Rede der Alterspräsidentin Cornelia Willius-Senzer (FDP) zur Eröffnung der ersten Plenarsitzung der 17. Wahlperiode am 18.

Ähnliche Dokumente
Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

- es gilt das gesprochene Wort! -

Wie soll ich Sie nur ansprechen?! Leitfaden zur richtigen Anrede von Ehrengästen

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

am 27. August 2009 in Bonn

Es gilt das gesprochene Wort!

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: , Uhr

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Redner zu nachfolgendem Tagesordnungspunkt. Präsidentin Barbara Stamm Abg. Dr. Paul Wengert

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ja zur Einbürgerung Einbürgerungskampagne starten!

ENTWURF ES GILT DAS GESPROCHENE WORT. Meine Damen und Herren,

BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Konstituierende Sitzung des Landtages der 17. WP am Rede des Alterspräsidenten Lothar Koch

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

willkommen im landtag Leichte Sprache

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sieben auf einen Streich: vierte Kita in Modulbauweise eröffnet

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Der Deutsche Bundestag

- Es gilt das gesprochene Wort -

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

FRANZ JOSEF STRAUß-PREIS 2015 Eröffnung und Begrüßung

Grußwort. Dr. Richard von Weizsäcker. Mitgliederversammlung des DOSB am in Hamburg. 1 DOSB Organigramm

Quo Vadis, Germersheim?

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Sehr geehrte Damen und Herren!

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

- Es gilt das gesprochene Wort

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Rede im Deutschen Bundestag am 24. November 2015

Begrüßungsworte 50 Jahre Deutsch-Israelische diplomatische Beziehungen 1. Juni 2015, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

POLITIK IN UNSERER WELT

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

L Ä T T E R Z U M L A N D Der Landtag Rheinland-Pfalz - Das Herz der Demokratie im Land R H E I N L A N D - P F A L Z

Begrüßung: 65. Geburtstag von Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer. von Dr. med. Klaus Ottmann,

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 20. April 2016, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27.

Frühlingsempfang der SPD Jülich

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

Es gilt das gesprochene Wort.

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Die Antworten von der FDP

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

MEDI - Modul 2 M1. Stundenthema:

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Transkript:

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Rede der Alterspräsidentin Cornelia Willius-Senzer (FDP) zur Eröffnung der ersten Plenarsitzung der 17. Wahlperiode am 18. Mai 2016 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Zur ersten Plenarsitzung des Landtags der 17. Wahlperiode heiße ich Sie alle sehr herzlich willkommen. Bei der konstituierenden Sitzung des Landtages ist es Brauch, dass das an Lebensjahren älteste Mitglied die Sitzung eröffnet. Mein Name ist Cornelia Willius-Senzer. Ich wurde am 13. Juli 1943 in Mainz geboren. Befindet sich jemand unter den gewählten Mitgliedern des Landtags, der oder die älter ist als ich? Das ist so sieht es erwartungsgemäß leider aus nicht der Fall. Damit habe ich die Aufgabe und Ehre als Alterspräsidentin des neuen rheinlandpfälzischen Landtags diese Sitzung zu eröffnen. In diesem Landtag haben Frauen in der Vergangenheit bereits viele Aufgaben übernommen. Eine Alterspräsidentin gab es bis heute noch nicht: Ich freue mich, dass ich die erste Frau bin, die dieses Amt in der bald 70jährigen Geschichte unseres Landes wahrnimmt. Zunächst begrüße ich Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen Abgeordnete. Der neue Landtag besteht nach wie vor aus 101 Abgeordneten; neu aber ist, dass sie nicht mehr drei, sondern erstmals fünf Fraktionen angehören. Das Parlament setzt sich aus den wieder gewählten und den neu gewählten Abgeordneten zusammen. Neu gewählt das trifft übrigens auch auf mich zu. Es ist nämlich - nach Gottlieb Spies 1991 erst das zweite Mal, dass ein erstmals gewähltes Mitglied gleich die Alterspräsidentschaft übernimmt. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen allen! An dieser Stelle möchte ich auch eine Reihe von Ehrengästen begrüßen, die auf der Besuchertribüne an unserer Sitzung teilnehmen: Seine Exzellenz der Botschafter unseres Partnerlandes Ruanda, Herrn Igor Cesar,

2 die Generalkonsulin der Republik Frankreich, Frau Sophie Laszlo, den Generalkonsul der Republik Türkei und Doyan des Consularischen Corps in Rheinland-Pfalz, Herr Arif Eser Torun, seine Exzellenz, der Bischof von Trier, Herrn Dr. Stephan Ackermann und den Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Herrn Dr. Volker Jung. Ihnen möchte ich danken für den Ökumenischen Gottesdienst in Sankt Peter, den sie gemeinsam gestaltet haben und für ihre geistliche Orientierung, mit der wir in diesen Tag und diese Legislaturperiode gehen durften. Begrüßen möchte ich weiter: Herrn Avadislav Avadiev, den Vorsitzenden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz, Frau Stella Schindler-Siegreich, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz, Herrn Jiri Perina, den Vizepräsidenten unserer Partnerregion Mittelböhmen, den Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz, Herrn Dr. Lars Brocker, den Präsidenten des Rechnungshofes, Herrn Klaus P. Behnke, den Bürgerbeauftragten des Landes, Herrn Dieter Burgard, den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Herrn Michael Ebling und Herrn Dietmar Muscheid, den Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbunds Rheinland-Pfalz. Sehr gern begrüße ich auch ehemalige Parlamentarier des Landtags: Frau Staatsministerin a. D. Jeannette Rott-Otte, die Vizepräsidentin der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtags, meinen Vorgänger als Alterspräsident Herrn Carsten Pörsken, die ehemalige Vizepräsidentin Hannelore Klamm und mit besonderer Freude die ehemaligen Landtagspräsidenten Christoph Grimm und Joachim Mertes, die beide unseren Landtag mit geprägt haben. Herr Mertes, Sie übergeben heute ihr Amt an den Nachfolger nach zehn Jahren im Amt. Ihre Arbeit ist bereits und wird noch an anderer Stelle gewürdigt. Ich möchte Ihnen heute herzlich danken für Ihr Engagement für die notwendige und nachhaltige Sanierung des Deutschhauses, unseres Sitzes. Dort haben die Arbeiten bereits begonnen, nach deren Vollendung wir ein Parlamentsgebäude auf der Höhe der Zeit beziehen werden. Dieser Landtag tagt also deshalb nicht an seinem angestammten Ort, sondern in diesem Interims-Plenarsaal in der Steinhalle. Die Aufgaben aber bleiben. Bevor wir die

3 wichtigen Tagesordnungspunkte dieser Sitzung behandeln, möchte ich - wie es Tradition ist - als Alterspräsidentin einige Bemerkungen vortragen, die mir persönlich mit Blick auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft unseres schönen Bundeslandes Rheinland-Pfalz wichtig sind. Unser Land wird nun bald 70 Jahre alt am 30. August jährt sich die Anordnung der französischen Militärregierung zur Bildung des Landes, am 22. November der Zusammentritt der Beratenden Landesversammlung und heute in einem Jahr der Tag der Annahme der Verfassung und der Wahl des ersten Landtags. Die ersten Jahre waren durch Not und Hunger geprägt; viele Kriegsflüchtlinge und viele Heimatvertriebene mussten dennoch aufgenommen und integriert werden. Ich erinnere mich an diese Zeit, die mich geprägt hat. Meine Mutter engagierte sich als sozialdemokratisches Stadtratsmitglied in Oppenheim. Sie setzte sich für soziale Gerechtigkeit und Freiheit ein. Wie wichtig Freiheit auch für eine erfolgreiche Wirtschaft ist, habe ich nach meiner Heirat durch die Arbeit in unserer 90 jährige Traditions-Tanzschule, die wir an unsere Kinder weitergeben durften jeden Tag erlebt. Beides hat mich geprägt. Meine Erfahrungen finde ich gut in einer Aussage von Professor Ralph Dahrendorf wieder, der sinngemäß sagte: Demokratie lässt sich nur dort verwirklichen, wo es auch soziale Gerechtigkeit und Bürgerrechte gibt. Diese Ziele sind in den vergangenen Jahrzehnten eigentlich gut realisiert worden. Alles in allem: eine geglückte demokratische Entwicklung. Unser Land ist so für viele ein Beispiel, für manche sogar ein Hoffnungsland geworden. Auch deshalb suchen heute Flüchtlinge in unserem Land Zuflucht. Wenn Flüchtlinge zu uns kommen, dann ist dies für mich keine Krise und darf auch niemanden veranlassen, eine Krise heraufzubeschwören. Diese Situation ist eine Herausforderung, es ist ein Thema, das seit einiger Zeit die Menschen mehr und intensiver beschäftigt als die meisten anderen. Über die richtigen Wege muss diskutiert werden. Für mich gehört dazu, dass endlich offen über ein Einwanderungsgesetz diskutiert werden muss. Mehr noch: es muss endlich in ernsthafte Beratungen über ein solches Gesetz eingetreten werden. Ich bin keine Juristin, bin noch keine Profipolitikerin, aber ich habe ein Herz für Menschen in Not. Und: Menschlichkeit kann nicht illegal sein. Darüber finde ich sollte Einigkeit bestehen: den Flüchtlingen, Migranten, Zuwanderern, die nun bei uns im Lande sind diesen Menschen dürfen wir unsere Unterstützung nicht versagen. In diesem Zusammenhang möchte ich hervorheben, dass die Flüchtlingshilfe in Rheinland-Pfalz sehr gut funktioniert hat und funktioniert letztlich auch deswegen, weil sich so viele Bürgerinnen und Bürger unseres Landes ehrenamtlich engagieren. All diesen Menschen möchte ich an dieser Stelle herzlich danken!

4 Es wird eine Aufgabe für diesen Landtag sein, sinnvolle Konzepte für die Integration der zugewanderten Menschen, die längerfristig in unserem Land bleiben wollen, zu entwickeln und umzusetzen. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Integration der Zuwanderer - das wird eine gewaltige Aufgabe. Machen wir uns deshalb nichts vor: Unsere Generation von Politikerinnen und Politikern wird daran gemessen werden, wie dies gelingt. In diesem Zusammenhang ist die Frage der Integration das eine, das andere ist, dass auch hausgemachte Defizite unserer Familien- und Bildungspolitik aufzuarbeiten sind. Schon mehrfach haben übrigens auch meine Vorgänger als Alterspräsidenten auf solche Problemstellungen hingewiesen, wie ich beim Lesen einiger dieser Reden festgestellt habe. Die Frage ist doch: Wie kann es unsere Gesellschaft schaffen, Zuwanderern unser abendländisches Werte- und Bildungssystem nahe zu bringen, wenn es vielfach nicht einmal gelingt, den Kanon dieser Werte Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, die keinen Migrationshintergrund haben? Die Erziehung unserer Kinder ist eine Aufgabe, der sich traditionell Eltern, Kitas und Schule gemeinsam widmen. Kita-Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrer aller Schulformen müssen heute aber immer mehr Aufgaben übernehmen, die eigentlich von den Eltern wahrgenommen werden sollten. Für mich ist in Rheinland-Pfalz mit der Beitragsfreiheit des dritten Kindergartenjahres und einer stärker bildungsorientierten Förderung in Kindertagesstätten sowie der Ausweitung der Sprachförderung der richtige Weg eingeschlagen worden. Auch im Schulwesen sind zweifellos große Fortschritte gemacht worden. Aber dennoch gibt es speziell in Grund- Haupt und Realschulen, die ich regelmäßig - wie ich immer selbst gern sage - als Benimm- Tante aufsuche, zahlreiche Defizite, von denen ich nur die Defizite an Umgangsformen nenne. Schon von Berufs wegen, sowohl in unserer Tanzschule als auch als Präsidentin des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes lege ich Wert auf gute Umgangsformen. Und daher sage ich stets: Wir müssen den jungen Leute wieder drei schlichte Worte beibringen Bitte, Danke und Entschuldigung das klingt vielleicht altmodisch. Ich sage es klingt sehr traditionell, ist es auch, aber ich stehe dazu. Allein schon wegen der Zukunftsfähigkeit unseres Landes sollte die Bildungspolitik einen besonders wichtigen Platz in der Agenda dieses Landtags einnehmen. Bildung ist schließlich ein Bürgerrecht und daher wird das Parlament da bin ich mir sicher - bei den anstehenden haushaltspolitischen Beratungen den Fokus besonders auf den Bildungssektor richten.

5 Chancengleichheit, das werden hoffentlich alle Mitglieder dieses Hauses so sehen, ist der wichtigste Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Ich zitiere: Die Bundesrepublik hat sich in eines der ungleichsten Länder der industrialisierten Welt entwickelt das sagt nicht etwa ein Vertreter der Partei der Linken oder der Sozialverband Deutschland, sondern Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsförderung. Angesichts solcher Einschätzung sollten wir alle auch in unserem Bundesland dazu beitragen, Strategien zu entwickeln, wie bestimmte Schichten unserer Gesellschaft wieder an der ökonomischen Entwicklung beteiligt sowie für Bildung und Eigenverantwortung gewonnen werden kann. Unser Bildungssystem muss Chancen schaffen und darf Unterschichtenkinder nicht pauschal zu Verlierern stempeln. Ein Staat, der nicht allen jungen Bürgern wirkliche Bildungschancen eröffnet und ihnen somit eine Perspektive in der Gesellschaft verwehrt, produziert sozialen Sprengstoff, der unser freiheitliches und demokratisches Gemeinwesen erschüttern kann das sagte der Alterspräsident Werner Kuhn im Jahr 2006. Dem ist im Grunde nichts hinzuzufügen erst recht nicht angesichts wachsender Unsicherheit auch in unserem Land. In zahlreichen wissenschaftlichen Analysen wird zudem immer wieder hervorgehoben, dass die Ursache von Erfolgen einzelner neugegründeter Parteien in der wachsenden Politikverdrossenheit weiter Bevölkerungskreise liege. Diese Politikverdrossenheit, die sich ja vielfach in geringer Wahlbeteiligung ausdrückt, werde aber nicht zuletzt durch eine übergroße Distanz der Regierenden zu den Regierten befördert. Und in diesem Punkt sind wir auch in diesem Haus gefordert, das zu ändern. Dazu gehört, dass Politiker Ängste, die in der Bevölkerung bestehen, ernst nehmen und mit guten Argumenten begegnen. Dazu gehört der Umgang mit Flüchtlingen, aber auch Ängste vor sozialem Abstieg, vor einer wachsenden Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich. Hunderttausende glauben nicht mehr an wirtschaftlichen Aufstieg, glauben auch nicht mehr an soziale Gerechtigkeit und Freiheit, an Chancengleichheit. Das aber waren wesentliche Säulen des politischen Erfolgs der alten Bundesrepublik. Und vielleicht sollten wir daran, nämlich an die gute alte soziale Marktwirtschaft, anknüpfen natürlich mit Instrumenten, die der heutigen Situation angemessen sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren: ich komme zum Schluss. Eine meiner Maximen, seitdem ich in der Politik mitwirken darf, lautet: Nah bei den Leuten zu sein. Dies ist auch eine große Stärke des Föderalismus: Wir, die Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtags, wir sitzen nicht fernab in Berlin. Unsere Heimatorte liegen im Umkreis von maximal 2 ½ Fahrstunden von diesem Plenarsaal. Wir sind für die Leute vor Ort greifbar. Nutzen wir diese Möglichkeiten. Aber machen wir auch klar: gute Entscheidungen brauchen Zeit, gute Politik braucht

6 Zeit. Ich weiß: Noch niemand ist über Nacht zum Startänzer geworden. Sie brauchen dafür Kondition, Fleiß und Durchhaltevermögen. Das gilt auch für parlamentarische Prozesse. Das müssen wir erklären, als Abgeordnete will ich dies beherzigen und ich hoffe, viele von Ihnen tun das auch. Dann können wir Akzeptanz und Glaubwürdigkeit der Politik wieder erhöhen. Lassen Sie uns gemeinsam ans Werk gehen und uns dabei als Abgeordnete bemühen entsprechend Artikel 20 der Verfassung für Rheinland-Pfalz, unsere körperlichen und geistigen Kräfte so zu betätigen, wie es dem Gemeinwohl entspricht. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Ich komme nun zum nächsten Tagesordnungspunkt und berufe wie es Tradition ist - die beiden jüngsten Abgeordneten Damian Lohr und Jaqueline Rauschkolb zu Schriftführern dieser Sitzung. Bitte kommen Sie zu mir an den Präsidiumsplatz und nehmen Sie die Plätze neben mir ein.