Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung für künftige Fach- und Führungskräfte im Mittelstand in der Hochschulbildung

Ähnliche Dokumente
Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01.

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Gesundheitsforum 2012

Das KMU-Netzwerkportal : Praxisbezogenes und nachhaltiges Informationsmanagement

Gut ist, wenn es trotzdem wirkt? Innovative Modelle und Methoden zur Erfolgsmessung

01./ , Erkner, Forum 10

ETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM DER NIETIEDT GRUPPE

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen. Günter Siebels-Harms

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend

IEL Die Lernfabrik für Industrial Engineering in OWL

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Dr. Rolf Baumanns. BGM in der Praxis. Mitarbeiter die sich wohlfühlen fördern Produktivität, senken Kosten

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Daten, Fakten, Praxis: Projektbericht zur Unternehmensberatung Inklusion (ubi) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh 1

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Stand und Perspektiven

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Gesundheitsförderung im Betrieb

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg

well.come Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Politische Ausgangslage

Strukturen und Maßnahmen des Gesundheitsmanagements bei der Sparkasse Göttingen

"Können Sie mir helfen?"

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gesunde Arbeitnehmer Für starke Unternehmen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

Umgang mit den Konsequenzen des demografischen Wandels bei der Fraport AG, Betreiber des Frankfurter Flughafens

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Gesunde Mitarbeiter/innen

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

BRELAG II. Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften BRELAG II

Mobile Trends Was braucht der Markt welches Potential hat der Markt. Arne Erichsen Director Market Management

Talent- und Kompetenzmanagement Schlüsselfaktor im Management des demographischen Wandels

Erfahrungsbericht des Start-ups Exquiron Biotech AG. i - net Business Circle 19. September 2013 Kurt Engeloch, Stephan Fasler

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

Gesundheitsreport 2010 der AOK Heilbronn-Franken

Abiturjahrgang 2009 / 2011 P-Seminar Leitfach: WR Projekt: Marketing Konzepte

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebliches Gesundheitsmanagement im industriellen Schiffbau

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b

Lehrendenbefragung: Diversity Management in der Lehre

Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. AOK/BGF-Kongress Bonn. November 2012

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen. Gesundheitsmanagements

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen?

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

HSD DAS Prorojekt Ondivers

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Transkript:

Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung für künftige Fach- und Führungskräfte im Mittelstand in der Hochschulbildung Ein Projekt im Rahmen des TIK Mittelstand Berlin, 19.06.2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A.

Agenda 1. Idee und Zielsetzung 2. Strukturierung des Projektes 3. Bisherige Ergebnisse 4. Weiteres Vorgehen 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 2/ 14

1. Idee und Zielsetzung (I) Zielgruppe: Studierende verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Hochschulen Projektziele: Stärkung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes und Gesundheitsmanagement im Mittelstand durch Schulung potentieller Fach- und Führungskräfte Erhöhung der Handlungsfähigkeit der Studierenden im künftigen Berufsleben Sensibilisierung von Hochschullehrern für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Transfer über andere Hochschulen und Bildungsträger 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 3/ 14

1. Idee und Zielsetzung (II) Warum Fallstudien? Praktische Anwendung erlernter Methoden und Theorien Theoretische Konzepte werden auf die Praxis übertragen Schulung wichtiger Kompetenzen der Studierenden: Analytisches Denken / Abstraktionsfähigkeit Effizientes Einsetzen von Fachwissen Kreativität und Entscheidungsfähigkeit Sozialkompetenz (z.b. Teamfähigkeit, Kommunikation) Konfrontation mit realen Management Problemen/Situationen Aktive Beteiligung der Lernenden am Lernprozess 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 4/ 14

2.1. Projektstrukturplan Projekt Erstellen der Fallstudien Öffentlichkeitsarbeit Wissenstransfer Kriterien für Fallstudien Presseberichte Kooperation mit Hochschulen Festlegung von Thematiken Webseite Fachbeirat Kriterien für Unternehmen Sondierung von Unternehmen Durchführung Fallstudien 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 5/ 14

2.2. Projekt Zeitplan Erstellen der Fallstudien Kriterien für Fallstudien Festlegung von Thematiken Kriterien für Unternehmen Sondierung von Unternehmen Kontaktaufnahme Durchführung Fallstudien Wissenstransfer Formierung Fachbeirat Arbeit Fachbeirat Kooperation mit Hochschulen Öffentlichkeitsarbeit Webseite Presseberichte Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Jan Feb Mar 07 08 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 6/ 14

2.3. Beteiligte/Fachbeirat Fachleute für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung aus Organisationen Fachbeirat gewährt Expertise und fachliche Kompetenz Herstellung von Kontakten zu Industrie und Handwerk 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 7/ 14

3.1. Thematische Inhalte Projektmanagement (BWL Aspekt) Medizinische Themen (Stress und Muskel- und Skeletterkrankungen) Sicherheitsthemen (politische Deregulierung) Organisationsthemen (Organisation des Arbeitsschutzes im Unternehmen) Corporate Governance für Arbeits- und Gesundheitsschutz Verantwortung (ggf. Delegieren) / Eigenverantwortung, persönliche und gesellschaftliche Haftung / Risikomanagement Erfassung bei Beinahe-Unfällen (Unfallprävention) Mitarbeiter Motivation / Nachhaltigkeit von Schulungen 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 8/ 14

3.2. Auswahl der Unternehmen Kriterien Gewichtung (Anteil) Mittelstandsorientierung Voraussetzung Themenbezug 0.2 Erfolg / besonderer Nutzen 0.2 Im Unternehmen vorhanden: ja, nein? In welcher Form vorhanden? Übertragbarkeit des Konzeptes Nachhaltigkeit / Verankerung in Unternehmensphilosophie Preise / Auszeichnungen / Öffentlichkeitswirksamkeit 0.2 0.2 0.1 Nachhaltigkeit nicht zu beurteilen Besonderheiten / Innovation 0.1 1 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 9/ 14

3.3. Beispiel Unternehmen Kriterien Gewichtung (Anteil) Meyra Mittelstandsorientierung Voraussetzung Themenbezug 0.2 Gesundheitsmanagement Erfolg / besonderer Nutzen 0.2 Übertragbarkeit des Konzeptes Nachhaltigkeit / Verankerung in Unternehmensphilosophie Preise / Auszeichnungen / Öffentlichkeitswirksamkeit 0.2 0.2 0.1 Besonderheiten / Innovation 0.1 1 Reduzierung Krankenstand / hoehere Mitarbeiterzufriedenheit gegeben: viele, kleine Verbesserungsmassnahmen Gesundheitsmanagement wird von allen Beteiligten gelebt Best-Practice-Award 2002 der GIGA Zusammenarbeit / Projekt mit Uni Bielefeld 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 10/ 14

3.3. Beispiel Unternehmen Ziele der Gesundheitsförderung Ermittlung und Beseitigung gesundheitlicher Gefahren Verringerung gesundheitsgefährdender Arbeitsbelastungen Gesundheitsgerechte Gestaltung des Arbeitsumfeldes Sensibilisierung der Mitarbeiter für gesundheitsgerechtes Verhalten Verminderung von Risikoverhalten Reduzierung der Erkrankungen Risikoprävention Gesundheitslernen Gesundheitsressourcen ausbauen und nutzen 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 11/ 14

3.3. Beispiel Unternehmen Aufbau des Gesundheitsmanagements Lenkungskreis Kleiner Gesundheitszirkel Grosser Gesundheitszirkel Gesundheitsschutz Gesundheitsstabilisierung Arbeitsplatzgestaltung Suchtprävention Gesundheitsgespräche Für alle Angehörigen des Betriebs Gesundheitsmanagement Geschäftsleitung, Betriebsleitung, Betriebsarzt, Betriebsrat, Arbeitsschutz, Krankenkasse 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 12/ 14

4. Weiteres Vorgehen / Ausblick Sondierungsphase (fast) abgeschlossen Pressekommunikation erfolgt Projekt-Webseite eingerichtet Präsentation 1. Fallstudie September 2007 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 13/ 14

Kontakt: Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B. A. Institut für den Mittelstand in Lippe (IML) Bad Meinberger Str. 1 32760 Detmold Fon 0 52 31. 98 23-23 Fax 0 52 31. 98 23-65 E-Mail: kruse@fhm-iml.de Projekt-Webseite www.gesunder-mittelstand.de 19. Juni 2007 Prof. Dr. Oliver Kruse Volker Hagemeyer, B.A. 14/ 14