HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE ZUKUNFT UNSERES LANDES. LEADER/CLLD Vorhaben im Zeitraum Gebietskörperschaften

Ähnliche Dokumente
An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Wichtige Informationen

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Sitzung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz. 27. März 2014 in Röbel/Müritz

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

LEADER-Förderung Dübener Heide Sachsen-Anhalt

Informationsblatt zur Publizität

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Ansprechpartner für Beratung und Begleitung im LEADER-Prozess

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Landesprogramm Wirtschaft Förderung des Tourismus und der touristischen Infrastruktur in Schleswig-Holstein

2. Quartalsbericht 2016 des Vorstandes der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

1. Welche Projekte wurden in der vergangenen Förderperiode bis 2007 des LEADER-Programms im Main-Tauber-Kreis gefördert?

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

LEADER Entwicklungsstrategien: Maßnahmen im Überblick

Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

EU-Strukturfonds ; Aktionsbogen Aktion Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie)

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER

Europäische Strukturpolitik Ausblick auf die Förderperiode Arbeitsmodell für die EFRE-Regionalförderung

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Die EFRE-Förderung ab 2014

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

EU-Förderung im Überblick ESF EFRE ELER

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Neues Wohnen im Alten Dorf

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Checkliste zur Projektauswahl

Geschäftsordnung. Präambel. EU-Strukturfonds ; Geschäftsordnung Begleitausschuss

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Unternehmensförderung. Thüringen

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Förderung externer Unternehmensberatungen

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de

LAG Spreewaldverein e.v.

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Energetische Modellregionen in Sachsen-Anhalt

Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Zur Praxis der EU Finanzkontrolle in den Ländern. 8. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2016

Abschlussbericht Teil EFRE

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover


Auswahlverfahren für von der örtlichen Bevölkerung betriebene Strategien für lokale Entwicklung Anlage 3 Seite 1

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Leader (Die lokale Ebene stärken)

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Transkript:

LEADER/CLLD-Projekte der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) er Land (WL) in der EU-Förderperiode 2014-2020 Stand: April 2018 Die nachfolgend aufgeführten Projekte sind im Zuge der jährlichen Wettbewerbe der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) er Land ausgewählt und auf die jeweiligen Prioritätenlisten (2016, 2017, 2018) eingeordnet worden. Der Umsetzungsstand der Vorhaben ist differenziert; einige Projekte sind bereits vollkommen abgeschlossen und durch die Bewilligungsbehörden abschließend geprüft. Andere Vorhaben befinden sich noch in der Durchführung und eine weitere Gruppe von LEADER/CLLD-Projekten wird in den zuständigen Bewilligungsbehörden des Landes Sachsen-Anhalt auf ihre Förderfähigkeit hin geprüft. Die projektkonkrete Übersicht ist so strukturiert, dass die Zuordnung zu den Gebietskörperschaften, die das LAG-Gebiet bilden, erkennbar wird. Kooperationsvorhaben werden gesondert aufgeführt, da sie das gesamte LAG-Gebiet tangieren. Die Einordnung der Projekte zu den Jahren 2016, 2017 oder 2018 geschieht auf der Grundlage der Aufnahme der betreffenden Projekte auf die das jeweilige Jahr betreffende Prioritätenliste. Die Übersicht wird mit dem Ziel fortgeschrieben, über den Zeitraum der aktuellen EU-Förderphase (2014-2020) die Gesamtheit der Projekte kenntlich zu machen, die von der Lokalen Aktionsgruppe ausgewählt und mit Mitteln der Europäischen Union kofinanziert wurden. Da die projektkonkrete Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LAG jedoch erst im Jahr 2016 beginnen konnte, umfassen die nachfolgenden Übersichten auch nur den Zeitraum 2016-2020. Die Projektzusammenstellung soll auch den Stadträten regelmäßig zur Kenntnis gegeben werden, um die Beteiligung der jeweiligen Gebietskörperschaften am LEADER/CLLD- Prozess sichtbar werden zu lassen. 1. Verteilung der Vorhaben auf die Gebietskörperschaften des LAG-Gebietes Gebietskörperschaften LEADER/CLLD Vorhaben im Zeitraum 2016-2020 gesamt 6 4 2 Stadt 5 3 2 Stadt Jessen (Elster) 12 5 3 4 Stadt Kemberg 2 1 1 8 4 3 1 Stadt Zahna-Elster 6 4 1 1 Vorhaben für gesamtes LAG-Gebiet 1 1 Kooperationsvorhaben 2 2 davon Gesamt 42 18 15 9 1

2. Detailübersicht zu den initiierten LEADER/CLLD-Vorhaben (2016-2020) LEADER/CLLD-Projekt aus dem Jahr Lebien Lebien Annaburg Purzien Purzien Prettin Gemeindekulturzentrum Ersatzneubau/Abriss Gemeindekulturzentrum 2. BA Spielplatz im Stadtzentrum Alberthof, Aufbau einer Außentierstation für rehabilitierende Kleintiere Alberthof, (Teil 2) Touristenzentrum (Bungalows) Stadt FERROPOLIS GmbH FERROPOLIS GmbH Ferropolis Förderverein e.v. FERROPOLIS GmbH Ferropolis Förderverein e.v. Machbarkeitsstudie: Integration von Menschen mit Behinderung in einen Museumsbetrieb Denkmalgerechte touristische Nutzung von drei Tagebaugroßgeräten (EFRE Richtlinie Kulturerbe) Strukturwandel: Ehrenamt, Weiterbildung, Mobilisierung Ehrenamt, Gewinnung neuer Gästeführer (ESF- Projekt) Machbarkeitsstudie: Integrierte Flächennutzung rund um Ferropolis Inklusive Erschließung Ferropolis: Schaffung barrierefreier touristischer Angebote 2

LEADER/CLLD-Projekt aus Stadt Jessen (Elster) Diakoniewerk Gustav von Diest" /Jessen e.v. Diakoniewerk Gustav von Diest" /Jessen e.v. FeWo und Pension Auf der Tenne" FeWo und Pension Auf der Tenne" FeWo und Pension Auf der Tenne" Hotel Schützenhaus Stadt Jessen (Elster) Ev. Kirchengemeinde Ev. Kirchengemeinde Heimatverein Linda e. V. Klöden Klöden Klöden Jessen (Elster) Mellnitz Naundorf Linda Hemsendorf Diest-Hof, Umbau und Sanierung Sanierung Tagesförderung Diest-Hof, 2. BA; Um- und Ausbau eines ehemaligen Stallgebäudes zu Gruppenräumen mit dazugehörigen Nebenräumen Erweiterung der Ferienwohnanlage Erweiterung der Ferienwohnanlage (Biergarten mit Mehrzweckgebäude) Erweiterung der Ferienwohnanlage (Umnutzung Stallgebäude) Modernisierung Hotelzimmer 2. BA Umbau Gebäude (Sicherung des Fortbestandes des landwirt. Betriebs und Zuzug Familie) Restaurierung Holländer-Windmühle, Weiterführung, Instandsetzung Mühlentechnik Sanierung des Pfarrhauses Sanierung des Pfarrhauses 2. BA Gestaltung des örtlichen Kinderspielplatzes als Mehrgenerationenspielplatz Wiederherstellung der Nordansicht von ehem. Pferdestall und Schrotmühle (Wasserschloss Hemsendorf) 3

LEADER/CLLD-Projekt aus Stadt Kemberg Rehhahn Bau Wartenburg Wartenburg Sanierung eines hist., denkmalgeschützten Bauernhofs im szentrum Sanierung und Weiterentwicklung eines historischen Vierseitenhofes Förderverein Hofgestüt Bleesern e.v. Förderverein Hofgestüt Bleesern e. V. Förderverein Hofgestüt Bleesern e. V. Heimat- und Kulturverein e. V. Kropstädt Kropstädt Straach Kropstädt Bürgerzentrum Kropstädt, 3. BA Bürgerzentrum Kropstädt, 4. BA Sicherung der Kirche in Straach als multifunktionale Gemeinschaftsstätte Schlosspark Kropstädt (Gartendenkmal), Wege, Brücken Ehemaliges Hofgestüt: Inwertsetzung Ostflügel/Nordteil Ehemaliges Hofgestüt: Verbesserung der Nutzbarkeit für Veranstaltungen(EFRE Richtlinie Kulturerbe) Ehemaliges Hofgestüt: Veranstaltungen und Informationsmaterial für Besucher (ESF-Projekt) Stadtgut in : schrittweiser Umbau zum kulturellen Zentrum 4

LEADER/CLLD-Projekt aus Stadt Zahna-Elster Schmidt s Landgasthof Gaststätte "Külsoer Mühle" Stadt Zahna-Elster Naturpark Fläming e. V. Dietrichsdorf Elster (Elbe) Elster (Elbe) Külso Gadegast Zahna-Elster + Landgasthof, Renovierung Saal, energetische Umrüstung/ Beleuchtung Sanierung des Saals des ehemaligen Kinos, generationsübergreifende Nutzung Schaffung Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen (Ausbau Dachgeschoss) Kreativscheune Fertigstellung Dorfgemeinschaftshaus Sanierung Treppen, Überdachung, barrierefreier Zugang Beschilderung /Ausstattung prioritärer Wanderwege Vorhaben für LAG-Gebiet insgesamt Energieavantgarde e.v. LAG-Gebiet Förderung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien (Beratung von Akteuren) (ESF-Projekt) 3. LEADER-Kooperationsprojekte Förderverein Hofgestüt Bleesern e. V. FERROPOLIS GmbH Ritt Karl V. von Mühlberg nach Bleesern (länderübergreifende Kooperation Sachsen- Anhalt/Brandenburg) Schaufenster der Region (gebietsübergreifende Kooperation LAG er Land/LAG Dübener Heide) LEADER-Kooperationsprojekt aus dem Jahr * * * Projektantrag wurde durch den im Jahr 2017 zurückgezogen und wird ggf. in 2018 erneut beim Landesverwaltungsamt eingereicht 5

4. Ausblick Die aktuelle Förderperiode für das LEADER-Programm läuft planmäßig bis zum Jahr 2020. Wie in anderen Förderperioden zuvor kann auch diesmal davon ausgegangen werden, dass auch in den Jahren 2021 (und ggf. 2022) die Bewilligung von LEADER-Projekten möglich sein wird, insofern die dafür erforderlichen EU- und Landesmittel zur Verfügung stehen. Für die einzelnen Finanzierungsquellen des LEADER/CLLD-Prozesses in Sachsen-Anhalt stellt sich die Situation derzeit wie folgt dar: ELER Für das Jahr 2019 ist vom Ministerium der Finanzen (MF) die Bereitstellung des zweiten Teils der sogenannten 2. Rate des Finanziellen Orientierungsrahmens (FOR, Budget ) der ELER-Mittel (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) für alle Lokalen Aktionsgruppen (LAG) in Sachsen-Anhalt verbindlich angekündigt worden. Darüber hinausgehende ELER- Mittel (ab 2020) stehen nach derzeitigem Kenntnisstand nur in einem sehr begrenzten Umfang zur Verfügung. Allerdings wird von Seiten der Landesregierung die Hoffnung genährt, dass durch beabsichtigte Mittelumschichtungen auf Landesebene gegebenenfalls ab 2020 zusätzliche ELER-Mittel für den LEADER/CLLD-Prozess zur Verfügung gestellt werden können. Entscheidungen hierzu sind jedoch frühestens im Jahr 2019 zu erwarten. ESF und EFRE Anders stellt sich die Situation im Bereich des ESF (Europäischer Sozialfonds) und des EFRE (Europäischer Fonds für die regionale Entwicklung) dar. Auch hier wird für 2019 der zweite Teil der sogenannten 2. Rate des FOR zur Verfügung stehen. Vom MF wurde darüber hinaus angekündigt, dass man eine Aufstockung der ESF/EFRE-Mittel für die Lokalen Aktionsgruppen vorbereiten will und bereits einen entsprechenden Antrag bei der Europäischen Kommission eingereicht hat. Die Zustimmung der Kommission vorausgesetzt, könnten diese Mittel eventuell schon ab 2019 für Vorhaben zur Verfügung stehen, die sich auf die entsprechenden CLLD-Richtlinien (EFRE: Kulturerbe und STARK III plus EFRE ; ESF: LEADER/CLLD-Richtlinie, Teil D (ESF)) beziehen. Damit wird sich (zumindest im Jahr 2019) der Schwerpunkt der Förderung vermutlich auf die Mittel des ESF/EFRE verschieben. Die Lokalen Aktionsgruppen müssen dies bei der Vorbereitung der Prioritätenlisten 2019 und vorgeschalteter Wettbewerbe in den Regionen beachten. 6