Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Ähnliche Dokumente
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

Informationsveranstaltung im Fach Recht

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit einem Unterrichtsfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienplan für das Erweiterungsfach für den Lehramtsstudiengang mit beruflicher Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (SIIb)

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Erweiterungsprüfung in der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Studienfachberatung für Erstsemester

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Studienführer Romanistik

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Berufsbildenden Schulen

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

vom Artikel II Übergangsbestimmungen

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Logistik Gültig ab Matrikel 2012

Willkommen in Bayreuth!

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre U N I V E R S I T Ä T S I E G E N. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, P r ü f u n g s a m t

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Einführungsveranstaltung

Prüfungstermine im Sommersemester 2008

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Merkblatt betreffend die fachwissenschaftlichen Anforderungen für die Zulassung zum Studiengang Sekundarstufe II für Wirtschaft und Recht 1

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Transkript:

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Personalwirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Eine dieser speziellen beruflichen Fachrichtungen kann als zweite berufliche Fachrichtung ausschließlich in Verbindung mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs an der Bergischen Universität studiert werden. 1. Studienstruktur Die inhaltliche Ausgestaltung, insbesondere die Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den Modulen entspricht, sofern nicht hier ausgeführt, den Zuordnungen in den Bachelor- und Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: GRUNDSTUDIUM Modul E1 Fachdidaktik I 6 LP P a. Wirtschafts- und gründungsdidaktische Grundlagen b. Übung zu Wirtschafts- und gründungspädagogische/-didaktischen Grundlagen Modul D1 Rechnungswesen I (Finanzbuchhaltung und Bilanz) 4 LP P Modul D2 Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung, Integrierte Systeme) 5 LP P Modul A1 Grundzüge der BWL I (Grundlagen, Theoriegeschichte, Organisation und 6 LP P Unternehmensführung) Modul A2 Grundzüge der BWL II (Ressourcen, Produktion, Absatz) 6 LP P Modul A3 Grundzüge der BWL III (Finanzierung, Investition und 6 LP P Unternehmensentwicklung) Modul B1 Grundzüge der VWL I (Mikroökonomie) 6 LP P Modul B2 Grundzüge der VWL II (Makroökonomie) 6 LP P Modul B3 Grundzüge der VWL III (Wirtschaftspolitik) 6 LP P Modul C1 Grundzüge des Privatrechts I 6 LP P Modul C2 Grundzüge des Privatrechts II 6 LP P HAUPTSTUDIUM Modul E2 Fachdidaktik II 9 LP P a. Wirtschafts- und gründungspädagogisches Hauptseminar b. Aktuelle Methoden in sozio-ökonomischen Lehr-Lernsituationen c. Lernen bewirken und moderieren Anspruch und Bewährung: Planung und Gestaltung in sozio-ökonomischen Lehr-Lernsituationen Wahlbereich: Betriebswirtschaftslehre, entweder 3 oder 2 Module Modul W1 Personalmanagement und Organisation I (Organisation) 9 LP WP Modul W2 Portfoliomanagement 9 LP WP Modul W3 Operatives Controlling 9 LP WP Modul W4 Externe Rechnungslegung (Grundlagen des externen 9 LP WP Rechnungswesens) Modul W5 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (Steuern I) 9 LP WP Modul W6 Marketing I (Marketing) 9 LP WP Modul W7 Handelsbetriebslehre I (Handel, Distribution und E-Commerce) 9 LP WP Modul W8 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Unternehmensgründung 9 LP WP Wahlbereich: Volkswirtschaftslehre; entweder 2 oder 3 Module Modul W9 Mikroökonomische Theorie 9 LP WP Modul W10 Europäische Integration 9 LP WP Modul W11 Employment Theory and Policy 9 LP WP Modul W12 Finanzwissenschaft I 9 LP WP

2. Studienorganisation Das Studium ist modular strukturiert. Die spezielle berufliche Fachrichtung (berufliche Fachrichtung Spezielle Wirtschaftslehre) in Verbindung mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft umfasst insgesamt ein Studium von 24 Modulen. Davon sind die Module A1, A2, A3, B1, B2, B3, C1, C2, D1, D2, E1 und E2 Pflichtmodule. Die Module W1 bis W12 bilden den Wahlpflichtbereich im Hauptstudium der beruflichen Fachrichtung. In der jeweiligen speziellen beruflichen Fachrichtung sind 7 Module zu studieren. Die Module sind entsprechend den zu Beginn eines Semesters angekündigten Angeboten zu studieren. Insgesamt sind in der speziellen beruflichen Fachrichtung (berufliche Fachrichtung Spezielle Wirtschaftslehre) in Verbindung mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft inklusive der Fachdidaktik 177 LP (Leistungspunkte) zu studieren. 3. Grundstudium Im Grundstudium sind die Module A1, A2, A3, B1, B2, B3, C1, C2, D1, D2 und E1 zu studieren. Ein Modul ist abgeschlossen, wenn durch die Modulabschlussprüfung die entsprechenden LP erworben wurden. Die Modulabschlussprüfungen erfolgen schriftlich; in den Modulen E1, D1 und D2 durch eine Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten, in den Modulen A1, A2, A3, B1, B2, B3, C1 und C2 jeweils durch eine Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die Module E1 und D1 sind unbeschränkt wiederholbar. Die Module A1, A2, A3, B1, B2, B3, C1, C2 und D2 sind jeweils zweimal wiederholbar. Die Zwischenprüfung ist abgeschlossen, wenn alle 11 Module abgeschlossen sind. Näheres regelt die Zwischenprüfungsordnung (fachspezifische Bestimmungen). Die Termine und Orte der Modulabschlussprüfungen werden per Aushang am Prüfungsamt des Fachbereichs B bekannt gemacht. Die Anmeldung zu den Modulabschlussprüfungen muss jeweils spätestens vier Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin beim Prüfungsamt des Fachbereichs B erfolgen. 4. Hauptstudium in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Im Hauptstudium sind in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft 6 Module zu studieren. Dabei dürfen keine Module studiert werden, die auch in der Speziellen Wirtschaftslehre studiert werden. Das fachdidaktische Modul E2 ist ein Pflichtmodul. Von den beiden Wahlbereichen Betriebswirtschaftslehre (mit den Module W1 bis W8) und Volkswirtschaftslehre (mit den Modulen W9 bis W12) ist einer als Schwerpunktbereich und der andere als Vertiefungsbereich zu wählen. In jeweils einem der Module des gewählten Vertiefungs- und des Schwerpunktbereiches ist ein Leistungsnachweis durch die Modulabschlussprüfung zu erwerben. Beide Module werden dann jeweils mit 9 LP abgeschlossen. Nach Erwerb der beiden fachwissenschaftlichen Leistungsnachweise sind zwei weitere Module aus dem gewählten Schwerpunktbereich mit der schriftlichen Prüfung (jeweils 9 LP) in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38 Darüber hinaus ist ein weiteres Modul aus dem gewählten Vertiefungsbereich mit der mündlichen Prüfung (9 LP) in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38 Abs. 1) abzuschließen.

5. Fachdidaktische Studien in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Die Fachdidaktik in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft wird mit den Modulen E1 und E2 auf das Grund- und Hauptstudium verteilt. Im fachdidaktischen Modul E2 ist im Element a ein Leistungsnachweis (3 LP) entsprechend der zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben Form (schriftliche Hausarbeit, mündlicher Vortrag - Referat) zu erbringen. Das Modul E2 wird mit der schriftlichen Prüfung (6 LP) in Fachdidaktik als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38 Abs. 1) abgeschlossen. Bei der Anmeldung zur Prüfung müssen der Leistungsnachweis (3 LP) des fachdidaktischen Moduls, die beiden fachwissenschaftlichen Leistungsnachweise aus den Modulen W1 bis W12 sowie 6 LP des fachdidaktischen Moduls E3 der gewählten Speziellen Wirtschaftslehre nachgewiesen werden. 6. Erste Staatsprüfung in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Die Erste Staatsprüfung in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft besteht aus einer fachwissenschaftlichen Prüfung (vierstündige Klausur) über zwei Module des Schwerpunktbereiches, aus einer fachwissenschaftlichen Prüfung (mündliche Prüfung) über ein Modul des Vertiefungsbereichs und aus einer fachdidaktischen Prüfung (vierstündige Klausur); wobei die mündliche Prüfung und die fachdidaktische schriftliche Prüfung kombiniert werden können in Form der Kombinationsprüfung (Fachwissenschaft und Fachdidaktik). 7. Studienstruktur und Hauptstudium in der Speziellen Wirtschaftslehre Im Hauptstudium sind in einer der speziellen beruflichen Fachrichtungen (Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Personalwirtschaft, Wirtschaftsinformatik) 7 Module zu studieren. Das Fachdidaktische Modul E3 der gewählten Speziellen Wirtschaftslehre ist ein Pflichtmodul. Spezielle berufliche Fachrichtung: Bankbetriebslehre Modul W3 Operatives Controlling 9 LP P Modul W20 Wirtschaftsprivatrecht 9 LP P Modul W21 Finanz- und Bankwirtschaft (Investmentbanking) 9 LP P Modul W2 Portfoliomanagement 9 LP P Modul W4 Grundlagen des externen Rechungswesens 9 LP P Modul W22 Internationale Wirtschaftsprüfung 9 LP WP Modul W23 Finanz- und Bankwirtschaft (Investmentbanking/ Financial Market Analysis) 9 LP WP In der speziellen beruflichen Fachrichtung Bankbetriebslehre ist in den Modulen W3 und W20 jeweils ein Leistungsnachweis durch Modulabschlussprüfung zu erwerben. Diese Module werden mit jeweils 9 LP abgeschlossen. Die Module W21 und W2 sind mit der schriftlichen Prüfung (jeweils 9 LP) in der speziellen beruflichen Fachrichtung Bankbetriebslehre als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38 Von den Modulen W22 und W23 ist eines zu wählen. Das gewählte Modul und das Modul W4 sind mit der mündlichen Prüfung (jeweils 9 LP) in der speziellen beruflichen Fachrichtung Bankbetriebslehre als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38 Abs. 1) zusammen abzuschließen.

Spezielle berufliche Fachrichtung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Modul W5 Steuern I 9 LP P Modul W20 Wirtschaftsprivatrecht 9 LP P Modul W24 Finanzwissenschaft II / Steuern II 9 LP P Modul W25 Spezielle Steuerlehre / Steuern III 9 LP P Modul W4 Grundlagen des externen Rechnungswesens 9 LP P Modul W22 Internationale Wirtschaftsprüfung 9 LP P In der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist in den Modulen W5 und W20 jeweils ein Leistungsnachweis durch Modulabschlussprüfung zu erwerben. Diese Module werden mit jeweils 9 LP abgeschlossen. Die Module W24 und W25 sind mit der schriftlichen Prüfung (jeweils 9 LP) in der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38 Die Module W4 und W22 sind mit der mündlichen Prüfung (jeweils 9 LP) in der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38 Spezielle berufliche Fachrichtung: Personalwirtschaft Modul W26 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 9 LP WP Modul W27 Wirtschaftsinformatik I 9 LP WP Modul W28 Einführung in die Soziologie 9 LP WP Modul W29 Organisationssoziologie 9 LP WP Modul W30 Personalmanagement 9 LP P Modul W1 Organisation 9 LP P Modul W31 Produktion 9 LP WP Modul W32 Innovation 9 LP WP Modul W33 Arbeits- und Sozialrecht für Anfänger 9 LP WP Modul W34 Arbeits- und Sozialrecht für Fortgeschrittene 9 LP WP In der speziellen beruflichen Fachrichtung Personalwirtschaft ist entweder in den Modulen W26 und W27 oder in den Modulen W28 und W29 jeweils ein Leistungsnachweis durch Modulabschlussprüfung zu erwerben. Diese Module werden mit jeweils 9 LP abgeschlossen. Die Module W1 und W30 sind mit der schriftlichen Prüfung (jeweils 9 LP) in der speziellen beruflichen Fachrichtung Personalwirtschaft als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38 Es sind entweder die Module W31 und W32 oder die Module W33 und W34 zu wählen. Die beiden gewählten Module sind mit der mündlichen Prüfung (jeweils 9 LP) in der speziellen beruflichen Fachrichtung Personalwirtschaft als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38

Spezielle berufliche Fachrichtung: Wirtschaftsinformatik Modul W3 Operatives Controlling 9 LP P Modul W26 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 9 LP P Modul W27 Wirtschaftsinformatik I 9 LP P Modul W35 Grundlagen des Operations Research 9 LP P Modul W36 Methoden der angewandten Informatik 9 LP P Modul W37 Wirtschaftsinformatik II 9 LP WP Modul W38 Unternehmensforschung / Diskrete Optimierung und Logistik 9 LP WP Modul W39 Methoden der praktischen Informatik 9 LP WP In der speziellen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ist in den Modulen W3 und W26 jeweils ein Leistungsnachweis durch Modulabschlussprüfung zu erwerben. Diese Module werden mit jeweils 9 LP abgeschlossen. Die Module W27 und W35 sind mit der schriftlichen Prüfung (jeweils 9 LP) in der speziellen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftsinformatik als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38 Von den Modulen W37 bis W39 ist eines zu wählen. Das gewählte Modul und das Modul W36 sind mit der mündlichen Prüfung (jeweils 9 LP) in der speziellen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftsinformatik als Teil der Ersten Staatsprüfung (vgl. LPO 38 Abs. 1) zusammen abzuschließen. 8. Fachdidaktische Studien in der Speziellen Wirtschaftslehre Die Fachdidaktik in der speziellen beruflichen Fachrichtung (berufliche Fachrichtung Spezielle Wirtschaftslehre) in Verbindung mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschafswissenschaft wird mit den Modulen E1 und E2 sowie dem Modul E3 in einer Speziellen Wirtschaftslehre auf das Grund- und Hauptstudium verteilt. Das fachdidaktische Modul E3 in der gewählten Speziellen Wirtschaftslehre wird mit einer Modulabschlussprüfung (6 LP) abgeschlossen. 9. Erste Staatsprüfung in der Speziellen Wirtschaftslehre Die Erste Staatsprüfung in einer speziellen beruflichen Fachrichtung (berufliche Fachrichtung Spezielle Wirtschaftslehre) besteht aus einer schriftlichen Prüfung (vierstündige Klausur) und einer mündlichen Prüfung über jeweils zwei Module der gewählten speziellen Wirtschaftslehre. Bei der Meldung zur ersten Prüfung müssen die beiden Leistungsnachweise aus der gewählten speziellen Wirtschaftslehre nachgewiesen werden. 10. Erweiterungsprüfung Eine Erweiterungsprüfung in einer speziellen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft kann abgelegt werden, wenn die Anforderungen aus 29 der LPO vom 27.03.2003 erfüllt sind. Bei der Anmeldung zur Erweiterungsprüfung sind 93 LP durch den Abschluss von Modulen aus dem Studium der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und 27 LP durch den Abschluss von Modulen aus einer speziellen beruflichen Fachrichtung, sowie von 6 LP aus dem Studium der speziellen Fachdidaktik (Hauptstudium) nachzuweisen. Vor Beginn der vorbereitenden Studien ist gemeinsam mit einem in der speziellen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft lehrenden Mitglied des Landesprüfungsamtes ein individueller Studienplan zu erstellen, der bei der Anmeldung zur Erweiterungsprüfung zusammen mit den Modulbescheinigungen bzw. Modulteilbescheinigungen vorzulegen ist.

11. Übergangsbestimmungen Studierende, die ihr Studium der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftsinformatik nach der ZPO 99 aufgenommen haben, können die im Grundstudium bestandene Fachprüfung in Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler bei der Zulassung zur schriftlichen Prüfung als Teil der Ersten Staatsprüfung in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft statt des Leistungsnachweises in einem betriebswirtschaftlichen Modul nachweisen. Studierende, die ihr Studium der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftsinformatik nach der ZPO 99 aufgenommen haben, können die im Grundstudium bestandene Fachprüfung in Statistik bei der Zulassung zur schriftlichen Prüfung als Teil der Ersten Staatsprüfung in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft statt des Leistungsnachweises in einem volkwirtschaftlichen Modul nachweisen.