Hinweise zur Umsetzung der MaRisk VA (R 3/2009) bei bestimmten Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung



Ähnliche Dokumente
1. MaRisk VA bei Einrichtungen der betrieblichen

Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Anzuwendende Vorschriften

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Quantitatives Risikomanagement

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG


Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Orderarten im Wertpapierhandel

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Zusagearten. Zusagearten. Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Was ist meine Pensionszusage noch wert?

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Webinar Cortal Consors 8. Mai Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx

Was ist clevere Altersvorsorge?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Human Resources Strategie

Monitoring-Service Anleitung

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Nova Portfolio BEST OF ausgewogen Die besten Fonds mit Risikobegrenzung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Biometrische Rechnungsgrundlagen und Rechnungszins bei Pensionskassen und Pensionsfonds.

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Das Handwerkszeug. Teil I

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Sicherheitsbewertungsbericht

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Wertschwankungsproblematik bei Pensionskassen. Roger Baumann

Ohne Mehraufwand- Ergebnis der VWL verdoppeln!

Klausur Informationsmanagement

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

6/10. Konzern Vorsorge-Rente: die betriebliche altersversorgung der extraklasse* * exklusiv für arbeitnehmerinnen und arbeitnehmer im Konzern.

Transkript:

Hinweise zur Umsetzung der MaRisk VA (R 3/2009) bei bestimmten Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung Dr. Georg Thurnes Aon Hewitt GmbH, München

Inhalt Proportionalität und Verhältnismäßigkeit Besonderheiten von Einrichtungen der Betrieblichen Altersversorgung EbAV Hinweise des FAV der DAV zur Umsetzung der MaRisk Elemente des Risikomanagements Geschäfts- und Risikostrategie Aufbauorganisation Ablauforganisation Dokumentationspflichten Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (IKS) Gesamtprozess und Risikobudget Limitsysteme für Kapitalanlage und versicherungstechnisches Risiko Interne Revision 2

Proportionalität und Verhältnismäßigkeit (1) Mathematische Proportionalität: a ~ b bzw. a b a = F b, wobei F einen konstanten Proportionalitätsfaktor bezeichnet Juristische Proportionalität = Verhältnismäßigkeit Eingriffe in Rechte eines Einzelnen, wie die Handlungsfreiheit, müssen - erforderlich sein und auf grds. erlaubte Maßnahmen aufbauen - minimal sein zur Erreichung des Zweckes, d.h. den Betroffenen und die Allgemeinheit möglichst wenig beeinträchtigen - ein grobes Missverhältnis zwischen dem zu erwartenden Schaden und dem erstrebten Erfolg ausschließen 3

Proportionalität und Verhältnismäßigkeit (2) Implementierung quantitativer und qualitativer Anforderungen des Aufsichtsrechts: weniger mathematische Proportionalität, d.h. also nicht - Anzahl der Versicherten - nominelle Höhe der Vermögenswerte oder Bilanzsumme sondern eher juristische Proportionalität, wie - Art und Umfang des betriebenen Geschäfts - Komplexität der angebotenen bzw. verwendeten Produkte 4

Proportionalität und Verhältnismäßigkeit (3) Proportionalität im BaFin Rundschreiben R3 / 2009 (VA): Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) Erfüllung der Anforderungen immer unter Berücksichtigung der unternehmensindividuellen Risiken der Art und des Umfangs des Geschäftsbetriebes der Komplexität des Geschäftsmodells nur für wesentliche Risiken (solche, die nachhaltig negativ wirken können) Berücksichtigung der Besonderheiten von EbAV, da dort i.d.r. eingeschränkter Geschäftsbetrieb weniger komplexes Geschäftsmodell 5

Besonderheiten von EbAV im Vergleich zu LVU (u.a.) eingeschränkter Unternehmenszweck: primär oder ausschließlich: Gewährung von Versorgungsleistungen meist wenige und einfache Leistungssysteme (Tarife) kein eigenes Gewinnstreben zwischen Beitrag und Leistung meist kollektiver Zugang kaum Selektionsrisiken Solidargemeinschaft der Versicherten (bezogen auf Unternehmen, Branchen) Arbeitnehmer (bzw. -vertretungen) in relevanten (Aufsichts-)Gremien, unterstützt durch Fach-Know-how von Arbeitnehmerorganisationen (regulierte PKs) Subsidiärhaftung des Arbeitgebers (BetrAVG) zusätzliche PSV-Sicherung (PFs) Sanierungsklausel (regulierte PKs) Aufsichts-, Arbeits- und Steuerrecht erzwingen (faktisch) lebenslange Renten kaum vorzeitige Leistungen (lediglich durch Storno, Abfindung, Portabilität) extrem lange Duration der Verpflichtungen.. 6

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Hinweise zur Umsetzung der MaRisk VA (BaFin R 3/2009) bei bestimmten Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung der Arbeitsgruppe Solvabilität und Risikosteuerung des Fachausschusses Altersversorgung Anwendungsbereich Umsetzung MaRisk in kleinen oder "verwaltungskleinen" Einrichtungen der bav "verwaltungskleine Einrichtung: - ähnelt in Tarifstruktur und/oder personellen und technologischen Möglichkeiten bzw. Notwendigkeiten einer tatsächlich kleinen Einrichtung, auch wenn sie wirtschaftlich eher nicht als klein anzusehen ist - zumeist regulierte Pensionskassen und rein betriebliche Pensionsfonds EbAV-spezifische Untersuchung des Proportionalitätsgrundsatzes 7

Elemente eines Risiko-Managements Risikostrategie (1) Risikostrategie muss auf Geschäftsstrategie abgestimmt sein Mögliche Geschäftsstrategie einer EbAV: - Durchführung der vom Arbeitgeber zugesagten betrieblichen Altersversorgung mit dem Ziel, das Risiko einer Inanspruchnahme des Arbeitgebers durch Nachschüsse zu minimieren. oder - Durchführung der vom Arbeitgeber zugesagten betrieblichen Altersversorgung mit dem Ziel, das Risiko einer Inanspruchnahme des Arbeitgebers durch Nachschüsse zu kontrollieren, den Berechtigten aber nach Möglichkeit eine Wertsicherung in Höhe der Inflation zu gewähren. Risikostrategie: - Welche Risiken ergeben sich aus der Geschäftsstrategie? - Wie ist mit diesen Risiken umzugehen? 8

Elemente eines Risiko-Managements Risikostrategie (2) Möglicher Inhalt einer Risikostrategie (im Hinweis mit konkreten Beispielen): - Leitlinien für Umgang mit der Geschäftsstrategie - Definition der Aufgaben des Risiko-Managements - Definition relevanter Begriffe - Beschreibung von Organisation und Prozessen des Risiko-Managements - Risikoinventur / Risikokategorien - Welche Risiken? Welche geht man ein und welche nicht? - Definition von diesbzgl. Wesentlichkeitsgrenzen - Konzept zur Risikotragfähigkeit - Umgang mit vorhandenen und hinzukommenden Risiken 9

10 Elemente eines Risiko-Managements Risikostrategie (3) Neben Risikokategorien der MaRisk (Vers.-technisches Risiko, Kapitalanlagerisiko, Operationales Risiko, Konzentrationsrisiko, Strategisches Risiko, Reputationsrisiko) können zusätzliche, EbAV-spezifische Kategorien treten: Beispiele: - Compliance Risiken aus diversen Rechtsgebieten (Aufsichtsrecht, Arbeitsund Sozialrecht, Steuerrecht, Familienrecht, ) - Mitbestimmungsrisiken - Zusammenspiel von EbAV mit seinem(n) Trägerunternehmen: - besondere Gewährleistung? - besondere Handlungsrestriktionen?

11 Elemente eines Risiko-Managements Aufbauorganisation (1) Idealtypische Konstellation: durchgehend separate Risikofunktion Gesamtvorstand Ressort 1 Finanzvorstand Controlling- Vorstand Risikonahme Risikoüberwachung Team Risikomanagement

Elemente eines Risiko-Managements Aufbauorganisation (2) unter Proportionalitätsgesichtspunkten tolerierbar: gemeinsame Wahrnehmung eigentlich unvereinbarer Funktionen, wenn pro Risikokategorie ein Geschäftsleiter nicht gleichzeitig für Risikonahme und Risikoüberwachung zuständig ist, z.b. Gesamtverantwortung Risikomanagement Gesamtvorstand Finanzvorstand Risikonahme / -überwachung separater Berichtsweg Vorstand Passivseite Risikomanagement Risikonahme / -überwachung Risikoüberwachung Alternativ: Überkreuzregelung der Überwachung 12

13 Elemente eines Risiko-Managements Aufbauorganisation (3) Unabhängige Funktion des Risikocontrolling, ggf. unter Ebene der GL: Geschäftsleitung Berichte Risikocontrolling Methoden und Prozesse für Risikobewertung und -überwachung Vorschlag / Überwachung von Limiten Risikobewertungen Wechselwirkung von Risiken ausnahmsweise, falls personelle Trennung nicht möglich, auch abhängig gestaltbar mit flankierenden Maßnahmen (besondere Dokumentation, verstärktes Vier-Augen-Prinzip, etc.) GB 1 GB 2 GB n Risikobehandlung Risikobehandlung Risikobehandlung Risikobehandlung

14 Elemente eines Risiko-Managements Dokumentationspflichten (1) Risikohandbuch: Beschreibung der Organisation und wesentlichen Prinzipien des Risikomanagements in eigenem zentralen Dokument Proportionalität: Möglichst weitgehender Rückgriff auf vorhandene Dokumente Einbindung vorhandener Dokumente in zentrale Prozessbeschreibung durch Verweisungen Einbindung von externen Verantwortungsträgern, z.b. Verantwortlicher Aktuar auch Externe müssen ihren Prozessablauf dokumentieren

15 Elemente eines Risiko-Managements Dokumentationspflichten (2) Beispiele für vorhandene Dokumente: Anforderung MaRisk VA 7.2.1 Dokumentation der Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Vertretungsregeln und Kompetenzen Anforderung MaRisk VA 7.2.2 Versicherungstechnisches Geschäft: Die Tarifierung ist ausreichend zu dokumentieren. Reservierung Kapitalanlagemanagement Eventuell vorhandene Dokumente: Stellenbeschreibungen, Unterschriftsrichtlinien, Vertretungsplan, Risikohandbuch, Ressortverteilung, Organigramme Rechnungsgrundlagen (Standard-Tafelwerk), technische Geschäftspläne Rechnungsgrundlagen (Standard-Tafelwerk), technische Geschäftspläne, versicherungsmathematisches Gutachten, versicherungstechnische Prüfung der Vermögenslage, Risikountersuchungen, Dateibeschreibungen, Prozess- Ablaufdokumentation Kapitalanlagerichtlinie, Unterschriftsrichtlinien, Sitzungsprotokolle, Dokumentationen zu Investitionsentscheidungen

16 Elemente eines Risiko-Managements Dokumentationspflichten (3) Konkretes Beispiel Prozess-Ablaufdokumentation : Prozess Beispiel - Prozessziel / Aufgaben Kauf eines Wertpapiers - Zuständigkeiten / beteiligte Personen Mitarbeiter A, B, - Input KapAnlage Richtlinie, AAC, Betragshöhe - Ablauf Vorüberlegungen (Art, Laufzeit, Bonität, ) Prüfung Kontraktionspartner, Konditionen... Dokumentation - Output / Prozessergebnis Portfolioveränderung, - Abnehmer der Resultate Rechnungswesen, Risikomanagement - Maßnahmen zur Risikominderung Marktgerechtigkeitsprüfung, Vier-Augen- Prinzip, Kompetenzregeln

17 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (1) IKS das Herzstück des Risiko-Management-Systems: systematische Maßnahmen und Kontrollen zur Einhaltung von Richtlinien zur Abwehr potenzieller Schäden konsistenter und transparenter Prozess auf der Basis von handhabbaren Kennzahlen zur frühzeitigen Identifikation, Bewertung, Überwachung und Steuerung von Risiken ( Limitsystem ) basiert auf Risikodeckungspotenzial Risikobudget, als Teilmenge des Potenzials, die zur Abdeckung der Risiken eingesetzt werden soll, ist mit geeigneten Kennzahlen für Aktiva und Passiva zu überwachen

B 18 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (2) IKS Instrument des Überwachungs- und Kontrollprozesses Risikotragfähigkeitskonzept Ableitung bzw. Überprüfung von Steuerungsgrößen, kurzund mittelfristiger Planziele Handlung Risikocontrolling Risikomanagement Ableitung strategischer/ taktischer Anlagestrategie Überprüfung Erreichung Planziele, Gesamtrisikosituation, Identifikation Risikotreiber Regelmäßige Messung der Zielgrößen

B 19 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (3) Planziele Beispiel für einfache Herleitung eines Verzinsungserfordernisses Rechnungszins 2,25 % Versicherungstechnische Verluste durch Neuzugänge / Einkommenserhöhungen: 0,25 % Potenzial für Überschussbeteiligung: 1,25 % p.a. bis 2013 2,25 % p.a. ab 2014 Sonstiges: In den Jahren 2011 bis 2013 sollen zudem Deckungsmittel in Höhe von etwa 1 % p.a. erwirtschaftet werden, um den bereits eingeleiteten Übergang auf neue biometrische Rechnungsgrundlagen zu finanzieren. Insgesamt: 4,75 % p.a.

20 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (4) Risikodeckungspotenzial und Risikobudget typischer deutscher EbAV: Aktivpuffer (Bewertungsreserven) + Passivpuffer (Eigenkapital etc. > Solvenz-Kapital-Soll) + Passivpuffer (Reserven in Passiva)./. Solvenzbedarf (Solva-Soll minus Sollva-Ist)./. Nachreservierungsbedarf (z.b. wegen unzureichenden biometrischen Rechnungsgrundlagen) + Mittel des Trägerunternehmens (nicht abgerufener Gründungsstock, Nachschussgarantien, etc.) = Risikodeckungspotenzial Risikobudget

IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (5) Risikodeckungspotenzial und Risikobudget typischer deutscher EbAV: AKTIVA PASSIVA Bewertungsreserven Risikodeckungspotenzial Eigenkapital davon benötigte Solvenzmittel Kapitalanlagen (Buchwert) Deckungsrückstellung Sonstige Aktiva Sonstige Passiva 21

22 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (6) Risikokategorien der MaRisk bei typischen deutschen EbAV: vers.-techn. Risiko Kapitalanlagerisiko: Marktrisiko, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko Operationales Risiko Konzentrationsrisiko Strategisches Risiko Reputationsrisiko Bei Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung meist von geringer Relevanz; ABER: dann auch unter Angabe einer Begründung dokumentieren! Dafür aber meist zusätzlich bav-spezifische Risiken!

B 23 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (7) Durchführung einer Risikoinventur: Geschäftsleitung Berichte Resultate Vorschlag Festlegung / Überwachung wesentlicher von Risiken Limiten Risikocontrolling Methoden Interviews, und Validierung, Prozesse für Risikobewertung Gewichtung und -überwachung Dokumentation Wechselwirkung in Risikodatenbank von Risiken sämtliche Risikobewertungen Risiken benennen GB 1 GB 2 GB n Risikoverantwortunantwortunantwortung Risikover- Risikover- Risikoverantwortung Risikobehandlung Risikobehandlung Risikobehandlung Risikobehandlung

24 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (8) Asset-Liability-Limits Shortfall-Wahrscheinlichkeiten im Rahmen von Asset Liability-Studien Strategische Asset Allocation (inklusive Toleranzgrenzen) Aktienquote Rentenfonds-Quote Immobilien-Quote weitere Quoten auf Basis eines Risikotragfähigkeitskonzeptes Limits ohne unmittelbaren Bezug zur Verpflichtungsseite Marktkapitalisierung Regionen Ratingklassen

IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (9) AG-Beiträge AL-Studie / Cashflowanalyse Renditeerfordernis langfristige Perspektive SAA Portfolio- Bewirtschaftung TAA Parameter Overlay Stresstest Auslastung Risikobudget mittel- und kurzfristige Perspektive B 25

26 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (10) Limit-Systeme nach der vom Stresstest bekannten Systematik: Solvenzbilanz zu einem vorgegebenen Stichtag Risikobudget Aktiva Stress Verpflichtung Risikomessung

27 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (11) Aktuelle Portfolio- und Verpflichtungsdaten Risikobudget Einjahres- Projektion Solvenzbilanz Verpflichtungen R10 A35 RA25 AI30 Aktiva reserv. Risikobudget, z.b. für Passiva möglicherweise spezifische Portfolio- und Tarifeigenschaften berücksichtigen

28 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (12) Risikokategorie: versicherungstechnisches Risiko Verantwortlicher Aktuar Risikocontrolling Erläuterung durch den Verantwortlichen Aktuar Plausibilisierung der Ergebnisse durch das Risikocontrolling Berücksichtigung der Erläuterungen im Risikobericht

29 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (13) Limit-Systeme für das versicherungstechnische Risiko erforderlich, sofern nicht ausreichend im ALM Prozess berücksichtigt Limitsysteme auf Basis von Rechnungsgrundlagen 2. Ordnung: gestresste der Deckungsrückstellung 2. Ordnung Vergleich mit Deckungsrückstellung 1. Ordnung etwaige Unterdeckung fordert Anteil des Risikobudgets Problem: aufwändiges Verfahren bzw. Fehlen von Rechnungsgrundlagen 2. Ordnung evtl. Schätzung durch Abzug von diskontierten erwarteten Risikoüberschüssen von der Deckungsrückstellung 1. Ordnung

30 IKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem (14) Pragmatischer Ansatz für ein Limit-System für ein vers.-technisches Risiko: Beispiel: Langlebigkeit Bewertung mit Rechnungsgrundlagen 1. Ordnung Kennzahl T : beobachtete dividiert durch rechnungsmäßige Anzahl an Todesfällen Annahme zum allgemeinem Trend der Sterblichkeitsverbesserung, z.b. 2 % p.a. Limit-Regel: WENN Kennzahl T < 110 % UND Tendenz Kennzahl T über 3 Jahre rückläufig DANN Warnung Faustformel: Langlebigkeitstrend erhöht jährliches Zinserfordernis um 0,3 % bis 0,5 % (individuell auch größere Abweichungen möglich! abhängig von Ausgangsniveau)

31 Nicht ausführlicher behandelt Interne Revision Erfordernis der Unabhängigkeit bei EbAV i.d.r. nicht ganzjährige Tätigkeit erforderlich; eine Prüfung pro Jahr sollte normalerweise ausreichen häufig Auslagerung auf Berater, WPs oder die Revisionseinheit des Trägerunternehmens Risikobericht Spannungsfeld zwischen aufsichtsrechtlichen Erfordernissen und Proportionalität noch keine abgeschlossene Meinungsbildung; Hinweis wird zu gegebener Zeit ergänzt

32 Schlussbemerkungen natürlich kann der Hinweis nicht alle Aspekte erfassen bzw. allen Situationen gerecht werden er kann aber an Beispielen verdeutlichen, was Proportionalität ausmachen kann einfache Modelle der vorgestellten Art können kostenintensive Prozesse vermeiden es handelt sich um eine Sammlung einfacher Beispiele für die Umsetzung qualitativer Solvency II Aspekte bei EbAVs unter Beachtung der Proportionalität und Eins noch zu den Besonderheiten unserer EbAVs: Same Risk Same Rules Same Capital?

Besonderheiten von EbAV im Vergleich zu LVU (u.a.) eingeschränkter Unternehmenszweck: primär oder ausschließlich: Gewährung von Versorgungsleistungen meist wenige und einfache Leistungssysteme (Tarife) kein eigenes Gewinnstreben zwischen Beitrag und Leistung meist kollektiver Zugang kaum Selektionsrisiken Solidargemeinschaft der Versicherten (bezogen auf Unternehmen, Branchen) Arbeitnehmer (bzw. -vertretungen) in relevanten (Aufsichts-)Gremien, unterstützt durch Fach-Know-how von Arbeitnehmerorganisationen (regulierte PKs) Subsidiärhaftung des Arbeitgebers (BetrAVG) zusätzliche PSV-Sicherung (PFs) Sanierungsklausel (regulierte PKs) Aufsichts-, Arbeits- und Steuerrecht erzwingen (faktisch) lebenslange Renten kaum vorzeitige Leistungen (lediglich durch Storno, Abfindung, Portabilität) extrem lange Duration der Verpflichtungen.. 33

34 Ein besonderer Dank für die engagierte Mitarbeit gilt Dr. Helmut Aden Helmut Baader Dr. Carola Benteler Dr. Ulrich Clarenz Carsten Ebsen Dr. Wolfgang Grömig Thomas Janßen Dr. Andreas Jurk Andreas Kopf Christian Schedel Klaus Schott Martin Wurster und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

35 Danke! Dr. Georg Thurnes Tel: +49 89 88987-199 E-Mail: georg.thurnes@aonhewitt.com