Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen

Ähnliche Dokumente
TCM Ernährung nach den 5 Elementen (Vorschau) Kursinhalte und Unterrichtseinheiten

Ernährungslehre fu r die a rztliche Praxis

TCM - Ernährung nach den 5 Elementen

K A L E N D A R I U M

K A L E N D A R I U M

Unsere Ausbildung ist für ÄrztInnen, MedizinstudentInnen, VeterinärmedizinerInnen und PharmazeutInnen konzipiert.

Informationen und Anmeldung: FEBRUAR WE 5 [Dr. Baustädter, Dr. Pilz, Mag. Fromwald, M. Ettel] MÄRZ 2012

TCM Weiterbildung fu r Apotheken MitarbeiterInnen

Westliche Heilp lanzen und TCM mit Modul Aromap lege

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich

8. POSTGRADUATE-LEHRGANG FÜR TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

V O R L Ä U F I G E S P R O G R A M M

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Ausbildung Tierakupunktur Kurs X / Beginn: im ABZ MITTE e.v., Offenbach_x000D_

Ort: Österreichische Wissenschaftliche Ärztegesellschaft für Akupunktur (ÖWÄA), Schwindgasse 3, 1040 Wien, Uhrzeit: 19:00 Uhr

Westliche Heilpflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin Integration und Kombination

KURSPROGRAMM Jahre Österreichische Gesellschaft für Akupunktur ÖGA führend im Fach seit 1954

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE

Integrative Heilpflanzenkunde

Fachbereich / Dozent/in Studiengebühr Termine Tag / Uhrzeit. Naturheilkundliche Diagnose- und Therapieformen. 720,-- oder 3 x 255,--

Was sagt mir meine Zunge

Qi Gong Diplom-Ausbildung 2014

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

6. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Svastha Yoga des Krishnamacharya

Weiterbildungsagenda. April 2016 Juli 2016

7. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Praxisbegleiter. Integrative Medizin. Informationsblatt zur Traditionellen Chinesischen Medizin in der. Praxis für Naturheilverfahren

Samstag, 12. März Sonntag, 13. März 2011 Jugendherberge, Landhausquai 23, 4500 Solothurn

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Curriculum. Kompaktausbildung Biofeedbacktherapie

meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Alternative Heilmethoden

KURSPROGRAMM DEUTSCHLAND UNIVERSITÄT HANNOVER

Westliche Arzneipflanzen und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Mit der Natur leben lernen

ausbildung zum qi-gong-kursleiter

Diplom Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie im ABZ MITTE e.v.

KONSERVATIVE ORTHOPÄDIE MANUELLE

Medizin. »Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: Aber spät jung, erhält lang jung.

Traditionelle Chinesische Medizin nach Claude Diolosa

AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin. Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen

Modulbezeichnung: Wahlpflichtfach Allgemeinmedizin. Thema: Chinesische Medizin & Akupunktur - Eine kritische Betrachtung

KURSVORSCHAU Deutsche Akademie für Akupunktur DAA e.v. Medizin auf den Punkt gebracht. in Kooperation mit:

BA HE YI FA. Acht Harmonien Heilkunst LEHRGANG IN 4+2 MODULEN

Inhalt. 1 Dorn-Therapie. Geleitwort. Vorwort. Danksagung. Geschichte der Dorn-Therapie. Grundregeln der Dorn-Therapie.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Historisches Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt dabei sich um eine Jahrtausende alte

Kursprogramm 2017 Massageschule Bodyfeet Muttenz

s i Qi gongausbildung Medizinisches Qi Gong und Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

2 - jährige Ausbildung zum Qi-Gong-Kursleiter

31. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Traditionelle Chinesische Medizin (MSc) der Donau-Universität Krems

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

Chinesische Arzneitherapie

Ätherische Öle und ihre sichere Anwendung

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Österreichische Gesellschaft für Kneippmedizin

QI GONG AKADEMIE BERLIN. Ausbildung zum Qigong-Kursleiter

shendao KURSPROGRAMM RAUM für PRÄVENTIONS- KURSE Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung

Traditionelle und professionelle Thai-Yoga Massagen und ihre Preise (gültig ab )

Ihr kompetenter Partner für Akupunktur am Tier

ÖÄK-Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

Ihr kompetenter Partner für Komplementärmedizin

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Chinesische Medizin für die westliche Welt

Kursdaten TRISANA Wängi

Weiterbildung Manuelle Medizin SAMM

Auf Grund des 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Was ist TCM/TAM? Die TCM/TAM besteht aus 3 grossen Teilen:

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

QiAcademy. TCM for Veterinarians

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

NADA Variationen geprüft und angewendet. NADA-Ohrakupunktur FACHTAGUNG in Wil. NADA Variationen geprüft und angewendet

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Impressum: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von. factor happiness Training & Beratung GmbH Wien

Dissertationsprojekt: Onko-Fit. Patientenfragebogen. zu retournieren an: SCIgenia Gesundheitsforschung, Hahngasse 16, 1090 Wien

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Schule für Blütentherapie

Manuelle Therapie (MT)

Burnout erkennen. vorbeugen. behandeln.

Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin

Danksagung 10 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

>> 3. Österreichischer Pankreastag

Traditionelle Chinesische Medizin

Yoga in der Therapie

KURSVORSCHAU 2015 / 2016

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Vortrag. von Martin Berlinger

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

KINDERSEELEN STÄRKEN

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

IB Medizinische Akademie Berlin. Physiotherapeut (m/w)

Informationen für InteressentInnen

Transkript:

Das Lernen ist nie zu Ende. WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen 3 Module, 11 Wochenenden Start: 23. März 2018 Lehrgangsleitung: Laura In Koopera on mit MANUS Ausbildungszentrum

Tuina Anmo fu r Einsteiger/innen 3 Module, 11 Wochenenden Lehrgangsleitung: Laura Lehrgangsbeschreibung Körperarbeit mit den Händen zur Linderung und therapeu'schen Behandlung von Beschwerden ist seit je her verbreitet. Die Tuina Anmo der TCM ist dabei eine der effek'vsten und über Jahrtausende am weitesten entwickelte Technik. Sie ist die Massage der TCM und fußt, wie die Akupunktur und Kräutermedizin, auf den Grundlagen der Tradi'onellen Chinesischen Medizin. Deren Konzepte von Yin und Yang, Organen und Meridianen sind die Basis, auf der die prak'sche Arbeit au8aut: In der Tuina werden Gewebe manuell behandelt und der Fluss der Energien harmonisiert. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl von Beschwerden zu lindern, akute und chronische: Verspannungen, Gelenks- und Haltungsbeschwerden, Verdauungs-, Atemwegsprobleme, Zyklusbeschwerden, Kopfschmerzen, Unruhe, Schlaflosigkeit und vieles mehr. Die Tuina Anmo ist auch nach Opera'onen, zur Rekonvaleszenz und kons'tu'onell einsetzbar. Tuina wird immer häufiger angewendet und lässt sich zum einen sehr gut mit anderen Bereichen der TCM kombinieren, wie Ernährung und Akupunktur, und zum anderen in westliche manuelle und interne Behandlungsformen integrieren. Dieser Lehrgang gibt einen Eins'eg in die Grundlagen der TCM. Es werden die Basistechniken der Tuina Anmo sowie viele und häufig vorkommende Anwendungen in Theorie und Praxis geübt. Dazu kommen ergänzende Techniken wie Moxen und Schröpfen sowie eine Einführung in die Funk'onelle Anatomie. Zielgruppe Prac''oners der Körperarbeit/Massage/Physiotherapie der östlichen und westlichen Medizin, Ärzte/innen, Krankenpflegepersonal, Fachpersonal aus dem Gesundheitsbereich, die ergänzend Tuina einsetzen wollen; pflegende Angehörige und alle Interessierten, die im persönlichen Umfeld Beschwerden lindern wollen; Personen, die Tuina Anmo gewerblich ausüben wollen (der Lehrgang Tuina Anmo für Einsteiger/innen ist Teil 1 der Gesamtausbildung). Lernergebnisse Sie als Teilnehmer/in lernen die Grundzüge der Tradi'onellen Chinesischen Medizin und Tuina Anmo kennen, können erste Beschwerdemuster nach TCM zuordnen, können, sofern Sie befähigt sind, in Ihrem medizinischen Fachbereich die Techniken der Tuina Anmo wirksam einsetzen können in ihrem persönlichen Umfeld Beschwerden mit Tuina Anmo lindern, Haben damit den ersten teil der Diplomausbildung zum Tuina Anmo-Prac''oner absolviert. Wichge Hinweise Dieser Lehrgang ist die Basisausbildung in Tuina Anmo und damit der erste Teil der dreijährigen Diplom-Ausbildung zum Tuina Anmo-Prac''oner. Nach erfolgreichem Abschluss der Gesamtausbildung können Sie den Gewerbeschein beantragen und sind damit zur selbstständigen Ausübung des Gewerbes berech'gt. Für detaillierte Informa'onen bzw die Anrechnung von bereits absolvierten TCM-Ausbildungen kontak'eren Sie uns biie. Alle Wochenenden sind einzeln buchbar. 2

Modulübersicht / Inhalte Details siehe Modulblä,er 1 Start: 23. 03. 2018 Basismodul Grundlagen der TCM Baustädter, Krassnig, Schnitzler Grundlagen der TCM, Geschichte, Sprache, Yin und Yang 5 Elemente (Wandlungsphasen), pathogene Faktoren Störungsmuster von Qi, Blut, Flüssigkeiten, Anamneseerhebung 54 UE 3 Wochenenden 23. 25. 03. 2018 27. 29. 04. 2018 15. 17. 06. 2018 2 Start: 24. 08. 2018 3 Start: 11. 01. 2019 Fachmodul Tuina Anmo Basis Baustädter, Krassnig,, Schnitzler Fachmodul Tuina Anmo Praxisintegraon Prüfung Einführung in die Meridiane und TCM, Grundlagen und Einsatzgebiete der Tuina, Basistechniken und erste Praxis Einführung in die Puls- und Zungendiagnose, Übungen nterne I: Physiologie und Syndrome der Zang Fu-Organe, Praxis-Anwendungen zu konkreten Beschwerdebildern Einführung in Körperau8au, Körpersysteme, Funk'onelle Anatomie, Myofasziale Leitbahnen, Körperübungen Bewegungsapparat I: Funk'onen und Syndrome, Praxis Anwendungen zu konkreten Beschwerdebildern 90 UE 5 Wochenenden + Anforderung Praxis min. 25 Anwendungen Tuina Anmo bei Beschwerden an Kopf und Rumpf, Erstellung von Behandlungskonzepten Moxen, Schröpfen, Gua Sha: Wirkung, Einsatz, Anwendung und prak'sches Arbeiten mit allen drei Techniken Tuina Integra'v: Tuina und ergänzende Techniken an den oberen/unteren Extremitäten und der Wirbelsäule 54 UE 3 Wochenenden SchriTliche und mündliche Abschlussprüfung sowie Dokumenta'on einer Fallbeschreibung 24. 26. 08. 2018 28. 30. 09. 2018 26. 28. 10. 2018 16. 18. 11. 2018 30. 11. 02. 12. 2018 11. 13. 01. 2019 15. 17. 02. 2019 15. 17. 03. 2019 30. 03. 2019 Angebot für WSTCM-Vereinsmitglieder: Bei Buchung des Gesamtlehrganges vor Frühbucherende und einmaliger Zahlung bieten wir Ihnen einen Sonderpreis von 3.386,00 (zzgl. Kosten der Prüfung in Höhe von 120,00) an. Die Gesamtkosten ergeben sich aus den Preisen der Module 1 bis 3. Details zu den einzelnen Kosten, Orten und Zeiten finden Sie auf den jeweiligen ModulbläIern. 3

Über uns Die Wiener Schule für Tradionelle Chinesische Medizin (WSTCM) ist seit Dezember 2009 ein Verein, seit November 2016 wird der Schulbetrieb von der WSTCM GmbH durchgeführt. Die GeschäTsleitung haben Dr. in Verena Baustädter, Dr. in Katharina Krassnig und Manuela Burger, MAS inne. Seit mehr als 20 Jahren beschätigen wir uns in Theorie, Praxis und Lehre mit der TCM, insbesondere deren ArzneimiIeltherapie und Ernährungslehre, sowie mit der Integra'on von Westlichen Arzneipflanzen und TCM auf tradi'oneller und wissenschatlicher Basis. Seit 2017 haben wir zusätzlich Tuina Anmo im Programm. Als zer'fizierte Erwachsenenbildungseinrichtung legen wir Wert auf qualitätsvolle Informa'on zu Gesundheitsthemen. Für uns und unser erfahrenes Expertenteam ist es wich'g, Informa'on unabhängig von wirtschatlichen Produk'nteressen zu sammeln, zu bewerten und zu verbreiten. Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote TCM-Diagnos'k und Arzneitherapie (Ärztekammer-Diplom, DFP) Westliche Arzneipflanzen und TCM Tradi'on, WissenschaT, Integra'on (DFP) Phytoberatung für Gesundheitsberufe Ernährungslehre nach den 5 Elementen TCM-Ernährungsberatung für Ärzte/innen (DFP) Tuina Anmo TCM-Weiterbildung für Apotheken-Mitarbeiter/innen Spezialseminare zur Ver'efung in unterschiedlichen Fachgebieten Kurzangebote für TCM-Interessierte Die Wiener Schule für TCM ist ärztlicher Fortbildungsanbieter im Diplomfortbildungsprogramm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer und zer(fizierter Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildung 4

Referentinnen Laura (Lehrgangsleitung) Laura, geboren in Rom, ist langjährige Tuina Anmo-Prac''oner in eigener Praxis in Wien. Zahlreiche Aus- und Weiterbildungen in Österreich und China (Nanning/Guangxi und Chengdu/Sichuan), zuletzt an Kliniken für Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin. Sie unterrichtet seit 2011 Theorie und Praxis der TCM und Tuina und leitet die gewerbliche Ausbildung zum Tuina Anmo-Prac''oner bei der WSTCM GmbH. Gründerin des FachgeschäTs für Komplementärmedizin bluumoon. Dr. in Verena Baustädter, MSc Ärz'n für Allgemeinmedizin, Studium der TCM in Oakland, Kalifornien. Seit 1994 TCM-Praxis in Wien mit den Schwerpunkten Gynäkologie und Innere Medizin. Therapieangebote: Chinesische ArzneimiIel, Akupunktur, Ernährungsberatung, Westliche Kräuter nach TCM. Lehrtä'gkeit seit 1994. Spezialgebiete seit 15 Jahren: Differen'aldiagnos'k, Pulsdiagnose. Gründerin der Wiener Schule für TCM (1996). Berufliche Weiterentwicklung u. a. durch Prof. Yuning Wu (Gyn), Jeremy Ross, Dan Bensky, Michael McIntyre, Prof. Wolfgang Kubelka, Prof. Johannes Saukel, durch den Austausch mit KollegInnen und durch alle Pa'entInnen. Dr. in Ch. Katharina Krassnig Ärz'n für Allgemeinmedizin, seit 1990 Praxis in Graz, seit 2006 Zweitpraxis in Baden. Zusatzausbildungen in Systemischer Psychotherapie, Traumatherapie, Reteaming-Coaching und diversen Körpertherapien. ÖÄK- Diplome in Homöopathie und Phytotherapie. Studium der TCM an der Wiener Schule, ständige Fortbildung in den Westlichen Arzneipflanzen bei Jeremy Ross, Prof. Kubelka und Prof. Saukel. Leitung des Projekts Westliche Arzneipflanzen und TCM in der Wiener Schule, Lehrtä'gkeit an der Donau-Universität Krems; seit 2016 Vorstandsmitglied der ÖGPhyt (Österreichische GesellschaT für Phytotherapie). Chrisna Schnitzler Ausbildung zur Ernährungsberaterin an der Wiener Schule für Tradi'onelle Chinesische Medizin bei Susanne Peroutka 2001. Weiterbildungen u. a. bei Dr. in Verena Baustädter, Jeremy Ross und Claude Diolosa. Lehrtä'gkeit seit 2006, Spezialgebiet: Ernährung für die Stoffwechseltypen in Verbindung mit TCM Ernährungslehre. Buchautorin: Was den Einen nährt, macht den Anderen krank (Stalzer & Schnitzler, 2007). Impressum: WSTCM GmbH Wiener Schule für Tradi'onelle Chinesische Medizin, FN 461157y, DVR-Nr. 4018426 Gutenbrunnerstraße 1/2, 2500 Baden Tel. + Fax: +43 (0)2252 / 20 69 99 E-Mail: office@wstcm.at www.wstcm.at Änderungen vorbehalten Stand: 09. 01. 2018 5

1 Basismodul: Grundlagen der TCM 1 3 Wochenenden Beginn: 23. März 2018 Zielgruppe Personen, die im Gesundheitsbereich täag sind, sowie alle Interessierten. Inhalte Das TCM-Basismodul ist die solide Grundlage für TCM-Weiterbildungen und Anwendungen (siehe WSTCM- Bildungsangebote Ernährungslehre, Kräuter intensiv und Tuina Anmo). In kurzer, prägnanter Form werden die wichagsten Grundlagen der TCM-Theorie und -DiagnosAk unterrichtet. Der Praxisbezug wird durch Beispiele aus der Ernährungslehre, Kräuterkunde und Körperarbeit hergestellt und macht das Lernen anschaulich und das Gelernte sofort anwendbar. Lernergebnisse Sie als Teilnehmer/in erkennen Störungsmuster und Ungleichgewichte nach TCM bei sich und anderen, lernen dazu passend einfache Ernährungs- und Kräuterrezepte, erwerben grundlegendes Wissen, das Sie zur Gesunderhaltung für sich und andere einsetzen können. WE 1 23. bis 25. 03. 2018 WE 2 27. bis 29. 04. 2018 WE 3 15. bis 17. 06. 2018 Grundlagen der TCM, Geschichte, Sprache, Yin und Yang, 8 Prinzipien, 5 Substanzen, Organsysteme (Physiologie) 5 Elemente (Wandlungsphasen) pathogene Faktoren Störungsmuster von Qi, Blut, Flüssigkeiten, Anamneseerhebung Baustädter Krassnig, Schnitzler Baustädter, Krassnig Kurszeiten: Freitag 15:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr (inkl. Pause), Sonntag 9:00 bis 13:00 Uhr Kursorte: WE 1 und 2 Haus der Begegnung Mariahilf, O;o-Bauer-Gasse 9, 1060 Wien WE 3 Unik Humanisierte Arbeitsstä;e, Pfeilgasse 35/TOP 1, 1080 Wien 54 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten Preise Frühbucher bis 23. Februar 2018 Spätbucher Mitglieder WSTCM-Verein 923,00 ( 769,17 + 20% USt.) 972,00 ( 810,00 + 20% USt.) Nicht-Mitglieder 1.026,00 ( 855,00 + 20% USt.) 1.080,00 ( 900,00 + 20% USt.) 10%-iger Aufschlag bei Buchung von einzelnen Wochenenden Einzahlung der Kurskosten: WSTCM GmbH, Volksbank Wien; IBAN: AT77 4300 0423 9899 6001 Ratenzahlung mit Abbucher ohne Zusatzkosten möglich Detaillierte Informa.onen und Anmeldung Mag. a Silvia Siegel, Tel. +43 (0)2252 / 20 69 99, E-Mail: office@wstcm.at, Website: www.wstcm.at Impressum: WSTCM GmbH Wiener Schule für TradiAonelle Chinesische Medizin, FN 461157y, DVR-Nr. 4018426 Gutenbrunnerstraße 1/2, 2500 Baden Tel. + Fax: +43 (0)2252 / 20 69 99 E-Mail: office@wstcm.at www.wstcm.at Änderungen vorbehalten Stand: 08. 01. 2018

2 2 Fachmodul: Tuina Anmo Basis 5 Wochenenden Beginn: 24. August 2018 Zielgruppe Personen, die die Grundlagen der TCM beherrschen. Inhalte Grundlagen, Indika onen und Kontraindika onen der Tuina Anmo, Basistechniken und deren Anwendung, Physiologie und Funk onsweise des Körpers nach TCM, Eins eg in Diagnos k und Pathologie von Organen (Zang Fu) und Bewegungsapparat nach TCM, Tuina Technikentraining und Praxis an konkreten Beschwerdebildern. Lernergebnisse Sie als Teilnehmer/in begreifen die Funk on des Körpers nach TCM nicht nur theore sch, sondern konkret und körperorien ert, lernen allmählich, Symptome Syndromen zuzuordnen, beherrschen die Basistechniken der Tuina Anmo und können sie bereits bei ausgewählten Beschwerden einsetzen. Bi e umblä ern!

2 2 WE 1 24. bis 26. 08. 2018 WE 2 28. bis 30. 09. 2018 WE 3 26. bis 28. 10. 2018 WE 4 16. bis 18. 11. 2018 WE 5 30. 11. bis 02. 12. 2018 Einführung in die Meridiane und TCM, Grundlagen und Einsatzgebiete der Tuina, Basistechniken und erste Praxis; Prüfung Modul 1 Einführung in die Puls und Zungendiagnose, Übungen Interne I: Physiologie und Syndrome der Zang Fu Organe, Praxis Anwendungen zu konkreten Beschwerdebildern Einführung in Körperau au, Körpersysteme, Funk onelle Anatomie, Myofasziale Leitbahnen, Körperübungen Bewegungsapparat I: Funk onen und Syndrome, Praxis Anwendungen zu konkreten Beschwerdebildern Baustädter, Krassnig, Schnitzler Krassnig Kurszeiten: Freitag 15:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr (inkl. Pause), Sonntag 9:00 bis 13:00 Uhr Kursorte: WE 1 bis 3: Metatron Seminarzentrum, Stüber Gunther Gasse 7, 1120 Wien WE 4 und 5: Haus der Begegnung Mariahilf, O o Bauer Gasse 9/Raum 3, 1060 Wien 90 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten + Anforderung Praxis: mindestens 25 Anwendungen Preise Frühbucher bis 24. Juli 2018 Spätbucher Mitglieder WSTCM Verein 1.539,00 ( 1.282,50 + 20% USt.) 1.620,00 ( 1.350,00 + 20% USt.) Nicht Mitglieder 1.710,00 ( 1.425,00 + 20% USt.) 1.800,00 ( 1.500,00 + 20% USt.) 10% iger Aufschlag bei Buchung von einzelnen Wochenenden Einzahlung der Kurskosten: WSTCM GmbH, Volksbank Wien; IBAN: AT77 4300 0423 9899 6001 Ratenzahlung mit Abbucher ohne Zusatzkosten möglich Detaillierte Informa onen und Anmeldung: Mag. a Silvia Siegel, Tel. +43 (0)2252 / 20 69 99, E Mail: office@wstcm.at, Website: www.wstcm.at Impressum: WSTCM GmbH Wiener Schule für Tradi onelle Chinesische Medizin, FN 461157y, DVR Nr. 4018426, Gutenbrunnerstraße 1/2, 2500 Baden Tel. + Fax: +43 (0)2252 / 20 69 99 E Mail: office@wstcm.at www.wstcm.at Änderungen vorbehalten Stand: 08. 01. 2018 2

3 3 Fachmodul: Tuina Anmo Praxisintegration 3 Wochenenden Beginn: 11. Jänner 2019 Zielgruppe Personen mit theore5schem und prak5schen Vorkenntnissen entsprechend Modul 1 und 2 dieses Lehrgangs. Anrechnungen anderer Ausbildungen sind möglich. Inhalte Erweiterung und Training der Tuina-Techniken, kombiniertes Arbeiten mit Tuina, Moxen und Schröpfen, Vertiefung der Diagnostik und Syndromzuordnung, Erstellung von einfachen Behandlungskonzepten und viel Praxis. Lernergebnisse Sie beherrschen die erlernten Techniken sicherer und können Sie auch selbständig bei einfachen Beschwerdebildern einsetzen: Schmerzen und Verspannungen an Rücken und Extremitäten, Kopfschmerzen, Menstrua- 5ons- und Verdauungsstörungen. WE 1 11. bis 13. 01. 2019 WE 2 15. bis 17. 02. 2019 WE 3 15. bis 17. 03. 2019 Tuina Anmo bei Beschwerden an Kopf und Rumpf, Erstellung von Behandlungskonzepten; Prüfung Modul 2 Moxen, Schröpfen, Gua Sha: Wirkung, Einsatz, Anwendung und prak5sches Arbeiten mit allen drei Techniken Tuina Integra5v: Tuina und ergänzende Techniken an oberen/ unteren Extremitäten und Wirbelsäule Prüfung 30. 03. 2019 Schri?lich, mündlich und prak5sch mit Fallbeschreibung Kurszeiten: Freitag 15:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr (inkl. Pause), Sonntag 9:00 bis 13:00 Uhr Kursort: Metatron Seminarzentrum, Stüber-Gunther-Gasse 7, 1120 Wien 54 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten + Praxis: mindestens 15 Anwendungen und eine Fallstudie Preise Mitglieder WSTCM-Verein Nicht-Mitglieder Frühbucher bis 11. Dezember 2018 923,00 ( 769,17 + 20% USt.) 1.026,00 ( 855,00 + 20% USt.) Spätbucher 972,00 ( 810,00 + 20% USt.) 1.080,00 ( 900,00 + 20% USt.) Die Kosten der Prüfung belaufen sich auf 120,00. 10%-iger Aufschlag bei Buchung von einzelnen Wochenenden Einzahlung der Kurskosten: WSTCM GmbH, Volksbank Wien; IBAN: AT77 4300 0423 9899 6001 Ratenzahlung mit Abbucher ohne Zusatzkosten möglich Detaillierte Informa.onen und Anmeldung: Mag. a Silvia Siegel, Tel. +43 (0)2252 / 20 69 99, E-Mail: office@wstcm.at; Website: www.wstcm.at Impressum: WSTCM GmbH Wiener Schule für Tradi5onelle Chinesische Medizin, FN 461157y, DVR-Nr. 4018426, Gutenbrunnerstraße 1/2, 2500 Baden Tel. + Fax: +43 (0)2252 / 20 69 99 E-Mail: office@wstcm.at www.wstcm.at Änderungen vorbehalten Stand: 08. 01. 2018