Anleitung zur Durchführung des Praxisprojektes im Rahmen des praktischen Studiensemesters



Ähnliche Dokumente
Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar


Informationen zum Praktikumsbericht

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA

Wie soll s aussehen?

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Bewertung der Diplomarbeit

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Infoveranstaltung für das Praxissemester - Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Praxiseinsatzes Go Global Sommersemester 2016

Teil B: Besondere Regelungen

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

vom Präambel

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Richtlinien zum praktischen Studiensemester. Prof. Dr. Christine Reck Praktikantenamtsleiterin SEB, Leitung Kolloquium

Lenkung der QM-Dokumentation

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Checkliste Hausarbeit

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Präsentationsordner-Info

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Hinweise zur Fachaufgabe

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Projektanleitung zum

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Facharbeit Was ist das?

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Leitfaden Präsentation

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Das Praktische Studiensemester sollte wenn möglich nicht im Heimatland des Studierenden stattfinden.

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Informationsbroschüre Studenten des Bachelor International Marketing( outgoings ) der Hochschule Pforzheim bezüglich des Praktischen Studiensemesters

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Transkript:

Anleitung zur Durchführung des Praxisprojektes im Rahmen des praktischen Studiensemesters Vorbemerkung Die folgende Anleitung gibt eine detaillierte Vorgabe zur Zielsetzung, zum Ablauf und zur Strukturierung des Praxisprojektes im Rahmen des praktischen Studiensemesters. Die dabei zu erstellende Projektarbeit ist Grundlage für die Anerkennung und Bewertung der Praxisphase. Die Anleitung basiert auf den entsprechenden Ausführungen der SPO für den Studiengang BW bzw. HD und den einschlägigen Regelungen zum Ablauf eines Praxissemesters. Zielsetzung Über die Projektarbeit sollen die Studierenden den Nachweis erbringen, dass sie in der Lage sind, eine betriebswirtschaftliche Fragestellung am Beispiel ihres Praxisunternehmens methodisch aufzubereiten und an der Praxis zu reflektieren. Die Ergebnisse sollen sowohl in schriftlicher Form niedergelegt als auch in einer mündlichen Präsentation vorgestellt und diskutiert werden. Ablauf Die Studierenden erhalten zu Beginn des Praxissemesters eine Auswahl von Themen, aus denen in Rücksprache mit dem Praxisunternehmen eines zur Bearbeitung auszuwählen ist. Die fachliche Betreuung von Seiten der Hochschule erfolgt durch den jeweiligen Praxisbetreuer, der zu Beginn des Praxissemesters festgelegt wird. Die Projektarbeit ist zu den ausgehängten Terminen in der Studentenkanzlei/im Praktikantenamt abzugeben (i.d.r. vier Wochen vor Ende des Praxissemesters). Die mündliche Präsentation erfolgt im Rahmen des abschließenden praxisbegleitenden Unterrichts am Ende des Semesters. Bewertung Die erzielte Note ermittelt sich aus der schriftlichen Arbeit und der mündlichen Präsentation im Verhältnis 70:30. Sie dient zusammen mit dem vom Ausbildungsbetrieb ausgestellten Zeugnis als Nachweis für die Praxisphase (Achtung: Das Zeugnis muss spätestens 3 Wochen nach Beendigung des Praktikums im Praktikantenamt vorliegen!). Aufbau und Inhalte der Projektarbeit Die Projektarbeit soll dem Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit genügen und folgendem Aufbau folgen: Einleitung o Die Einleitung beinhaltet die Präzisierung der zu untersuchenden Fragestellung (Bedeutung, Betrachtungsumfang, Herausforderungen, aktueller Kontext,...), eine Charakterisierung der durchzuführenden Aufgaben (Untersuchungsgegenstand, Aktivitäten, Ergebnisse) sowie die Erläuterung des Aufbaus der Arbeit. o Der Leser soll in der Einleitung eine klare Vorstellung über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erhalten. Methodischer Rahmen o Jede Fragestellung sollte anhand eines Modells oder eines methodischen Rahmens erarbeitet und dargestellt werden (z.b. Marktkräftemodell, CRM-Beschreibungsmodelle, gesetzliche Vorgaben,...). Hinweise zu geeigneten Methoden werden mit den Themenstellungen ausgegeben. o Das Kapitel dient der kompakten Darstellung des verwendeten Modells bzw. Methodenrahmens (Herkunft, Hintergrund, Relevanz,...)

Ergebnisse o Der Leser soll in diesem Kapitel einen kompakten Überblick über die verwendete Methodenbasis erhalten. o Darstellung der aus der Anwendung der Methode gewonnenen Ergebnisse in kompakter und übersichtlicher Form mittels beschreibenden Texts und ergänzenden Abbildungen und/oder Tabellen. o Der Leser soll in diesem Kapitel die konkrete Ausprägung der Fragestellung im Unternehmen erkennen. Diskussion und Handlungsempfehlungen o Dieses Kapitel dient der kritischen Reflexion der gefundenen Ergebnisse anhand von Wettbewerbs- bzw. Branchenvergleichen bzw. Stärke/Schwächen-Betrachtungen und dem Aufzeigen von Handlungsempfehlungen. o Der Leser soll eine fundierte Bewertung der aktuellen Situation im Unternehmen einschließlich möglicher Verbesserungspotenziale erhalten. Zusammenfassung Anhang o Einleitung und Zusammenfassung bilden die beiden Klammern der Arbeit. o Die Zusammenfassung beschreibt noch einmal die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit im Sinne einer Management Summary für den Leser. Auch sollten einige Schlussfolgerungen gezogen werden. o Ggf, können ergänzende Unterlagen als Anhang beigefügt werden. o Achtung: Die Projektarbeit muss in jedem Fall eine Übersicht über Inhalt und Verlauf der Ausbildung als Anhang enthalten! Bitte verwenden Sie hierzu ein Deckblatt (siehe Anhang Nr. 3)! Verteilung der Seitenzahlen Die Verteilung der Seitenzahlen auf die oben aufgeführten Kapitel erfolgt nach folgendem Orientierungsschema: Einleitung 5 10 % Methodischer Rahmen 10 15 % Ergebnisse 40 50 % Diskussion 20 30 % Zusammenfassung 5 10 % Formale Vorgaben zur Projektarbeit Umfang und Formatierung Titelblatt Gestaltung siehe Anlage 1 Inhaltsverzeichnis Bis zu Gliederungsebene 3 (1, 1.1, 1.1.1) Abkürzungsverzeichnis Arial bzw. Tahoma 12 Standard Textteil *) 12 Seiten DIN A4 (Toleranz +/- 2 Seiten) Rand auf jeder Seite 3,0 cm 2

Schrifttyp Arial bzw. Tahoma 12 Standard Absatz Ausrichtung Blocksatz (auf Silbentrennung achten) Zeilenabstand einfacher Zeilenabstand, vor Absätzen 6 pt Hauptüberschriften Arial bzw. Tahoma 14 Fett Überschriften Arial bzw. Tahoma 12 Fett Abbildungen Fortlaufend nummeriert, Legende in Arial bzw. Tahoma 12 Tabellen Fortlaufend nummeriert, Legende in Arial bzw. Tahoma 10 Literaturverzeichnis Arial bzw. Tahoma 12 Standard Deckblatt Übersicht Praktikum kum Gestaltung siehe Anlage 3 *) Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang zählen nicht zum Textteil der Projektarbeit! Literatur - Zitierweise o Verweise im Text über eine Kurzbezeichnung auf die Literaturstelle (z.b. (Render 2005, S. 97) ) und Auflösung am Ende des Textes wie folgt: o Bücher: Render, B., Stair, R., M. u.a., Quantitative analysis for management, Pearson Prentice Hall 2005. o Buchbeitrag: Zäpfel, G., Grundlagen und Möglichkeiten der Gestaltung dezentraler PPS-Systeme, in: Corsten, H. und Gössinger, R. (Hrsg.), Dezentrale produktionsplanungs- und steuerungs-systeme, Springer 1998, S. 13 53. o Zeitschriftenartikel: Anand, K. S. und Hendershott, T., An economic view of information systems, Decision Support Systems 41(2005)4, S. 683-687. o Internetseite: O'Reilly, T., What is Web 2.0., letzter Zugriff am 13 Februar 2007, http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web- 20.html. Form der Abgabe Die Arbeit ist zum veröffentlichten Stichtag in Papierform Unterschrieben im Praktikantenamt einzureichen sowie in elektronischer Form (als pdf-datei) in das Lernmanagementsystem der Hochschule einzustellen (nähere Hinweise hierzu im Rahmen der Einführungsveranstaltung). Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit wird anhand des im Anhang aufgeführten Bewertungsschemas von dem jeweilig zuständigen Praxisbetreuer einheitlich bewertet. Die Bewertung geht zu 70 % in die Gesamtnote für die Praxisphase ein. Vorgaben zu Präsentation der Projektarbeit Im Rahmen des abschließenden praxisbegleitenden Unterrichts sind die Inhalte der Projektarbeit in einer Präsentation vorzustellen und zu diskutieren. Hierzu wird zeitnah zu der Veranstaltung eine Gruppeneinteilung vorgenommen. Die Teilnahme an der eingeteilten Gruppenpräsentation ist Pflicht (i.d.r. 1 Tag). Formale Vorgaben zur Präsentation o Powerpointvortrag mit Handout für den Betreuer o 20 Minuten (15 Min Präsentation plus 5 Minuten Diskussion) Bewertung der Präsentation 3

Die Projektarbeit wird anhand des im Anhang aufgeführten Bewertungsschemas von dem jeweilig zuständigen Praxisbetreuer einheitlich bewertet. Die Bewertung geht zu 30 % in die Gesamtnote für die Praxisphase ein. Bestehensregelungen Die Praxisphase gilt als bestanden, wenn alle Teile des Praxisprojektes (Projektarbeit und Präsentation) erfolgreich abgelegt sind und ein Zeugnis vom Ausbildungsbetrieb über die abgeleistete Praxisphase vorliegt. Bei Nichtbestehen eines Teils des Praxisprojektes kann dieser Teil nachgeholt werden. 4

Anlage 1 M u s t e r Hochschule für Angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden Studiengang Betriebswirtschaft/ Handels und Dienstleistungsmanagement nagement WS 20xx/20xx bzw. SS 20xx Projektarbeit zum Thema Thema der Projektarbeit im Rahmen der Praxisphase bei Praxis AG Vorgelegt von: Martin Mustermann Musterstr. 1 54321 Musterstadt x. Semester BW/HD... Datum, Unterschrift 5

Anlage 2 Bewertung der Projektarbeit (70%) Kriterium Gewicht Bewertung Bemerkung Schriftliche Arbeit: Inhalt 80% Methodische Basis 30% Ergebnisse 20% Kritische Reflektion 30% Schriftliche Arbeit: Form 20% Formale Vorgaben 10% Stil, Ausdruck 5% Rechtschreibung und Zeichensetzung 5% Summe 100% Bewertung der Präsentation (30%) Kriterium Gewicht Bewertung Bemerkung Mdl. Präsentation: Aufbereitung 30% Layout 20% Umfang 10% Mdl. Präsentation: Präsentation 40% Argumentation 30% Zeitmanagement 10% Mdl. Präsentation: Diskussion 30% Antwortqualität 30% Summe 100% Bewertungsskala / Notenschlüssel Bewertung: 1 :: unzureichend erfüllt 2 :: lückenhaft erfüllt 3 :: hinreichend erfüllt 4 :: voll erfüllt 5 :: überragend erfüllt Prozent Note >= 95% 1 >= 90% 1,3 >= 85% 1,7 >= 80% 2 >= 75% 2,3 >= 70% 2,7 >= 65% 3 >= 60% 3,3 >= 55% 3,7 >= 50% 4 6

Anlage 3 Muster Hochschule für Angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden Studiengang Betriebswirtschaft/ Handels und Dienstleistungsmanagement nagement WS 20xx/20xx bzw. SS 20xx Übersicht über Inhalt und Verlauf des Praktikums bei der Praxis AG Ausbildungsstätte: Praxis AG Ausbildungsbetreuer 12345 Praxisstadt Praxisstr. 1 Datum, Unterschrift des Unternehmens 7