S hel I-S kri pt- Program m ieru ng



Ähnliche Dokumente
Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM

Shell-Skript-Programmierung

Inhaltsverzeich nis Ober den Autor...

Shell-Programmierung fur Unix und Linux

Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop

Raffinierte Shell Scripts

O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

Datenbanken unter Linux

Auf einen Blick. Vorwort Einführung Sprachgrundlagen von VBScript Objektorientierte Programmierung mit. dem Windows Script Host 115

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Übung: Entwickeln eines Shell-Skripts

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

PC Sicherheit. Microsoft Press. Michaela Zocholl. einfach Wipp & War

Tutorial. Tutorial. Windows XP Service Pack 3 verteilen DeskCenter Solutions AG

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

I System-Administration 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Installation eines Nagios-Servers Monitoring von Netzwerkdruckern... 61

Journalistische Ethik

Customer Relationship Management

Software- Projektmanagement kompakt

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Schäfer: Root-Server. Copyright (C) Open Source Press

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Arbortext Content Manager Lehrplan-Handbuch

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS

Shell-Programmierung für Unix und Linux

SHELL-PROGRAMMIERUNG IN UNIX

Enterprise PHP Tools

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

I Linux-Grundlagen 10

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

CROSS SYSTEMS. Seminare Beschreibung

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Linux Prinzipien und Programmierung

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Citrix. Presentation Server 4. Nico Lüdemann. Grundlagen, Praxis, Referenz. Galileo Computing

UNIX Shell-Programmierung

ifo dresden Studien 14

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen DeskCenter Solutions AG

Enterprise Application Integration

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

LINUX SERVER HACKS. Roh Flickenger. O? REILLr Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Deutsche Übersetzung von Dinu C.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Masterkurs IT-Controlling

I Grundlagen der System-Administration 8

Adobe Premiere Pro 1.5

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

Checkliste für administrative Arbeiten - Installation

Selbständig mit Erfolg

Luis Kornblueh. May 22, 2014

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Der Standard-Editor vi

Standard Daten-Backup-Script

I Installation und Erste Schritte 7

Aktien für Einsteiger

Taschenbuch Versuchsplanung

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design

Kursbuch Versicherung

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

Linux Tutorium. 12. Shellprogrammierung. Version vom :38:56

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

Linux-Einführung Übung

Archivieren und Komprimieren, SSH

Spielregeln des Private Banking in der Schweiz

Angebotsmanagement professionell

UNIX Power Tools. Helferlein für den Alltag. Maximilian Haupt

VMware als virtuelle Plattform

1 Systemadministration

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

H A N D B U C H FILEZILLA. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

NovaBACKUP DataCenter 5.0. Screenshots

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Snapshot-Backups mit Dirvish & Rsync. Robert Sander clt2012@gurubert.de

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Patrick Ditchen S hel I-S kri pt- Program m ieru ng

Über den Autor Kapitel 1: Einführung 1.1 Die Shell als User-Interface 1.2 Die Shell als Programmiersprache 1.3 Einsatzgebiete von Shell-Skripten 1.4 Shell-Skripte, Perl und C-Programme 1.5 Die Shell und ihre vielen Varianten 1.6 LINUX, SOLARIS, HP-UX, AIX, IRIX... 1.7 Aufbau des Buchs 1.8 Buch-CD und Web-Server Kapitel 2: Shell-Skript-Programmierung in sh, ksh und bash 2.1 Einführung 2.2 Ein erster Streifzug 2.3 Shell Skripte schreiben 2.4 Shell-Skripte ausführen und testen 2.5 Befehle 2.6 Umlenkungen und Pipes 2.7 Dateinamen-Expansion 2.8 Variablen 2.9 Zahlen 2.10 Zeichenketten 2. Arrays 2.12 Kommando-Substitution 2.13 Variablen exportieren 2.14 Die if-verzweigung 2.15 Zahlen- und String-Tests 2.16 Datei-Tests 2.17 Kommando-Tests 2.18 Short Circuit-Tests 2.19 Die case-verzweigung 2.20 Die for-schleife 2.2 1 Die while- und die until-schleife 2.22 break und continue 9 12 13 13 14 15 15 17 17 18 23 26 29 30 35 39 44 49 55 59 60 66 69 77 79 82 84 88 94 103 5

2.23 Ausgabe-Operationen 2.24 Eingabe-Operationen 2.25 File-Descriptor en 2.26 Spezielle Umlenkungen 2.27 Argumente und Optionen 2.28 Menüs bilden mit select 2.29 Passwort-Eingabe und Tastatur 2.30 Funktionen und Aliase 2.31 Signal-Verarbeitung 2.32 Mehrere Skripte koordinieren 2.33 Die Laufzeit von Shell-Skripten 2.34 Startprozedur und Profildateien 2.35 Wie die Shell Skripte verarbeitet 2.36 Weitere Befehle und Techniken 2.37 Debugging-Methoden 2.38 Tabellen und Listen 2.39 Kommandozeilen-Editor und History Kapitel 3: Shell-Skript-Programmierung in csh und tcsh 3.1 Einführung 3.2 Ein erster Streifzug 3.3 Shell-Skripte schreiben 3.4 Shell-Skripte ausführen und testen 3.5 Befehle 3.6 Umlenkungen und Pipes 3.7 Dateinamen-Expansion 3.8 Variablen 3.9 Zahlen 3.10 Zeichenketten 3. Arrays 3.12 Kommando-Substitution 3.13 Variablen exportieren 3.14 Die if-verzweigung 3.15 Zahlen- und String-Tests 3.16 Datei-Tests 3.17 Kommando-Tests 3.18 Short Circuit Tests 3.19 Die switch-verzweigung 3.20 Die foreach-schleife 3.2 1 Die while-schleife 3.22 Die repeat-schleife 3.23 break und continue 3.24 Ausgabe-Operationen 3.25 Eingabe-Operationen 108 2 120 124 126 137 143 146 161 168 174 176 180 183 188 195 209 215 215 217 222 224 227 228 235 238 244 248 253 258 259 264 266 271 275 278 279 282 287 292 293 297 301 6

3.26 Argumente und Optionen 3.27 Menüs in der C-Shell 3.28 Passwort-Eingabe und Tastatur 3.29 Subroutinen, Aliase, Labels 3.30 Signal-Verarbeitung 3.31 Startprozedur und Profildateien 3.32 Wie die Shell Skripte verarbeitet 3.33 Weitere Befehle und Techniken 3.34 Debugging-Methoden 3.35 Tabellen und Listen 3.36 History und Kommandozeilen-Editor Kapitel 4: Die wichtigsten UNIX-Tools 4.1 Einführung 4.2 Übersicht über alle Kommandos 4.3 grep und Regular Expressions 4.4 sed 4.5 Die Programmiersprache awk 4.6 Mit Datei-Inhalten arbeiten 4.7 Datei-Operationen 4.8 Verzeichnis-Operationen 4.9 Archivierung und Backup 4.10 Filesystem-Informationen 4. Prozess-Operationen 4.12 System-Informationen 4.13 Benutzer-Verwaltung 4.14 Druck-Befehle und Drucker-Administration 4.15 Software-Installation 4.16 Netzwerk-Befehle 4.17 Grafiken erstellen mit gnuplot 4.18 Vermischtes 4.19 Einplanung von Befehlen Kapitel 5: Shell-Skripte und Logdateien 5.1 Shell-Skripte in der Praxis 5.2 Logdateien: Eine Übersicht 5.3 Ereignisse zählen 5.4 Felder aufsummieren 5.5 Anzahl/VWerte je Benutzer/Rechner 5.6 Gruppierungen 5.7 Zeit- und andere Klassen 5.8 Mehrzeiler: Verteilte Informationen 5.9 Mehrzeiler: Zeilen-Umbrüche 5.10 Zugriff auf eine laufende Logdatei 306 315 317 319 327 330 332 332 336 341 350 357 357 358 362 365 367 384 389 393 395 400 404 406 408 4 412 413 417 424 426 427 427 428 429 433 435 440 444 447 451 453 7

5.1 1 Komprimieren und Archivieren 5.12 Logfiles blockweise abarbeiten 5.13 Große Logfiles und Named Pipes 5.14 Archivieren über Named Pipes 5.15 Logs auf Festplatten und Hosts verteilen Kapitel 6: Shell-Skripte in der System-Administration 6.1 Einführung 6.2 Benutzer effektiv anlegen 6.3 Benutzer kopieren 6.4 Benutzer intelligent löschen 6.5 Dateien auf mehrere Rechner kopieren 6.6 Skripte auf mehreren Rechnern ausführen 6.7 Software auf mehreren Rechnern installieren 6.8 Differenzielle Backups 6.9 Systemdateien überwachen 6.10 Ein Papierkorb Kapitel 7: Shell-Skripte zur System-Überwachung 7.1 Einführung 7.2 Proaktives System-Management 7.3 Schritt für Schritt zur System-Überwachung 7.4 Komponenten eines Überwachungs-Skriptes 7.5 Alarme auslösen 7.6 Grafiken erstellen 7.7 History- und Trend-Reports 7.8 Festplatten und Partitionen 7.9 Belegung der Filesysteme 7.10 Kenndaten eines Verzeichnisses 7. Die größten und die neusten Dateien 7.12 Memory- und Swap-Verbrauch 7.13 CPU-Auslastung, Paging und I/O-Performance 7.14 Anzahl laufender Prozesse 7.15 Ausgewählte Prozesse beobachten 7.16 Ressourcen-Verbrauch von Benutzern 7.17 Wer war wann eingeloggt? 7.18 Accounting: Was hat ein Benutzer wann getan? 7.19 Netzwerke: Erreichbarkeit von Rechnern 7.20 Netzwerke: Ein HTML-Netzwerkplan 7.21 Netzwerke: Verfügbarkeit von Diensten 7.22 Ein zentrales Überwachungs-Interface 7.23 Ein Web-Überwachungs-Interface Stichwortverzeichnis 455 456 459 461 465 467 467 468 473 477 485 490 497 501 515 521 529 529 530 531 534 536 542 550 560 565 579 582 584 594 600 602 606 616 617 617 625 631 640 645 663 8