Forum V - Deutschland Infrastruktur Die Länderperspektive. Peter Feierabend Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Ähnliche Dokumente
IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN

Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag

Die kommunale Perspektive

Virtual Private Networks

Mitteilung zur Kenntnisnahme

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015

Aktionsplan Deutschland-Online

Merkblatt Zugang zu den HKR- Verfahren

Deutschland vernetzt im neuen gesetzlichen Rahmen

RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact

Kommunales Netz Basisinfrastruktur für eine Zusammenarbeit

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

3. Intergraph-Forum Mitte

Die egovernment-diensteplattform des ITDZ Berlin - ein SOA-konformer Realisierungsansatz

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

für E-Government-Portale Marktforum 3 Portale: Technologien und Konzepte Kurt Maier

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Internet und WWW Übungen

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

IPv6 in der öffentlichen Verwaltung (Quelle: Deutschland-Online Infrastruktur e.v. Arbeitskreis Kommunal)

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Überblick

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Bericht des Bundes zum Verbindungsnetz (DOI) 2011

Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS

Einführung VoIPv6 in der Öffentlichen Verwaltung Hamburg. Helge Holz

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Kommunales Daten- und Identitätsmanagement

Constanze Bürger Bundesministerium des Innern. IPv6 in der Öffentlichen Verwaltung

Einführungsstand aus der Sicht eines Landesrechenzentrums

HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Einfluss der eidas auf die Online- Signaturfunktion. Datum: Ort: Berlin Verfasser: Thomas Stoppe/ Enrico Entschew

Justiz-EDV Justiz-Netze

Mitglieder- und Partnertag 10 Jahre ego-mv. Workshop 4: Zentralisierung von IT-Infrastrukturen

Workshop. Die OSCI Transport Bibliothek in JAVA und.net. Frank Steimke

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT

Gemeinsam mit Partnern: Arbeiten wie im Büro jederzeit und überall

PRÄSENTATION Managed Security / Cloud -Services

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Identity as a Service

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Deutschland Online Infrastruktur

E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Die zentrale Wissensdatenbank KIM.MV

Eine Kommunale Digitale Agenda

emra-x DIE ANFRAGERSCHNITTSTELLE FÜR DIE MELDEREGISTERAUSKUNFT 2.0

Neugestaltung des IT-Managements in der bremischen Verwaltung

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse:

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Der niedersächsische Weg das Beste aus zwei Welten

Optionales Feature des M2M Service Portal 2.0

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert?

Signatur-Initiative Rheinland-Pfalz

Beschreibung der Zertifikatsinfrastruktur im. Deutschen Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV)

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Technische Richtlinien Projekt "Schulen ans Internet" (SAI)

HowTo: Einrichtung einer IPSec Verbindung mit einem IPSEC VPN Client zum DWC-1000 am Beispiel der Shrewsoft VPN Clientsoftware

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS KOSIT OSCI INTERMEDIÄRE IN VERBINDUNGSNETZ UND INTERNET. Inhaltsverzeichnis. 27. August 2014

Checkliste für Domain-Migration zu Swisscom/IP-Plus


Lösungsansätze für die Umsetzung der elektronischen Verwaltungsarbeit

E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation

Digitale Vorgangsbearbeitung

Neuer Personalausweis und eid-service/server Effiziente Einbindung bei Behörden und Unternehmen

Das Bremer Electronic Government Projekt Bremen Online Services. Martin Hagen Bremen Online Services Universität Bremen

IT-Synergie in OWL. Lemgo, 17. November Klaus von der Mosel. Hier steht der Text.

"E-Government in medias res"

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Firewalls und Virtuelle Private Netze

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster

Electronic Commerce in der EU

Übertragungsrate. Signal-Eingänge/Ausgänge Anzahl der elektrischen Anschlüsse für digitale Eingangssignale 1

E-Government in NRW Bilanz und Ausblick

Mitteilung zur Kenntnisnahme

egoverment und Internetsicherheit mit der SparkassenCard

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Sicherheit als Schlüssel für die Akzeptanz von egovernment. Enjoy the WWWorld. Oliver Wolf. Schwerin, 22. Juni 2011

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Modell Dänemark und Estland

HessenPC 3.0 Die nächste Generation des HessenPC

Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten

Transkript:

E-Government in medias res am 12. und 13. Juli 2007 in Bremen Forum V - Deutschland Infrastruktur Die Länderperspektive Peter Feierabend Ministerium des Innern des Landes Brandenburg in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 1

DOL-Vorhaben Deutschland Infrastruktur Prioritäres Deutschland-Online-Vorhaben 1. Projektphase Kommunikationsinfrastruktur für die öffentliche Verwaltung Deutschlands (KIVD) Abschluss der 1. Projektphase im Jan 2007 Informationsveranstaltung und Ergebnispräsentation am 25.01.2007 in Berlin 2. Projektphase in 2007 DOI Deutschland Online Infrastruktur Weiterführung unter stärkerer Einbeziehung von Gremien und Berücksichtigung vorhandener Strukturen in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 2

Der Kooperationsausschuss ADV dem der Bund, die Länder und die kommunalen Spitzenverbände angehören, ist ein Gremium, in dem gemeinsame Grundsätze des Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechniken (IT) und wichtige IT-Vorhaben in der öffentlichen Verwaltung einvernehmlich abgestimmt werden. in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 3

Projektgruppe DI des KoopA Beschluss auf KoopA-Sondersitzung am 22.03.07 nach eingehender Diskussion : Zur Einbringung der Interessen und Bedarfe sowie der Expertise der Kommunen und Länder in der Phase 2 des DOL-Projekts Deutschland Infrastruktur wird eine Projektgruppe des KoopA ADV eingesetzt. Die PG bereitet auch die notwendigen Entscheidungen des KoopA ADV vor. in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 4

Projektgruppenarbeit Projektgruppenarbeit unter Beteiligung fast aller KoopA-Mitglieder. Einbeziehung und Abstimmung mit DOL-Vorhaben DOI Der Projektleiter DOI ist wirkt in PG des KoopA mit Bisher Sitzungen am 17.04,07 31.05.07 05.07.07 Planung Workshop am 16.und17.08.07 Ziel: Verabschiedung einer Empfehlung für KoopA in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 5

Erste Erkenntnisse Es gibt neue Überlegungen innerhalb des Projektes DOI: Bildung eigenständiges Projekt zur Konsolidierung der Bundesnetze Mit evolutionärem Ansatz paralleler Auf- und Ausbau einer Backbone-Infrastruktur Pilot für diesen Backbone soll auf Basis und unter Einbeziehung des bestehenden Netzes TESTA-D erfolgen In weiteren Schritten kann dann eine einheitliche, ggf. gemeinsame Infrastruktur geschaffen werden. in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 6

Wertung durch die PG Die Projektgruppe des KoopA kommt zu dem Ergebnis, dass die vorgestellte Vorgehensweise grundsätzlich richtig und praktikabel ist. Es werden aber nicht alle Ziele des DOL-Vorhabens unmittelbar erreicht. Die PG wird eigenständiges Arbeitspapier erstellen Technische Anforderungen an neues DOI Backbone- Netz auf Basis TESTA-D neu Anforderungen an zukünftigen Betrieb Vorgehensweise, Zeitplan Implikationen auf das bestehende Netz TESTA-D in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 7

TESTA Trans European Services for Telematics between Administrations ist ein Netz, das im Rahmen des IDABC-Programms in den 90er Jahren von der EU-Kommision als sicheres Kommunikationsnetz für EU-Institutionen und als Zugangsnetz (Overlaynetz) für die Mitgliedsstaaten konzipiert, realisiert und seitdem mehrfach erneuert wurde. Der aktuelle Ausbaustand ist stesta. (s=secure). in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 8

Komponenten stesta Secured facilities TESTA II EUROPOL SIS II VIS Agencies Secured TAP LDCP/TAP Central Service Domain FTP NTP DNS SMTP WEB portal stesta EuroDomain Restricted Access Service SOC CMT Local/ regional Network Local Domain Local Domain in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 9

TESTA-D Deutschland TESTA-D ist das Backbone-Netz des Deutschen Verwaltungsnetzes DVN und ist konzipiert als Overlaynetz. (Verbundnetz für Netze) Angeschlossen sind: - alle Landesverwaltungsnetze der Bundesländer - Netze des Bundes - EU (stesta) - die überwiegende Anzahl aller Kommunen direkt oder via Landesnetze - Rechenzentren, Service-Provider in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 10

Trans European Services for Telematics between Administrations in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 11

Schnittstelle stesta TESTA-D LDCP BVA, Köln Local Domain Connecting Point Betrieb durch BVA / BIT in Köln Gateway für Netze stesta (EU) - Bund TESTA-D in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 12

Historie zu TESTA-D TESTA-D ist ein Projekt des KoopA seit 1998 Planung und Realisierung durch AG TESTA des KoopA unter Leitung des Freistaates Thüringen Abschluss Rahmenvertrag mit T-Systems auf Basis EU-Vertrag durch TH Kontinuierlicher Aufbau und Weiterentwicklung 2005 Reorganisation unter der Federführung Brandenburgs Ergänzungen zum Rahmenvertrag (3. Nachtrag) 2006 Einrichtung TESTA-Koordinierungsstelle und KoopA-Managementgruppe in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 13

Organisationsstruktur TESTA-D heute in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 14

Services in TESTA-D (Beispiele) Circa-Server (HZD Wiesbaden) Zentraler DNS-Server SMTP Mail-Relay: Februar 2007 ca. 30.000 Mails pro Tag über TESTA-D Zertifikat-Dienste für digitale Signaturen / Encryption basiert auf Trust Centre T-TeleSec - fortgeschrittene Zertifikate (TESTA CA) - qualifizierte Zertificate (Public Key Service (PKS ) Help Desk / T-Systems-Service-Portal TeKo KoopA TESTA-D Koordinierungsstelle (HZD Wiesbaden) in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 15

Neue Anwendungen / Planungen Elektronische Steuererklärung (ELSTER) Datenaustausch zwischen Finanzämtern, RZF und BfF X-Meld (Umzug von Bürgern) Datenaustausch zwischen 12.000 Meldebehörden (in Betrieb ab 01.01.2007) Rentenanträge Online Datenaustausch zwischen Kommunen und DRB (Rentenversicherung Bund) Würzburg Digitaler Personalausweis Datenaustausch zur Bundesdruckerei, biometrische Daten in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 16

Technisches Konzept Anwendungen Fachverfahren Portal Steuerung von Anwendungen, User-Profile, Authentifikation Secure E-Gov Zentraler Zertifikats Service / TESTA CA Zertifikate für digitale Signatur, Verschlüsselung, Authentifikation und Anwendungen ZZVD Zentrale Services DNS Mail- Gateway Intranet Web (optional ) Erweitertes Intranet Web / CSM Security TESTA D- Zugänge Netzplattform Secure IP VPN IPSec getunnelte Verbindungen IP-VPN auf Basis MPLS Any-to-Any, Port-Bandbreite: 64 kbit/s bis 34 Mbit/s, VPN, CoS, proaktives Management, SLA in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 17

Sicherheitskonzept TESTA-D läuft seit 2004/2005 auf einer MPLS- Plattform mit aktueller Technik Zur Netz-Verschlüsselung sind für alle Ports BSIzertifizierte SINA-Boxen installiert. Es wird minimal ein Sicherheitslevel entsprechend BSI -Grundschutz gewährleistet. Nutzer erhalten die Möglichkeit, TESTA-D- Komponenten und definierte und zugesicherte Features in ihren eigenen erweiterten Sicherheitskonzepten zu nutzen. TESTA-D bietet damit einen klaren Mehrwert gegenüber offenen Netzen in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 18

Nutzungskonzept TESTA-D TESTA-D wird ausschließlich aus den Anschlussgebühren finanziert. (ca. 3 Mio. Euro/Jahr) Der Anschluss an TESTA-D ist freiwillig!! Dies führt dazu, dass insbesondere (einige) Kommunen keinen Zugang haben oder haben wollen. Dadurch müssen/werden heute Dienste auch per Internet angeboten, die dort nicht hingehören. (DVDV, Kommunikation Meldestellen..) Dienstleister bauen teilweise Konkurrenzstrukturen zu TESTA-D auf in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 19

Erfahrungen aus TESTA-D TESTA-D hat breite Akzeptanz und ist Verwaltungsebenen übergreifende Kommunikationsplattform. Aber: heutiges Betreibermodell hemmt die Entwicklung es gibt keine ausreichende Finanzierung für strategische Weiterentwicklungen Kosten für Anschlussgebühren sind subjektiv zu hoch (Bemerkung: derzeit laufen Verhandlungen hierzu) Technische Erweiterungen sind notwendig Probleme bei Bandbreiten, IP-Adressbereichen... in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 20

Konsequenzen für ein TESTA-D neu Es ist zunächst notwendig, die bisherige Organisationsform von TESTA-D zu modifizieren und ein geeignetes tragfähiges Betreiberkonzept zu definieren. Danach können dann die weiteren Schritte zu Vergabeverfahren, Aufbau, Pilotierung und Migration zu einer neuen Struktur in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 21

Definition neues Betreibermodell Der interne Betreiber sollte öffentlich-rechtlich organisiert und muss rechtsfähig sein als Vertragspartner für Endanwender inklusive Rechnungslegung /Accounting Ansprechpartner für Organisation Auftraggeber für technischen Netzbetreiber Diensteanbieter (DVDV, Mail, ) Einbindung in Governance-Modell unter Berücksichtigung föderaler Strukturen notwendig. in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 22

Betreibermodell in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 23

1. Schritt Ausbau/Neugestaltung TESTA-D neu als erster Schritt einer DOI, angelehnt an das Modell TESTA-D, aber mit - neuem Betreiberkonzept - neuem Finanzierungsmodell - verbesserter Technologie (Bandbreiten, IPV6,...) - optional Möglichkeit Direktanschluss - neue Dienste (Verzeichnisdienst, VPS,...??) Dazu müssen (wenige) Standards verpflichtend gesetzt werden, ähnlich wie heute bei TESTA-D in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 24

2. Schritt Ausbau / Angebot weitere Services, Mehrwertdienste und Fachverfahren Integration von Netzen/Netzsegmenten Diskussion / Verabschiedung / Pflege weitergehender Standards - obligatorisch (verpflichtend) - Empfehlungen (freiwillig) Ziel ist die Schaffung einer integrierten Infrastruktur entsprechend MPK-Beschluss 2006 in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 25

Zeitschiene 2008 Aufbau Betreibergesellschaft Vergabeverfahren für neues Netz 2009 Projektierung und Aufbau Netz NEU parallei zu TESTA-D Etablierung von Services 2010 Migration zu neuem Netz Abschaltung TESTA-D Ab dann ist die Nutzung von neuem Netz verpflichtend. Neue zentrale Services und Mehrwertdienste werden nur noch hier angeboten. in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 26

Kontakt Projektgruppe DI des KoopA Management Gruppe TESTA-D www.koopa.de Peter Feierabend Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Henning-von-Tresckow-Straße 9-13 14467 Potsdam Peter.Feierabend@mi.brandenburg.de 0331 866 2103 in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 27

in medias res Bremen 12. und 13.07.2007 Vortrag Forum V: Die Länderperspektive MI Brandenburg Folie 28