REACH wirkt aber (noch) zu langsam

Ähnliche Dokumente
Behandelte Waren aus Sicht der Überwachung. Behandelte Waren im Biozidrecht, Dortmund, Dr. Andrea Mayer-Figge 1

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

ICS Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden.

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

Wirtschaft und Finanzen der EU

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

Internetnutzung (Teil 1)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

ILNAS-EN :2012

Öffentlicher Schuldenstand*

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Anhang zum Altersübergangs-Report

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

REACH Enforce - Behördenerfahrungen mit der Registrierung

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

EN ISO Sterilization of health care products Chemical indicators Guidance for selection, use and interpretation of results (ISO 15882:2008)

Produktmeldungen nach dem ChemG - Sicht einer Überwachungsbehörde

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Deutsch als Fremdsprache

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

ONR CEN/TS ICS

REACH eine Einführung. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Bielefeld, 02. Juni 2016

ILNAS-EN ISO 16903:2015

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

EN Tauch-Zubehör Schnorchel Anforderungen und Prüfverfahren. Diving equipment Snorkels Requirements and test methods

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

EN ÖNORM. Raumfahrt-Projektmanagement. Teil 80: Risikomanagement. Ausgabe: Space project management Part 80: Risk management

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Hinweise zum Inverkehrbringen von Bau- und Montageschäumen auf der Basis von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI)

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

CLP in der betrieblichen Praxis Ausblick im Chemikalienrecht

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

VATTENFALL-Cyclassics

VORNORM ÖNORM CEN/TS

Tempolimits in Europa

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben

Bankgeschäfte. Online-Banking

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Der Versicherungsschutz im Ausland sollte durch die Vorlage spezieller Bescheinigungen nachgewiesen werden (Hinweise hierzu siehe unter 2.).

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Transkript:

REACH wirkt aber (noch) zu langsam Erfahrungen aus dem Vollzug: Potenziale für die Weiterentwicklung REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 1

Thesen REACH ist nicht das Problem, sondern die Probleme werden sichtbarer. Harmonisierter Vollzug bedeutet gleichwertiger / vergleichbarer Vollzug, nicht identischer Vollzug. Überwachung nur ein Teil ist direkt sichtbar. Vielfalt im Vollzug steigert die Effizienz und Wirksamkeit und führt zu vergleichbaren Ergebnissen. Die Anforderungen an die Aufnahme neuer Beschränkungseinträge in Anhang XVII sind zu hoch und führen zu kleinteiligen Regelungen. Berichtspflichten bedürfen der formalen und inhaltlichen Harmonisierung. REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 2

REACH als Stoffrecht ermöglicht einen neuen Blick REACH wirkt auch auf andere Rechtsbereiche REACH gibt neue Impulse für systematische Zufallsfunde Hinweise auf Verstöße gegen die Registrierungspflicht beim Import aber: falsche Angaben zur Stoffidentität in den Zollpapieren aber: Konzentrationen der Stoffe in Gemischen wurden vom Unternehmen erst nach Überprüfung durch Behörden ermittelt Hinweise auf Verstöße gegen Regelungen in anderen Rechtsbereichen (Immissionschutz, Abfall, Biozidprodukte etc.) REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 3

REACH als Stoffrecht ermöglicht einen neuen Blick Nonylphenol / Nonylphenolethoxylate werden auch als Frack- Chemikalie verwendet Anhang XVII Nr. 46 REACH-VO: Beschränkung Sicherheitsdatenblatt (SDB) von 02/2010 eines Herstellers Gehaltsangabe: 30-60 % Anwendung lt. SDB: Tensid-Mischung (kein Hinweis auf Beschränkung) Mängel im SDB: Angaben insgesamt unvollständig und sehr widersprüchlich: Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung in Abschnitt 2 und 3 sind unvollständig bzw. fehlen vollständig u.a. keine Angabe zur Gewässergefährdung, aber: Abschnitt 6: 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG Möglicher Verstoß auch gegen Anhang XVII wird derzeit geprüft. REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 4

Harmonisierung des Vollzugs Ziel: harmonisierter Vollzug, d.h. gleichwertiger / vergleichbarer (comparable) Vollzug, nicht gleicher / identischer (uniform) Vollzug, unterschiedliche Strukturen, Rechtssysteme, Kulturen etc. müssen berücksichtigt werden, da sonst ein scheinbar formal identischer Vollzug zu einem nicht gleichwertigen Vollzug führen kann. REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 5

Harmonisierung des Vollzugs Vergleichbarkeit Höhe der Sanktionen im Verhältnis z.b. zu Lebenshaltungskosten oder: Unterrichtung der Öffentlichkeit ( Blame and Shame ) in ganz Europa? Effizienz und Effektivität Vielfalt als Stärke vs. Schema F Z.B. unangekündigte Inspektionen sind unverzichtbar, um Schwarze Schafe / Freerider zu entdecken. REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 6

Harmonisierung des Vollzugs hat eine lange Tradition auf nationaler und europäischer Ebene CLEEN Chemicals Legislation European Enforcement Network Informelles Netzwerk zur Durchführung koordinierter Projekte und Weiterentwicklung des harmonisierten Vollzugs seit Anfang der 90er Gemeinsame Projekte: EuroPCB, ECLIPS, EuroBiocides, e-commerce, EuroPOP http://www.cleen-europe.eu FORUM - REACH-EN-FORCE REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 7

Wie viel Überwachung? Die Zahl der tatsächlich durchgeführten Überprüfungen ist viel höher: formale Aspekte unternehmens- / überwachungsbezogene Aspekte Eher formale Aspekte: Unterschiedliche Software für verschiedene Berichtspflichten Keine separate / zusätzliche Dokumentation der Überwachungsergebnisse Keine offizielle Projekt-Beteiligung (z.b. unterschiedliche Jahresplanungen) Unterschiedliche Projektschwerpunkte. REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 8

Beispiel: Unterschiedliche Schwerpunktsetzung MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) Karz. Kat. 3; R 40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung) / Karz. 2; H 351 (Kann vermutlich Krebs erzeugen) Projekt zur Chemikalienverbotsverordnung Abgabevorschriften, Sachkunde Marktüberwachung, Betriebsprüfung, Sicherheitsdatenblätter. CLP-Projekt: Harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung für bestimmte gefährliche Stoffe (Anhang VI der CLP-VO; 1. ATP (VO(EG) 790/2009) REACH-Projekt REACH-VO (Anhang XVII, Nr. 56, Schutzhandschuhe, besondere Kennzeichnungsanforderungen) REACH-Kongress 2012:5 5 Jahre REACH Erfahrungen und und Ausblick, Ausblick, Berlin, Berlin, 3./4.12.2012 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 9

Wie viel Überwachung? Eher unternehmens- / überwachungsbezogene Aspekte: Ausgangspunkt: z.b. Überprüfung im Rahmen REF-X, aber Feststellung anderer Verstöße (z.b. Biozidprodukte, Genehmigung BImSchG, Abfallrecht etc.) REACH-Inspektionen außerhalb des Projekts (z.b. Inverkehrbringensverbote Anhang XVII) Anlassbezogene Inspektionen (z.b. Inverkehrbringensverbote Anhang XVII, Artikel 33). Statistische Ergebnisse stellen die valide, separat statistisch dokumentierte Untergrenze der Überwachung dar. REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 10

REF-1: offiziell bekannt gegebene Zahl der Inspektionen teilweise nicht in Gesamtauswertung Staat Anzahl übermittelte Inspektionsergebnisse Belgien 71 Bulgarien 137 Dänemark 13 Deutschland 407 (+ 11) Estland 86 Finnland 14 Frankreich 35 (+ 438) Griechenland 95 Großbritannien 116 Irland 47 Island 12 Italien 19 Lettland 20 Malta 7 Staat Anzahl übermittelte Inspektionsergebnisse Niederlande 85 Norwegen 20 Österreich 20 (+ 9) Polen 557 Portugal 4 Rumänien 24 Schweden 40 Slowakei 87 Slowenien 5 Spanien 297 (+ 18) Ungarn 123 Zypern 39 (+ 4) Gesamt 2380 (2860) REF-1- Report: plus 20 % tatsächlich durchgeführt: plus X % http://echa.europa.eu/documents/10162/13577/forum_ref-1_consolidated_report.pdf REACH-Kongress 2012: 5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 11

Maßnahmen-Mix: Ergänzende Aktivitäten anstelle von Doppelarbeit Am Beispiel Informationspflichten nach Artikel 33 der REACH-VO Überwachungsmaßnahmen Information über Pflichten (Handel) Information über Rechte (VerbraucherInnen) REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 12

Chemische Analyse und Auskunftsersuchen Ergebnisse Vollzug Art. 33: - 69 Produkte / 70 Analysen - Informationen der Lieferanten zu den überprüften Produkten - bezogen auf SVHC-haltige Produkte: 85% falsche oder keine Informationen Anlage 2: http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/70147 REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 13

Artikel 33 Information über Pflichten (Handel) Information über Rechte (VerbraucherInnen) http://www.mais.nrw.de/06_service/003_publikationen/index.php REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 14

Artikel 33 Information über Pflichten (Handel) Information über Rechte (VerbraucherInnen) http://www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.283550.de REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 15

(Mangelnde) Qualität der Registrierungsdossiers RIPE Zugang für Behörden zu Registrierungsinformationen in REACH-IT Grundsätzlich ist RIPE ein geeignetes Instrument im Vollzug: - Überprüfung der Gültigkeit von Registriernummern in Dokumenten innerhalb der Lieferkette (z.b. Angabe im Sicherheitsdatenblatt) - Überprüfung von Angaben zur Stoffidentität (REACH-IT versus Angaben der Unternehmen) - Schreibtischstudien (ohne unmittelbare Überprüfung der Betriebe) - Vorbereitung von Betriebsprüfungen - Plausibilitätsprüfungen von Angaben bei Vor-Ort-Prüfungen und Angaben der Unternehmen in REACH-IT - Nachbereitung von Vor-Ort-Prüfungen RIPE - REACH Information Portal for Enforcement http://echa.europa.eu/de/view-article/-/journal_content/7b1e2ff9-38a0-4cac-b93e-ae9e18347552 REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 16

(Mangelnde) Qualität der Registrierungsdossiers Schwierigkeiten bei der Nutzung von RIPE: - aufgrund mangelnder Qualität der von Industrie übermittelten Daten sind die Daten nicht generell vertrauenswürdig - Schwierigkeiten bei der Stoffidentifikation - Schwierigkeiten bei der Identifikation der Daten / Datensätze Tippfehler in Firmenname / unterschiedliche Schreibweise REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 17

(Mangelnde) Qualität der Registrierungsdossiers Konsequenzen der mangelnden Datenqualität für den Vollzug: - Unsicherheit bei Nutzung der REACH-IT-Daten - InspektorInnen können sich nur begrenzt auf die Angaben in REACH-IT verlassen - daraus resultierend ein Anstieg an Rückfragen an bzw. Nachfragen bei Unternehmen - höhere Belastung für die Überwachungsbehörden und die überprüften Unternehmen aufgrund der Notwendigkeit von Klarstellungen und Validierung von Angaben in REACH-IT - zusätzlicher Klärungsbedarf, ob ein Verstoß vorliegt oder nur fehlerhafte Angaben in REACH-IT REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 18

(Mangelnde) Qualität der Registrierungsdossiers unklare Stoffidentität Grundsätzliches Problem Kein Einzelfall Asphalt: 4 Hauptkomponenten sind sehr allgemein bezeichnet auf 0,1 % genau: aromatische Kohlenwasserstoffe "polare" Kohlenwasserstoffe gesättigte Kohlenwasserstoffe Asphaltene Abweichungen von bis zu 300 % in den verschiedenen Dossiers Abweichungen von Siedepunktsspektrum und C-Ketten um ca. 10 % In einem Dossier ausführlicher Hinweis, dass eine genaue Charakterisierung nicht möglich und nach ECHA Leitfaden für UVCBs auch nicht notwendig sei. REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 19

Maßnahmen zur Steigerung der Dossierqualität Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität: technische Maßnahmen, z.b. Weiterentwicklung der Vollständigkeitsprüfung, so dass Dossiers nur dann die Prüfung erfolgreich durchlaufen, wenn der zu registrierende Stoffe eindeutig zu identifizieren ist. gezielte Qualitätsprüfung von Stoffdossiers relevanter und bekannter Stoffe, insbesondere UVCB-Stoffe Mit Blick auf die nächste Registrierungsfrist 2013: Weiterentwicklung der Recherche-Funktionalitäten u.a. in RIPE (z.b. intelligentere Suchfunktionen, erweiterte Suchfunktionen, neue Datenzugänge um die Nachteile der REACH-IT-Daten auszugleichen) REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 20

Vielfalt im Vollzug steigert die Effizienz die Ergebnisse sind vergleichbar Sicherheitsdatenblätter: Überprüfung der inhaltlichen Qualität REF2-Projekt in Baden-Württemberg (2011) Stichprobe: 30 Hersteller / Formulierer (Lack-, Farben, Reiniger etc.) Überprüfung von 458 Stoffen und 135 Gemischen 140 Sicherheitsdatenblätter Ergebnis: Mängelquote > 80 % CLP-Projekt in Baden-Württemberg (2011) Stichprobe: 18 Unternehmen, Überprüfung von 84 Stoffen 84 Sicherheitsdatenblätter Ergebnis: Mängelquote > 90 % http://www.gewerbeaufsicht.badenwuerttemberg.de/servlet/is/17475/jahresbericht_2011/jahresbericht_2011.pdf REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 21

Vielfalt im Vollzug steigert die Effizienz die Ergebnisse sind vergleichbar Sicherheitsdatenblätter: Überprüfung der inhaltlichen Qualität REF2-Projekt in Bayern (2011) Stichprobe: 100 Hersteller / Formulierer (Lack-, Farben, Reiniger etc.) Überprüfung von 237 Sicherheitsdatenblättern (nur Abschnitt 1, 2, 3, 8, 16) Ergebnis: Mängelquote > 65 % Marktaufsicht Chemikalien in Hessen (2011) Stichprobe: 45 Inverkehrbringer, 95 kohlenwasserstoffhaltige Gemische (Klebstoffe, Lacke, Farben, Reiniger etc.), 95 Sicherheitsdatenblätter Ergebnis: Mängelquote > 90 % http://www.sozialnetz-hessen.de/ca/b/cnt/ Marktüberwachung im Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen (2011/2012) Stichprobe: 84 Farben, Reiniger, Autobedarf etc. 84 neue SDBs ab 2009; Überprüfung, wenn erster Eindruck nicht sehr gut Hersteller der Produkte: > 40 % Großunternehmen Ergebnis: Mängelquote > 95 % REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 22

Vielfalt im Vollzug steigert die Effizienz die Ergebnisse sind vergleichbar Schwerpunkt Biozidprodukte in Brandenburg (2005 2011) rund 1300 Biozidprodukte (Einstufung / Kennzeichnung / Verpackung / Verkehrsfähigkeit der Wirkstoffe) Ergebnis: Mängelquote (Ø 2005-2011) 80 % Mängelquote (2011) 77 % http://www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.311728.de 3 Projekte im Saarland (2011/2012) WRMG / CLP-VO / Zubereitungsrichtlinie Stichprobe: Produkte (Wasch-/Reinigungsmittel, Aceton, Salzsäure, Farben/Lacke, Spiritus/Ethanol) 60 Sicherheitsdatenblätter Ergebnis: Mängelquote 10 % (nur Abschnitte 1, 2, 3, 15, 16) Diese Übersicht über die Aktivitäten der Überwachungsbehörden ist zufällig und nicht abschließend! REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 23

Anhang XVII - Beschränkungen Einträge in Anhang XVII teilweise sehr spezifisch Beispiele Nr. 46 Nonylphenol / Nonylphenolethoxylate Inverkehrbringen und Verwendung beschränkt ab 0,1% für verschiedene Zwecke: gewerbliche Reinigung, Haushaltsreinigung, Textil-/ Lederverarbeitung, Emulgator in Melkfett, Metallverarbeitung, Herstellung von Zellstoff und Papier, kosmetische Mittel, sonstige Körperpflegemittel aber zulässig in Farben und als Frack-Chemikalien? REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 24

Anhang XVII - Beschränkungen Wichtige Parameter bei der Aufnahme neuer Einträge: Intrinsische Gefahren Risiko Immer auch wichtig: Vollziehbarkeit Durchsetzbarkeit Klarheit Vermeidung von Abgrenzungsproblemen Vermeidung von Inkonsistenzen, die schwer nachvollziehbar sind und in der Öffentlichkeit zu Irritationen führen REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 25

Harmonisierung der Berichtspflichten notwendig Biozidrichtlinie 98/8/EG REACH-VO VO(EG) 1907/2006 Holzschutzmittel MarktüberwachungsVO VO(EG) 765/2008 CLP-VO VO(EG) 1272/2008 Nationale Berichte Länder-Berichte Nationale Projekte Europäische Projekte Decopaint-RL 2004/42/EG Behördeninterne Dokumentation (Betriebsstätten) Behördeninterne Dokumentation (Produktprüfung) REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 26

Harmonisierung der Berichtspflichten notwendig Berichterstattung ist wichtig, aber Berichtspflichten sind stark zergliedert, inkonsistent und zu kleinteilig Unterschiedliche Bezugsgrößen Betriebsbezug Produktbezug Anzahl Verstöße in Bezug auf einzelne gesetzliche Anforderungen Art des Verstoßes / Sanktionen Unterschiedlicher Detaillierungsgrad Produktprüfungsergebnisse in Bezug auf Unternehmensgrößen (auch dann, wenn nicht vollzugsrelevanter Parameter) Produktprüfungsergebnisse in Bezug auf Unternehmensform (Großhandel, Einzelhandel, obwohl kein vollzugsrelevanter Parameter) Planzahlen Aufwand-, Kostenabschätzungen REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 27

Harmonisierung der Berichtspflichten notwendig Berichtspflichten sind nur ein Teil der Dokumentation Nationale Berichte (Bundesebene, Länderebene) Überwachungsprojekte Länder haben EDV-Systeme weiter entwickelt Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt, da Berichtspflichten unterschiedlich strukturiert / detailliert sind behördeninterne Dokumentationssysteme müssen andere Anforderungen erfüllen Berichtspflichten sind kein Selbstzweck: Einzelne, detaillierte Datenerhebungen können hilfreich und nützlich sein, müssen aber zeitlich befristet z.b. im Rahmen von Projekten sein. REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 28

Erfahrungen aus Sicht des Vollzugs lessons learned Wirksamer Vollzug ist unverzichtbar für den Erfolg von REACH - Unternehmen sollten nicht auf die Inspektionen warten, sondern sich vorbereiten Industrie steht zu REACH, aber Verbesserungspotenziale sind vorhanden - Kenntnis der Unternehmen über REACH reicht von eher gut bis nie gehört Harmonisierter Vollzug ist gleichwertiger / vergleichbarer Vollzug, nicht identischer Vollzug - Vielfalt im Vollzug steigert die Effizienz und Wirksamkeit Vollzugsergebnisse sind nur zum Teil (separat) detailliert statistisch dokumentiert Weiterentwicklung des Datenzugangsportals RIPE, insbesondere Verbesserung der Recherchefunktionen Intensivierung des Inspektorenaustausch auf europäischer Ebene REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 29

REACH: Potenziale für Verbesserungen der REACH-VO Klarstellung in REACH-VO zur 0,1%-Regelung bei Teilerzeugnis / Einzelerzeugnis (einmal Erzeugnis immer Erzeugnis) Maßnahmen zur Verbesserung der Stoffidentifizierung Maßnahmen zur Steigerung der Dossierqualität / Datenqualität Maßnahmen zur verstärkten Qualitätsprüfung von Stoffdossiers relevanter Stoffe, insbesondere UVCB-Stoffe Überprüfung der Anforderungen bei Aufnahme neuer Einträge in Anhang XVII unter Berücksichtigung möglicher (unbeabsichtigter) Sekundärwirkungen der sozio-ökonomischen Analyse Prüfung, ob Einträge in Anhang XVII stärker über Kriterien definiert werden können (z.b. Verbote für Verfahren, bei denen es bestimmungsgemäß zur Freisetzung kommt) Harmonisierung der Berichtspflichten im Bereich der / Marktüberwachung (formal und inhaltlich) REACH-Kongress 2012:5 Jahre REACH Erfahrungen und Ausblick, Berlin, 3./4.12.2012 Dr. Andrea Mayer-Figge 30