Ein Modell. Alle Methoden. Ihr Prozess.

Ähnliche Dokumente
ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

PLATO AG Funktionales Sicherheitsprojekt & System-FMEA

Business-Lösungen von HCM. HCM Projektmanagement. Für Planungssicherheit in Ihren Projekten

DOKUMENTENMANAGEMENT STANDARDISIERTE ABLAGESTRUKTUR. cc dms. Business- Software für Menschen EINHEITLICHE DOKUMENTENABLAGE

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Sie haben es in der Hand

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

Business-Lösungen von HCM. HCM Urlaub Krank Dienstreise. Organisieren Sie Ihre Zeiten effektiv und transparent

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

Systematisches Requirements Engineering und Management

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM

Produktentwicklung in Medizintechnik und Life Science

PEC-EX Prüfung EX-Schutz von elektrischen und mechanischen Equipment [BetrSichV und TRBS]

Unternehmen effektiv steuern.

das Multiprojektmana gement

IT takes more than systems. MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg. halvotec.de

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1

KINAMU Projekt Management

Erfolgsquote von IT-Projekten

Moderne USER INTERFACES. dank SAPUI5

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW

inext Dashboard System i Daten auf Windows und mobilen Geräten ML-Software GmbH

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

IT takes more than systems BOOTHSTER. Professionelle Softwarelösung für Messebau & Messeverwaltung. halvotec.de

CWA Flow. CWA Flow - 8D-Report. Die flexibel konfigurierbare Software. Freie Definition von Formularen und Prozessen

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Einfach: IQAkte Vertrag

Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 SharePoint und xrm: Pendenzen- und Ressourcenmanagement einfach gemacht

Integriertes Dokumentenmanagement.

M.W. BB Vertragsportal....die einfachste Sache der Welt, Ihre Verträge zu verwalten

DIGITALES TRANSFER-PRICING-MANAGEMENT Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung bei der weltweiten Verrechnungspreisdokumentation

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste

MEHR. Perfekte Softwarelösungen für intelligentes Facility-Management

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

REXS. Risk Expert System

Neue Funktionen der Version 9

Die Grundlage für Ihre IT- Sicherheit. BSI ISO IT-Notfallplanung

Konfigurationsmanagement

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Toolset Projektmanagement

Dokumentenmanagement und Archivierung mit ELO in der Office Cloud

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

InLoox PM Web App Produktpräsentation

Sitzungsmanagement. für SharePoint

Inhouse-Seminare der bfk ingenieure

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

Das Wesentliche im Blick.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

FMEA- Einführung und Moderation

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

DOKUMENTATION ANNOLA

Business Process Management Software für Rechtsabteilungen! Factsheet. Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Recht

Testmanagement. Full-Service

DIE SOFTWARE FÜR QUALITÄTSMANAGEMENT IN KLEINEN UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

Vorlagendokumente im ABK-Dokumentenmanagement

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Der OLMeRO Basis-Projektraum

d.3 Lösung -Management

Automotive Embedded Software. Beratung Entwicklung Tools

u ProjectCity n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

Folie 1. agilemed Rico Unger Februar. ALM für medizinische Softwareentwicklung

PHOENIX HR. Personalaktenmanagement zur sicheren Verwaltung Ihrer vertraulichen Mitarbeiterakten.

Business-Produkte von HCM. VDoc Portal. Ihr unabhängiger kollaborativer Arbeitsplatz

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements

tisoware.workflow Die Software für Ihren workflow

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Individuelle Live Dashboards mit Detaildurchgriff. CP-Cockpit ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Business-Lösungen von HCM. HCM Bewerbermanagement. Bewerber verwalten...? Nein. Bewerbermanagement

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

Bereitstellung von Planungswissen über ein Unternehmens-Wiki

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Gestalten Sie Ihren EDV-Unterricht einfach und sicher!

Chancen für den Produktentwicklungsprozess Simulation auf Clustern und HPC-Systemen

Funktionale Sicherheit gewährleisten

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

InitiativeTracker Maßnahmen und Einkaufserfolge

Hersteller: collaboration Factory AG Aktuelle Version: 4.26 Website:

Compliance und Dokumentenmanagement in der Unternehmenspraxis

ELO ECM Suite 10 - Highlights

MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS

FristenManager. Software zur Fristenüberwachung und Verwaltung aller Vertragsarten

IT-Sicherheits- und IT-Audit Management. Dr. Jurisch, INTARGIA Managementberatung GmbH Dr. Kronschnabl, ibi-systems GmbH

Ordnung im Qualitätsmanagement mit Microsoft SharePoint

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann

Transkript:

Ein Modell. Alle Methoden. Ihr Prozess.

Ein Modell. Alle Methoden. Ihr Prozess. Die Lösung für all diese Fragen bietet: PLATO e1ns Gemeinsam die Komplexität des Entwicklungsprozesses beherrschen. Technische Produkte zeichnen sich heute durch eine kurze Innovationszeit, eine hohe Zahl an Varianten und eine perfekte Qualität aus. Schon die ersten Schritte im Entwicklungsprozess brauchen optimale Bedingungen, um eine effiziente, methodische Unterstützung und interdisziplinäre Entwicklung zu ermöglichen. Die immer häufigere Verwendung von mechatronischen Komponenten und die standort- und länderübergreifende Gestaltung stellen viele Firmen vor neue Herausforderungen, z. B. in der Gestaltung der Organisation, bei der Steuerung des Entwicklungsprozesses, des Datenmanagements sowie durch technischwirtschaftliche Risiken. Durch individualisierte Produkte und die damit verbundene Orientierung am Kunden und seinen spezifischen Bedürfnissen steigt die Komplexität der Anforderungen überproportional. Diese zu erkennen und zu erfüllen verlangt einen agilen Ansatz und eine breite Methodenkompetenz. Im Zentrum von Produktverzögerungen und fehlern liegen häufig Kommunikations- und Verständnishindernisse. Mit PLATO e1ns den Überblick behalten: Projekt-Management, System-Modell, Maßnahmenverfolgung, Dokumentenablage, Informationsausgabe und Entwicklungsmethoden sind hier in einer zentralen, webbasierten Software vereint. Hauptfunktionen Zentrales Suchportal schnell und effizient zu Ergebnissen kommen Auf einer gemeinsamen Systemrepräsentation arbeiten Produkt- und Projektdaten zentral ablegen, verwalten und freigeben Eine transparente Projektplanung gestalten Methoden optimieren, Risiken mindern, Qualität sichern Performance visualisieren Aus diesen Herausforderungen leiten sich anspruchsvolle Ziele für die Hersteller ab: Die Komplexität beherrschen, perfekte Qualität bieten, Produkte immer schneller auf den Markt bringen und sich den ständig ändernden Kundenanforderungen anpassen. Engineering nachweisen und Normenkonformität gewährleisten Zum Erreichen dieser Ziele müssen folgende Fragen beantwortet werden: Wie finde ich alle Informationen zu meinem Produkt/Projekt? Wie stelle ich sicher, dass alle Beteiligten das gleiche Systemverständnis haben und auf aktuelles Wissen zugreifen können? Wie gewährleiste ich, dass alle Datenbestände aktuell und verfügbar sind? Wie definiere ich klare Aufgaben und Verantwortlichkeiten und garantiere somit eine fristgerechte Termineinhaltung? Wie vermeide ich Fehler von Anfang an und wahre somit die Qualität meines Produktes bei geringen Kosten? Wie behalte ich den Überblick über alle Informationen im Produktentstehungsprozess sowie über alle Kennzahlen und Auswertungen? Zentrales Suchportal schnell und effizient zu Ergebnissen kommen. Wie finde ich alle Informationen zu meinem Produkt/Projekt? Das zentrale Suchportal als Single Point of Information beantwortet alle Fragen zu Projekten, Kennzahlen, Produkten und Risiken. Inhalte und Metadaten sind via Volltext sofort auffindbar. PLATO e1ns ist datenbankbasiert. Durch die Verknüpfung von Methodenframework und Systemmodell hat jeder Beteiligte einfachen Zugriff auf relevante, aktuelle Daten und Dokumente. Die Nutzung via Web-Browser ermöglicht außerdem einen weltweiten Zugriff und minimiert die Installationskosten. Wie stelle ich Normenkonformität sicher?

Auf einer gemeinsamen Systemrepräsentation arbeiten. Wie stelle ich sicher, dass alle Beteiligten das gleiche Systemverständnis haben und auf aktuelles Wissen zugreifen können? Immer mehr Fachkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen bringen Wissen in ein Produkt mit. Damit alle Beteiligten das gleiche Systemverständnis haben, ist es wichtig, auf einer gemeinsamen Systemrepräsentation zu arbeiten. Hierfür kann das Team eine visuelle Darstellung zur Entwicklung, Beschreibung und Begleitung eines Systems nutzen. Dies ermöglicht den Beteiligten aus unterschiedlichen Bereichen die gemeinsame Systemrepräsentation mit verschiedenen Aspekten zu ergänzen. So wird das Systemverhalten zentral für alle verfügbar beschrieben funktional, mechanisch, elektrisch, elektronisch uvm. Die intuitive und sehr systematische Vorgehensweise baut automatisch die Systemstruktur als Basis für alle weiteren Aktivitäten im Prozess auf. Transparente Entwicklungsprozesse, ein gemeinsames Systemverständnis und eine gute, vernetzte Zusammenarbeit liefern die Basis für eine wirtschaftliche und schnelle Produktentwicklung. Funktionen und Nutzen von e1ns.aspects Beschreibung von Strukturen, Verhalten und Anforderungen Visualisierung des Systemverhaltens Unternehmensweite, einheitliche Systemrepräsentation Beziehungen zwischen Elementen werden aufgezeigt Transparenz über Daten und Beziehungen Das Modell begleitet den Entwicklungsprozess und wird kontinuierlich angepasst Produkt- und Projektdaten zentral ablegen, verwalten und freigeben. Wie gewährleiste ich, dass alle Datenbestände aktuell und verfügbar sind? Für eine durchgängige Dokumentation in allen Phasen des Produktentstehungsprozesses spielt das Dokumentenmanagement eine wichtige Rolle. Die zentrale Ablage und Verwaltung aller Dokumente, Dateien und Verknüpfungen sorgt für Transparenz und Verfügbarkeit wichtiger Informationen. Des Weiteren stellt die Volltextindizierung sicher, dass alle wichtigen Dokumente über die Suche gefunden werden können. Funktionen und Nutzen von e1ns.documents Kombinierte Sicht aus Projekten, Meilensteinen, Maßnahmen, Systemstrukturen, Anforderungen oder Funktionen Drop-Zone zur Ablage von Dokumenten und Dateien zu einzelnen Elementen Die Verknüpfung von Dokumenten mit der Produktund Systementwicklung macht e1ns zu einem zentralen Ablagesystem im Produktentstehungsprozess. Die Software zentralisiert und standardisiert alle Dokumente und Dateien und ersetzt damit die verschiedenen Dateiablagesysteme im Entwicklungsprozess. Wichtige Artefakte als Entwicklungsergebnisse, die sowohl von Excel als auch von vielen anderen Spezial-Tools erzeugt werden, erhalten in e1ns einen sicheren und leicht zugänglichen Platz im Engineering-Framework. Eine direkte Bearbeitung, Versionierung und Freigabe ist gewährleistet. Freigabeprozess für die in PLATO e1ns regelmäßig erzeugten PDFs von Artefakten (z. B. eine Anforderungsanalyse) auf Basis der Daten im System Audit-Trail für Rückverfolgbarkeit Versionierung und Status Verknüpfung von Dokumenten mit anderen Projekten und Elementen

Eine transparente Projektplanung gestalten. Anwendungsbeispiele Wie definiere ich klare Aufgaben und Verantwortlichkeiten und garantiere somit eine fristgerechte PLATO e1ns bietet eine Lösung für Projekte, Arbeitspakete und Maßnahmen. Projektmanage- Funktionale Sicherheit ISO 26262/IEC 61508 Termineinhaltung? Für eine fristgerechte Termineinhaltung in allen Phasen des Produktentstehungsprozesses ist ein ment und Systementwicklung werden kombiniert und eine integrierte Projektplanung liefert den zeitlichen Rahmen für die Umsetzung und die Ergebnisse. FMEDA - ISO 26262/IEC 61508 Risikoanalyse für Medizintechnik Gefahrenanalyse zentrales Projekt- und Maßnahmenmanagement von großer Bedeutung. Ein kontrollierter Übergang zwischen einzelnen Projektphasen und eine Transparenz für alle Beteiligten sind hier sicherzustellen und das weltweit. Mit Meilensteinen wird der Projektfortschritt überwacht und so der geordnete Übergang in die nächsten Phasen gewährleistet. Alle Aktivitäten sind Meilensteinen zuzuordnen, sodass jederzeit ein Überblick über offene Aufgaben und das Vorliegen von Ergebnissen gewährleistet wird. Datenstände und (Zwischen-) Ergebnisse werden als Baselines freigegeben und versioniert abgelegt. Darüber Methoden optimieren. Risiken mindern. Qualität sichern. Wie vermeide ich Fehler von Anfang an und wahre somit die Qualität meines Produktes bei geringen Kosten? Anforderungsanalyse Risikoanalyse erweitert mit Daten/Berechnungen FMECA HACCP Arbeitssicherheit Design Verification Plan hinaus ermöglicht e1ns für den Übergang in die nächste Phase, Checklisten zu hinterlegen und gewährleistet so, dass Entscheidungen nach- Erfolgreiche Unternehmen reagieren schnell auf neue Anforderungen und Bedingungen. Sie passen auch Qualitäts- und Analysemethoden zur Produktentwicklung individuell an die aktuelle Situation an. Prüfplan Target Costing vollziehbar sind und Risiken durch Fehlentwicklungen des Projektes minimiert werden. Vom Anforderungsmanagement bis zum Test (Design Verification Plan) Individuelle Analysen und Reports e1ns stellt maßgeschneiderte Methoden zur Verfügung, passgenau für den individuellen Entwicklungsprozess mit den dazugehörigen Formblättern und weitere Qualitätsmethoden einfach, intuitiv, im Web-Browser. Bei Bedarf können Standard-Methoden individuell um Berechnungen, zusätzliche Daten und Auswertungen ergänzt werden. Funktionen und Nutzen von e1ns.methods Funktionen und Nutzen von e1ns.actions Integration in die Methoden (z. B. FMEA, DVP) Verknüpfung der Projektplanung mit der Systementwicklung Vollständigkeit bzgl. der Einhaltung von relevanten Anforderungen von Kunden, Richtlinien und Normen Vollständiger Überblick des Status der Produktentwicklung Unkomplizierte und flexible Organisation von Maßnahmen jeder Art Methoden wie FMEA, Risikomanagement und Funktionale Sicherheit offenbaren Mängel im frühen Entwicklungsprozess, die in dieser Phase einfacher und billiger zu entfernen sind. Zusammen mit der kontinuierlichen Validierung gehen wir einen Schritt weiter: Früherkennung von potenziellen Geschäftsausfällen und Hilfe bei der Vermeidung von Fehlern! Ein wesentlicher Bestandteil von PLATO e1ns ist die Erstellung von Verknüpfungen, sogenannten Traces, im kompletten Datenbestand des Systems-Engineering. Damit ist ein Überblick über Zusammenhänge von Ursache und Wirkung möglich. Bequem lassen sich Änderungen über eine Systemstruktur verteilen. e1ns visualisiert mit dem Systemelemente-, Funktions- und Fehlernetz die wichtigsten Elemente, um eine durchgehende Traceability herzustellen. Offenes Formblattdesign Integrierte Berechnungsverfahren Datenbankgestütztes Arbeiten anstelle von Tabellenkalkulation und Dateiablage Gleichzeitiges und verteiltes Arbeiten Nutzung vorhandener Daten für zusätzliche Analysen Integration von Unternehmensdaten (SAP, MES, PLM)

Performance visualisieren. Wie behalte ich den Überblick über alle Informationen im Produktentstehungsprozess sowie über alle Kennzahlen und Auswertungen? Gute Entscheidungen brauchen eine verlässliche Basis. Alle Beteiligten in der Entwicklung brauchen eine optimale Umgebung, um Auswertungen zu aktuellen Vorgängen und Trends vornehmen zu können. Kennzahlen helfen schneller eingreifen zu können, wenn sich Risiken abzeichnen oder Ziele nicht erreicht werden können. PLATO e1ns verdichtet Daten, wandelt sie in relevante Leistungskennzahlen um und stellt sie in einer leicht zugänglichen und komfortablen Oberfläche zur Information und Interpretation aktueller Vorgänge und Trends dar. Verantwortliche nutzen Übersichten (Reports), um für aktuelle Fragestellungen Daten individuell zu filtern, Zeitintervalle zu untersuchen oder Datentabellen für weitere Auswertungen auszugeben. Engineering nachweisen und Normenkonformität gewährleisten. Wie stelle ich Normenkonformität sicher? Ob in Dateiform oder als elektronische Akte, ob als Nachweis der Normenkonformität oder als Beleg für Kunden - e1ns stellt die Vollständigkeit und Aktualität aller Daten, die im Produktentstehungsprozess anfallen, ohne Aufwand sicher. Je nach Branche oder Anwendungsfall sind dies z. B. Produkthauptakte Risikomanagementakte Functional Safety File Lasten- und Pflichtenhefte Funktionen und Nutzen von e1ns.dashboard Aufbereitung und Verdichtung großer Datenmengen Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch aktuelle Statusinformationen Visualisierung der Projektaktivität und -komplexität Transparenz über Risikopotenziale, Reifegrad von Analysen und Projekten Anzeige von Maßnahmenstatus, Terminfälligkeit und -verzug Frühzeitige Identifizierung von Trends und Ausreißern Unkomplizierte Bedienung und Bereitstellung über Web-Browser Individuelle Akten werden automatisch erzeugt. Dabei werden Stammdaten, Analyseergebnisse oder Teile davon zusammengefasst und in ein strukturiertes Ausgabeformat überführt. Bei Bedarf werden ausgabenspezifische Daten von Benutzern während der Erstellung eingegeben. Funktionen und Nutzen von e1ns.output Automatisierte Erstellung Vollständigkeit ist sichergestellt Nur aktuell gültige Daten werden verwendet Ausgaben sind konfigurierbar (z. B. angepasst an Normen, Kunden, Branchen usw.) Unternehmensstandards werden eingehalten Datenherkunft ist nachvollziehbar (auditierbar) Schnelles Erstellen beliebiger Versionsstände

PLATO e1ns Produktfamilie e1ns.aspects Modellbasiert entwickeln Zentrales Werkzeug zur Entwicklung und Begleitung eines Systems in den Produktentstehungsphasen. Die visuelle Arbeitsweise sorgt für ein gemeinsames Systemverständnis und eine gute, vernetzte Zusammenarbeit. e1ns.methods Der Methodenbaukasten Stellt individuelle Formblätter zur Umsetzung von Engineering-Methoden und Analysen für Unternehmen in einer Web-Anwendung bereit. Methoden werden optimiert, Risiken gemindert und die Qualität gesichert. e1ns.dashboard Performance visualisieren Mit dem Dashboard sehen Sie auf einen Blick, wo Sie gerade stehen. Relevante Daten werden aufbereitet und verdichtet. Individuelle Filter liefern Auswertungen bezogen auf die Fragestellung. e1ns.documents Engineering sicherstellen Zentralisiert und standardisiert alle Dokumente und Dateien im PEP und ersetzt damit effektiv die verschiedenen Dateiablagesysteme im Entwicklungsprozess. Produkt- und Projektdaten werden zentral abgelegt, verwaltet und freigegeben. e1ns.actions Integriert arbeiten Die Lösung für Projekte, Arbeitspakete und Maßnahmen. Es kombiniert das Projektmanagement und die Systementwicklung. Eine integrierte Projektplanung liefert den zeitlichen Rahmen für die Umsetzung und die Ergebnisse. e1ns.output Engineering nachweisen Automatisiert werden individuelle Unterlagen erstellt, die zur Dokumentation der Produktentwicklung von Kunden, Normen oder Gesetzen erforderlich sind. Die Stärken von PLATO Heute die Zukunft gestalten mit dem Wissen um die Anforderungen von morgen! PLATO ist ein international tätiges Software- und Dienstleistungsunternehmen im Engineering-, Risiko- und Qualitätsmanagementumfeld. Mehr als 20 Jahre Erfahrung Begeisternde Softwarelösungen State of the Art-Technologie Kontinuität und partnerschaftliches Vertrauen zu unseren Kunden Weltweites Netzwerk an Partnern und Kunden Individuelle Projektbegleitung Fachkundiges Berater- und Schulungs-Team Lösungen Engineering und Qualitätsmanagement Risikomanagement Dokumentenmanagement Maßnahmenmanagement Auditmanagement Dienstleistungen PEP-Prozessberatung PEP-Seminare Software-Schulungen Anwenderunterstützung Ein Modell. Alle Methoden. Ihr Prozess. Gemeinsam Komplexität beherrschen.

PLATO AG Maria-Goeppert-Straße 7 23562 Lübeck Telefon: +49 451 930 986-0 Telefax: +49 451 930 986-09 Mail: info@plato.de www.plato.de www.plato.de/e1ns-engineering-framework Standorte: Lübeck Hamburg Dortmund München