Staatliche Anerkennung von. Hebammen/Entbindungspflegern

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Informationen (Stand Januar 2016)

Polen. Staatliche Anerkennung von. Krankenschwestern/Krankenpflegern. Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Führung einer Weiterbildungsbezeichnung für EU (EWR)- und Drittstaaten

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

INFORMATION. betreffend Zulassung zur Berufsausübung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

Was hat der Antragsteller mit dem Antrag einzureichen?

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Postleitzahl, Ort. Telefax. Ich erkläre, dass gegen mich kein gerichtliches Straf- oder staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren anhängig ist.

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat RUMÄNIEN

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt

Merkblatt: Regelapprobation

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

INFORMATION. betreffend Anerkennung als Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter oder Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

M e r k b l a t t. Die Befugnis zur Aufnahme oder Ausübung eines reglementierten Berufs für Absolventen einer Hochschulausbildung wird erteilt für:

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Führung einer Berufsbezeichnung für EU (EWR)- und Drittstaaten

EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt. Brüssel, den 9 Januar 2007 MARKT/C/3/6925/2004-2

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind

Antrag auf Berufsanerkennung nichtakademischer Heilberufe für EU- und Drittstaatenangehörige

Merkblatt: Regelapprobation

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Rheinstr Darmstadt Tel /

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

EU-Z. Antrag. Eingang am: An das Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen Walter-Möller-Platz 1 Z Frankfurt am Main

Merkblatt: (Abschluss der pharmazeutischen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Freie und Hansestadt Hamburg

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Merkblatt: Regelapprobation

MERKBLATT. 1. Antrag mit Erklärung über anhängige Straf- und Ermittlungsverfahren (Anlage)

Merkblatt: Regelapprobation

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Gesetz über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers (Hebammengesetz - HebG)

(1) Name der staatlichen oder staatlich anerkannten Fachhochschule oder ihr vergleichbaren Hochschule:

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Internetnutzung (Teil 1)

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Werden die o.g. Unterlagen persönlich abgegeben, erübrigt sich die Anfertig Kopien, wenn Originale und unbeglaubigte Kopien vorgelegt werden.

ILNAS-EN :2012

ERASMUS 2015/16. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Gesetz über den Beruf des pharmazeutischtechnischen

Das europäische Patentsystem

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

VATTENFALL-Cyclassics

Merkblatt zum Antrag auf ein VISUM für die Republik China auf Taiwan

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN. Leitaktion 1 Schulbildung

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Deutsch als Fremdsprache

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Merkblatt ausländische Bildungsnachweise zu International Baccalaureate Diploma (IB)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.v. Arbeiten im europäischen Ausland

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Antrag auf Hinterbliebenenrente

Transkript:

Staatliche Anerkennung von Hebammen/Entbindungspflegern Länder der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes (gilt auch für Ausbildungen aus der Schweiz) (außer Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakische Republik, Slowenien und Tschechische Republik: gesonderte Merkblätter) Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller Regierungspräsidium Darmstadt 64278 Darmstadt

Staaten der Europäischen Union Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz Das Merkblatt enthält die wesentlichen Informationen zu den Voraussetzungen für eine staatliche Anerkennung als Hebamme/ Entbindungspfleger aufgrund einer in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum abgeschlossenen Berufsausbildung in der Geburtshilfe. Ferner sind die erforderlichen Unterlagen, die zusammen mit dem Antrag vorgelegt werden müssen, genannt. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Ansprechpartner. Die Telefonnummern der für die jeweiligen Berufe und Länder zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie im Download Ansprechpartner. Zuständig ist das Regierungspräsidium Darmstadt (Dezernat II 24.1) für die Erteilung der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (staatliche Anerkennung) wenn Sie in Hessen wohnen, d. h. Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Hessen haben oder zumindest der Beruf in Hessen ausgeübt werden soll. Für diese zuständigkeitsbegründenden Tatsachen werden glaubhafte Nachweise benötigt. Die staatliche Anerkennung setzt in jedem Fall Ihre gesundheitliche Eignung Ihre Zuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes sowie die für die Ausübung der Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache voraus. A) Die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Hebamme/ Entbindungspfleger wird Ihnen direkt erteilt, wenn Sie einen der in der Tabelle aufgeführten Ausbildungsnachweise vorlegen und die Ausbildung nach dem genannten Stichtag begonnen haben: Stand: 1. Dezember 2017 2

Land Titel des Befähigungsnachweises Ausstellende Stelle Stichtag Belgien Diploma van vroedvrouw/diplôme d'accoucheuse De erkende opleidingsinstituten/les établissements d'enseignement De bevoegde Examencommissie van de Vlaamse Gemeenschap/Le Jury compétent d'enseignement de la Communauté française Bulgarien/ България Диплома за висше образование на образователноквалификационна степен Бакалавър с професионална квалификация Акушерка Университет» 01.01.2007 Dänemark Bevis for uddannelsen til professionsbachelor i jordemoderkundskab Professionshøjskole Finnland 1. Kätilön tutkinto/ 1. Terveydenhuoltooppi- 01.01.1994 barnmorskeexamen laitokset/hälsovårdsläroanstalter 2. Sosiaali- ja terveysalan ammattikorkeakoulututkinto, 2. Ammattikorkeakoulut/Yrkeshögs kolor kätilö (AMK)/ yrkeshögskoleexamen inom hälsovård och det sociala området, barnmorska (YH) Frankreich Diplôme de sage-femme L État Griechenland 1. Πτυχίο Τμήματος Μαιευτικής Τεχνολογικών Εκπαιδευτικών Ιδρυμάτων (Τ.Ε.Ι.) 1. Τεχνολογικά Εκπαιδευτικά Ιδρύματα (Τ.Ε.Ι.) 2. Πτυχίο του Τμήματος Μαιών της Ανωτέρας Σχολής Στελεχών Υγείας και Κοινων. Πρόνοιας (ΚΑΤΕΕ) 2. ΚΑΤΕΕ Υπουργείου Εθνικής Παιδείας και Θρησκευμάτων 3. Πτυχίο Μαίας Ανωτέρας Σχολής Μαιών 3. Υπουργείο Υγείας και Πρόνοιας Stand: 1. Dezember 2017 3

Land Titel des Befähigungsnachweises Ausstellende Stelle Stichtag Irland Island Italien Liechtenstein 1. Certificate in Midwifery 2. B.Sc. in Midwifery approved by the NMBI 3. Higher/Post-graduate Diploma in Midwifery approved by the NMBI próf frá Ljósmaedraskóla Islands (Diplom der isländischen Hebammenschule) 1. Diploma d'ostetric 2. Laurea in ostetricia Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstige Befähigungsnachweise der Hebammen, die in einem der Mitgliedstaaten der EU oder von einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ausgestellt wurden 1. An Bórd Altranais (The Nursing Board) [up to 1 October 2012]; Bórd Altranais agus Cnáimhseachais na heireann (The Nursing and Midwifery Board of Ireland, NMBI) [from 2 October 2012] 2. A third-level Institution delivering a Midwifery education programmes approved by the NMBI 3. third-level Institution delivering Higher/Post-graduate Diploma in Midwifery approved by the NMBI Hebammenschule 01.01.1993 1. Scuole riconosciute dallo Stato 2. Universita' Luxemburg Diplôme de sage-femme Ministère de l'éducation nationale, de la formation professionnelle et des sports Malta Lawrja jew diploma fl- Istudji tal- Qwiebel 01.01.1993 Universita` ta' Malta 01.05.2004 Niederlande Diploma van verloskundige Door het Ministerie van Volksgezondheid, Welzijn en Sport erkende opleidings-instellingen Norwegen bevis for bestatt jordmoreksamen Hebammenschule, zusammen mit einer Bescheinigung über eine praktische Ausbildung, ausgestellt von den zuständigen Gesundheitsbehörden Österreich 1. Hebammen-Diplom 2. Diplom über den Abschluss des Fachhochschul- Bachelorstudiengangs Hebamme 1. Hebammenakademie Bundeshebammenlehranstalt 2. Fachhochschulrat 01.01.1993 01.01.1994 Stand: 1. Dezember 2017 4

Land Titel des Befähigungsnachweises Ausstellende Stelle Stichtag Portugal 1. Diploma de enfermeiro 1. Ecolas de Enfermagem 01.01.1986 especialista em enfermagem de saúde materna e obstétrica 2. Diploma/carta de curso de 2. Escolas Superiores de estudos superiores Enfermagem especializados em enfermagem de saúde materna e obstétrica 3. Diploma (do curso de pós- 3. Escolas Superiores de licenciatura) de especialização Enfermagem em enfermagem de saúde Escolas Superiores de Saúde materna e obstétrica Schweden Barnmorskeexamen Universitet eller högskola 01.01.1994 Schweiz 1. Diplomierte Hebamme Sage-femme diplômée Levatrice diplomata Schulen, die staatlich anerkannte Bildungsgänge durchführen Ecoles qui proposent des filières de formation reconnues par l État 01.06.2002 Scuole che propongono dei cicli di formazione riconosciuti dallo Stato 2. Bachelor of Science (Name of the UAS) in Midwifery Schulen, die staatlich anerkannte Bildungsgänge durchführen 01.06.2002 Bachelor of Science HES-SO de Sage-femme (Bachelor of Science HES-SO in Midwifery) Bachelor of Science BFH Ecoles qui proposent des filières de formation reconnues par l État Scuole che propongono dei cicli di formazione riconosciuti dallo Stato Hebamme (Bachelor of Science BFH in Midwifery) Bachelor of Science ZFH Hebamme (Bachelor of Science ZHAW in Midwifery) Spanien 1. Titulo de matrona 2. Titulo de asistente obstétrico (matrona) 3. Titulo de enfermeria obstétricaginecológica Ministerio de Educación y Cultura 01.01.1986 Ungarn 1. Szülésznő bizonyítvány 1. Iskola/főiskola 01.05.2004 2. Szülésznő oklevél 2. Felsőoktatási intézmény Stand: 1. Dezember 2017 5

Land Titel des Befähigungsnachweises Ausstellende Stelle Stichtag Vereinigtes Königreich A qualification approved by the Nursing and Midwifery Council or its predecessor bodies as attesting to the completion of training as required for midwives by article 40 and the standard of proficiency as required for registration as a Registered Midwife in its register Education institution approved by the Nursing and Midwifery Council or its predecessor bodies Zypern Δίπλωμα στο μεταβασικό πρόγραμμα Μαιευτικής (Diplom in Geburtshilfe) Νοσηλευτική σχολή (Krankenpflegeschule) 01.05.2004 Sofern Sie einen Ausbildungsnachweis mit einem in der Tabelle genannten Titel besitzen und die Ausbildung nach dem in der Tabelle genanten Stichtag begonnen haben, müssen Sie zusätzlich eine Bescheinigung der zuständigen Stelle oder Behörde des Staates, in dem Sie die Ausbildung absolviert haben, vorgelegen, wenn 1. Ihre Ausbildung keinen Ausbildungsnachweis vorausgesetzt hat, der Sie zum Besuch von Universitäten oder Hochschulen berechtigt hat oder 2. Ihre Ausbildung 18 Monate oder 3000 Stunden auf Vollzeitbasis gedauert hat und einen Ausbildungsnachweis als Krankenschwester/Krankenpfleger vorausgesetzt hat. Aus der Bescheinigung muss sich ergeben, dass Sie nach Erhalt Ihres Ausbildungsnachweises in dem unter 1. genannten Fall zwei Jahre und in dem unter 2. genannten Fall 1 ein Jahr lang als Hebamme/Entbindungspfleger in zufrieden stellender Weise alle mit dem Beruf einer Hebamme/ eines Entbindungspflegers verbundenen Tätigkeiten in einem Krankenhaus oder in einer Einrichtung des Gesundheitswesens ausgeübt haben. B) Sofern Sie einen Ausbildungsnachweis mit einem in der Tabelle genannten Titel besitzen und die Ausbildung vor dem in der Tabelle genanten Stichtag begonnen haben, müssen Sie zusätzlich eine Bescheinigung der zuständigen Stelle oder Behörde des Staates, in dem Sie die Ausbildung absolviert haben, vorgelegen. Aus dieser Bescheinigung muss sich ergeben, dass Sie eine Ausbildung abgeschlossen haben, die die Mindestanforderungen an die Berufsausbildung nach Artikel 40 der Richtlinie 2005/36/EG erfüllt. Sofern die Mindestanforderungen nicht erfüllt sind, kann eine direkte Anerkennung nur erfolgen, wenn Sie eine Bescheinigung der zuständigen Stelle oder Behörde des Staates, in dem Sie die Ausbildung absolviert haben, vorlegen, aus der sich ergibt, dass Sie in diesem Staat während der letzten fünf Jahre vor Ausstellung der Bescheinigung mindestens drei Jahre lang ununterbrochen tatsächlich und rechtmäßig die Tätigkeit einer Hebamme/ eines Entbindungspflegers ausgeübt haben. Stand: 1. Dezember 2017 6

C) Sofern Sie eine Ausbildung zur Hebamme/ zum Entbindungspfleger nach dem in der Tabelle genannten Stichtag begonnen haben und den Abschluss durch einen Ausbildungsnachweis belegen, der nicht der in der Tabelle genannten Bezeichnung entspricht, müssen Sie zusätzlich eine Bescheinigung der zuständigen Stelle oder Behörde des Staates, in dem Sie die Ausbildung absolviert haben, vorgelegen. Aus dieser Bescheinigung muss sich ergeben, dass Sie eine Ausbildung abgeschlossen haben, die die Mindestanforderungen des Artikels 40 der Richtlinie 2005/36/EG erfüllt und der Ausbildungsnachweis den im Anhang V Nr. 5.5.2 der Richtlinie 2005/36/EG aufgeführten Nachweisen gleichsteht. D) Sofern eine Ausbildung zur Hebamme/ zum Entbindungspfleger vor dem in der Tabelle genannten Stichtag begonnen haben und den Abschluss durch einen Ausbildungsnachweis belegen, der nicht der in der Tabelle genannten Bezeichnung entspricht, müssen Sie eine Bescheinigung der zuständigen Stelle oder Behörde des Staates, in dem Sie die Ausbildung absolviert haben, vorlegen. Aus dieser Bescheinigung muss sich ergeben, dass Sie eine Ausbildung abgeschlossen haben, die die Mindestanforderungen an die Berufsausbildung nach Artikel 40 der Richtlinie 2005/36/EG erfüllt und Ihr Ausbildungsnachweis den im Anhang V Nr. 5.5.2 der Richtlinie 2005/36/EG aufgeführten Nachweisen gleichsteht. Sofern Ihr Ausbildungsnachweis den in Anhang V Nr. 5.5.2 der Richtlinie 2005/36/EG aufgeführten Nachweisen gleichsteht, die Ausbildung aber nicht die Mindestanforderungen erfüllt, kann eine direkte staatliche Anerkennung nur erfolgen, wenn Sie zusätzlich eine Bescheinigung der zuständigen Stelle oder Behörde des Staates, in dem Sie die Ausbildung absolviert haben vorlegen, aus der sich ergibt, dass Sie in diesem Staat während der letzten fünf Jahre vor Ausstellung der Bescheinigung mindestens drei Jahre lang ununterbrochen tatsächlich und rechtmäßig die Tätigkeiten einer Hebamme/eines Entbindungspflegers ausgeübt haben. E) Anpassungslehrgang oder Eignungsprüfung Sofern Sie eine Ausbildung als Hebamme/Entbindungspfleger abgeschlossen haben, aber nicht die Voraussetzungen für eine direkte Anerkennung als Hebamme/Entbindungspfleger nach Buchstabe A bis D erfüllen, besteht für Sie die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung zu erhalten, wenn Sie durch einen Anpassungslehrgang oder eine Eignungsprüfung nachweisen, dass Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um den Beruf der Hebamme/ des Entbindungspflegers in Deutschland ausüben zu können. Der Anpassungslehrgang oder die Eignungsprüfung erstrecken sich auf die wesentlichen Unterschiede zwischen Ihrer Ausbildung und der deutschen Ausbildung zur Hebamme/ zum Entbindungspfleger. Eine Berufspraxis als Hebamme/Entbindungspfleger kann hierbei berücksichtigt werden (abhängig von Dauer und Aktualität der Berufserfahrung). Die Dauer und die Inhalte des Anpassungslehrgangs und die Inhalte der Eignungsprüfung werden daher individuell von meiner Behörde im Rahmen des Anerkennungsverfahrens festgelegt. Stand: 1. Dezember 2017 7

Sofern ein Anpassungslehrgang oder eine Eignungsprüfung erforderlich ist, können Sie zwischen den beiden Möglichkeiten wählen. Der Anpassungslehrgang und die Eignungsprüfung können nur erfolgen, wenn Sie über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Ferner ist es erforderlich, dass Sie zunächst einen Antrag auf staatliche Anerkennung als Hebamme/Entbindungspfleger bei meiner Behörde stellen. Erst wenn Ihnen die Entscheidung meiner Behörde vorliegt, dass in Ihrem Fall ein Anpassungslehrgang oder eine Eignungsprüfung erforderlich bzw. möglich ist, können Sie den Anpassungslehrgang beginnen bzw. die Prüfung ablegen. Kosten für die Bearbeitung des Antrages Für das Anerkennungsverfahren müssen Kosten erhoben werden. Diese betragen zurzeit: Für die Erteilung einer Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung: Ablehnung des Antrages auf Erteilung der Erlaubnis: Rücknahme des Antrages auf Erteilung der Erlaubnis: Kopien (je Kopie): 150,00 EUR 112,50 EUR 75,00 EUR 0,20 EUR Erforderliche Unterlagen: 1. Antrag bitte den als Download zur Verfügung stehenden Vordruck verwenden - 2. Anmeldebestätigung des Einwohnermeldeamtes über den Hauptwohnsitz in Hessen oder Nachweise, dass der Beruf in Hessen ausgeübt werden soll. 3. standesamtliches Dokument über Namensführung, Geburtsort und Geburtsdatum (z.b. Geburts-/Heiratsurkunde, Auszug aus dem Familienbuch), ggf. mit deutscher Übersetzung hier reicht eine unbeglaubigte Kopie - 4. Kopie des Personalausweises oder Reisepasses hier reicht eine unbeglaubigte Kopie 5. Lebenslauf in deutscher Sprache mit genauen Angaben über Schulbildung, Berufsausbildung und bisherige Tätigkeiten bitte den als Download zur Verfügung stehenden Vordruck verwenden - Stand: 1. Dezember 2017 8

6. Diplom, Prüfungszeugnis oder Befähigungsnachweis über die abgeschlossene Ausbildung in der Landessprache und in deutscher Übersetzung 7. ggf. Bescheinigung der zuständigen Stelle oder Behörde des Staates, in dem die Ausbildung absolviert wurde (siehe unter A - D), mit deutscher Übersetzung Sofern Sie die Voraussetzungen nach Buchstabe A bis D nicht erfüllen und somit ein Anpassungslehrgang oder eine Eignungsprüfung erforderlich ist, müssen Sie zusätzlich folgenden Nachweis vorlegen: 8. Nachweis der Ausbildungsstätte über Inhalt und Umfang der absolvierten Berufsausbildung in der Landessprache und in deutscher Übersetzung. Aus diesem Nachweis müssen folgende Informationen hervorgehen: a) Dauer der Ausbildung (von bis) b) Art und Umfang der erteilten Unterrichtsfächer (Stunden pro Fach, getrennt nach theoretischem und praktischem Unterricht/Übungen). Die Stundenzahl pro Fach sollte auf die gesamte Ausbildungsdauer bezogen sein. Sofern bei dem Nachweis die wöchentlichen Stunden pro Fach angegeben sind, ist es unbedingt erforderlich, dass auch die Anzahl der Unterrichtswochen pro Schuljahr bzw. Semester aufgeführt ist. Unter praktischem Unterricht versteht man z.b. Übungen an Modellen und Puppen oder an Mitschülern im Rahmen des Unterrichts an der Ausbildungsstätte, aber nicht an Patienten in Krankenhäusern oder in niedergelassenen Praxen. c) Art und Umfang der praktischen Ausbildung (klinische Praktika). Es muss aufgeführt sein, in welchen Fachgebieten (Abteilungen, z.b. Kreißsaal, Wochenstation, Station für Neugeborene) mit welcher Stundenzahl pro Bereich die praktische Ausbildung stattfand. Unter praktischer Ausbildung versteht man klinische Praktika bzw. Praktika in geeigneten medizinischen Einrichtungen an Patienten. 9. ggf. Nachweise über Fortbildungen im Bereich Geburtshilfe mit deutscher Übersetzung 10. ggf. Nachweise über Berufstätigkeiten als Hebamme mit deutscher Übersetzung 11. Sprachzertifikat zum Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse Welche Sprachzertifikate/Niveaustufen akzeptiert werden, entnehmen Sie bitte dem Download Merkblatt Deutschkenntnisse. Der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eines der in dem Merkblatt aufgeführten Sprachzertifikate ist auch zu erbringen, wenn ein Anpassungslehrgang erfolgreich absolviert oder eine Eignungsprüfung bestanden wurde. In diesem Fall ist das Deutsch-Zertifikat spätestens nach erfolgreichem Anpassungslehrgang bzw. nach bestandener Eignungsprüfung vorzulegen. Stand: 1. Dezember 2017 9

Liegen die Voraussetzungen für die Erteilung der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Hebamme/ Entbindungspfleger vor, so sind sofern Sie auch über die für die Ausübung der Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen zum Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Zuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes außerdem noch folgende Unterlagen vorzulegen: Diese Unterlagen sind nur dann bereits mit dem Antrag vorzulegen, wenn eine direkte staatliche Anerkennung möglich ist und Sie bereits über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Falls ein Anpassungslehrgang oder eine Eignungsprüfung erforderlich ist, müssen die gesundheitliche Eignung und Zuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes nach erfolgreichem Anpassungslehrgang bzw. nach bestandener Eignungsprüfung nachgewiesen werden, sofern dann bereits das Sprachzertifikat vorgelegt werden kann. 1. Führungszeugnis bzw. Bescheinigung nach Nr. 1 Buchstabe d Anlage VII der Richtlinie 2005/36/EG 1.1. Leben Sie bereits länger als 1Jahr in Deutschland, so ist ein Führungszeugnis vorzulegen. Das Führungszeugnis darf bei Vorlage nicht älter als drei Monate sein und ist bei der für Ihren Wohnsitz zuständigen Meldebehörde (Einwohnermeldeamt bzw. Ordnungsamt der Stadt/ Gemeinde) unter Angabe des Verwendungszweckes bzw. des hiesigen Aktenzeichens, zu beantragen. 1.2. Leben Sie kürzer als 1 Jahr in Deutschland, so ist eine Bescheinigung nach Nr. 1 Buchstabe d Anlage VII der Richtlinie 2005/36/EG der zuständigen Behörde des Herkunftslandes vorzulegen, aus der hervorgeht, dass Sie über die erforderliche Zuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes einer Hebamme/ Entbindungspfleger verfügen. Die Bescheinigung darf bei Vorlage nicht älter als drei Monate sein und muss in der Landessprache und in deutscher Übersetzung vorgelegt werden. 2. Erklärung über die Zuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes bitte den als Download zur Verfügung stehenden Vordruck ausfüllen und unterschreiben 3. Ärztliche Bescheinigung, nicht älter als drei Monate, mit der bestätigt wird, dass Sie die für Ihren Beruf erforderliche gesundheitliche Eignung besitzen (kann vom Hausarzt bzw. vom praktischen Arzt oder vom Personalarzt Ihrer Arbeitsstelle ausgestellt werden). Zu diesem Zweck lassen Sie sich bitte den als Download zur Verfügung stehenden Vordruck von dem entsprechenden Arzt in Deutschland ausfüllen. Weitere Rückfragen bzw. Anforderung von weiteren Unterlagen sind nicht auszuschließen. Stand: 1. Dezember 2017 10

Wichtige Hinweise Sämtliche Unterlagen sind als beglaubigte Kopien (keine Farbkopien) vorzulegen (beglaubigen kann ein Notar oder die Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung in Deutschland). Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass keine unbeglaubigten Kopien sowie keine Farbkopien vorgelegt werden, da diese nicht akzeptiert werden können. Die deutschen Übersetzungen sind von einem öffentlich bestellten und beeidigtem Übersetzer anzufertigen bzw. zu beglaubigen. Die Übersetzungen müssen vom Original oder beglaubigten Kopien angefertigt werden und dies ist vom Übersetzer zu bescheinigen. Übersetzungen, die von unbeglaubigten Fotokopien angefertigt wurden, können nicht akzeptiert werden. Den Antrag sowie die erforderlichen Unterlagen senden Sie bitte an folgende Anschrift: Regierungspräsidium Darmstadt 64278 Darmstadt Persönlich erreichen Sie das Dezernat Gesundheit in folgendem Dienstgebäude: Luisenplatz 2, Kollegiengebäude, 64283 Darmstadt (Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle Luisenplatz) Für eine persönliche Vorsprache vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem zuständigen Ansprechpartner. Stand: 1. Dezember 2017 11