Herpetologische Nachrichten

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

und Amphi Betrachtung der terrestrischen Lebensphase Vortragende: Anja Knäbel

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

UMWELT AARGAU. Amphibien und Schule. Merkblatt. Natur. Merkblatt

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Amphibien in der Schule Eine Anleitung

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Zu den einheimischen Amphibien oder Lurchen zählen Salamander, Molche, Unken, Kröten und Frösche. Insgesamt leben in Deutschland 21 Amphibienarten.

Artengruppe Amphibien

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Wie hilft man einem Lurch?

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

In dieser Ausgabe: Anlässlich des 100jährigen Bestehens

Amphibien- und Reptilien beobachtungen am Stutzberg in Frastanz (Vorarlberg) Maria Aschauer 1, Markus Grabher 1 & Ingrid Loacker 1

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Die Amphibien und Reptilien im Frastanzer Ried (Vorarlberg,

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111

Thema: Der Presseverteiler. Merkblatt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ausgabe Bettina Bohlken

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

DFBnet SpielPLUS. Herzlich Willkommen zur Schulung. Mo, 04.März Uhr. Schützenhaus Weiden Referent: Christian Wolfram

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

AGB Newsletter. (Stand: )

AWSTATS Statistik benutzen und verstehen

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

NATURWALDRESERVAT HECKE

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

Klasse der Säugetiere

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015

TIPP 2015/07: Veranstaltungen und Einsatzkräfte registrieren Stand:

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Amphibien

DAS EXKLUSIVE MAGAZIN VON DIE FAMILIENUNTERNEHMER UND DIE JUNGEN UNTERNEHMER

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

4. Merkblatt: Pressemitteilung

Fördervereine im Internet

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mein Computerheft 3/4

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

Rechenzentrum. - und Kalendersystem Webmail. Inhalt. Hinweise zur Nutzung (Ergänzungen folgen) Stand: 14. April 2015

2 Fische, Amphibien, Reptilien

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Online-Kalender Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee: Circuit-Training & Fitness-Gymnastik. Schorndorf: Hofmann,

Anleitung zum Befragungsmodul von C2Web

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Inserate im Dorfspiegel

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 SZS

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Es ist nicht erlaubt, diese E-Book-Version auf anderen Webseiten zu veröffentlichen. Bitte setzen Sie einfach nur einen Link zu dieser Adresse:

Inbetriebnahme von SEBAM qualitativ (Version 2.00)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02)

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10


Ihre Regionale Lebenshilfezeitung. Stand: Juli Herausgeber Lebenshilfe NRW, Landesverband, Orts- und Kreisvereinigungen

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

VPI-Instandhaltungsleitfaden

Amphibienwanderung im Bleichtal

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke Naturkatastrophen. Das komplette Material finden Sie hier:

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Dunkle Wolken über dem Meeraner Bahnhof. (Sind für den Abriss des Meeraner Bahnhofs wirklich schon alle Messen gelesen?)

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

Elektronischer Spielberichtsbogen Kurzanleitung

Gemeinsam stark für die Kultur!

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

IHM Preis 2015 GEPLANT + AUSGEFÜHRT

Übersicht über die Stationen

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken

DIESEL NUR MIT FILTER. Nachrüsten und profitieren. Jetzt 330 Euro Zuschuss beantragen

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten

Gemeinde-Blatt MEDIADATEN Böhlitz-Ehrenberg und Bienitz Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Burghausen, Dölzig und Teilgebiete von Leutzsch

Transkript:

Herpetologische Nachrichten Ein Service des Landesverbandes für Amphibien- und Reptilienschutz in Bayern e. V. Themen dieser Ausgabe In eigener Sache 2 Neue Publikation des LARS e.v.: die Herpetologischen Nachrichten Berichte unserer Mitglieder 3 Gelbbauchunkenbestände im Altlandkreis Neuburg 2013 Tagungen, Seminare, Exkursionen 4 Jahrestagung des LARS e.v. 2014 Aus Forschung und Wissenschaft 2014 (1) 15. Februar 4 Pflanzenschutzmittel gefährden Frösche 5 Bisher unbekannte Pilzart verursacht Massensterben des Feuersalamanders in den Niederlanden 5 Eine dritte Ringelnatter-Unterart in Deutschland nachgewiesen Ungewöhnliche Beobachtungen 6 Ein neotenischer Bergmolch 6 Die wohl früheste Amphibienbeobachtung 2014 Blick über den Tellerrand 7 Vorankündigung zum Treffen der bayerischen Libellenkundler Impressum und so weiter 8 Impressum Bezug der Herpetologischen Nachrichten Manuskripte Laubfrosch-Larve Landesverband für Amphibien- und Reptilien-Schutz in Bayern e.v.

IN EIGENER SACHE Mauereidechse Neue Publikation des LARS e.v.: die Herpetologischen Nachrichten Von 1981 bis 1996 hatte der LARS e. V. eine eigene Publikation herausgegeben, die Mitteilungen des Landesverbandes für Amphibien und Reptilienschutz Bayern e.v. Dieses Mitteilungsblatt diente nicht nur der Publikation wissenschaftlicher Arbeiten, sondern auch dem Informationsaustausch der Mitglieder untereinander. 1996 wurden diese Mitteilungen mit der seit dem Jahr 1994 erscheinenden Zeitschrift für Feldherpetologie aus dem Laurenti-Verlag vereinigt (http://www.laurenti.de). Auch in dieser Zeitschrift werden nicht nur wissenschaftliche Arbeiten publiziert, sondern auch kleinere Beiträge wie z. B. bemerkenswerte Beobachtungen an Amphibien und Reptilien, Buchbesprechungen oder Personalien. Die Erscheinungsweise der Zeitschrift für Feldherpetologie ist auf zweimal jährlich (März und Oktober) festgelegt. Über verbandsrelevante Angelegenheiten werden die LARS-Mitglieder seit 1996 durch Rundbriefe informiert. Die neuen Herpetologischen Nachrichten, deren erste Ausgabe hiermit vorgelegt wird, ergänzen diese beiden Schriften: Die Erscheinungsweise ist nicht a priori festgelegt. D. h. es wird keine regelmäßigen Erscheinungstermine geben; auch die Zahl der Ausgaben pro Jahr ist variabel. Damit ist es möglich, ggf. kurzfristig auf für den Amphibien- und Reptilienschutz relevante Ereignisse einzugehen und schnell interessante und wichtige Informa tionen bereitzustellen. Die Herpetologischen Nachrichten sind ein kostenloser Service des LARS e. V. An wen richten sich die Herpetologischen Nachrichten? Grundsätzlich an alle an Amphibien und Reptilien Interessierte, also nicht nur an die Mitglieder des Verbands. Wer kann Beiträge in den Herpetologischen Nachrichten veröffentlichen? Das Blatt steht allen Interessierten offen. Welche Art von Beiträgen können für die Veröffentlichung eingereicht werden? Die Herpetologischen Nachrichten verstehen sich ausdrücklich nicht als wissenschaftliches Fachblatt. D. h. sie sind insbesondere für die Vermittlung von Informationen gedacht, die nicht den Charakter einer wissenschaftlichen Arbeit haben, aber dennoch von allgemeinem Interesse sein könnten. Dies sind z. B. Literaturhinweise (Hinweise auf) neue Forschungsergebnisse Kartierungsergebnisse Besondere Beobachtungen Aufrufe zur Mitarbeit/Bitte um Bereitstellung von Informationen z.b. für Forschungsvorhaben Informationen über Projekte z. B. des LARS e.v. oder seiner Mitglieder (Schutzmaßnahmen, Stellungnahmen zu Eingriffs planungen, Forschungsprojekte etc.) Termine (Tagungen, Seminare, Exkur sionen etc.) Berichte von Tagungen und sonstigen Veranstaltungen Hinweis auf Amphib/Reptil des Jahres Hinweis auf Dokumentationsfilme (auch im Fern sehen) Reise-/Exkursionberichte Fotos Wie bekomme ich die Herpetologischen Nachrichten? Um dieses Angebot aufrecht erhalten zu können, werden die Herpetologischen Nachrichten ausschließlich per E-Mail versandt oder sie können auf der Website des LARS e. V. heruntergeladen werden. Es wird keine gedruckte Version geben; einen Versand per Post kann der LARS e. V. wegen der damit verbundenen Kosten nicht bieten. An LARS-Mitglieder mit E-Mail-Adresse erfolgt der Versand bis auf Widerruf automatisch. Interessenten, die nicht Mitglied des LARS e.v. sind, können sich in den Verteiler eintragen lassen (Anmeldung: kontakt@lars-ev.de). Thomas Dürst 2

BERICHTE UNSERER MITGLIEDER Gelbbauchunke Karlheinz Schaile kümmert sich seit vielen Jahren um die Gelbbauchunkenbestände im Altlandkreis Neuburg. Diese hatten in der Zeit seit der ersten Erfassung durch Schaile (1992) beträchtliche Bestandseinbußen hinnehmen müssen. Insbesondere konnten fast keine halbwüchsigen und juvenilen Tiere mehr gefunden werden. Durch Pflegemaßnahmen in Form von Kleintümpel-Neuanlagen und dem Ausputzen von ehemaligen Laichgewässern konnte die Reproduktionsrate wieder deutlich gesteigert werden, von ca. 1 000 Hüpferlingen im Jahr 2005 auf mehr als 6 000 im Jahr 2011. Witterungsbedingt waren die Ergebnisse 2012 und 2013 nicht ganz so gut. Der Gesamtbestand an adulten Tieren in den bekannten 112 Gelbbauchunken-Biotopen des Bearbeitungsgebiets wird auf ca. 3 000 Individuen geschätzt (Stand 2012). Erfolge in den Jahren 2006 bis 2013 Durch die genannten Maßnahmen konnte die Zahl der Hüpferlinge deutlich erhöht werden: 2005: ca. 1 000 (Vor Beginn der Maßnahmen) 2006: ca. 2 000 2007: ca. 5 000 2008: ca. 3 000 2009: ca. 5 000 2010: über 5 000 2011: über 6 000 2012: ca. 4 550 2013: ca. 3 605 Aus dem Bericht von Karlheinz Schaile: Das Frühjahr 2013 zeichnete sich als total nasses und zu kaltes Halbjahr ab. Es regnete ununterbrochen und es kam teilweise zu verheerenden Überschwemmungen. Anfang Juni endeten die Regenfälle und es schloss sich wochenlang heißes und trockenes Wetter an. Viele Gewässer trockneten daraufhin aus. Bei wenigen Gebieten schafften es die Weitere Informationen : http://www.lars-ev.de/gefaehrdung/hilfe_gelbbauchunke_11.htm Gelbbauchunkenbestände im Altlandkreis Neuburg 2013 Die Durchführung der Pflegemaßnahmen erfolgte durch und mit Unterstützung von: Bund Naturschutz, Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen, mit Zuschüssen der Regierung von Oberbayern Bundesforstamt Stockdorf, Forstrevier Keltenwall Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Kaisheim Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Privatwaldbesitzer Studienseminar Neuburg Unken nicht bis zur Entwicklung zum Hüpferling. Es gab keine späte Laichphase und die Hüpferlinge gingen früher als in den Vorjahren an Land. Die Reproduktion war insgesamt geringer aber besser verteilt. Die Bestände am Hainberg könnten durchaus auch höher gelegen haben, da sich in vielen austrocknenden Lachen die Unkenhüpferlinge bereits verteilt haben. Das Gesamtergebnis kann daher durchaus an das von 2012 (ca. 4 550 Hüpferlinge) heranreichen. Die Überschwemmungen haben teilweise Fische in die Auen-Biotope eingetragen (vor allem Stichlinge). Dies führte zu manchen Totalausfällen auch in Neuanlagen des Jahres 2013. Obwohl weiterhin Biotop-Neuanlagen stattfanden und bestehende Biotope immer wieder optimiert werden, scheint eine Bestandssättigung erreicht zu sein. Eine weitere Bestandsausdehnung gestaltet sich nach meiner momentanen Einschätzung als sehr schwierig. Im NSG Kreut stellt die Schafherde in trockenen Jahren ein Problem dar, da sie die Tümpel aussäuft und die Hüpferlinge zertrampelt. Wir haben daher begonnen, einige Bereiche abzuzäunen. Da im Hochsommer 2013 fast alle Unkenbiotope austrockneten, müsste 2014 ein sehr gutes Reproduktionsjahr werden, da alle Prädatoren vernichtet sind. Karlheinz Schaile 3

TAGUNGEN SEMINARE EXKURSIONEN Temporärgewässer Vorankündigung: Frühjahrstagung des LARS e. V. 2014 Anlage und Pflege temporärer Gewässer und ruderaler Landlebensräume ist das Thema unserer Frühjahrstagung, die vom 9. bis 11. Mai 2014 in Pfaffenhofen an der Ilm stattfinden wird. Weitere Informationen : demnächst auf http://www.lars-ev.de/aktuelles.htm und in den Herpetologischen Nachrichten 2014/2 (April) Eberhard Andrä Aus FORSCHUNG und WISSENSCHAFT Grasfrosch Der Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln kann für Frösche tödlich sein. Eine aktuelle, im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Studie des Instituts für Umweltwissenschaften Landau an der Universität Koblenz-Landau hat aufgedeckt, dass schon der Einsatz der empfohlenen Produktmenge bei Grasfröschen (Rana temporaria) zu Sterblichkeitsraten von 20 bis 100 Prozent führt. Die Gefahr besteht für alle sieben getesteten Mittel ob Fungizid, Herbizid oder Insektizid. Sie sind jedoch trotzdem zugelassen, da das entsprechende Verfahren bislang mögliche Auswirkungen auf Amphibien (Lurche) nicht untersucht. aufgelesen von: Andreas Zahn Weitere Informationen: Carsten A. Brühl, Thomas Schmidt, Silvia Pieper, Annika Alscher (2012): Terrestrial pesticide exposure of amphibians: An underestimated cause of global decline? Scientific Reports 3, Article number: 1135, doi:10.1038/srep01135, http://www.nature.com/srep/2013/130124/srep01135/full/srep01135.html 4

Aus FORSCHUNG und WISSENSCHAFT Feuersalamander Bisher unbekannte Pilzart verursacht Massensterben des Feuersalamanders in den Niederlanden Seit 2010 werden in den Niederlanden immer wieder und zunehmend häufiger tote Feuersalamander gefunden. Mittlerweile soll der Bestand dieser Art auf 4 % des ursprünglichen Werts geschrumpft sein. Als Auslöser konnte von einer Forschergruppe an der Universität Gent/Belgien der bisher unbekannte Pilz Batrachochytrium salamandrivorans ( Salamanderfresser ) identifiziert werden. Versuche haben ergeben, dass der Pilz hoch infektiös ist und dass eine Infektion fast immer wenigen Tagen zum Tod des infizierten Salamanders führt. Ob der Pilz auch andere Amphibienarten befällt, ist bislang nicht bekannt. aufgelesen von: Andreas Zahn Weitere Informationen: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-16605-2013-09-03.html http://www.pnas.org/content/early/2013/08/28/1307356110 Eine dritte Ringelnatter-Unterart in Deutschland nachgewiesen Aus einer Pressemitteilung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung vom 16. 5. 2013: Während östlich des Rheins ausschließlich die eigentliche Ringelnatter lebt (Natrix n. natrix), liegt das Verbreitungsgebiet der Barrenringelnatter (N. n. helvetica) im Westen und umfasst in Deutschland im Wesentlichen das Rheingebiet. In Teilen Deutschlands, in denen nach bisherigem Wissen die östliche Ringelnatter vorkommt, wurde nun eine genetische Linie entdeckt, die mit der Balkan-Ringelnatter (N. n. persa) identisch ist. Am Aussehen der Schlangen ist das nicht feststellbar. Erst anhand der Genetik stellte sich heraus, dass die östliche Ringelnatter in Wirklichkeit aus zwei völlig verschiedenen genetischen Linien besteht. Eine Kontaktzone, in der die östliche und die Balkan-Ringelnatter zusammentreffen, zieht sich quasi durch das gesamte deutsche Verbreitungsgebiet, das bisher nur der östlichen Ringelnatter zugeschrieben worden war. Nun sind weitere genetische Untersuchungen nötig, um herauszufinden, ob sich die verschiedenen genetischen Linien kreuzen oder ob und seit wann die Schlangen gänzlich getrennte Wege kriechen. Letztendlich greifen Naturschutzgesetze immer auch auf die Systematik zurück. Da ist es wichtig zu wissen, ob man es mit einer, zwei oder womöglich drei Arten zu tun hat erläutert Prof. Dr. Uwe Fritz, Leiter des Museums für Tierkunde an den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, die Bedeutung dieses Fundes. aufgelesen von: Andreas Zahn Weitere Informationen: vollständige Pressemeldung: http://idw-online.de/de/news533984 Publikation: Kindler, C., Böhme, W., Conti, C., Gvoždík, V., Jablonski, D., Jandzi, D., Metallinou, M., Široký, P. & Fritz, U. (2013): Mitochondrial phylogeography, contact zones and taxonomy of grass snakes (Natrix natrix, Natrix megalocephala). Zoologica Scripta. 5

UNGEWÖHNLICHE BEOBACHTUNGEN Bergmolch Ein neotener Bergmolch Neotenie bei Tieren heißt, dass die Geschlechtsreife in einem Jugendstadium bei Amphibien im Larvensta dium eintritt. D. h. neote nische Amphibien durchlaufen keine oder nur eine unvollständige Metamorphose zum Adult-Tier; sie sind im Larvenstadium fortpflanzungsfähig. Das bekannteste Beispiel für Neotenie bei Amphibien ist der Axolotl (Ambystoma mexicanum), ein Querzahnmolch, der im Seengebiet von Xochimilco (im Süden von Mexico D. F. gelegen) lebt (oder lebte? siehe Link unten). Die Individuen dieser Art bleiben zeitlebens im Larvensta dium, d.h. es findet keine Metamorphose zum erwachsenen Tier statt. Auch bei einheimischen Molchen tritt gelegentlich Neotenie auf, am häufigsten beim Bergmolch ( Ichthyosaura alpestris). Angela Grau hat ein solches Individuum gefunden. Sie berichtet: Zur Zeit halte ich einen ausgewachsenen, neotenen, flavistischen Bergmolch im Aquarium. Bei der Kontrolle eines kleinen Teiches in der Nähe von Jetzendorf hatte ich ihn als Larve unter zahlreichen normal gefärbten Bergmolchlarven entdeckt. Mittlerweile ist er etwa 9,5 cm groß. Weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/neotenie http://www.wissen.de/lexikon/neotenie http://www.welt.de/wissenschaft/article124337369/axolotl-ist-wahrscheinlich-ausgerottet.html Bergmolch in Bayern: http://www.lars-ev.de/arten/ampia.htm Die wohl früheste Amphibienbeobachtung 2014 Andrea Hildenbrand berichtet: Am 2. Januar haben Ralph [Hildenbrand] und ich drei Feuersalamander im Vils-Engtal bei Vilshofen an der Donau gesehen. Sie waren langsam, aber entlang des Weges aktiv. Die Wetterdaten laut Proplanta für Vilshofen: Lufttemperatur 0,2 C, Luftfeuchte 97,8 %. Ich schätze, dies ist der erste Amphibiennachweis des Jahres; das Amphibienjahr 2014 hat sozusagen bereits begonnen. 6

BLICK über den TELLERRAND Exuvie einer Kleinlibelle Vorankündigung zum Treffen der bayerischen Libellenkundler Trotz der großen Unterschiede zwischen den Amphibien und den Libellen haben beide Gruppen Gemeinsamkeiten: Beide entwickeln sich vom Ei über die im Wasser lebenden Larven zum adulten Tier. So überschneiden sich die Lebensräume von Amphibien und Libellen sehr stark. Maßnahmen des Amphibienschutzes können daher auch Belange des Libellenschutzes berühren und umgekehrt. Wir möchten daher auf das Treffen der bayerischen Libellenkundler hinweisen, das auch manche Amphibienbegeisterte interessieren könnte: Das genaue Tagungsprogramm wird von den Veranstaltern noch bekannt gegeben. Wer nicht schon im Libellenkundler-Verteiler eingetragen ist, kann nähere Informationen unter folgender E-Mail-Adresse abfragen: brigitte.mader@bund-naturschutz.de. Informationen über den Veranstaltungsort: http://www.haus-im-moos.de/94.0.html Samstag, 5. April 2014 ab 10.00 Uhr Umweltbildungsstätte Haus im Moos Kleinhohenried 108, 86668 Karlshuld (südwestlich Ingolstadt) Vierfleck-Libelle Lebensraum mehrerer Amphibien- und Libellenarten 7

IMPRESSUM UND SO WEITER Impressum Zauneidechse Richtlinien für Beiträge Herausgeber: Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz in Bayern e.v. c/o Zoologische Staatssammlung Münchhausenstr. 21 81247 München Redaktion dieser Ausgabe: Thomas Dürst Bildnachweis: S. 6 Mitte: Angela Grau; alle anderen Fotos: Thomas Dürst Bezug: Die Herpetologischen Nachrichten können auf der Homepage des LARS e. V. (http://www.lars-ev.de) heruntergeladen oder per Mail zugesandt werden (Anforderung unter kontakt@lars-ev.de). Sie sind für alle Bezieher kostenlos. Manuskripte: Vorzugsweise in elektronischer Form; Dateiformat: Textverarbeitungsprogramm wie z.b. Word oder Open Office/Libre Office; Grafiken und Fotos als separate Dateien (bitte nicht in die Text-Dateien eingebunden!). In Ausnahmefällen werden auch kürzere analoge Manuskripte angenommen. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Die nächste Ausgabe der Herpetologischen Nachrichten soll Mitte/Ende April erscheinen. Beiträge für diese Ausgabe bitte bis 5. April 2014 an die Redaktion schicken (hallo@thomas-duerst.de). Hinweis Alle Internet-Links können direkt aus dieser pdf-datei heraus geöffnet werden: Einfach anklicken! Landesverband für Amphibien- und Reptilien-Schutz in Bayern e.v. 8