3 Diskussion und Beispiele

Ähnliche Dokumente
Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Hauptsatz der Thermodynamik

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

3.6 Kreisprozesse. System durchläuft eine Folge von Zustandsänderungen im pv-diagramm, so dass Anfangszustand = Endzustand. Bsp: 4-Takt Ottomotor

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

1 Thermodynamik allgemein

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

5. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 5.1 Reversible und irreversible Prozesse 5.2 Formulierung des zweiten Hauptsatzes

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Der Carnotsche Kreisprozess

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Versuch: Sieden durch Abkühlen

FAQ Entropie. S = k B ln W. 1.) Ist die Entropie für einen Zustand eindeutig definiert?

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Innere Energie eines Gases

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

(ohne Übergang der Wärme)

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik II Übung 7, Teil I - Lösungshinweise

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

21. Wärmekraftmaschinen

16 Vektorfelder und 1-Formen

Repetition Carnot-Prozess

Der Entropiebegriff in der Thermodynamik und der. Statistischen Mechanik

Praktikum II ST: Stirling-Motor

Verbundstudium TBW Teil 1 Wärmelehre 1 3. Semester

Physikalische Chemie Physikalsiche Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase. ZustandsÄnderungen

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

Musterlösung zu Übung 7

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Kapitel 2 Thermodynamik

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt. Einführung in die Physikalische Chemie:

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

k B T de + p k B T dv µ k B T dn oder de = T ds pdv + µdn (1) Enthalpie I = E + pv zu betrachten und es gilt di = T ds + V dp + µdn (3)

Thermodynamik & statistische Mechanik

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Physikalisches Praktikum

Adiabatische Expansion. p. 30

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

PC I Seminar Benjamin Smith. Erzeugung von Tiefsttemperaturen/Adiabatische Entmagnetisierung T= 0?

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

6.7 Die Entropie und der Zweite Hauptsatz

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt

2 Die Hauptsätze der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Wärme als Energieform

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =?

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Gegenstand der letzten Vorlesung

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

η = 1 Q L Q H Man erkennt, daß der Wirkungsgrad umso höher wird, je kleiner die Abwärme Q L

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz

Thermodynamik (Wärmelehre) I Die Temperatur

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

δ q = 0 (isoliertes System)

Versuch Nr. 9. Thermodynamische Kreisprozesse: Der Stirling-Motor

Abbildung XIV.17: vier Schritte des Carnot-Prozesses. T A = T 1 und T B = T 2

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Zur Erinnerung. p isotherm. Stichworte aus der 20. Vorlesung: Poisson sche leichungen/adiabaten- Gleichungen: Kreisprozesse:

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

7 Thermodynamik. 7.1 Kinetische Energie des idealen Gases

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Transkript:

Woche 2 3 Diskussion und Beispiele 31 Abhängigkeit zwischen kalorischer und thermischer Zustandsgleichung Die kalorische und die thermische Zustandsgleichungen sind nicht unabhängig Aus den Integrabilitätsbedingungen für S als Zustandsfunktion folgt X i ( 1 = 2 S X i U = ( U x i Für beliebige Fluide (unabhängigen ariablen und aus der kalorischen Zustandsgleichung folgt du = ( ( U U d + d Aus der Fundamentalgleichung du = ds pd folgt demnach ds = 1 du + 1 pd = 1 ( [ U 1 d + Betrachten wir nun S als Funktion von und, so bekommen wir ( S = 1 ds = ( U ; ( ( S S d + d ( S = 1 Bilden wir die Kreuzableitungen, so sehen wir dass [ 1 ( ] U = 2 S = [ 1 ( ] U + p d [( ] U + p ( ] U + p, 1

woraus folgt dass ZB für das ideale Gas hat man ( ( U = ( p = Nk = Nk ( U p = Nk p = 0 dh ( U = 0 bzw U = U( Diskussion: Der Gay-Lussac-ersuch Folgerung: Gleichheit des emperatur des idealen Gases und der Absoluttemperatur Die emperatur, die durch Gasthermometer gemessen wird, ist die empirische emperatur G : p = Nk G, U = 3 2 Nk G Die richtige thermodynamische emperatur ist = f( G Wir zeigen, dass sich nur durch eine Messeinheit von G unterscheiden kann Aus ds = 1 du + p d folgt ( ( p U = ( ( 1 Für ideale Gase ist = f( G = f(2u/3nk volumenunabhängig Daher und 0 = ( ( p U = Nk ( ( U ( 1 U ( G 2 = 0 U = 2 3 ( G ( G

Das bedeutet: und G ( G = 0 f( G G = const Die Konstante wird so fixiert, dass der ripelpunkt des Wassers per Definition bei = 27316K liegt 311 Einige thermische Zustandsgleichungen Hier sind einige oft benutzte thermische Zustandsgleichungen zusammengefasst: System Ideales Gas an der Waals Gl für reales Gas Hohlraumstrahlung Zustandsgleichung p = Nk = νr ( p + an2 ( bn = Nk 2 a,b Eigenschaften des Stoffes p = σ 3 4 σ = 567051 10 8 Wm 2 K 4 Stefan-Boltzmann Konst M = C Paramagnetika H C Materialkonstante M = C H Ferromagnetika c c Krit emperatur Ferroelektrika P = C E c 32 Wichtige thermodynamische Grössen Die wichtigsten ypen von Prozessen wurden schon diskutiert: p = const dp = 0 isobar = const d = 0 isochor = const d = 0 isotherm 3

In magnetischen Systemen unterscheidet man zusätzlich noch Prozesse bei konstantem Feld und bei konstanter Magnetisierung Wichtige (direkt messbare thermodynamische Größen sind Spezifische Wärme C = Q (Wärme die benötig wird um die emperatur umgerechnet um 1 Grad zu erhöhen Die spezifische Wärme eines Systems bei konstantem olumen ist zb ( ( Q S C = =, die spezifische Wärme bei konstant gehaltenem Druck ist C p = ( Q = p ( S Spezifische Wärmen sind extensiv Oft definiert man die molaren Wärmenc und c p (intensive Größen p Kömpressibilitäten κ S κ = 1 = 1 ( ( S (adiabatisch (isotherm Ausdehnungskoeffizient α = 1 ( p Magnetische Suszeptibilität χ = ( M H Alle diese Grössen sind die Ableitungen der extensiven Größen nach intensiven Größen, oft als verallgemeinerte Suszeptibilitäten bezeichnet 4

33 Mathematischer Einschub: ariablenwechsel leichtgemacht Wie ändert sich das erhalten ein und desselben Systems bei unterschiedlicher Prozessführung (unterschiedene ariablen ändern sich bzw werden festgehalten? Welche Schlußfolgerungen kann man zb aus dem erhalten bei isochorer Prozessführung fr das erhalten bei isobaren Prozessführung machen? Hierbei vollzieht man folgenden ariablenwechsel ( S ( S p ( ( U U Anders: wie kann man aus die Form von ausrechnen? Solche Arten der ariablenwechsel geben die Zusammenhänge zwischen den oben definierten thermodynamischen Größen an Jakobi-Determinanten (Funktionaldeterminanten Gegeben seien zwei Funktionen f(x,y und g(x,y Definition Rechenregeln: Es gilt: f (f, g (x,y = det x f y (Beweis aus der Definition Es gilt: (Beweis aus der Definition g x g = f g x y f g y x y (f, g (x,y = (f,g (y, x (f, y (x,y = ( f x y Seien x = x(u,v und y = y(u,v Es gilt: 5

(f, g (u,v = (f,g (x, y (x, y (u, v ( Kettenregel Beweis folgt aus der normalen Kettenregel: f g f x det u u f g = det x u + f y g x y u x u + g y y u f x v v x v + f y g x y v x v + g y y v x y f g = det u u x x x y f g v v y y x y f g det u u x y det x x f g v v y y Anwendungsbeispiel: Die Ableitungen der extensiven Größen nach intensiven Größen sind nicht unabhängig; die Zusammenhänge zwischen solchen Größen gehören zu den wichtigsten thermodynamischen Beziehungen Wir zeigen zb dass κ C p = C κ S Beweis: ( S C p = = (S,p (,p = (S,p (S, (, p (S, (, (, p = ( S p = κ 1 S C κ, ( S qed ( = ( 1 S ( S ( 4 Kreisprozesse Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine Kreisprozesse: die Prozesse bei denen Anfangs- und Endzustand gleich sind Der Arbeitszyklus jeder periodisch arbeitenden Wärmekraftmaschine 6

ist ein Kreisprozess Das Betrachten der möglichen und unmöglichen Wärmekraftmaschinen ist ein wichtiger Mittel der Beweisführung in der hermodynamik Carnot-Zyklus: Eine Maschine, die zwischen zwei Reservoiren mit den emperaturen 1 und 2 ( 1 > 2 arbeitet Der Arbeitszyklus besteht aus 2 Isothermen (bei emperaturen 1 und 2 und 2 Adiabaten Als Beispiel kann man solche Maschine mit einem idealen Gas betrachten, für welchen p = Nk Abbildung 1: Carnot-Maschine und das dazugehörige p- -Diagramm Arbeitsvorgang reversibel ds = 0 Q 1 1 Q 2 2 = 0 (Q 1 - vom Reservoir 1 aufgenommene Wärme, Q 2 - vom Reservoir 2 abgegebene Wärme Energieerhaltung: Maschine arbeitet zyklisch du = 0 und Wirkungsgrad η = A/Q 1 A = Q 1 Q 2 η revers = Q 1 Q 2 Q 1 = 1 2 1 7

Bemerkung: Die Carnot-Maschine ist reversibel auch in dem Sinne, das sie als eine Wärmepumpe benutzt werden kann Für eine irreversible Maschine wird die zusätzliche Entropie S irrev > 0 produziert Allerdings, gilt bei eine zyklisch arbeitenden Maschine ds = 0 immer noch Nehmen wir an, dass die abgenomene Wärmemenge Q 1 die gleiche ist Die produzierte Entropie muss dann dem 2 Reservoir mit der Wärme abgegeben werden: Q 1 1 + S irrev Q 2 2 = 0 Q 2 > Q 2 und A = Q 1 Q 2 < A Daher η irrevers < η revers Wirkungsgrad der Carnot-Machine 2 Hauptsatz 41 Andere Formulierungen des 2 Hauptsatzes Es existieren andere Formulierungen des 2 Hauptsatzes Die sehen unterschiedlich aus, aber es kann gezeigt werden, das sie alle gleichwertig sind! Diejenigen, die sich der Sprache der Maschinen bedienen sind oft sehr hilfreich Es existiert kein Perpetuum mobile II Art, dh keine periodisch arbeitende Maschine, die Wärme aus nur einem Wärmebad in Arbeit umwandelt Die Maschine durchläuft eines Kreisprozess und ist im Kontakt mit dem Bad mit der emperatur δq ds = = 1 δq = 0 δq = 0 (unabhängig davon, ob das System ständig im Kontakt mit dem Bad bleibt, oder zeitlich auch abgekoppelt wird keine Arbeit produziert du = δa + δq = 0 8 δa = 0,

ariante nach Kelvin: Es gibt keine Prozesse, bei denen die Wärme in die Arbeit übergeht, ohne irgendwelche anderen dauernden Änderungen im System hervorzurufen Formulierung von Clausius Es existiert keine periodisch arbeitende Maschine, die keine andere dauernde eränderung hervorruft, als dass bei einer emperatur einem Wärmebad die Wärme entnomen und die gleiche Wärmemenge einem anderen Wärmebad bei höheren emperatur zugeführt wird Äquivalenz dieser Formulierungen kann mit der Hilfe der Maschinen bewiesen werden Eine Kombination aus Clausius-Pumpe und Carnot-Maschine verletzt den 2 Hauptsatz in der Formulierung von Kelvin Die Kombination aus Kelvin-Maschine und die Carnot-Maschine, die als Wärmepumpe arbeitet, verletzt der 2 HS in der Formulierung von Clausius Abbildung 2: Ein Aggregat aus Clausius-Pumpe (dh einer hypothetischen orrichtung, die die Wärme von der kälteren zur wärmeren Reservoir überträgt, ohne dafür die Arbeit zu benötigen und einer Carnot- Maschine verletzt die Formulierung des 2 Haupsatzes nach Kelvin: Es wäre ein Perpetuum-Mobile II Art 9

Abbildung 3: Ein Aggregat aus dem Perpetuum Mobile II Art und einer als Wärmepumpe benutzten Carnot-Maschine verletzt die Formulierung des 2 Haupsatzes nach Clausius: Es wäre ein System, das die Wärme von kälteren zu wärmeren Reservoir überträgt, ohne irgendwelche dauernden eränderungen hervorzurufen Es gibt andere, mathematisch ausgerichtete Formulierungen des 2 Hauptsatzes, wie zb die von Caratheodori: In der nähe jeder D Zustandes eines homogenen Systems existiert ein anderer Zustand (mit beliebig kleinen Abweichungen von der Werten der Zustandsvariablen, der nicht aus dem ersten Zustand durch einen reversiblen adiabatischen Prozess erreicht werden kann Diskussion: Sieh Kubo od Bailyn, und auch EH Lieb and J Yngvason, he Physics and Mathematics of the Second Law of hermodynamics, Physics reports 310, 1-96 (1999 10