MS BENEDICT SCHULTE. Shipping GmbH & Co. KG. Geschäftsbericht

Ähnliche Dokumente
Bilanz zum 31. Dezember 2011

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

Das Unternehmen. 1 OwnerShip

«Anlegernr» «Briefliche_Anrede», «Briefl_Anr_2»,

ProReal Deutschland Fonds 3 GmbH & Co. KG

HCI Hammonia Francia - Tranche 2012

Mehrzweckfrachter MS CELINE-C. Mit einem Schiff in drei Märkte investieren

Herbstinformation 2010 CONTI BETEILIGUNGSFONDS IX/X

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Wirtschaftliche Situation bei holländischen Gewerbeimmobilien

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

«Anlegernr» «Briefliche_Anrede», «Briefl_Anr_2»,

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

... «Anlegernr» Hamburg, 29. April 2014

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Korrektur oder Bärenmarkt?

Vorlage für den Haupt- und Finanzausschuss

Maritime Geldanlage in der Finanzplanung

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Friedensplatz Siegburg

Insurance Market Outlook

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Jahresergebnis 2015 der Schweizerischen Nationalbank

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

CFB-Flugzeugfonds. Sachwertinvestitionen mit hoher Wirtschaftlichkeit und attraktiver Drittverwendungsmöglichkeit

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

KURZEXPOSÉ KÖNIG & CIE. MT»KING DAVID«DIE ERFOLGSTORY GEHT WEITER

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin)

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE

HANSA TREUHAND. schifffahrts-marktbericht 2.Q./2015. Seite 2

Jahresergebnis 2013 der Schweizerischen Nationalbank

Leistungsbilanz-Basistableau per

Hapag-Lloyd und UASC unterzeichnen Business Combination Agreement

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Protokoll der Gesellschafterversammlung des MPC Rendite-Fonds Leben plus am , Hotel Grand Elysée in Hamburg

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Schnäppchenfonds I 2009 Nachtrag 1 vom 22. April Oltmann Gruppe Dachfonds Nr. 2 GmbH & Co. KG. 26. Oltmann Gruppe Tonnagesteuer Renditefonds

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Global 9 Buss Global Containerfonds 9 Euro

HCI Schiffsfonds VIII Von Erfahrung profitieren innovativ in die Zukunft IHR CAPITAL VERDIENT MEHR.

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line

Konzernergebnis Q1 2016

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

AMAG: Solides Ergebnis trotz stark rückläufigem Aluminiumpreis

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand

Ihre Beteiligung an der Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember B. Rückstellungen , ,80. C. Verbindlichkeiten ,

11 Verbindlichkeiten 371

Bericht über das Geschäftsjahr 2015 des Finanzmarktstabilisierungsfonds FMS

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz Seite , 09:51

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Herrn Max Mustermann Musterstraße Musterstadt. Hamburg, 15. März 2013

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

Bremer Landesbank - Wer zahlt für stille Einlagen?

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Transkript:

2014 MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH & Co. KG Geschäftsbericht

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 Inhaltsverzeichnis MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH & Co. KG Domstraße 17 20095 Hamburg I. Zusammenfassung 3 1. Überblick 3 2. Kurzübersicht 2014 und 2015 4 II. Bericht der Geschäftsführung 5 1. Marktsituation 5 2. Beschäftigung und Schiffsbetrieb 7 3. Schiffshypothekendarlehen 8 4. Liquiditätsübersicht und Auszahlung 10 5. Liquiditätsrechnung 2014 und 2015 11 6. Steuerliche Verhältnisse 12 7. Rechtliche Verhältnisse 12 a) Beteiligungsgesellschaft 12 b) Schiffsdaten 13 c) Gesellschafterversammlung 13 d) Beirat 14 e) Sonstige rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen 14 8. Zweitmarkt 14 III. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 15 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 16 2. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 18 3. Anhang 2014 19 4. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 23 IV. Bericht des Beirates 24 2

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE I. Zusammenfassung 1. Überblick Schiffsdaten: - Name: BENEDICT SCHULTE - Typ: Vollcontainerschiff der Panmax-Klasse ohne Ladegeschirr mit 400 Kühlcontaineranschlüssen - Kapazität: ca. 50.500 tdw/4.253 TEU Fondsdaten: - Emissionsjahr: 2008-2010 - Kommanditkapital: TUSD 15.107 - Fremdkapital zum 31. Dezember 2014: TUSD 30.049 - Kumulierte Auszahlung bis zum Jahr 2014: 25,0 % Beschäftigung: - Vom 8. September 2009 bis zum 9. Juli 2014 bei der United Arab Shipping Company S.A.G. (UASC) zu einer Rate von USD 27.350/Tag - Ab dem 10. Juli 2014 bis zum 20. Februar 2014 zu einer Rate von USD 8.500/Tag verlängert bei der United Arab Shipping Company S.A.G. (UASC) - Abschluss einer neuen Charter bei ANL Container Line Pty Ltd ab dem 20. Februar 2015 zu Brutto USD 11.250/Tag für 12 16 Monate Wirtschaftliche Verhältnisse: - Im Berichtsjahr 2014 wurden die ersten beiden Tilgungen prospektgemäß erbracht, anschließend wurde im Juli eine komplette Jahrestilgung geleistet, so dass bis einschl. April 2015 keine Tilgungen gezahlt werden mussten - Operativer Cash Flow 2014: TEUR 2.039 - Liquidität Ende 2014: EUR 2,11 Mio. - Vorschau operativer Cash Flow 2015: TEUR -208 - Liquidität per Ende 2015: TEUR 594 - Vorerst keine Auszahlungen möglich (aufgrund Erlös-/Liquiditätssituation) Ausblick: - Aufgrund des Auslaufens der fünfjährigen Festcharter des Schiffes am 9. Juli 2014 erfolgt ab diesem Zeitpunkt eine erhebliche Reduzierung der von der Gesellschaft erzielten Umsatzerlöse. Die Liquiditätssituation der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2014 jedoch nach wie vor solide und ermöglichte damit die prospektgemäße Fortführung des Geschäftsbetriebes. Die Vorschau des laufenden Jahres basiert auf Daten aus dem Mai 2015. 3

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 Kurzübersicht 2014 und 2015 Charter Prospekt 2014 IST 2014 Vorschau 2015 Brutto-Charterrate USD/Tag 27.350 18.331 10.871 Einnahmetage 350 365 360 Schiffshypothekendarlehen in TUSD Tilgungsleistung 2.934 4.401 1.467 Darlehensstand per 31.12. 31.516 30.049 28.582 Vorspr./Rückst. z. Prospekt --- 1.467 0 Auszahlung Auszahlung in % 7,0 0,0 0,0 Kumulierte Auszahlung in % 36,3 25,0 25,0 Auszahlung in TEUR 1.349 0 0 Steuerliches Ergebnis für 2014 gemäß 5a EStG (Tonnagesteuer) in %: anzusetzen in der Steuererklärung: 0,33 Kapitalbindung 1 am 31.12.2014 bezogen auf das gezeichnete Kommanditkapital inkl. Agio: Steuererstattungen/ Steuerzahlungen Auszahlungen Kapitalbindung - 0,82 % 23,81 % 77,01 % 1 Bei der Ermittlung der Steuererstattungen/-zahlungen wurde der jeweilige Höchststeuersatz zugrunde gelegt. Auszahlungen werden unabhängig vom Zahlungsfluss in dem Jahr berücksichtigt, für das sie geleistet werden. 4

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE II. Bericht der Geschäftsführung 1. Marktsituation Weltwirtschaft und Welthandel Die Weltwirtschaft ist im Jahr 2014 - gemäß der vom Internationalen Währungsfonds (IWF) im Januar 2015 veröffentlichten Zahlen - um 3,3 Prozent gewachsen, was dem Wachstum im Jahr 2013 entspricht. Dabei lag das Wachstum der entwickelten Volkswirtschaften mit 1,8 Prozent über dem Vorjahreswert (2013: 1,3 Prozent). Hierbei traten zwei gegenläufige Effekte auf. Positiv beeinflusst wurde die Entwicklung durch ein über den Erwartungen liegendes Wachstum von 2,4 Prozent (2013: 2,2 Prozent) in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie dem geringen Ölpreis. Gedämpft wurde das Wachstum durch Investitionsschwächen in vielen aufstrebenden und entwickelten Volkswirtschaften. Die Schwellen- und Entwicklungsländer erhöhten ihre Wirtschaftsleistung um 4,4 Prozent (2013: 4,7 Prozent). Risiken für diese Staatengruppe sieht der IWF in der Volatilität globaler Finanzmärkte, besonders dort, wo niedrige Ölpreise Ölexporteure anfälliger machen. Der IWF geht davon aus, dass selbst bei weiterhin stark verbilligten Energiepreisen die Aussichten für die Weltwirtschaft gedämpft bleiben. Der Fonds senkte in seinem Januargutachten daraufhin die Prognose für das Weltwirtschaftswachstum in 2015 um rund 0,3 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent (Vorjahr: 3,3 Prozent). Im Jahr 2014 wuchs der Welthandel gemäß IWF um 3,1 Prozent (Vorjahr: 3,4 Prozent). Der Welthandel entwickelt sich seit 2012 im historischen Vergleich nur schwach. Begründet wird dies mit auslaufenden stimulierenden Effekten der Globalisierung, Protektionismuseffekten sowie den Auswirkungen mangelnder Investitionsbereitschaft. Die Importe der entwickelten Volkswirtschaften stiegen um 3,0 Prozent an (Vorjahr: 2,0 Prozent), während die Schwellen- und Entwicklungsländer einen Zuwachs der Importe in Höhe von 3,6 Prozent (Vorjahr: 5,5 Prozent) verzeichneten. Marktumfeld in der Containerschifffahrt 2014 Für das Jahr 2014 verzeichnet Clarksons eine Steigerung des weltweiten Handelsvolumens mittels Containerschiffen von 6,0 Prozent und damit eine erneute Verbesserung gegenüber dem Vorjahr (Vorjahr: 4,9 Prozent). Das auf den Haupthandelsrouten transportierte Volumen steigerte sich um 4,5 Prozent (Vorjahr: 4,4 Prozent). Wesentlich verantwortlich für den Anstieg war die positive Entwicklung auf der Route von Fernost nach Europa, die einen Zuwachs von 7,7 Prozent verzeichnete (Vorjahr: 5,2 Prozent) sowie von Fernost nach Nordamerika mit einem Zuwachs von 6,3 Prozent (Vorjahr: 4,2 Prozent). Die Routen von Norden nach Süden konnten ein um 5,6 Prozent verbessertes Volumen vorweisen (Vorjahr: 4,8 Prozent). Der intraregionale Containerhandel profitierte weiterhin von einem robusten Intra-Asien Handel, der sich gemäß Clarksons um 6,8 Prozent erhöhte (Vorjahr: 8,6 Prozent). Die Handelsvolumen zeigen sich somit trotz scheinbarer Schwäche der europäischen Wirtschaft stabil. 5

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 Die Containerflotte ist gemäß den Berechnungen von Alphaliner im Jahr 2014 um 6,3 Prozent (Vorjahr: 5,8 Prozent) gewachsen und weist somit in etwa die gleiche Wachstumsrate auf, wie der Zuwachs des Containerhandelsvolumens in Höhe von 6,0 Prozent (Vorjahr: 4,9 Prozent). Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von Transportkapazitäten im Containersektor fiel aufgrund des stärker als erwarteten Handels zwischen Asien und Europa damit nicht so schwerwiegend aus wie es ursprünglich befürchtet wurde. Das Angebot an verfügbarer Tonnage reduzierte sich durch die Verschrottung von Containerschiffen. In 2014 wurden Containerschiffe mit einer Kapazität von etwa 388.000 TEU (Vorjahr: 444.000 TEU) verschrottet. Dieser Wert entspricht rund 2,1 Prozent der gesamten zur Verfügung stehenden Tonnage. Demgegenüber steht eine Erhöhung des Angebots von annährend 1,5 Mio. TEU (Vorjahr: 1,4 Mio. TEU) durch die Ablieferung von Neubauten. Die noch im vergangenen Jahr bedeutsamen Ablieferungsverzögerungen von Schiffsneubauten wirkten sich für das Jahr 2014 hingegen nicht mehr so stark aus. Die Analysten von Howe Robinson gehen davon aus, dass lediglich 8,0 Prozent (Vorjahr: 25 Prozent) der ursprünglich zur Ablieferung vorgesehenen Tonnage erst in den Folgejahren ausgeliefert werden. Für diese Entwicklung ist maßgeblich die gesunkene Werftauslastung verantwortlich. Durch das sogenannte "Slow Steaming", eine Reduzierung der Fahrtgeschwindigkeit von Schiffen mit dem Ziel den Treibstoffverbrauch zu reduzieren, konnten im vergangenen Jahr rund 7,1 Prozent der Containerflotte (ca. 1,3 Mio. TEU) zusätzlich beschäftigt werden und damit zu einer Verminderung der ungenutzten Transportkapazität beitragen. Die in den letzten Monaten gesunkenen Bunkerpreise führten bislang noch nicht zu einer Erhöhung der Fahrtgeschwindigkeit und damit zu einem erneuten Aufbau von zusätzlichen freien Kapazitäten. Durch oben genannte Faktoren gelang es im Verlauf des vergangenen Jahres, die in TEU gemessene, beschäftigungslose Flotte um 71 Prozent zu verringern. Im November 2014 waren lediglich 1,1 Prozent der existierenden Flotte ohne Beschäftigung. Das entspricht 105 Schiffen mit einer Kapazität von insgesamt 202.000 TEU (Vorjahr: 3,7 Prozent, 215 Schiffe, 635.000 TEU). Dieser Wert war der niedrigste seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 und spricht für eine Erholung des Marktes. Der Charterratenindex für Containerschiffe, der einen entscheidenden Indikator für die Geschäftstätigkeit des Segments Maritime Assets darstellt, stieg gemäß Howe Robinson im Jahr 2014 um 8,9 Prozent (Vorjahr: 8,9 Prozent) an. Dabei entwickelten sich die Charterraten in den unterschiedlichen Größenklassen durchaus unterschiedlich. Das Charterraten-Niveau für die Panamax-Klasse verbesserte sich im Jahresverlauf signifikant. Für diese positive Entwicklung waren eine hohe Anzahl an Verschrottungen während des ersten Halbjahres und neu erschlossene Handelsrouten, die bis vor kurzem von kleineren Schiffen bedient wurden, verantwortlich. 6

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE Containerschiffe mit einer Kapazität von 3.500 TEU und 2.800 TEU konnten ihrerseits von der mangelnden Verfügbarkeit größerer Einheiten profitieren. Schiffe in diesem Segment wurden vorwiegend im Intra-Asien Handel nachgefragt. Kleinere Schiffsgrößen, insbesondere aber 2.500 TEU tragende Frachter, wurden durch den sogenannten Kaskadeneffekt, also die Verdrängung von Schiffen aus ihren üblichen Einsatzgebieten durch größere Schiffe, in ihrer Ratenentwicklung gebremst. 2. Beschäftigung und Schiffsbetrieb Das MS "BENEDICT SCHULTE" war bis zum 9. Juli 2014 zu einer Brutto-Rate von USD 27.350/Tag an die United Arab Shipping Company S.A.G. (UASC) verchartert. Kurz vor Auslaufen der fünfjährigen Erstbeschäftigung wurde der Chartervertrag unter den zwischenzeitlich stark veränderten Marktbedingungen verlängert, so dass das Schiff ab dem 10. Juli 2014 zu einer Bruttorate in Höhe von USD 8.500/Tag bis zum 20. Februar 2015 weiterhin bei UASC beschäftigt war, wobei sowohl der Chartername "UASC JUBAIL" als auch das Fahrtgebiet beibehalten wurden. Der Einsatz des Schiffes erfolgte im Berichtsjahre 2014 im sog. Asia Australia Container Service 1 (AAC1) des Charterers mit den Anlaufhäfen Sydney, Melbourne, Adelaide, Jakarta, Port Kelang, Singapur und Brisbane (siehe Karte). Seit dem 20. Februar 2015 ist das Schiff zu einer Bruttorate in Höhe von USD 11.250/Tag für 12 16 Monate an ANL Container Line Pty Ltd verchartert. Der Einsatz des Schiffes erfolgte ab diesem Zeitpunkt zunächst im sogenannten Australia Asia Express (AAX) des Charterers mit Anlaufhäfen im Persischen Golf sowie in Südostasien, indischer Subkontinent und Australien. Schiffsbetrieb Der Betrieb des Schiffes verlief im Geschäftsjahr 2014 erneut absolut störungsfrei und ohne technische Probleme, so dass sich das Schiff 365 Tage im Einsatz befand. 7

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 Schiffsbetriebskosten Die in Euro umgerechneten Betriebskosten des MS "BENEDICT SCHULTE" lagen im Geschäftsjahr 2014 mit EUR 1,648 Mio. um TEUR 48 unter dem prospektierten Wert. Die geringe Höhe der Differenz ist auf den Unterschied zwischen dem tatsächlichen durchschnittlichen (1,35 EUR/USD) und dem prospektierten Wechselkursverhältnis (1,45 EUR/USD) zurückzuführen. In der Hauptwährung US-Dollar gerechnet beliefen sich die Schiffsbetriebskosten auf USD 6.110 pro Tag und lagen damit erneut deutlich unterhalb des prospektierten Wertes von USD 6.738 pro Tag. Versicherungen Zum 31. Dezember 2014 bestanden folgende Versicherungen: Art Versicherungssumme Hull & Machinery (Kasko und Nebeninteressen) USD 56.350.000,00 Basic War (Kriegsversicherung)/Drug Detention USD 56.350.000,00 Loss of Hire (USD 8.500,00 pro Tag) nach 14 Tagen für max. 180 Tage USD 1.530.000,00 Protection and Indemnity (P & I/Haftpflichtversicherung) Freight, Demurrage & Defence (Seerechtsschutzversicherung) Die Kaskofranchise betrug im Jahr 2014 unverändert USD 100.000,00. 3. Schiffshypothekendarlehen Das Schiffshypothekendarlehen in Höhe von ursprünglich USD 46,186 Mio. wurde der Fondsgesellschaft von der HSH Nordbank AG, Hamburg (HSH) zur Verfügung gestellt. Die Auszahlung an die Beteiligungsgesellschaft erfolgte am 4. September 2009 kurz vor der Übernahme des Schiffes. Die Laufzeit des Darlehens beträgt 16 Jahre und die Tilgung muss planmäßig in 62 vierteljährlichen Raten i.h.v. TUSD 733,5 und einer Schlussrate i.h.v. TUSD 709 beginnend sechs Monate nach Auszahlung erfolgen. Im Geschäftsjahr 2014 wurde das Darlehen mit einem Betrag von TUSD 2.934 prospektgemäß bedient. Allerdings hat die Bank trotz der bis dato stets pünktlichen Zahlung aller fälligen Zins- und Tilgungsbeträge die Marge ab dem 1. Juli 2014 auf 4,0 % p.a. erhöht. Mangels Alternativen war die Geschäftsführung gezwungen, dies so zu akzeptieren und hat gleichzeitig die Leistung einer unmittelbar anrechenbaren Vorabtilgung in Höhe einer gesamten Jahrestilgung ausgehandelt, wodurch zumindest ein Teil der zusätzlichen Aufwendungen eingespart werden kann. Der Zinsaufwand lag 2014 mit TUSD 904 zwar erneut erheblich unter dem prospektierten Wert von TUSD 1.508, infolge der genannten Margenerhöhung ab dem zweiten Halbjahr ist der Unterschied im Vergleich zum Vorjahr (>USD 1,0 Mio.) jedoch bereits gesunken, da sich der effektiv gezahlte Zinssatz der Prospektannahme von 4,5 % bereits um 1,0 % angenähert hat. Der Beleihungsverlauf des Darlehens ist auf 70 % des von einem Sachverständigen zu ermittelnden Wertes des Schiffes beschränkt (Loan-to-Value Klausel). Im (vorliegenden) Fall der Überschreitung sind Auszahlungen an die Gesellschafter nur mit Zustimmung der Bank möglich. Daneben besteht hierdurch auf Basis der allgem. Beleihungsbedingungen ein außerordentliches Kündigungsrecht der Bank. Mittels des Nachtrages Nr. 3 zum Darlehensvertrag (in welchem auch die Vorabtilgung geregelt ist) hat die Bank jedoch bis zum 30. Juni 2015 auf ihr aus der Verletzung dieser Klausel resultierendes Kündigungsrecht verzichtet. Neben der fälligen Quartalstilgung 8

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE (TUSD 734) wurde am 22. Juli 2014 eine Vorabtilgung in Höhe von drei weiteren Regeltilgungen (insg. TUSD 2.934) geleistet, wodurch im laufenden Geschäftsjahr nur zwei Quartalstilgungen erbracht werden müssen. Entwicklung des Schiffshypothekendarlehens im Geschäftsjahr 2014 1 USD-Tranche USD EUR/USD EUR Stand 01.01.2014 34.450.000,00 1,3791 24.980.059,46 Tilgungen - 4.401.000,00-3.248.689,45 Kursverluste / Tilgung 57.477,79 Kursverluste / Bewertung 2 2.961.172,79 Stand 31.12.2014 30.049.000,00 1,2141 24.750.020,59 Stand gemäß Prospekt 31.516.000,00 Abweichung / Vorsprung 1.467.000,00 Rundungsdifferenzen sind möglich. 1 Neben dem Schiffshypothekendarlehen beinhaltet die Bilanzposition "Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten" Zinsabgrenzungen in Höhe von EUR 206.579,56. 2 Das Schiffshypothekendarlehen ist zum Ursprungskurs EUR/USD 1,4260 aufgenommen worden und wurde Ende 2013 an den Stichtagskurs zum 31. Dezember 2013 von EUR/USD 1,3791 angepasst. Da der Stichtagskurs zum 31. Dezember 2014 bei EUR/USD 1,2141 lag, ergab sich aus der Stichtagsanpassung eine nicht liquiditätswirksame Aufwertung in Höhe von EUR 2.961.172,79. Die MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH & Co. KG verfügt per Ende Juni 2015 noch über eine Liquiditätsreserve in Höhe von rd. USD 1,9 Mio. Durch die geleistete Vorabtilgung in Höhe einer kompletten Jahrestilgung war es 2015 möglich, die Tilgung bis einschließlich 30. April 2015 auszusetzen und sich so auf den vertragsgemäßen Darlehensstand zurückfallen zu lassen. Im Anschluss daran sind für das laufende Geschäftsjahr nur noch zwei Quartalstilgungen zu leisten, die aufgrund der verschlechterten Einnahmesituation der Gesellschaft jedoch nicht durch die laufenden Erträge gedeckt werden. Die Liquiditätsreserve muss vor diesem Hintergrund entsprechend in Ansprucht genommen werden, um den Darlehensvertrag nicht zu verletzen. Stand des Schiffshypothekendarlehens zum 31.12.2015 - Valutierung vollständig in USD - 62% 62 % 38% 38 % Geleistete Tilgungen Restdarlehen 9

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 4. Liquiditätsübersicht und Auszahlung Gesamtübersicht der Auszahlungen inklusive Vorschau Geschäftsjahr Auszahlung in % Prospekt Auszahlung in % IST und Prognose Auszahlung erfolgt in 2009 1,3 1,0 03.2010 2010 7,0 7,0 02.2011 2011 7,0 8,0 12.2011 2012 7,0 6,0 08.2012 und 12.2012 2013 7,0 3,0 06.2013 2014 7,0 0,0 --- Zwischensumme 36,3 25,0 2015 7,5 0,0 --- Summe 43,8 25,0 Die Auszahlung für das Geschäftsjahr 2010 ist für alle Gesellschafter, die im Laufe des Jahres 2010 beigetreten sind, pro rata temporis in Bezug auf die vollständige Einzahlung ihrer Kommanditbeteiligung erfolgt. Die fünfjährige Erstbeschäftigung des MS BENEDICT SCHULTE bei der United Arab Shipping Company S.A.G. (UASC) endete, wie bereits berichtet, am 9. Juli 2014. Aufgrund der wesentlich ungünstigeren Marktbedingungen mussten im Anschluss daran, im Vergleich zu den Konditionen der Erstbeschäftigung, eine erheblich niedrigere Charter akzeptiert werden, um das Schiff in Beschäftigung zu halten. Die erzielte Rate entsprach jedoch dem zum Zeitpunkt des Abschlusses vorliegenden Marktniveau und durch die Verlängerung im direkten Anschluss konnte eine Wartezeit und eventuelle Positionierung des Schiffes zulasten der Gesellschaft vermieden werden. Vor diesem Hintergrund haben sich die Geschäftsführung und der Beirat nach ausführlicher Diskussion der Marktsituation und Zukunftserwartung darauf verständigt, die für das Jahr 2014 geplante Auszahlung auszusetzen. Da sich die Situation leider auch im laufenden Geschäftsjahr nicht wesentlich zum besseren gewendet hat, gilt dieses auch für das Jahr 2015. Auf der im Mai des laufenden Jahres in Hamburg abgehaltenen Beiratssitzung wurde wie auch bereits in den Vorjahren beschlossen, die verbleibende Reserve nicht für Auszahlungen anzutasten, um einem aus der aktuell defizitären Erlössituation resultierenden Liquiditätsengpass bestmöglich entgegen zu wirken. Bitte entnehmen Sie weitere Details hierzu ebenfalls dem diesem Bericht beigefügten Bericht des Beirates. 10

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE 5. Liquiditätsrechnung 2014 und 2015 Liquiditätsrechnung 2014 2014 2015 2015 Prospekt IST Abw. Prospekt Vorschau Abw. Brutto-Rate pro Tag in USD 27.350 18.331-9.019 27.350 10.871-16.479 Durchschnitts-Kurs EUR/USD 1 1,45 1,35 0,10 1,45 1,20 0,25 Einnahmetage 350 365 15 360 360 0 Nettoeinnahmen aus dem Schiffsbetrieb TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 6.257 4.671-1.586 6.435 2.984-3.451 Schiffsbetriebskosten -1.696-1.648 48-1.747-1.947-200 Dockung/Unvorhergesehenes -362-168 194 0 0 0 Gesellschaftskosten -173-152 21-176 -155 21 Zinsaufwendungen SHD 2-1.040-668 372-927 -1.088-161 Sonstige Zinsen -3 8 11-10 2 12 Sonstiges (Steuern) -18-4 14-18 -4 14 Reedereiüberschuss 2.965 2.039-926 3.557-208 -3.765 Liquiditätsvortrag -517 2.972 3.489-924 2.112 3.036 Tilgungen des SHD 2-2.023-3.251-1.228-2.023-1.222 801 Tilgungen des SHD 2 in USD -2.934-4.401-1.467-2.934-1.467 1.467 Kursgewinne/-verluste aus Tilgungen/Sonstiges -1 226 227 0 0 0 Veränderungen von Bilanzpositionen 0 127 127 0-89 -89 Liquidität vor Auszahlung 424 2.112 1.688 610 594-16 Auszlg./Gewinnvorab in TEUR -1.349-1.349-1.445 0 1.445 Auszahlung in % 7% 0% -7% 7,5% 0% -8% Liquiditätsvortrag Folgejahr nach Auszahlung -924 2.112 3.036-835 594 1.429 Kontokorrentkreditlinie 1.000 0-1.000 1.000 0-1.000 Rundungsdifferenzen sind möglich. Stand: Mai 2015 1 Die Erlöse aus Zeitcharter werden zu den jeweils gültigen Stichtagskursen in EUR umgerechnet. Aus der Summe der Bruttoeinnahmen in USD im Verhältnis zu den gebuchten EUR-Erlösen ergibt sich der durchschnittliche EUR/USD-Kurs für das jeweilige Geschäftsjahr. 2 SHD = Schiffshypothekendarlehen. 11

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 6. Steuerliche Verhältnisse Die Gesellschaft wird beim Finanzamt Hamburg-Mitte unter der Steuernummer 48/684/00981 geführt. Dem Betriebsstättenfinanzamt liegen die Steuererklärungen bis einschließlich 2013 vor. Die Veranlagung erfolgte bis einschließlich 2013 unter dem Vorbehalt der Nachprüfung. Die Gesellschaft hat mit Übernahme des Schiffes wie prospektiert zur Tonnagesteuer optiert. Aufgrund der pauschalen Gewinnermittlung gemäß 5a EStG (Tonnagesteuer) ergibt sich für die Gesellschafter für das Geschäftsjahr 2014 ein steuerlich anzusetzendes positives Ergebnis in Höhe von ca. 0,33 % bezogen auf das gezeichnete Kommanditkapital von EUR 15.107.000,00. Zum 31. Dezember 2014 ergeben sich folgende steuerlich relevante Werte: Gesamtbetrag zum 31.12.2014 in EUR Bezogen auf das gezeichnete Kommanditkapital pauschaler Gewinn nach 5a EStG 50.202,10 0,33 % zu versteuerndes Ergebnis gemäß 5a EStG 50.202,10 0,33 % 7. Rechtliche Verhältnisse a) Beteiligungsgesellschaft MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH & Co. KG: Gründung: 27. Mai 2008 Sitz der Gesellschaft: Domstraße 17, 20095 Hamburg Handelsregister: Hamburg HR A 108 699 Finanzamt: Hamburg-Mitte Steuernummer: 48/684/00981 Komplementärin: Beteiligung MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH Sitz der Gesellschaft: Domstraße 17, 20095 Hamburg Stammkapital: EUR 25.000,00 Handelsregister: Hamburg HR B 105 820 Gesellschafter: Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG ATLANTIC Gesellschaft zur Vermittlung internationaler Investitionen mbh & Co. KG Geschäftsführer: Alexander Schulte Patrick Schnieders 12

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE Kommanditisten der Gesellschaft zum 31. Dezember 2014 Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG ATLANTIC Gesellschaft zur Vermittlung internationaler Investitionen mbh & Co. KG EVT Elbe Vermögens Treuhand GmbH - für eigene Rechnung - mittelbar und unmittelbar für fremde Rechnung EUR 245.000,00 25.000,00 15.000,00 14.822.000,00 15.107.000,00 b) Schiffsdaten Das Vollcontainerschiff MS "BENEDICT SCHULTE" weist folgende Daten auf: Ablieferung 8. September 2009 Flagge: Zypern Werft: Samsung Heavy Industries Heimathafen: Limassol Co. Ltd., Korea IMO-Nr.: 9401063 Kaufpreis: Containerkapazität: Bruttoraumzahl: Nettoraumzahl: Länge über alles: Breite: USD 66 Mio. 4.253 TEU 40.030 24.450 260,00 m 32,25 m Seeschiffsregister: Schiffsbesatzung: Tragfähigkeit: Geschwindigkeit: Klasselauf: Nr. 22272 SSR des Amtsgerichtes Hamburg 21 Personen 50.500 tdw ca. 24,5 kn 09.2019* Tiefgang, Konstruktion: 12,60 m Hauptmaschine: MAN-B&W 8K90MC-C 36.560 KW *Die Klasse des Germanischen Lloyd läuft bis zum 7. September 2019, sofern die Klassedockung bis spätestens März 2017 nachgeholt wird. Im Jahr 2014 wurde das Schiff von Besichtigern der Klassifikationsgesellschaft umfassend begutachtet (inkl. Betauchung des Rumpfes), damit die Klasse um fünf Jahre verlängert und die Dockung um bis zu 2,5 Jahre verschoben werden kann. c) Gesellschafterversammlung Die ordentliche Gesellschafter- und Treugeberversammlung für das Geschäftsjahr 2013 wurde in einem schriftlichen Abstimmungsverfahren am 28. Januar 2015 durchgeführt. Mit unserem Rundschreiben vom 18. Februar 2015 wurde den Gesellschaftern das Ergebnis mitgeteilt, aus dem sich die entsprechenden Abstimmungen und Beschlussfassungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten ergeben. Einwände gegen das Abstimmungsergebnis wurden nicht erhoben. Die ordentliche Gesellschafter- und Treugeberversammlung für das Geschäftsjahr 2014 wird in Absprache zwischen Geschäftsführung und Beirat ebenfalls in einem schriftlichen Abstimmungsverfahren durchgeführt. 13

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 d) Beirat Beirat der Gesellschaft Hans Ulrich Kosmack (Beiratsvorsitzender) Vogelbergstraße 23 63546 Hammersbach Tel. 06185/81900 gf@kosmack.de Dr. Guido Komatsu (stellvertretender Beiratsvorsitzender) Schanzenstraße 117 20357 Hamburg Tel. 0173-7170550 guido.komatsu@web.de Volker Vormberg (von der Komplementärin bestellt) Heinrich Wendt Weg 13 21224 Rosengarten - Alvesen Tel. 040/7967173 volker.vormberg@t-online.de Die letzte Beiratssitzung fand am 27. Mai 2015 statt. Der Beirat wurde im Rahmen des schriftlichen Abstimmungsverfahrens vom 28. Januar 2015 für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Turnusgemäß erfolgt die Neuwahl im Jahr 2018. e) Sonstige rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die Vorberichte sowie auf den Beteiligungsprospekt. 8. Zweitmarkt Im vergangenen Jahr wurden keine Anteile der MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH & Co. KG gehandelt. Im Jahr 2015 wurde bisher ein Anteil der Gesellschaft in Höhe von EUR 35.000,00 zu einem Preis von rund 23 % verkauft. Sollten Sie Fragen zum Verkauf von Beteiligungen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bei Interesse bitten wir Sie, sich direkt an unsere Zweitmarktabteilung (Frau Stefanie Wachtel, Tel. 040 5555310-761, s.wachtel@treuhandverbund.de) zu wenden. Gerne geben wir seriöse Kontaktadressen weiter. Hamburg, im Juni 2015 gez. Alexander Schulte gez. Patrick Schnieders - Geschäftsführer - - Geschäftsführer - MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH & Co. KG 14

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE III. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH & Co. KG 15

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 Firma MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH & Co. KG. Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 16

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE 17

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 18

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE 19

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 20

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE 21

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 22

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE 23

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 IV. Bericht des Beirates Bericht des Beirats für das Geschäftsjahr 2014 für die MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH & Co. KG Beirat: Hans Ulrich Kosmack, Dr. Guido Komatsu, Volker Vormberg Sehr geehrte Miteigner, am 27. Mai 2015 fand die Beiratssitzung des MS BENEDICT SCHULTE im Hause des Hanseatischer Treuhandverbund GmbH & Co. KG in Hamburg statt. Unser Schiff MS BENEDICT SCHULTE war bis zum 20. Februar 2015 bei der United Arab Shipping Company zu einer Charterrate von USD 8.500 pro Tag beschäftigt. Im direkten Anschluss daran fährt unser Schiff bei ANL für 12-16 Monate (bis min. Februar 2016, max. bis Juni 2016) zu einer Tagesrate von USD 11.250 im Liniendienst zwischen Singapur und Australien. Der Schiffsbetrieb verlief im Jahr 2014 erneut störungsfrei. Es sind lediglich einige kleinere Schäden aufgetreten, die allerdings zu keinen Ausfallzeiten führten. Durch umfassende Begutachtungen im Jahr 2014 konnte die Klasse um weitere fünf Jahre verlängert werden, sofern die Dockung innerhalb von 2,5 Jahres nachgeholt wird. Auch im laufenden Jahre 2015 sind bisher keine Zwischenfälle aufgetreten (Stand 24. Juni 2015). Das von der Reederei Thomas Schulte für 2014 erstellte Schiffsbetriebskostenbudget wurde erfreulicherweise erneut eingehalten. Der Stand des Schiffshypothekendarlehens valutiert zum 31. Dezember 2014 bei rd. USD 30 Mio., wobei der derzeitige Marktwert des Schiffes im Bereich von USD 20 Mio. anzusiedeln ist. Die Loan-to- Value Klausel des Darlehensvertrages wird dementsprechend gegenwärtig verletzt. Allerdings hat die Bank die Loan-to-Value Klausel noch bis zum 30. Juni 2015 ausgesetzt. Die Geschäftsführung befindet sich derzeit in intensiven Gesprächen mit der Bank um die weitere Finanzierung sicherzustellen. Voraussichtlich wird die finanzierende Bank die Marge erhöhen, wodurch die Finanzierungskosten steigen werden, was die Liquidität der Gesellschaft schmälern dürfte. Die Regeltilgungen auf das Schiffhypothekendarlehen in Form von zwei Quartalstilgungen wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 in voller Höhe geleistet. Zusätzlich wurde eine Vorabtilgung geleistet, die vier Quartalstilgungen entspricht. Resultierend daraus sind in 2015 nur zwei Quartalstilgungen zu leisten. Hinsichtlich der Zinsfestschreibung sollen zukünftig weiterhin kurzfristige Zinsbindungsperioden vereinbart werden, damit die Gesellschaft weiterhin an dem niedrigen Zinsniveau partizipieren kann. 24

Geschäftsbericht 2014 MS BENEDICT SCHULTE Gemäß der aktuellen Planrechnung wird die MS Benedict Schulte Shipping GmbH & Co. KG zum Jahresende 2015 noch über eine Liquiditätsreserve in Höhe von rd. TEUR 600 verfügen. Der Markt befindet sich weiterhin im positiven Aufwärtstrend. Wir hoffen daher, dass im Frühjahr 2016 höhere Charterraten bei den Abschlüssen möglich sind. Der Beirat hat den von der Geschäftsführung aufgestellten Jahresabschluss einstimmig gebilligt. Auch die Tagesordnung der Gesellschafter- und Treugeberversammlung fand Zustimmung. Der Beirat gibt weiterhin die Empfehlung, den zur Disposition gestellten Beschlussvorlagen in vollem Umfang zuzustimmen. Der Bericht des Abschlussprüfers wurde den Mitgliedern des Beirates jeweils einzeln und frühzeitig zur Einsicht bzw. Prüfung ausgehändigt und anlässlich der Sitzung am 27. Mai 2015 besprochen. Sämtliche Mitglieder des Beirates haben an dieser Sitzung teilgenommen. Das gilt ebenso für den Wirtschaftsprüfer, die Reederei und Geschäftsleitung sowie für die Vertreter der Treuhänderin. Sämtliche Fragen der Mitglieder des Beirates wurden sachadäquat und kompetent beantwortet. Dem Ergebnis der Prüfer stimmte der Beirat einstimmig zu. Der Beirat dankt der Geschäftsführung der MS BENEDICT SCHULTE Shipping GmbH & Co. KG, der Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG als Vertragsreeder und der EVT Elbe Vermögens Treuhand GmbH für die professionelle und vertrauensvolle, stets angenehme und zielführende Zusammenarbeit. Hammersbach, im Juni 2015 Hans Ulrich Kosmack -Beiratsvorsitzender- 25

MS BENEDICT SCHULTE Geschäftsbericht 2014 Notizen 26

Kontakt EVT Elbe Vermögens Treuhand GmbH Caffamacherreihe 7 20355 Hamburg Telefon +49.40.55 55 310-0 Telefax +49.40.55 55 310-680 info@evt-treuhand.de www.evt-treuhand.de