Robert Schwertner - FFG

Ähnliche Dokumente
Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Haus der Zukunft PLUS

Haus der Zukunft PLUS

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Contracting in der Sanierung

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Smart Cities beforschen

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Claudia Dankl, ÖGUT. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. FTI Strategien vom Einzelgebäude zum Quartier

5. Ausschreibung Neue Energien 2020 Förderungshinweise

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Energieeffizienzworkshop

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Haus der Zukunft Plus

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Förderungshinweise zur 5. Neue Energien Inhalt. Thomas Trink. Linz, 22. Juni Ausschreibung Neue Energien 2020

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

Eigenverbrauch rechnet sich.

Betriebsführungssysteme für energieaktive Siedlungen

Resümee. Muss guter Standard teuer sein?

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Plushybrid Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechnikkonzeptes

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Solares Heizen Solares Kühlen Herzlich Willkommen zum TIM-Expertentag!

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

Energiestadt Küsnacht

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Energieeffizienz: Schlüssel zur Energiewende

Die Förderaktion 2012

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Smart City Basel Elf neue Projekte für den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig. Untertitel der Präsentation Ort, Datum. Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Nationale Förderungen im Bereich Umwelt, Energie und Intelligente Produktion

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Stand Umsetzung Energiekonzept

Technologieförderung des Landes Tirol

EnFa Die Energiefabrik

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Innovative und ökologische Haustechnik im Wohnbau

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Transkript:

Haus der Zukunft PLUS Details zur 4. Ausschreibung Robert Schwertner - FFG

Themenschwerpunkte Forschungsprojekte: => Schlüsseltechnologien lt h l für Gebäude der Zukunft => Industrielle Umsetzung innovativer Technologien => Demonstrationsgebäude F&E Dienstleistung: => Strategische Arbeiten, Know-how-Transfer, Vernetzung Einreichfrist: Donnerstag 21. Februar 2013, 12:00 Uhr Budget 3,4 Mio

FFG-Förderinstrumente I Sondierung Zulässig für die Ausschreibungsschwerpunkte Schlüsseltechnologien und Industrielle Umsetzung Zur Vorbereitung von Projekten der Experimentellen Entwicklung (marktnahe) und Industriellen Forschung (marktferner) Einzel- oder kooperatives Projekt Max. 12 Monate Laufzeit, max. 200.000 EUR Förderung Förderungsquote: Zur Vorbereitung der Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Forschungskategorien Forschungseinrichtungen Industriellen 75 % 75 % 65 % 80 % Forschung Experimentellen Entwicklung 50 % 50 % 40 % 60 %

FFG-Förderinstrumente II Einzelprojekt der Industriellen Forschung Zulässig im Ausschreibungsschwerpunkt Schlüsseltechnologien Industrielle Forschung: planmäßiges Forschen zur Gewinnung neuer Erkenntnisse/Fertigkeiten; ti k it Ziel: spätere Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen; geringerer Technologiereifegrad; von der Ideenfindung bis zur Validierung von Labormustern; (noch) kein kommerzieller Markt Einzelprojekt max. 3 Jahre Laufzeit, 100.000 bis max. 2 Mill. EUR Förderung Förderungsquote: Forschungs- Kleine Mittlere Große Forschungsein- kategorie Unternehmen Unternehmen Unternehmen richtungen Industrielle 70 % 60 % 45 % 70 % Forschung osc

FFG-Förderinstrumente III Kooperatives F&E-Projekt nur kooperatives Projekt möglich: Kooperation mit einem KMU (max. 70 % der förderbaren Kosten werden von einem Unternehmen getragen) oder mit einer Forschungseinrichtung (mind. 20 %, max. 80 % der förderbaren Kosten bei einem Partner) Projekt der Industriellen Forschung (siehe vorher) oder der Experimentellen Entwicklung: Erarbeitung von Plänen/Konzepten für neue oder verbesserte Produkte, Verfahren; inkl. Entwicklung von Prototypen, Pilot- oder Demonstrationsprojekten max. 3 Jahre Laufzeit, 100.000 bis max. 2 Mill. EUR Förderung

FFG-Förderinstrumente IV Kooperatives F&E-Projekt (II) Förderungsquoten: Forschungskategorien Kleine Mittlere Große Forschungsein- Unternehmen Unternehmen Unternehmen richtungen Industrielle 80 % 70 % 55 % 80 % Forschung Experimentelle Entwicklung 60 % 50 % 35 % 60 %

FFG-Förderinstrumente V F&E-Dienstleistung Zulässig im Ausschreibungsschwerpunkt Strategische Arbeiten, Knowhow-Transfer und Vernetzung. Beauftragung eines Werks mittels Werkvertrag gemäß Ausnahmetatbestand des Par. 10 Abs. 13 BVergG 2006 max. 100 % Finanzierung Erfüllung eines vorgeschriebenen Ausschreibungsinhaltes in bestimmtem Zeitraum; Generierung neuen Wissens unter Anwendung wissenschaftl. Methoden; NICHT gefördert: Organisation einer Veranstaltung Einreichung durch Bewerber Innen oder Bewerbergemeinschaft

1. Schlüsseltechnologien 1.1 Innovative Systemlösungen und Technologien zur Gebäudesanierung Systemlösungen für die nachhaltige Sanierung z.b. vorgefertigte Gebäudeelemente Innovative Wege der Energieversorgung und Energieeffizienz im Baubestand Effizienter Materialeinsatz und Verwendung nachhaltiger Baumaterialien Aspekte ua.: Kosteneffizienz, erhöhte Energieeffizienz, geringe Eingriffsintensität, Denkmalschutz Sanierung: besonderer Schwerpunkt dieser Ausschreibung

1. Schlüsseltechnologien 1.2 Gebäudeintegrierte Energieerzeugung und -speicherung; gebäudeübergreifender Energieaustausch Gebäudeintegrierte Anlagen zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme, Kälte sowie Strom und Windenergie in Strom Gebäudeübergreifender Austausch von Wärme, Kälte und Strom (auch zwischen Gebäuden unterschiedlicher Nutzungsart Speichertechnologien für thermische und elektrische Energie im Gebäudekontext Bauteilaktivierung

1. Schlüsseltechnologien 1.3 Intelligente Haustechniksysteme besondere Bedeutung für Gesamtenergieverbrauch und Lebenszykluskosten Low-tech-Ansätze zur Reduktion der Betriebskosten von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden sowie von Verbünden derartiger Gebäude Nachhaltige Technologien zur Gebäudekühlung Energieeffiziente Beleuchtungssysteme für Gebäude, auch inkl. Tageslichtnutzung Technologien zur Reduktion des Stromverbrauches der Haustechnik in Gebäuden zb Stand-by-Verbrauch

1. Schlüsseltechnologien 1.4 Innovative Gebäudekomponenten und systeme Multifunktionale Gebäudeteile für Bestandsgebäude und Neubauten Fassaden- und Dachelemente mit integrierter Energieerzeugung, ggf. integriertem Sonnenschutz Dämmtechnologien, insbesondere für Sanierungen; auch Innendämmung Hochleistungsdämmsysteme Wichtig: architektonischer Aspekt

2. Industrielle Umsetzung Überleitung innovativer Technologien und Produkte zur Serien- bzw. industriellen Fertigung Machbarkeitsstudien zur Vorbereitung eines Investitionsprojektes oder Konzepte für Pilot-, Erst- oder Produktionsanlagen von Gebäudekomponenten und Fertighäusern Bezug zu zukünftiger betrieblicher Investition im Antrag Projekt dient Vorbereitung einer betrieblichen Investition dient geplante Vermarktungsstrategie ist auszuführen

2. Industrielle Umsetzung Themen: Gebäudesysteme mit integrierter Energieerzeugung, Bau- und Dämmstoffe, effiziente Fenstersysteme, Kombination von Einzeltechnologien zb Dämmstoffe mit PV-Systemen; Komponenten effizienter Haustechnik-, Beleuchtungs- und Steuerungssysteme Produkte zur gebäudeintegrierten Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom, wie Wärmepumpen, Solaranlagen, Photovoltaikelemente, Hybridkollektoren Thermische und elektrische Speicher, Technologien zur Nutzung von dezentral erzeugtem Strom im Gebäudeverbund Fertighäuser im Sinne der überarbeiteten Gebäuderichtlinie Erhöhung der Vorfertigung

3. Demonstrationsgebäude 3.1 Neubau von Gebäuden mit Plusenergiestandard mit hoher Signal- und Multiplikationswirkung Definition Plusenergiegebäude: jährlicher Primärenergieverbrauch bei höchster Energieeffizienz liegt unter der vor Ort produzierten erneuerbaren Energie. vor Ort : wird innerhalb der Grenzen der Siedlung oder des Gebäudes bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft hierzu verstanden. Prioritär gefördert werden bereits erarbeitete Gebäudekonzepte, die nun realisiert i werden.

3. Demonstrationsgebäude 3.2 Sanierungsvorhaben in Richtung Plusenergiestandard mit hoher Signal- und Multiplikationswirkung Sanierungen sollen Wege zum Plusenergiegebäude aufzeigen. Demonstrationsvorhaben müssen über in Österreich bereits gängigen Standard der energetischen Sanierung deutlich hinausgehen und substanziellen F&E-Entwicklungsschwerpunkt aufweisen. Gesamtsysteme aus Gebäudehülle, Energieumwandlung und Gebäudetechnik werden entwickelt, das bislang noch nicht realisiert wurde.

3. Demonstrationsgebäude Anforderungen: Nachweis durch entsprechende Berechnungen und Simulationen Zeitnahe Umsetzung: Baubeginn spätestens bis zum 31.12.2013 bzw. Baufertigstellung spätestens bis zum 31.12.2015 Sofern die Notwendigkeit besteht, Demonstrationsvorhaben auf einzelne Teile von Gebäuden einzuschränken, ist dies zulässig Insbesondere im Bereich der Demonstrationsgebäude wird eine Einreichberatung durch die ÖGUT empfohlen

4. Strategische Arbeiten, Know- how Transfer und Vernetzung F&E-Dienstleistungen zu den Themen (1): Gebäudeübergreifender Energieaustausch: rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen indikative Projektkosten: 120.000,- (exkl. allfälliger USt.) Senkung des Kühlenergiebedarfs in Gebäuden durch optimierte Bebauungsstrukturen und integrale Gebäudeplanung indikative Projektkosten: 50.000,- (exkl. allfälliger USt.) Qualitätssicherung i und Optimierung i der Betriebsführung von Gebäuden indikative Projektkosten: 50.000,- (exkl. allfälliger USt.) Technologische Herausforderung bei der Betriebsführung von Technologische Herausforderung bei der Betriebsführung von Passivhäusern indikative Projektkosten: 50.000,- (exkl. allfälliger USt.)

4. Strategien, Ausbildung und Vernetzung F&E-Dienstleistungen zu den Themen (2): Screening von Endverbrauchstechnologien im Bereich der Haustechnik indikative Projektkosten: 40.000,- (exkl. allfälliger USt.) Wirtschaftliche Nutzung von PV-Strom in Gebäuden indikative Projektkosten: t 40.000,- 000 (exkl. allfälliger USt.) Aktualisierung des Handbuchs für EnergieberaterInnen indikative Projektkosten: 40.000,- 000 (exkl. allfälliger USt.) Nationale und internationale Vernetzung im Bereich innovativer, wirtschaftlich umsetzbarer Gebäudetechnologien und -konzepte indikative Projektkosten: 40.000,- (exkl. allfälliger USt.) pro Projekt, insgesamt 3 Projekte möglich

weitere Infos: Unterlagen für die 4. Ausschreibung HdZ Plus: http://www.ffg.at/haus-der-zukunft-plus/downloadcenter ecall der FFG: https://ecall.ffg.at/ Projektdatenbank: http://www.hausderzukunft.at/ NEU B hü I ti G bä d i Ö t i h li NEU: Broschüre Innovative Gebäude in Österreich online: http://www.hausderzukunft.at/projekte/oesterreichkarte.htm