Aktualisierte Umwelterklärung

Ähnliche Dokumente
Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Morbach Aktualisier ung 014. tand November

Umwelterklärung. Für den Betrachtungszeitraum 2012 bis 2014*

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Debrecen Aktualisierung

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Internes Audit und Managementreview

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort INA Kysuce, spol. s r.o. Kysucké Nové Mesto Aktualisier ung 4 tand August 20

Managementbewertung 2014

Aktualisierte Umwelterklärung 2014 der Universität Bremen REG.NO. DE

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

UMWELTERKLÄRUNG ZF TRW Aktive & Passive Sicherheitstechnik TRW Airbag Systems GmbH Aschau a. Inn und Laage

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Aktualisierte Umwelterklärung Ökoaudit

AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Berücksichtigte Datengrundlage:

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

Energie-Scouts. Das Projekt

NAPE Die Energieeffizienz-Offensive IHK für München und Oberbayern ÖKOPROFIT ENERGIE: Ulfried Müller, Landeshauptstadt München

Heizkraftwerk Sandreuth

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Nur im Zusammenhang mit der Umwelterklärung 2010 gültig.

Corporate Responsibility 2012

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Aktualisierte Umwelterklärung 2013

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Nachhaltigkeitsbericht Stand

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

F144 Relevante Umweltaspekte

Corporate Responsibility 2011

Energiewende im Mittelstand

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. Markus Perl. 9. April Energiemanagement Walzlinie

METRO GROUP Umweltkennzahlen

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Umweltbericht Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Erstellung eines Energieeffizienzfahrplans für die Heidelberger Druckmaschinen AG. Projektarbeit Kurzfassung

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Klima- und Umweltschutz an der Freien Universität Berlin

Antrag. An die Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstr Berlin. auf Eintragung in das EMAS-Register

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Vertiefende Informationen zum Umweltmanagement

Energiemanagement in der Praxis

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Umwelterklärung Aktualisierte Umweltinformationen. Standorte Scharnhorststraße, Rotes Feld und Volgershall der Leuphana Universität Lüneburg

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energieeffizienz in der Industrie

Umwelterklärung Erste Aktualisierung URENCO Deutschland GmbH Urananreicherungsanlage Gronau ( Berichtsjahr 2014)

Think Blue. Factory.

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011

Fremdnutzung (Volkshochschule, Vereine) wurde nicht herausgerechnet! Die Vergütung

SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH und Schwaben Präzision GmbH & Co. KG. nachfolgend SPN genannt

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Fahren Sie Ihre Biogasanlage sicher mit DEKRA.

Kommunales Energiemanagement

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS. Ingenieurbüro Mayr GmbH. Kurzinformation vom. Eco-Management and Audit Scheme

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Aktualisierte Umwelterklärung 2015

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Aktualisierte Umwelterklärung 2007 Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

NACHHALTIGES DENKEN FÜR PRODUKTIVE ENERGIEEFFIZIENZ

Energieeffizienz in Unternehmen

Einführung EMAS an der HS Esslingen mit GLT Unterstützung

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Transkript:

Aktualisierte Umwelterklärung Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz Bühl 216

Einführung Im Jahr 215 wurde das Umweltmanagement am Bühl nach der aktuellen EMAS Verordnung (EG Nr. 1221/29) überprüft und die Umwelterklärung 215 validiert. Die Standortregistrierung der Schaeffler Standorte erfolgt durch die IHK Nürnberg in Deutschland im Rahmen einer Gruppenregistrierung. Bühl wird im Rahmen der Gruppenregistrierung unter der Registernummer DE-158-16 geführt. Die vorliegende aktualisierte Umwelterklärung, entsprechend den Vorgaben der EMAS III Verordnung (EG Nr. 1221/29), ist integraler Bestandteil der Umwelterklärung 215 und stellt die wesentlichen Veränderungen, die Entwicklung der Verbrauchs- und Kennzahlen sowie den Status der Umweltziele des Standortes dar. Die rechtlichen Anforderungen werden halbjährlich ermittelt und bewertet. Festgestellte Abweichungen werden umgehend korrigiert. Die relevanten Grenzwerte wurden im Berichtszeitraum eingehalten. Veränderungen am Standort Der Bau der Erprobungsbahn in Bußmatten wurde in 215 abgeschlossen und die Anlage in Betrieb genommen. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung hierzu wurde im Herbst 214 erteilt. Die dort getroffenen Prognosen zur Lärmentwicklung wurden in einer vor Ort Messung im laufenden Betrieb überprüft. Alle Lärmgrenzwerte werden deutlich unterschritten. Bauphase Erprobungsbahn Bußmatten 214-15 2 Die Erprobungsbahn dient zur Abstimmung von Fahrwerkskomponenten die am Standort Bühl entwickelt und produziert werden. Zum Einsatz kommen Fahrzeuge die weitgehend dem Serienstand entsprechen. Auf der Erprobungsbahn werden keine Veranstaltungen mit Renn Charakter durchgeführt. Die Bahn ist baulich so ausgestaltet, dass sie nicht zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten geeignet ist.

Ziele und Programme DAS HABEN WIR ERREICHT Umweltziele Umweltprogramm Erreicht? Maßnahmen Brandschutz >> Abtrennung des Werkstattbereiches im Kesselhaus Einzug einer Brandschutzwand. Abschluss der Arbeiten im Mai 216 Mitarbeiterschutz >> Überprüfung der Kühltürme nach VDI 247 Umstellung der jährlichen Legionellen Prüfung auf vierteljährliche Prüfung Gefahr- und Betriebsstoffe Gefahr- und Betriebsstoffe Energieeinsparung Energieeinsparung Entsorgung >> Weiterentwicklung des LuK Umweltschutz Informationssystems (LUIS) auf GHS. Insbesondere Überarbeitung der Betriebsanweisungen für die Schulungen der Mitarbeiter >> Testen einer borfreien Emulsion um der kommenden Gesetzgebung bzgl. Borgehalt Rechnung zu tragen und um den Wartungsaufwand aufgrund von borhaltigen Ablagerungen an Maschinen und Werkstücken zu reduzieren >> Einführung von Energiescouts im Bereich der Ausbildung >> Risikoanalyse Gasversorgung durchführen >> Reduzierung von Verpackungsabfall >> Einbindung der Produktion in das System >> Erarbeitung und Implementierung von Abschaltkonzepten für Stillstandzeiten in den Produktionssegmenten >> Verbesserung des Energiemonitorings in einem Pilot projekt. Hierzu wird ein Härte ofen mit einer kompletten Sensorik ausgestattet um alle Betriebsmedien und Energie ströme zu erfassen und auszuwerten. Stromzähler werden auf das schaeffler weite EDMS System aufgeschaltet Ziel erreicht. Ziel zum Teil erreicht. Weitere Maßnahmen geplant. Ziel nicht erreicht. Die wichtigsten Betriebsanweisungen sind an die neue GHS Systematik angepasst worden. Die Zentralanlagen für die Zerspanung in Sasbach und Bußmatten wurden erfolgreich umgestellt. Der Wartungsaufwand konnte für die betroffenen Instandhaltungen signifikant reduziert werden. Das Wechselintervall des KSS konnte dadurch verlängert werden und damit die jährlich zu entsorgende Menge an Altemulsion Ausbildung von 5 Energiescouts in 215 abgeschlossen. Planung für 216 läuft. Darüber hinaus wird ein Konzept erstellt wie Energiescouts nach der Ausbildung weiter eingesetzt werden können Analyse Gasversorgung wurde durchgeführt. Keine signifikanten Mängel festgestellt Durchführung von Workshops im Bereich Montage. Nach Analyse der Abfallmengen fallen in den Bereichen DK und ZMS die größten Mengen an Verpackungsabfällen an. Ergebnis Workshop DK: Einsparung 2 t (entsprechen ca. 4 %). Abfall und 15 T Einsparung durch Überarbeitung der Verpackungsdichte von Teilen nach Ungarn Konzept zur Umlegung der Ziele auf Bereichsbezogene Kennzahlen wurde erarbeitet In Teilbereichen (z. B. Stanzerei Bühl) wurden diese Konzepte erarbeitet und umgesetzt Einer der Härteöfen in der Härterei Bühl wurde mit einer kompletten Sensorik ausgestattet. Die Aufschaltung auf das EDMS System steht noch aus. 3

ZIELPLANUNG Umweltziele Gewässerschutz Arbeitssicherheit/ Umweltschutz Arbeitssicherheit/ Umweltschutz Umweltprogramm >> Errichtung einer Betankungsfläche vor dem Öllager 1 >> Verbesserung der Energieeffizienz im Bereich Strom um im Bezug zur Wertschöpfung um 4,5 % /Jahr >> Visualisierung Energieverbräuche und Einbindung ins EDMS-System >> Erarbeitung und Implementierung von Abschaltkonzepten für Stillstandzeiten in den Produktionssegmenten >> Umbau Spannhydraulik von 12 Stufenpressen in der Stanzerei Bühl. Mit einer Gesamteinsparung von ca. 65. kw/anno nach Umsetzung der Maßnahmen >> Einsatz einer neuen Generation von Schaltschrankkühlgeräten mit einer Energieeinsparung von 75 % nach dem Bestehen der Testphase >> Einsatz eines neuen Härteofentyps in der Härterei zur Einsparung des Energieaufwandes bei der externen Aufkohlung. Dabei werden ca. 8. kwh/anno eingespart >> Um die Arbeitssicherheit am Standort Sasbach zu verbessern werden an allen Drehanlagen Spänebrecher installiert. Dadurch wird die Frequenz der Abholung bzw. das Abfallvolumen des Späneabfalls reduziert und die Unfallgefahr entsprechend minimiert. Außerdem entfällt die Gefährdung durch die Handhabung langer Späne >> Optimierung Handschuhkonzept in Sasbach und Stanzerei Bühl >> Definition neuer Handschuhe um >> a. Schnittverletzungen zu reduzieren >> b. Ressourcenschonung und Reduzierung der Abfallmengen >> c. Lokalisierung der Beschaffung Verantwortlich Facilitymanagement Termin Energieteams Facilitymanagement Mai 216 Energieteam Ende 217 Leitung Stanzerei Leitung Härterei Leitung Zerspannung Facilitymanagement Arbeitssicherheit Das neue Logistikkonzept erfordert größere Umbauten in diesem Bereich. Deshalb ist der Umbau auf 216 verschoben worden Dez 217 Ende 216 Ende 217 Ende 216 Ende 216 Ende 216 4

Schlüsselindikatoren gemäß EMAS III Bühl Absolut Relativ* Datenbasis Bezugsdaten Wertschöpfung in Mio. Euro [Mio ] 241 266 264 Allgemeine Daten Gesamtbelegschaft [MA] 4.845 5.28 5.372 Standortfläche [m 2 ] 463.16 463.16 463.16 Versiegelte Fläche [m 2 ] 174.615 174.615 174.615 726 656 66 [m 2 / Mio ] Biodiversität [%] 62 62 62 Input Wasser [m 3 ] 1.272.947 1.224.496 1.37.468 5.29 4.6 4.945 [m 3 / Mio ] Strom aus externem Bezug [kwh] 98.935.178 12.392.587 15.747.92 411.163 384.634 399.956 [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil erneuerbaren Energien (externer Bezug) [%] 21 1 25 >> Anteil aus erneuerbaren Energien (externer Bezug) [kwh] 2.776.387 1.239.259 26.436.773 86.344 38.463 99.989 [kwh / Mio ] >> Anteil Eigenerzeugung (konventionell) [kwh] [kwh / Mio ] >> Anteil Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energien [kwh] [kwh / Mio ] Strom [kwh] 98.935.178 12.392.587 15.747.92 411.163 384.634 399.956 [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch [%] 21 1 25 Erdgas [kwh] 57.68.585 53.728. 57.142.833 237.17 21.827 216.125 [kwh / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [kwh] [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil aus erneuerbaren Energien [%] Heizöl [l] 29.8 12.28 17. 12,85 46 64,3 [l / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [l] [l / Mio ] >> Prozentualer Anteil aus erneuerbaren Energien [%] Diesel [l] 765.378 898.768 598.82 3.181 3.376 2.265 [l / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [l] [l / Mio ] >> Prozentualer Anteil aus erneuerbaren Energien [%] Otto-Kraftstoff [l] 138.482 143.586 126.518 575,5 539 479 [l / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [l] [l / Mio ] >> Prozentualer Anteil aus erneuerbaren Energien [%] Fernwärme [kwh] [kwh / Mio ] >> Anteil aus erneuerbaren Energien [kwh] [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil aus erneuerbaren Energien [%] Propan / LPG [t] [t / Mio ] Methanol [t] 85. 893. 913.52 3.532 3.355 3.455 [t / Mio ] Energieeinsatz [kwh] 169.651.531 171.193.13 175.14.287 75.51 643.8 661.937 [kwh / Mio ] >> Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtenergieeinsatz [kwh] 2.776.387 1.239.259 26.436.773 86.344 38.463 99.989 [kwh / Mio ] >> Prozentualer Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieeinsatz [%] 12 6 15 6

Absolut Relativ* Datenbasis Emulsionskonzentrate [kg] 172.3 183. 17.4 716,1 687 644 [kg / Mio ] Bearbeitungsöle [kg] 35.3 48.43 42.1 147 182 159 [kg / Mio ] Lösemittel - VOC [kg] 3.76 5.46 7.34 16 21 28 [kg / Mio ] Lösemittel - kein VOC [kg] [kg / Mio ] Rohmaterial, metallisch [t] 21.58 226.54 25.175 836 851 946 [t / Mio ] Halbzeuge (externer Zukauf) aus Metall [t] 32.466 35.342 36.272 135 133 137 [t / Mio ] Rohmaterial, sonstige [kg] [kg / Mio ] Output Abfälle [t] 118.772 134.285 146.616 494 54 555 [t / Mio ] ungefährliche Abfälle [t] 1.83 1.924 1.978 7,49 7,23 7,48 [t / Mio ] >> Papier, Pappe, Kartonagen [t] 476 545 484 1,98 2,5 1,83 [t / Mio ] >> Holzabfälle [t] 335 371 447 1,39 1,39 1,69 [t / Mio ] >> Gewerbeabfälle / Hausmüll [t] 481 569 51 2 2,14 1,93 [t / Mio ] >> sonstige [t] 511 439 537 2,124 1,649 2,31 [t / Mio ] gefährliche Abfälle [t] 1.778 1.698 1.492 7,4 6,4 5,64 [t / Mio ] >> Schleifschlamm [t] 537 52 468 2,232 1,953 1,77 [t / Mio ] >> Emulsionen [t] 61 17 97,25,64,37 [t / Mio ] >> Altöle [t] 825 66 613 3,43 2,48 2,32 [t / Mio ] >> sonstige [t] 355 348 314 1,48 1,31 1,19 [t / Mio ] Schrotte und Metalle [t] 115.191 13.663 143.146 479 491 541 [t / Mio ] >> Abfälle zur Verwertung [t] 3.581 3.559 3.459 14,88 14,79 14,38 [t / Mio ] (ohne Schrott) [%] 1 98 1 >> Abfälle zur Beseitigung [t] 15 63 11,44,26,5 [t / Mio ] [%] 3 2 CO 2-Equivalente [t] 65.48 78.577 72.26 27 295 273 [t / Mio ] >> CO 2-Emissionen aus internen Verbrennungsprozessen [t] 15.8 14.783 14.685 62,7 55,5 55,5 [t / Mio ] >> CO 2-Emissionen aus extern bezogenem Strom [t] 49.369 62.869 57.13 25 236 216 [t / Mio ] >> CO 2-Emissionsfaktor je extern bezogener kwh [g / kwh] 499 614 54 >> CO 2-Emissionen aus extern bezogener Fernwärme [t] [t / Mio ] >> CO 2-Equivalent von verwendeten Kältemitteln [kg] 599.659 924.773 47.918 2.492 3.474 1.781 [kg / Mio ] SO 2 - Emissionen aus Verbrennungsprozessen [kg] 1.973 2.24 1.554 8,2 8,41 5,88 [kg / Mio ] NO x - Emissionen aus Verbrennungsprozessen [kg] 7.11 6.938 6.826 29,1 26,1 25,8 [kg / Mio ] Staub-Emissionen [kg] 166 174 157,69,65,59 [kg / Mio ] >> aus internen Verbrennungsprozessen [kg] 51 58 41,2132,2161,1556 [kg / Mio ] >> aus Produktions- und sonstigen Prozessen [kg] 115 116 116,48,44,44 [kg / Mio ] VOC-Emissionen [kg] 1.488 1.21 1.146 6,2 4,5 4,3 [kg / Mio ] * Bezogen auf die Wertschöpfung Quellen für die Ermittlung der Emissionsfaktoren sind die ProBas Datenbank (http://www.probas.umweltbundesamt.de Stand: 22.9.211) sowie die GEMIS 4.7 Datenbank (http://www.oeko.de/service/gemis/). 7

Input Strom Der Strombedarf absolut ist gegenüber dem Vorjahr um 3 % angestiegen. In der Stanzerei musste aufgrund der hohen Auslastung an stromintensiven hydraulischen Pressen vermehrt produziert werden. Dennoch werden dauerhaft folgende Einsparmaßnahmen durchgeführt: >> automatisches Abschalten von Anlagen wie z. B. der Prüfstände oder Antriebe und Hydraulikanlagen bei längeren Pausen >> Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtungssysteme >> regelmäßige Energierundgänge in Betriebsruhen mit Augenmerk auf nicht erforderliche Beleuchtung, unnötig betriebene Antriebe und Leckagen in Druckluftleitungen >> Teilweise Umstellung der Fertigung von hydraulischen Pressen auf mechanische im Bereich Stanzerei Um Erdgas einzusparen wird die Temperatur an den Härteöfen bei Nichtbedarf abgesenkt. Zu Heizzwecken und zur Warmwasseraufbereitung wird, wo sinnvoll und möglich, die Abwärme von z. B. Druckluft-Kompressoren oder Laserschweißanlagen verwendet. Der Erdgasverbrauch absolut für alle 4 Werke ist im Vergleich zum Vorjahr um 9 % gestiegen. Durch den Einsatz effizienterer Öfen und den oben genannten Gründen konnte das Prozessgas im Bezug auf die Wertschöpfung um 3 % gesenkt werden. [MWh] 7. 6. 5. 4. Erdgasverbrauch [MWh] 11. 1. 9. 8. 7. Stromverbrauch 3. 2. 1. Bühl Bußmatten Sasbach Kappelrodeck Bußmatten 3* 6. 5. 4. 3. 2. 1. Bühl Bußmatten Sasbach Kappelrodeck Bußmatten 3* Erdgas Hauptverbraucher für Erdgas sind die erdgasbefeuerten Härteöfen im Bereich der Härterei, diese machen ca. 8 % des gesamten Erdgasverbrauchs aus. Des Weiteren wird Erdgas zu Heizzwecken benötigt. Methanol Methanol wird für den Betrieb der Härteöfen benötigt. Der Jahresverbrauch hat sich im Bezug zum vorherigen Jahr von 89 Tonnen auf 91 Tonnen erhöht. Das ist mit der erhöhten Auslastung der Härterei zu begründen. Im Jahr 215 wurde in der Härterei auch an den Wochenenden produziert. Bezieht man den Methanolverbrauch direkt auf die Wertschöpfung der Härterei, so ist der Verbrauch/T um 6 % gesunken. 8

Emulsionskonzentrate und Bearbeitungsöle Der Verbrauch an Emulsionskonzentraten ist gegenüber dem Vorjahr um 6 % gesunken. Ein Grund hierfür liegt in der verlängerten Standzeit der Zentralanlagen. Der Verbrauch an Bearbeitungsölen ist gegenüber dem Vorjahr ebenfalls um 1 % gesunken. Zu den Bearbeitungsölen zählt unter anderem die Minimalmengenschmierung der Stanzerei. Hier können bessere Umformleistungen und eine längere Werkzeugstandzeit erzielt werden. Wasser Der Großteil des Wassers wird zu Kühlzwecken in der Fertigung benötigt. Hierfür nutzen wir Brunnenwasser in geschlossenen Kühlkreisläufen, Stadtwasser wird überwiegend für Sanitäranlagen eingesetzt. Der Wasserverbrauch für alle vier Werke ist absolut im Vergleich zum Vorjahr um 6 % gestiegen. Ein Grund ist die gestiegene Mitarbeiterzahl, jedoch ist der produktionsbedingte Bedarf an Brunnenwasser zu Kühlzwecken maßgeblich. [m 3 ] Wasserverbrauch 1.4. 1.2. 1.. 8. 6. 4. 2. Stadtwasser Brunnenwasser 9

Output Nicht gefährliche Abfälle Das Aufkommen an nicht gefährlichen Abfällen, wie Hausmüll, Kartonage, Folien und Kunststoffe ist gegenüber dem Vorjahr um 3 % gestiegen. Gründe hierfür sind: Aufgrund der erhöhten Auslastung der Strahlanlagen in der Härterei ist in diesem Jahr mehr Strahlstaub angefallen. Die Mengen an Verpackungsabfällen konnten jedoch leicht gesenkt werden. Um diese so gering wie möglich zu halten wird dauerhaft auf deren Vermeidung und auf einen konsequenten Einsatz von Mehrwegverpackungen geachtet. Emissionen Hauptemissionsquellen für Kohlendioxid (CO 2) am Standort Bühl sind die Heizungsanlagen für die Heizwärmeerzeugung, die Härterei für die Prozesswärmeerzeugung und die Verbrennungsprozesse in Kraftfahrzeugen, sowohl an den Prüfständen als auch durch den Fuhrparkbetrieb. Berücksichtigt sind auch die Emissionen, die bei der externen Erzeugung des am Standort benötigten Stroms anfallen. Die CO 2-Emissionen sind im Vergleich zum Vorjahr absolut um 8 % gesunken. Durch den Wechsel der Stromlieferanten wurde der CO 2 Emissionsfaktor je extern bezogener kwh Strom verbessert. [t] Abfallentsorgung [Nicht gefährliche Abfälle] [t] CO 2-Emissionen 2. 9. 1.5 8. 1. 7. 5 6. Bühl Bußmatten Sasbach Kappelrodeck Gefährliche Abfälle Das Aufkommen an gefährlichen Abfällen ist, im Vergleich zum Vorjahr, absolut um 12 % gesunken. Gründe hierfür sind unter anderem geringere Mengen an Altemulsion und der Wegfall der Schalenhärteanlage. [t] Abfallentsorgung [Gefährliche Abfälle] 5. 4. 3. 2. 1. CO2-Emissionen aus internen Verbrennungsprozessen CO2-Emissionen aus extern bezogenem Strom CO2-Equivalent von verwendeten Kältemitteln 2. 1.5 1. 5 Bühl Bußmatten Sasbach Kappelrodeck 1

Prüfvermerk Gutachter Der Unterzeichnete, Dr. Ammon, EMAS-Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer DE-V-259, akkreditiert oder zugelassen für den Bereich NACE-Code 29.32, bestätigt, begutachtet zu haben, ob der Standort Industriestraße 3, 77815 Bühl wie in der aktualisierten Umwelt erklärung (Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz ) der Organisation LuK GmbH & Co. KG mit der Registrierungs nummer DE-158-16 angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 29 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 29 über die frei willige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschafts system für Umweltmanagement und Umwelt betriebsprüfung (EMAS) erfüllt. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass >> die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 29 durchgeführt wurden, >> das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen, >> die Daten und Angaben der aktualisierten Umwelterklärung (Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz ) des Standortes Werk Bühl, Industriestraße 3, 77815 Bühl Werk Kappelrodeck, Ruhmatt 1, 77876 Kappelrodeck Werk Bußmatten I und II, Bußmatten 2, 77815 Bühl Werk Bußmatten III, Bußmatten 1, 77815 Bühl Werk Sasbach, Am Fuchsgraben 7, 7788 Sasbach ein verlässliches, glaub haftes und wahrheits getreues Bild sämtlicher Tätigkeiten des Standortes innerhalb des in der Umwelter klärung (Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz ) angegebenen Bereichs geben. Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS-Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 29 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden. Dr. Ammon Bühl, den 11.5.216 Fragen zum Umweltschutz am Standort: Bühl Dr. Jörg Meiers Industriestraße 3 77815 Bühl www.luk.de joerg.meiers@schaeffler.com In Deutschland: Aus anderen Ländern: 7223 941789 +49 7223 941789 7223 9417892 +49 7223 9417892 Fragen zum Umwelt- und Arbeitsschutz bei Schaeffler: Norbert Hörauf Industriestraße 1-3 9174 Herzogenaurach www.schaeffler.com norbert.hoerauf@schaeffler.com In Deutschland: Aus anderen Ländern: 9132 82258 +49 9132 82258 9132 8245258 +49 9132 8245258 Der vorliegende Bericht entspricht in Aufbau und Inhalt den Anforderungen des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 1221 /29 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 29 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umwelt betriebsprüfung (EMAS). Alle Angaben wurden sorgfältig erstellt und überprüft. Für eventuelle Fehler oder Unvollständig keiten können wir jedoch keine Haftung übernehmen. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Schaeffler Technologies AG & Co. KG in 216 Nachdruck, auch Auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. Die nächste konsolidierte (vollständige) Umwelterklärung wird spätestens im April 218 veröffentlicht. In den Jahren dazwischen wird eine jährliche Aktualisierung der Umwelterklärung erstellt.