Kollaboratives Stammdatenmanagement [Collaborative Business Objects Management] Whitepaper



Ähnliche Dokumente
aseaco Central Master Data Management Framework - Whitepaper -

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

SIRIUS virtual engineering GmbH

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Windows 10 Sicherheit im Überblick

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

EPLAN Integration für SAP

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

SharePoint Demonstration

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Übung: Verwendung von Java-Threads

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Dialup Verbindung und Smarthost einsetzen

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Projekt - Zeiterfassung

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

etermin Einbindung in Outlook

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

OPplus Document Capture

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Anbindung an easybill.de

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Beschreibung des MAP-Tools

Neuerungen in ReviPS Version 12g

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

pro.s.app smart folder Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken.

Wie starte ich mit meinem Account?

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung


Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen Kursbeschreibungen...

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

EINE PLATTFORM

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Mit Suchmaschinen zum Erfolg. Optimierung von Unternehmenswebseiten und Suchmaschinenmarketing.

ÖVSV Mitglieder-Datenbank. Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Task: Nmap Skripte ausführen

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mail-Account Unimail mit der Einstellungen für Outlook Express 5.0

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Transkript:

Kollaboratives Stammdatenmanagement [Collaborative Business Objects ] Whitepaper Autor: Udo Zabel Mit dem Collaborative Business geht ein neues Paradigma der Organisationsentwicklung einher - die Serviceorientierung. Das Collaboration hat die Aufgabe, eine effizientere, dezentrale und serviceorientierte Organisation herzustellen. Die aseaco AG befasst sich seit langem mit dem Thema Collaboration und hat dazu ein Collaboration Framework entwickelt. Das kollaborative Stammdatenmanagement (Collaborative Business Objects ) ist ein wichtiger Teil des aseaco Collaboration Framework. Es legt die Grundlage für verteilte, kollaborative Geschäftsprozesse, durch das Schaffen und Erhalten von konsolidierten und harmonisierten Stammdaten. Einleitung In der Entwicklung von Geschäftsabläufen hat sich in den vergangenen Jahren ein Trend, hin zu mehr Zusammenarbeit, herauskristallisiert (siehe Abbildung 1). In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts haben sich Unternehmen in Europa stark mit dem Thema Enterprise Resource Planning (ERP) auseinandergesetzt. Dabei wurde vornehmlich das Ziel verfolgt, die Kosteneffizienz der internen Geschäftsprozesse zu steigern. Im Rahmen des E-Business-Hype wurde versucht die Inter-Enterprise Cooperation entlang der Supply Chain zu optimieren. Dabei wurden Abläufe auf einer webbasierten Plattform implementiert, um Prozesse der Inter- Enterprise Cooperation kosteneffizienter abzubilden. Abbildung 1: Geschäftsabläufe im Wandel aseaco Seite 1/6

Collaboration Das Paradigma der Organisationsentwicklung war im letzten Jahrhundert vornehmlich funktionsorientiert. Abläufe spielten eine untergeordnete Rolle. Die Konsequenz waren hohe Durchlaufzeiten und hohe Liegezeiten von Vorgängen. Als Antwort darauf führte man Maßnahmen zur Optimierung der Ablauforganisation durch, die ihren Höhepunkt im Prozessmanagement fand. Mit dem Aufkommen von E-Business wurde kräftig in neue Technologien investiert, ohne ein neues Paradigma zu schaffen. Mit dem Collaborative Business (http://www.aseaco.de/pdf/collaboration Summary.pdf) geht ein neues Paradigma der Organisationsentwicklung einher - die Serviceorientierung. Collaboration hat die Aufgabe, eine effizientere, dezentrale und serviceorientierte Organisation herzustellen. Diese soll auf veränderte Marktbedingungen schnell reagieren können und durch hohe Innovationskraft Wettbewerbsvorteile erzielen. Die aseaco AG befasst sich seit langem mit dem Thema Collaboration und hat dazu ein Collaboration Framework entwickelt. Collaborative Business wird so durch Standardtools, -anwendungen und spezifische Entwicklungen der aseaco AG durch Software unterstützt. Collaborative Business Objects [BOM] Ein wichtiger Teil des Collaboration Framework ist das Collaborative Business Objects. Es legt die Grundlage für verteilte, kollaborative Geschäftsprozesse, durch das Schaffen und Erhalten von konsolidierten und harmonisierten Stammdaten. Konzepte des Informationsmanagements werden ebenso wie Konzepte des Collaboration s beim Business Objects genutzt. Dabei spielen neben Lösungen zum Stammdatenmanagement auch Collaboration Cockpits zur Überwachung und Verbesserung der Performance der Collaboration eine große Rolle. Business Objekts s führt so zu einem erfolgreichen kollaborativen Stammdatenmanagement. aseaco Seite 2/6

Business Objects und Data [DAMA] Data Governance Collaboration Data Quality Business Objects Meta Data Data Warehousing Data Development Reference & Master Data Document & Content Database Operation Data Architecture Data Security Abbildung 2: Business Objects und Data [nach DAMA] Der Kern des Business Objects s besteht aus Reference & Master Data, Data Quality, Meta Data und Collaboration (dunkelblaue Zone). Unterstützung liefern Disziplinen wie Data Architecture, Content und andere (türkis und hellgrüne Zone). Eingerahmt werden Aktivitäten und Projekte durch Verzahnung mit Data Governance Konzepten. Business Objects s ist deshalb so erfolgreich, weil neben den Kernbereichen des Master Data weitere Data Disziplinen integriert und die Empfehlungen des Collaboration s konsequent umgesetzt werden. Durch die enge Integration von Ubiquitous Information (http://www.aseaco.de/pdf/aseacouifwhitepaper.pdf) und Service Model (http://www.aseaco.de/pdf/smmerp0309.pdf ) werden überzeugende, integrierte Lösungen implementiert. aseaco Central Master Data Framework (CMDMF) Die aseaco AG beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Entwurf und der Implementierung von Lösungen zum Stammdatenmanagement. Eine besonders erfolgreiche Variante ist das aseaco Central Master Data Framework. aseaco Seite 3/6

Benutzeroberflächen und Schnittstellen Web, Wiki, Sharepoint Web Dynpro, SAP Dynpro XML Webservice Excel Interface Controls Conversion Screen Flow Field Datenaustausch Prozesssteuerung Datenverteilung Zielsysteme Busines Rules Manage ment System (BRMS) Ubiquitous Information Framework (UIF) Prozessor Webservice Central Master Data Engine [Workflow, Collaborative Prozess ] Datenverteilungsmodell ALE XML IDOC UPS EAI / SAP PI Monitoring Trigger Alerts Datenexport Externe & interne Services Staging, Dubletten suche, Persistenz, Plausibilitätchecks, Statusverwaltung Externe ReferenzDB Adress checks Abbildung 3: aseaco Central Master Data Framework (Architektur) Alle Neuanlagen und Änderungen an den kontrollierten Stammdaten werden in einem einzigen SAP Mandanten durchgeführt. Nach Prüfung, Datenanreicherung und endgültiger Freigabe werden die Stammdatenobjekte in die angeschlossenen Zielsysteme verteilt. Mit diesem Grundprinzip lässt sich viel zur Dublettenvermeidung und kontrollierten Neuanlage und Änderung von Stammdaten tun. Die Highlights der aseaco Lösung zum Stammdatenmanagement sind: Anbindung von Business Rules Systemen (BRMS) möglich. In einem BRMS können Business Rules für den eigentlichen Stammdatenanlageprozess, Regeln für Oberflächen und Schnittstellen sowie Datenverteilungsregeln hinterlegt werden. Mit dem aseaco Ubiquitous Information Framework (UIF) ist es leicht möglich Business Wikis, Weboberflächen oder beispielsweise Sharepoint anzubinden. Selbstverständlich steht auch die bewährte SAP Dynpro Oberflächentechnologie mit ABAP zur Verfügung. Beim Versenden von IDOC Paketen kann SAP Uniform Packaging Service (UPS) benutzt werden. Durch diesen Paketversand lassen sich einige knifflige Supportaufgaben vermeiden, die gewöhnlich beim IDOC Versand auftreten, wie Serialisierungsfehler oder Fehler durch Buchungen in falscher Reihenfolge. aseaco Seite 4/6

Integration von aseaco Ubiquitous Information Framework (UIF) und aseaco Central Master Data Framework Eine herausragende Eigenschaft des aseaco UIF ist es, moderne Enterprise 2.0 Technologien wie Business Wikis mit SAP Strukturen und Prozessen zu verbinden. So ergänzen sich Wikis, Web, SAP Strukturen und ABAP zu einem integrierten Ganzen. Das aseaco UIF ist grundlegend auf Flexibilität und Leistungsfähigkeit ausgerichtet. Beispielsweise erlaubt die Verwendung von Funktion Tags den flexiblen Aufruf von internen (Java) und externen Funktionen (Webservice). So lässt sich z.b. eine externe Anwendung zur Dublettenprüfung leicht anbinden oder durch eine Folgeversion ersetzen. Durch das flexible Customizing der Funktion Tags ist es beispielsweise möglich bei einem Kunden Business Wikis zu generieren, während ein anderer Kunde bei der gleichen Funktion eine Webseite sieht. aseaco Product Data Replication Workbench Die aseaco Produkt Data Replication Workbench ermöglicht die von SAP im Standard bereitgestellten Module Replication Workbench und Uniform Packaging Service in einer leicht zu beherrschenden Form zu nutzen. Alle relevanten Funktionen dieser beiden SAP Module sind in Funktionsbausteinen gekapselt. So wird erreicht, nahe am SAP Standard zu bleiben und so Releasewechselprobleme zu vermeiden. Zudem ist die automatisierte flexible Datenreplikation deutlich sicherer und schneller. Die aseaco Product Data Replication Workbench die Möglichkeit Customizingeinstellungen auszuwerten oder erweiterte Prüfungen vor der Datenverteilung durchzuführen. Selbstverständlich wird auch das Monitoring des Replikationsprozesses ermöglicht. aseaco Product Data Replication Workbench SAP Replication Workbench UPS (Uniform Packaging Service) ALE (Application ( Link Enabling) Abbildung 4: aseaco Product Data Replication Workbench aseaco OLE Framework Das aseaco OLE Framework bietet die Möglichkeit in MS Outlook E-Mails unter der Verwendung von SAP Daten zu erzeugen. Verteilerlisten, Dateianhänge und E-Mailattribute können erstellt werden. Weiterhin ist es möglich SAP Daten über eine leistungsfähige Schnittstelle nach MS Excel oder MS Project zu exportieren. Das aseaco OLE Framework besteht aus Methoden und Funktionsbausteinen zum aseaco Seite 5/6

gekapselten Aufruf von OLE Funktionen aus ABAP heraus. Dabei wird die Komplexität der nativen SAP OLE Schnittstelle vom Entwickler, der das aseaco OLE Framework nutzt, ferngehalten. Ein großer Vorteil des aseaco OLE Frameworks ist die weitgehende Versions- und Sprachunabhängigkeit der verwendeten gekapselten OLE Aufrufe. Als Beispiel sei OpenPS genannt. Dies ist die SAP Lösung für die Anbindung von MS Project. Die neue OpenPS Version kann nur mit den englischen Versionen von Project 2003/2007 kommunizieren, die ältere Version funktioniert überhaupt nicht mit MS Project MS 2007. Das aseaco OLE Framework kann hingegen auch die deutschen Versionen von MS Project 2007 anbinden. Ebenso lassen sich kundeneigene Felder in die OLE Schnittstellenkommunikation einbinden. Das aseaco OLE Framework ist ein kleiner, aber feiner Baustein beim erfolgreichen kollaborativen Stammdatenmanagement. Abbildung 5: aseaco OLE Framework Referenzen Thema aseaco Collaboration Business Whitepaper aseaco UIF Whitepaper aseaco SMM Artikel DAMA Framework v.3 aseaco OLE Framework Whitepaper aseaco PDM Whitepaper aseaco Stammdatenmandant Whitepaper Links zu weiterführenden Artikeln http://www.aseaco.de/pdf/collaborationsummary.pdf http://www.aseaco.de/pdf/aseacouifwhitepaper.pdf http://www.aseaco.de/pdf/smmerp0309.pdf http://www.dama.org/i4a/pages/index.cfm?pageid=3548 http://www.aseaco.de/pdf/aseaco_whitepaper_bom_ole_framework.pdf http://www.aseaco.de/pdf/aseaco_whitepaper_bom_pdm.pdf http://www.aseaco.de/pdf/aseaco_whitepaper_bom_stammdatenmandant.pdf aseaco Seite 6/6