Dr. Bodo Schmidt-Schmiedebach, Dipl.-Betriebswirt (BA) Senior Associate, Rechtsanwalt

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung über die (Teil-)Aufhebung des Vertrags über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft vom 30. Januar/2. Februar 2004

F L O R I A N D O B R O S C H K E

ANHANG. Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung. zur

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

SQUADRA Immobilien GmbH & Co. KGaA Frankfurt am Main ISIN: DE000A0M7PV9. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Änderung des Beschlussvorschlags zu Tagesordnungspunkt 8 der am 11. Mai 2010 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Ein- ladung für die

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Presse- mitteilung E N D S P U R T F Ü R D I E O F F E N L E G U N G

OVB Holding AG, Köln ISIN DE

E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

M AYRHOFER & P ARTNER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER

1. [ ] [ ] im Folgenden [ ] genannt. 2. [ ] [ ] im Folgenden [ ] genannt. 4. [ ] [ ] im Folgenden [ ] genannt. 5. [ ] [ ] im Folgenden [ ] genannt

Natürliche Person weiter unter 1)

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

C.I.R.A. Jahreskonferenz RA Dr. Clemens Hasenauer, LL.M., CHSH Managing Partner

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Hauptversammlung der Münchener Rückversicherungs- Gesellschaft AG ISIN DE (WKN )

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes

Offenlegung von Jahresabschlüssen

FAQ zu Eigengeschäften von Führungskräften nach Art. 19 der Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014. (Stand: )

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

NEWSLETTER GESELLSCHAFTS- UND KAPITALMARKTRECHT. Februar 2007

Umsetzungsgesetz zur sog. Transparenzrichtlinie- Änderungsrichtlinie tritt demnächst. Neue Meldepflichten müssen beachtet werden

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich)

Gewinnabführungsvertrag

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

E-Publizität im Rahmen neuer Compliance-Regularien zum Schutz vor Wirtschaftskriminalität. Beate Werner, MBA UoW. Präsentiert von:

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Auszüge aus dem Aktiengesetz:

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Beitragsordnung Deutscher Gründerverband e.v.

Wichtige Informationen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesetz über elektronische Handelsregister sowie Unternehmensregister (EHUG)

Die Lebensversicherung als institutioneller Investor - Anmerkungen zum Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Aktionärsrechterichtlinie

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG

Drohendes Bußgeld bei mehreren ordnungswidrigen EnEV-Verstößen in Verbindung mit dem Energieausweis Autor: Dominik Krause, Rechtsanwalt, Bremen

Heidelberger Lebensversicherung AG

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Häufig gestellte Fragen

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Hauptversammlung der Münchener Rückversicherungs- Gesellschaft AG ISIN DE

Welche häufig gemachten Datenschutz-Fehler Sie jetzt ganz einfach vermeiden können.

Vertretungsberechtigung. gegenüber der Bank 1. gegenüber

Hinweise zur Teilnahme an der ordentlichen Hauptersammlung der Capital Stage AG

Richtlinien. des Bundesamtes für Privatversicherungen (BPV)

Kommunikation mit elektronischen Medien innerhalb eines Kollegiums

Verhandelt [ ] Vor mir dem Notar [ ] erschienen heute in meiner Geschäftsstelle [ ] [ ]

zwischen COSYNUS GmbH Heidelberger Straße Darmstadt im folgenden COSYNUS genannt und im folgenden Partner genannt

Erklärung zur Unternehmensführung

Common Reporting Standard (CRS)

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

Uzin Utz Aktiengesellschaft Ulm. Erläuterung zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127 und 131 Abs.

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Abweichende Beschlussvorschläge der Verwaltung zu Tagesordnungspunkt 8 (Genehmigtes Kapital) und Tagesordnungspunkt 9 (Aktienoptionsprogramm)

Eintragungsreglement (Anhang 8 zum Organisationsreglement)

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

NEWSLETTER I GERMAN DESK

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Hornblower Fischer AG i.l. Frankfurt am Main. Wertpapierkenn-Nr.: / A0BVVC ISIN: DE / DE000A0BVVC4

Dr. Stefan Schmiedlin

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Mehr als die Wiedergabe der Erklärung zur Unternehmensführung ist auch praktisch nicht möglich, da ihre Bestandteile keine Ableitung zulassen.

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Offenlegungsvorschriften für Jahresabschlüsse verschärft

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München

Informationsblatt. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Jedem Kind seine Kunst

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Vergabesanktionen und Selbstreinigung: aktuelle Praxis und das künftige Korruptionsregister BUJ Kartellrechtsummit

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Vereinbarung über die Anpassung der Aufwendungsersatzvereinbarung vom 30. Januar/2. Februar zwischen. Hybrid Raising GmbH, Norderfriedrichskoog

Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) (Stand )

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

Update Gesellschafts- und Finanzmarktrecht. Dr. Alexander Vogel, LL.M. Head of Corporate & Finance Department

KMU-Erklärung. Name bzw. Firmenbezeichnung:... Anschrift (Firmensitz):...

Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Ergänzung der Tagesordnung zur Hauptversammlung der STADA Arzneimittel AG am 9. Juni STADA Arzneimittel AG Bad Vilbel

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2015)

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Vorlage zur Kenntnisnahme

Einladung. zur Hauptversammlung der micdata AG

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG gemäß 161 Aktiengesetz zum Deutschen Corporate Governance Kodex

Fragen und Antworten zur Umstellung auf Namensaktien

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö)

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

Transkript:

Dr. Bodo Schmidt-Schmiedebach, Dipl.-Betriebswirt (BA) Senior Associate, Rechtsanwalt Mit der Einführung des sogenannten elektronischen Transparenzregisters wird die Geldwäsche-Prävention zu einem teuren "Luxus" für die deutsche Wirtschaft. Der Umfang der geplanten Transparenzpflichten hat durchaus eine gewisse Sprengkraft jedenfalls für eine Kostenexplosion. Weitere Brisanz erhält das elektronische Transparenzregister dadurch, dass künftig etwa auch bislang unbekannte Kontrollverhältnisse einer GmbH weitreichend offenzulegen sein werden. Denn nicht nur maßgebliche Beteiligungen, sondern auch eine Kontrolle aufgrund von Absprachen im Kreis der Anteilseigner wird erfasst, einschließlich Stimmpool- Vereinbarungen, Kooperationen oder Konsortien. Bislang im Dunklen gehaltene Einflussstrukturen werden öffentlich, jedenfalls wenn man massive Bußgelder scheut. Wirtschaftlich Berechtigte an elektronisches Transparenzregister zu melden Im April 2016 hatte Justizminister Maas das elektronische Transparenzregister bereits angekündigt. Ein rudimentärer Regelungsentwurf ließ viele Gestaltungsfragen noch offen, so dass die bezweckte flächendeckende Transparenz kaum zu erreichen schien. Der im Dezember 2016 vom Finanzministerium vorgelegte Entwurf eines Umsetzungsgesetzes zur 4. EU-Geldwäscherichtlinie liefert nun die Einzelheiten zum elektronischen Transparenzregister, das bis Juni 2017 eingerichtet werden soll. Darin werden alle juristischen Personen des Privatrechts, rechtsfähigen Personengesellschaften, Trusts und trust-ähnlichen Rechtsgestaltungen ihre wirtschaftlich Berechtigten für jedermann offenzulegen haben. Richtig: Alle Vereinigungen und Unternehmen, werden ihre wirtschaftlich Berechtigten an ein öffentlich zugängliches Register zu melden haben! Nur börsennotierte Aktiengesellschaften sind nach dem Gesetzentwurf vom Anwendungsbereich ausgenommen, da die WpHG-Stimmrechtsmitteilung bereits anderweitig eine umfassende Beteiligungstransparenz gewährleistet. Lassen Sie uns einen Blick auf die Eckpunkte der nach Auffassung des Bundesfinanzministeriums schonenden Registergestaltung werfen und mit einer wohl realitätsnäheren Folgenabschätzung für die deutsche Wirtschaft abrunden: Wirtschaftlich Berechtigte schulden auch Angaben zu Absprachen, die Kontrolle vermitteln: Poolvereinbarungen werden öffentlich Wirtschaftlich Berechtigte sind die jeweiligen Anteilseigner, die allein oder mit anderen zusammen mehr als 25 % der Kapitalanteile halten oder mehr als 25 % der Stimmrechte kontrollieren oder auf vergleichbare Weise Kontrolle ausüben. Im elektronischen Transparenzregister sind insbesondere Angaben zu Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses zu machen, aus dem sich die Stellung als wirtschaftlich Berechtigter ergibt. Neben der Beteiligung und einer Kontrolle der Stimmrechte kann sich die Ausübung von Kontrolle auf sonstige Weise, insbesondere auch aufgrund von Absprachen zwischen einem Dritten und einem Anteilseigner oder zwischen mehreren Anteilseignern untereinander ergeben. Wie ein solches Acting in Concert in diesem Zusammenhang zu verstehen sein soll, geht aus dem Gesetzesentwurf allerdings nicht hervor. Man wird sich daher an 22 Abs. 2 WpHG orientieren können, der eine wechselseitige Zurechnung bei Verhaltensabstimmungen zwischen Aktionären börsennotierter Aktiengesellschaften vorsieht.

Sofern Vereinbarungen zur Interessenkoordination von gewisser Verlässlichkeit und Dauer zwischen Anteilseignern nicht schon eine Kontrolle im Sinne einer Mehrmütterherrschaft begründen, werden insbesondere Stimmbindungs-, Konsortialbzw. Poolvereinbarungen erfasst sein. Darin vereinbaren Anteilseigner, über den Einzelfall hinaus ihre (Stimm-)Rechte nach Maßgabe einer internen Vorabstimmung längerfristig und zielgerichtet auszuüben. Auf die Reichweite und praktische Bedeutung der Erfassung von Absprachen wird bei der Folgenabschätzung noch zurückzukommen sein. Meldewege, Mitteilungspflichten, Ausnahmen und hohe Bußgelder Meldepflichtig sind die gesetzlichen Vertreter der juristischen Personen des Privatrechts und der rechtsfähigen Personengesellschaften ( Mitteilungspflichtige ). Sie haben die erforderlichen Angaben von ihren Anteilseignern einzuholen, aufzubewahren, auf dem aktuellen Stand zu halten und dem elektronischen Transparenzregister unverzüglich mitzuteilen ( Mitteilungspflicht ). Bei späteren Änderungen haben sie unverzüglich erneut zu melden. Jedenfalls auf den ersten Blick erfreulich ist eine Subsidiarität zu anderen elektronischen öffentlichen Registern (Handels-, Partnerschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Unternehmensregister). Die Mitteilungspflichten gelten als erfüllt, wenn sich alle erforderlichen Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten bereits aus diesen Registern ergeben. Das elektronische Transparenzregister wird entsprechende Links ausweisen. Mit den Mitteilungspflichten korrespondiert die Pflicht der Anteilseigner, die relevanten Informationen und jede Änderung unverzüglich zur Verfügung zu stellen ( Angabepflicht ). Die Pflicht entfällt, sofern die Informationen den Mitteilungspflichtigen schon anderweitig zur Kenntnis gelangt sind, sei es durch eine anderweitige Mitteilung der Anteilseigner oder in anderer Form (z.b. Einmeldung ins Aktienregister oder Meldung nach 20 AktG). Zumindest jährlich sollen die Mitteilungspflichtigen überprüfen, ob ihnen auf sonstige Weise eine Änderung der wirtschaftlich Berechtigten zur Kenntnis gekommen ist. Um den vorgenannten Mitteilungs- und Angabepflichten Nachdruck zu verleihen, sind diese in einem dreistufigen System bußgeldbewehrt. Bei schwerwiegenden, wiederholten und systematischen Verstößen reicht der Bußgeldrahmen gegen die jeweils Verpflichteten bis zu einer Million Euro bzw. dem Zweifachen eines aus dem Verstoß gezogenen wirtschaftlichen Vorteils. Bei näher bestimmten Verpflichteten der Finanzdienstleistungsbranche kann das Bußgeld bis zu fünf Millionen bzw. zehn Prozent des Jahresgesamtumsatzes betragen. Beteiligungsketten und Konzernstrukturen wohl unumgänglich erfasst Ist der angabepflichtige Anteilseigner nicht selbst der wirtschaftlich Berechtigte, hat er auch die Informationen zum wirtschaftlich Berechtigten zu melden, unter dessen unmittelbarer Kontrolle er steht, sei es durch Anteilseignerschaft oder sonstige Einflussnahmemöglichkeit. Pragmatisch ist auch hier ein Entfallen der Pflichten, wenn sich die kontrollierende Stellung bereits aus öffentlichen Registern ergibt oder in anderer Form den Meldepflichtigen zur Kenntnis gelangt sind. Denn eine Angabepflicht gegenüber der Gesellschaft liefe leer, wenn gar keine Mitteilungspflicht besteht. Die Beschränkung der Angabepflicht auf den direkten Hintermann eröffnet aber nur vermeintlich eine Option, die wirtschaftlich Berechtigten durch eine verlängerte Beteiligungskette zu verbergen. Denn ist der direkte Hintermann nicht der wirtschaftlich Berechtigte, aber wiederum eine juristische Person, so sind deren gesetzliche Vertreter freilich selbst mitteilungspflichtig und haben die Angaben von

den hinter der Gesellschaft stehenden Anteilseigner ihrerseits einzuholen und zu veröffentlichen. Durch dieses System werden also nur tiefer bohrende Nachforschungspflichten und Mehrfachmeldungen vermieden, die Transparenz entlang der Kette wird aber gleichwohl hergestellt. Jegliche Umgehungsgestaltung zu unterbinden, ist auch das erklärte Ziel des Gesetzentwurfs. Elektronisches Transparenzregister: Öffentlicher Zugang für jedermann mit Einschränkungen Zu Präventionszwecken soll das Register im Grundsatz öffentlich zugänglich sein. Um persönliche Daten zu schützen, soll aber keine Suche nach natürlichen Personen, sondern nur nach den Vereinigungen bzw. Gesellschaften möglich sein. Vor missbräuchlichen Einsichtnahmen sollen eine vorgeschaltete Online- Registrierung, eine Zugriffsprotokollierung und überschaubare Gebührenpflicht schützen. Ein wichtiger Grund soll Zugriffsbeschränkungen im Einzelfall rechtfertigen können, etwa bei Gefahr bestimmter Straftaten sowie bei Minderjährigkeit oder Geschäftsunfähigkeit des wirtschaftlich Berechtigten. Ob das Transparenzregister tatsächlich für Jedermann einsehbar sein wird, wird in der Bundesregierung Presseberichten zufolge noch intensiv diskutiert. Eine weitere Einschränkung auf Personen mit berechtigtem Interesse sei im Gespräch. Aufbau und Betrieb des elektronischen Transparenzregisters können auf einen privatrechtsförmigen Träger im Wege der Beleihung übertragen werden. Es spricht einiges dafür, dass der Bundesanzeiger Verlag auch das elektronische Transparenzregister aufsetzen und führen wird. Der Verlag ist bereits für den Bundesanzeiger und das Bundesgesetzblatt verantwortlich und seit 2007 mit der Führung des Unternehmensregisters betraut. Nicht zuletzt würde hierdurch die angestrebte Vernetzung mit bestehenden Registern effizient gestaltet. Eine weitere EU-weite Vernetzung der Transparenzregister ist ebenfalls geplant. Unmittelbare Auswirkungen: Umfangreiche Zusatzpflichten und -Risiken für die gesetzlichen Vertreter (fast) aller juristischer Personen und die wirtschaftlich Berechtigten Durch ihre Pflichten zur regelmäßigen Sammlung und Weitergabe der Informationen kommt den gesetzlichen Vertretern die Rolle eines Informationsmittlers zu. Nach Auffassung des Finanzministeriums wird der entstehende Verwaltungsaufwand hierdurch begrenzt, und zwar sowohl für die Meldepflichtigen als auch für die beteiligten Rechtsträger. Der Referentenentwurf rechnet dementsprechend vor, dass der deutschen Wirtschaft zur Erfüllung der Meldepflichten ein jährlicher Gesamtaufwand in Höhe von EUR 1.840,00 entstünde, wohlgemerkt für alle betroffenen Rechtsträger. Dass die Meldepflichten von einfacher Komplexität und in durchschnittlich 8 Minuten zu erfüllen sein sollen, amüsiert zwar den Leser, zeugt aber wohl zugleich von einer traurigen Weltfremdheit. Zwischen den Zeilen widerspricht sich die Gesetzesbegründung schon selbst, wenn sie von den gesetzlichen Vertretern zur Umsetzung ihrer neuen Compliance- Verpflichtungen interne Organisationsmaßnahmen verlangt. Insbesondere die Einrichtung eines effektiven internen Überwachungs- und Meldewesens zur Erinnerung: Bei allen Gesellschafts- und Vereinigungsformen! Die Subsidiarität zu anderen Registern wird sich wohl auch nur in geringerem Maße auswirken, als auf den ersten Blick zu vermuten. Denn die Mitteilungspflichtigen müssen zunächst prüfen, ob tatsächlich alle erforderlichen Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten bereits andernorts registermäßig erfasst sind. Anschließend müssen sie die bestehenden Informationslücken durch Abfragen bei ihren Anteilseignern schließen. Dies aber auch nur, wenn ihnen die erforderlichen

Angaben nicht schon vorliegen ein weiterer Prüfungsschritt. Darüber hinaus wird die Subsidiarität Genossenschaften und Vereinen wenig helfen, da ihre Mitgliederlisten nicht öffentlich sind. Gleiches gilt für OHG und KG, die bislang nicht publizitätspflichtig sind. Bei einer GmbH werden sich die Angaben hingegen oft aus der beim Handelsregister hinterlegten Gesellschafterliste entnehmen lassen. Dennoch erwägt das Bundesjustizministerium parallele Anpassungen der Regelungen zur Gesellschafterliste. Bei Aktiengesellschaften, die ein nicht zu den öffentlichen Registern zählendes Aktienregister führen, ist zu differenzieren. Da das Register grundsätzlich die erforderlichen Angaben erhält, hat der Aktionär seine Pflicht bereits getan. Lediglich die Verpflichteten der Aktiengesellschaft haben die Informationen noch an das Transparenzregister zu melden. Schwarze Schafe werden durch das elektronische Transparenzregister nicht aufgedeckt Die wirklich interessanten Absprachen zwischen Gesellschaftern, die zu einer sonstigen Kontrolle führen und von den Parteien nicht selten bewusst vertraulich behandelt werden, ergeben sich aber bislang aus keinem Register. Mangels Legaldefinition werden hier insbesondere in Familienunternehmen und Konzernstrukturen rechtliche Prüfungen auf verschiedenen Ebenen durchzuführen sein. Die Meldepflichtigen kennen derartige Absprachen oft nicht. Die gegenüber dem ersten Gesetzentwurf des Justizministeriums vorgenommene Erstreckung der Bußgeldtatbestände auf die angabepflichtigen Anteilseigner sollte ein bewusstes Verschleiern zwar regelmäßig unterbinden können. Die schwarzen Schafe, die man eigentlich treffen möchte, werden ihre Strukturen im Zweifel aber trotzdem nicht offenlegen. Konzerne werden eine besondere Meldelast zu tragen haben, die dezentral von allen Tochtergesellschaften zu erfüllen ist. Denn eine Konzernmeldung der Mutter für den Gesamtkonzern wie in 24 Abs. 1 WpHG vorgesehen kennt das Umsetzungsgesetz nicht. Mag sich Subsidiarität also zunächst schonend anhören; ein massiver Ermittlungsund Meldeaufwand für die gesetzlichen Vertreter und die angabepflichtigen Anteilseigner wird in jedem Fall bestehen bleiben. Ob das Transparenzregister einer effektiven Geldwäsche-Bekämpfung und Aufdeckung von Strohmannbeteiligungen nützt, bleibt sehr fraglich. Eine vom Ministerium durchgeführte Konsultation und neue Bewegung auf EU-Ebene lassen weitere Anpassungen erwarten. Nach dem Gesetzentwurf sollen die Erstmeldungen im elektronischen Transparenzregister bereits bis zum 1. Oktober 2017 fällig sein. Bis dahin bleibt noch einiges zu tun, für den Gesetzgeber, der das Gesetz in die finale Fassung gießen muss, für das Finanzministerium, das mittels Rechtsverordnung die technischen Einzelheiten des Registers zu bestimmen haben wird, für den künftigen Betreiber des Registers, der das System erst auf die Beine stellen muss, und schließlich für die deutsche Wirtschaft, die bis in alle Verästelungen ihre Binnenbeziehungen durchleuchten und eine ganze Mitteilungsflut vorbereiten muss. Der Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wird so auch deutschen Unternehmen einige Sorgen und Lasten bereiten. Der Gesetzentwurf soll am 8. Februar 2017 vom Kabinett verabschiedet werden. Insbesondere der Umfang möglicher Zugangsbeschränkungen bleibt spannend.

Über den Autor: Bodo Schmidt-Schmiedebach berät im Schwerpunkt börsennotierte und nicht börsennotierte Aktiengesellschaften in Fragen des Aktien- und Kapitalmarktrechts. Er verfügt über besondere Erfahrung bei der Begleitung öffentlicher Übernahmen ("Public M&A") und anschließender Strukturmaßnahmen wie den Abschluss von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen oder die Durchführung eines Squeeze out von Minderheitsaktionären. Zu seiner laufenden Beratungstätigkeit gehören die Vorbereitung und Durchführung von Hauptversammlungen und Fragestellungen der Corporate Governance, kapitalmarktrechtlicher Veröffentlichungs- und Meldepflichten sowie des Konzernrechts.