten Projektprozess einbezogen. Sie stellen die Rahmenbedingungen für die dauerhafte Weiterführung der Projektarbeit sicher. Die Kita beziehen die Grundschulen in die Projektgestaltung ein. Ziele für die Eltern Die Eltern sind in die Vermittlung von kreativen Kompetenzen und in die Arbeit mit den Kindern einbezogen. Sie bringen sich aktiv in Elternwerkstätten ein. Eltern beteiligen sich als Kreativbeauftragte an der weiteren Entwicklung der Kinderateliers und der Kinderkunstausstellung und tragen so zu einer dauerhaften Entfaltung des Kreativitätsfördernden Ansatzes beitragen. Vorteile einer Teilnahme am Projekt Die Teilnahme am Projekt ermöglicht eine umfassende und hochrangige Weiterqualifizierung von pädagogischen Fachkräften und Teams. In allen Phasen des Projektes werden die Teams in der Umsetzung ihrer Aufgaben beraten und begleitet. Außerdem werden neue Ansätze des kreativen Gestaltens für Kinder unter 3 Jahren vermittelt. EinrichtungsleiterInnen erhalten Unterstützung bei der Umsetzung des kreativitätsfördernden Ansatzes in den Aufgaben von Bildung, Erziehung und Betreuung. Ihnen werden Ideen zur erweiterten Öffentlichkeitsarbeit durch die Produktionen der Kinder vermittelt. Die Eltern werden sensibilisiert für die nachhaltigen Methoden in der Kita und erfahren, welche Bildungschancen die Kinder durch künstlerisch ästhetische Aktivitäten erhalten. Die Einrichtungen profilieren sich durch Lernwerkstätten und Kinderateliers als moderne Methoden der Bildungsförderung und können in diesem Zusammenhang ihre Expertise als Bildungseinrichtungen weiter ausbauen und für das Umfeld sichtbar machen. Seite 2 von 4

Vorgehen (d.h. alle Qualifizierungsmaßnahmen und Projektbausteine verteilt über die Laufzeit) Das Projekt hat eine Gesamtprojektlaufzeit von zwei Jahren (01.10.2018 30.09.2020) innerhalb von drei Haushaltsjahren. Es können max. acht Kita teilnehmen. Das Projekt beginnt mit einer Impulsfortbildung von zwei Tagen als Auftaktveranstaltung. Daran nehmen pro Kita zwei von der Kita benannte MultiplikatorInnen und die Leitungskräfte teil. In dieser Fortbildung werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Projekt zusammen erarbeitet. Die am Projekt beteiligten Kita erhalten pro Kita im Verlauf der Projektlaufzeit einen Teamtag als In-House-Fortbildung, verbunden mit einem Coaching für Aktivitäten mit Eltern (Elternwerkstätten) und der Einrichtung von Lernwerkstätten (Kinderateliers). Zusätzlich können außerhalb der Finanzierung für das Projekt die pädagogischen Fachkräfte aus den Kita an einem Zertifikatskurs von 10 Fortbildungstagen zur Gestaltungspädagogin teilnehmen. Die Leitungskräfte erhalten einen Tag Fortbildung zu denen auch Grundschulen eingeladen werden. Zusätzlich werden in den zwei Jahren vier Leitungsarbeitskreise angeboten, zu denen auch Grundschulen eingeladen werden, um einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und der Zusammenarbeit mit Eltern sowie der Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Grundschule zu klären. Die Trägervertreter werden zu einem gesonderten Austausch eingeladen. Im Laufe des Projektes führen die Kita mindestens ein pädagogisches Themen-Projekt auch unter Einbeziehung der Eltern und Grundschulen von mindestens einem Monat Dauer mit den Kindern durch. Die Projekte können innerhalb der Kita oder auch mit der Grundschule stattfinden. Wichtig ist ein individuell konzipiertes Projekt. Die Kita führen mindestens eine Elternwerkstatt im Rahmen der Zusammenarbeit mit Eltern, auch möglichst unter Einbeziehung der Grundschulen durch. Die Elternwerkstatt ist eine Veranstaltung, bei der die Eltern mit ihren Kindern gemeinsam künstlerisch-kreative Werke erschaffen, wobei sie Begleitende und Unterstützende ihrer Kinder sind. Auf diese Weise lernen sie die komplexen Bildungsfortschritte der Kinder, die sich in kreativen Prozessen entfalten kennen. Jede Kita führt eine Kinderkunstausstellung vor Ort durch. Es findet eine gemeinsame Kita und Träger übergreifende Kinderkunstausstellung der Projektkindertagesstätten statt. Rahmenbedingungen (Verbindlichkeiten, Terminabsprachen, Räumlichkeiten etc....) Die am Projekt beteiligten Kita erklären sich verbindlich bereit, die Projektinhalte und Aufgaben umzusetzen und erhalten dazu Begleitung. Sie setzen die Ausstattung einer Lernwerkstatt als Kinderatelier um und erhalten dazu finanzielle Unterstützung. Die Träger unterstützen die Leitungen und Teams in der Umsetzung des Projektes in der jeweiligen Kita. Seite 3 von 4

Finanzierung und Eigenbeitrag Für eine Projektteilnahme im Rollout ist ein Eigenbeitrag an den Gesamtprojektkosten durch den Träger der Kindertagesstätte zu leisten. Die restlichen Kosten werden durch die BASF SE finanziert. Die Projektkosten belaufen sich auf insgesamt 15.739,51 Euro. Durch jede Kita ist ein Eigenbeitrag in Höhe von 3.900 Euro zu leisten. Die Zahlung des Eigenbeitrags an das Diakonische Werk Pfalz kann wegen der Projektlaufzeit auf drei Kalenderjahre gesplittet werden. Damit beläuft sich der Eigenbeitrag pro Haushaltsjahr auf 1.300 Euro. Hiervon erhalten die Kita 1.000 Zuschuss für Einrichtung eines Kinderateliers erstattet. Dafür erhalten die Einrichtungen Zwei Tage Fortbildung je Einrichtung für zwei Multiplikator/Innen und eine Leitungskraft Ein Tag Fortbildung und 4 Tage Arbeitskreis für die Leitungskräfte mit Kontaktverknüpfung zu den Grundschulen Pro Team 1 Fortbildungstag für das ganze Team als In-House-Fortbildung Einen Zuschuss von 1000 Euro für die Einrichtung von Kinderateliers Wissenschaftliche Beratung, Begleitung und Evaluation des Projektes Bitte wenden Sie sich für Fragen zur Projektorganisation und -durchführung richten an die genannten Projektpartnerinnen. Kontakt zu den Projektpartnerinnen Projektträgervertreterin Projektleiterin Projektpatin Frau Sandra Wehrle Diakonisches Werk Pfalz Telefon: 06232 / 664 208 E-Mail: sandra.wehrle@diakonie-pfalz.de Frau Prof. Dr. Daniela Braun Hochschule Koblenz Telefon: 0261 / 9528-104 E-Mail: braun@hs-koblenz.de Andrea Mielke BASF SE FHG/TC Corporate Citizenship - Bildung 67056 Ludwigshafen E-Mail: andrea.mielke@basf.com Seite 4 von 4