Obst: Der Sommer lockt mit Tiefpreisen

Ähnliche Dokumente
Marktbericht Früchte und Gemüse Teureres Gemüse und höhere Bruttomarge im März

"Die Mercuriale" Marktbericht

Steigende Marktanteile von Bio-Brot im Detailhandel. Umsatz in Mio. CHF. 4.3 (Anteil Bio 5.5%) (19.3%)

Im Angebot. Febr. März. Juni. Jan. Aug. Sept. Okt. Nov. Salate


La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Hausgemachtes Brot und Zopf Eier Gelée, Konfitüren und Honig Sirup Spezialitäten Sauerkraut, offen Getränke, alkoholfrei

Saisonale Ernährung. Erstellt am: Montag, 20. Dezember 2010 Erstellt von: MS Dateiname: vorlage.doc Seiten: Seite 1 von 6

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Einen Gemüsegarten planen

Schulobst- und Gemüseprogramm

cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro

Bananen dominierten die Biofrüchte im Detailhandel

GESUND& GEMÜSE & FRÜCHTE FARBENFROH

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Die aktuellen Preise im Direktverkauf

gesund& Gemüse & früchte farbenfroh

Die aktuellen Preise im Direktverkauf

Direktvermarktungspreise ab 12. August 2016 Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g Brot kg

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Direktvermarkungspreise ab 15. Juli 2016 Hausgemachtes Brot und Zopf Eier Gelée, Konfitüren und Honig Sirup Spezialitäten Sauerkraut, offen

Obst und Gemüse richtig lagern

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g Brot kg Holzofenbrot kg

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

GESUND& GEMÜSE TK FARBENFROH

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Marktbericht OBST UND GEMÜSE SEPTEMBER AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut.

Die bionorm Kalorientabelle

vielfältig& frische früchte & fertigsalate servierbereit

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Bildkarten: Obst und Gemüse

Natur-Produkt-Service

Produkteliste Stachelbeeren 250gr. Schale "SGA" Thurgauer Seite 1 / 5

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

Unser Angebot für KW 2

Obst- und Gemüsegroßhandel Robert-Bunsen-Str Freiburg

FRISCHE FRÜCHTE & FERTIGSALATE VIELFÄLTIG SERVIERBEREIT

Was esse ich am liebsten?

Marktbericht Bio. Steigende Fleischpreise in Österreich

Das dürfen und sollen Sie essen

FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Mai AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Im Frankreich wird mit der beste Wein der Welt gemacht. Alle Weine haben ein anderes Bukett.

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

B 4 Das Gemüse, Teil 1

News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher

Jahreszeiten in der Küche

REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte.

Brot / Kartoffeln / Getreide / Fertigteig

Vita Schnitt Fruchtgroßhandel GmbH - Ulmenstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Jänner AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen

Leckere Smoothies. Rene Schudel. kreiert von.

Basische Lebensmittel - Die Tabelle

Die aktuellen Preise im Direktverkauf

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst

Mittlere Gewichte einzelner Obst- und Gemüseerzeugnisse (Mean Single Unit Weights of Fruit and Vegetables)

Der Gemüseanbau-Kalender

AUS NrW für NrW. Mit der eigenmarke Vom Lande setzen wir uns vom Manss Frischeservice bewusst für die Stärkung regionaler Produkte ein.

Achten Sie darauf, welche Bedürfnisse die gekaufte Frischware an Temperatur- und Lichtverhältnisse stellt.

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

Brot-Kartoffelgruppe 1 KE entspricht: Getreideerzeugnisse:

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr.

Salatangebot. Zusammensetzung: Teigwaren, Peperoni, Tomaten, Erbsen, Thon(7%), Mais, Eier, Essiggurken, Salatsauce

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Salat und Gemüsemischungen 2014 / 2015

Mischkultur Fruchtfolge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Schwung im Alltag Ernährungs- und Bewegungstipps für Familien

Preisliste. gültig ab dem Kundenangebot. Kundennummer : Datum : Seite : 1 / 41

Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich

VORMITTAGS. bei Bedarf 2 kleine Früchte. der Liste ABENDS

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Unser Frische- und TK-Sortiment Salate, Obst & Gemüse

Kräuter- Croutons Salat Salat Manhattan Salat Bari Salat Bauern Art Salat mit Hähnchen Salat mit Thunfisch

Basische Lebensmittel

Gemüse & Früchte Mehr Lust auf gesunden Genuss.

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Endivie : In ein feuchtes Tuch gewickelt halten sich Endivien im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu einer Woche.

Basisch und sauer wirkende Lebensmittel

Preise auf Anfrage je nach Gewicht und individueller Mischung!

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE August AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Obst, Müsli, Gemüsesticks

Freche Früchtchen... Biografische Fragen:

Transkript:

173 190 252 260 294 293 229 268 263 290 166 185 143 136 251 188 135 143 163 131 298 410 481 431 577 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Früchte und Gemüse Mai Obst: Der Sommer lockt mit Tiefpreisen Äpfel, Trauben und Bananen sind im Schweizer Detailhandel das am meisten mit Preisnachlässen beworbene Obst. Dies ergibt eine Analyse der Aktionen im Zeitraum Januar 2011 bis Mai. Hierbei wurden Früchte untersucht, die von der Marktbeobachtung in den wöchentlichen Preisnotierungen ausgewiesen werden. Viele Aktionen bei den Äpfeln In jedem Jahr wurden bei Äpfeln die meisten Aktionen durchgeführt. Es werden hierbei Aktionen von unterschiedlichen Sorten zusammengezählt (wie auch bei Birnen), deshalb ist eine höhere Anzahl an Aktionspreisen als bei anderen Produkten möglich. Im Durchschnitt ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Apfelsorte in Aktion ist, 5.7 %. Oft beworben wurden 2011-15 Früchte mit den meisten Aktionen im Detailhandel Anzahl gemessener Aktionen mit Preisreduktion basierend auf einer gleichbleibenden Stichprobe an Grossverteilern 145 20 die Sorten Gala, Jazz und Braeburn, bei denen etwa jeder zehnte Preis aufgrund einer Aktion reduziert war. Bei Granny Smith und Jonagold ist die Wahrscheinlichkeit, auf einen Aktionspreis zu treffen, mit rund 1 % sehr gering. Aktionen zeigen die Saison an In den Sommermonaten Juni, Juli und August finden beim Obst am meisten Preisaktionen statt. Hier zeigt sich die Saison von Beeren und Steinobst (s. auch die Saisontabelle auf S. 7). Ein früher Vorbote auf diese Zeit sind Aktionen bei ausländische Erdbeeren, die vermehrt bereits ab Februar auftreten. Auffallend ist, dass ausländische Erdbeeren 2011-13 intensiver mit Preisnachlässen beworben wurden als inländische, aber 2014 und die inländischen Erdbeeren mehr Aktionen hatten. In den Wintermonaten finden Aktionen insbesondere bei Bananen und Zitrusfrüchten statt. Bei Bananen war 2011-15 fast jeder fünfte Preis ein Aktionspreis (19.1 %). Äpfel Trauben* Bananen Birnen Erdbeeren** 2011 2012 2013 2014 Jan-Mai * beinhaltet die Kategorien Trauben weiss, kernlos und Trauben weiss, Ausland. ** Erdbeeren inländischer und ausländischer Herkunft. Quelle: BLW, Marktbeobachtung, regionale Preiserhebungen bei Grossverteilern. 84 Ø Aktionsintensität 2011-15 (Anteil Aktionspreise an der Gesamtheit der erhobenen Preise des jeweiligen Produkts) Äpfel 5.7 % Trauben 11.2 % Bananen 19.1 % Birnen 4.9 % Erdbeeren 12.8 % 68 115 Markt aktuell Warenkorb Im Mai stieg der Warenkorb für Früchte und Gemüse gegenüber dem Vormonat um 5.5 % an und kostete 58.32 CHF. Starke Preisanstiege gab es bei Blumenkohl, Eisberg und Salatgurken. (Seite 2) Umsätze Im April wurde im Schweizer Detailhandel mit Spargeln ein Umsatz von 19.4 Mio. CHF erzielt und damit 6% mehr als im Vorjahresmonat. (Seite 3) Importe Am 11. Mai begann die freie Phase bei Karotten. Im Mai sind rund 2 110 t Karotten importiert worden. Dies sind deutlich weniger als im Mai des Vorjahres, in dem 5 485 t eingeführt wurden. (Seite 6) Inhalt Warenkorb 2 Umsätze 3 Importe 5 Saisontabelle 7 Methodik 9 Abo 10 Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern Tel. +41 58 462 25 11, Fax +41 58 462 20 90 marktbeobachtung@blw.admin.ch www.marktbeobachtung.admin.ch

Westschweiz Bern, Zentralschweiz Nordwestschweiz Zürich, Ostschweiz Südschweiz Gesamtschweiz 56.70 59.02 58.13 58.91 58.47 58.32 TOTAL (CHF) Marktbericht Früchte und Gemüse, Mai 1 Zeitlicher und regionaler Vergleich eines Warenkorbes mit konventionell angebauten Gemüsen und Früchten (Konsumentenpreise) Saisonbedingt kommen vermehrt Schweizer Produkte in den Detailhandel, die teurer sind als ausländische Produkte und damit den Preis des Warenkorbes für Früchte und Gemüse ansteigen lassen. Konkret hat der Warenkorb im Mai 58.32 CHF gekostet, womit er 3. CHF (+5.5 %) teurer war als im Vormonat. Vor allem Blumenkohl, Eisbergsalat, Salatgurken und Broccoli haben sich verteuert. Im Gegensatz dazu sank der Preis von Lauch (grün) um rund 15 %. Lauch war damit auf einem Preisniveau, das 25 % unterhalb des Mai-Durchschnitts der vorangegangenen vier Jahre liegt. Warenkorb Gesamtschweiz, konventionell Konsumentenpreis CHF 68 66 64 62 60 58 56 54 52 50 48 Ø-Preis der vorangehenden 4 Jahre aktueller Preis 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112 1 2 3 4 5 2013 2014 Quelle: BLW, Fachbereich Marktbeobachtung Warenkorb nach Regionen Mai (in CHF) Quelle: BLW, Fachbereich Marktbeobachtung 2/10

Marktbericht Früchte und Gemüse, Mai 2 Umsätze Haushaltseinkäufe Früchte und Gemüse Schweiz, Bio und Konventionell (in 1000 Fr.) Aktuell Vorjahresmonate kumulierte Monate /15 2014 /14 01-01- 01- /15 01-2014 (KW 14-17) (KW 14-17) (KW 14-17) (KW 1-17) (KW 1-17) (KW 1-17) Quelle: BLW, Fachbereich Marktbeobachtung; Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel; Warenkorb gemäss def. BLW Bemerkung: KW = Kalenderwoche. Die Nullwerte entsprechen Produkten, deren Umsatz unter 50 CHF liegt. 01- /14 in 1000 CHF CHF CHF Umsatz CHF Umsatz CHF CHF Umsatz CHF Umsatz Gemüse Artischocken 639.2 717.0-11% 884.4-19% 2'1.9 2'406.0-13% 2'213.5 +9% Auberginen 1'1.0 1'111.0-1% 1'060.1 +5% 4'028.9 4'429.8-9% 4'274.9 +4% Blumenkohl 2'012.0 1'908.4 +5% 1'739.0 +10% 9'1.1 9'575.4-5% 9'367.1 +2% Bohnen 1'735.5 1'617.9 +7% 1'628.4-1% 7'233.3 6'868.0 +5% 7'500.7-8% Broccoli 2'618.6 2'122.5 +23% 2'218.1-4% 10'840.6 10'626.5 +2% 11'760.9-10% Fenchel 1'948.7 1'976.3-1% 2'174.6-9% 9'866.5 10'236.6-4% 10'966.3-7% Karotten 8'644.1 8'511.3 +2% 8'536.0-0% 37'567.4 38'070.5-1% 37'589.0 +1% Kefen 299.5 342.9-13% 388.1-12% 1'327.0 1'370.4-3% 1'545.1-11% Knoblauch (getrocknet) 756.7 714.7 +6% 823.7-13% 3'343.6 3'259.7 +3% 3'669.7-11% Kohl 1'117.1 1'037.1 +8% 885.4 +17% 6'578.4 6'512.3 +1% 5'572.5 +17% Kohlraben 1'609.9 1'299.6 +24% 1'393.4-7% 5'132.9 4'676.3 +10% 5'037.6-7% Kürbis 240.5 252.9-5% 2.7 +23% 4'317.8 4'665.0-7% 3'980.4 +17% Lauch 2'201.7 2'222.1-1% 1'849.7 +20% 11'870.5 11'809.1 +1% 11'434.7 +3% Misch- und Suppengemüse 2'1.2 1'959.7 +7% 1'731.0 +13% 12'565.8 11'960.3 +5% 10'656.7 +12% Peperoni/Peperoncini 8'716.7 8'462.9 +3% 7'561.2 +12% 34'603.1 30'369.6 +14% 31'562.5-4% Radieschen 2'272.1 2'122.0 +7% 2'407.3-12% 5'412.1 5'039.6 +7% 5'559.9-9% Rettich 299.6 253.4 +18% 245.5 +3% 872.2 838.5 +4% 921.0-9% Sauerkraut 35.1 32.4 +8% 29.7 +9% 430.7 411.2 +5% 510.3-19% Sellerie 1'476.2 1'348.9 +9% 1'279.7 +5% 7'410.1 7'423.8-0% 7'173.0 +3% Spargeln 19'420.7 18'377.1 +6% 19'647.8-6% 37'545.5 32'597.8 +15% 35'896.2-9% Spinat 2'001.7 1'641.0 +22% 1'539.6 +7% 7'183.0 5'546.3 +30% 5'486.2 +1% Tomaten 19'242.3 18'960.2 +1% 20'121.7-6% 66'732.7 64'547.4 +3% 70'096.6-8% Zucchetti 3'224.3 4'314.2-25% 3'194.1 +35% 13'940.9 18'820.5-26% 15'159.2 +24% Zw iebeln 306.3 288.1 +6% 357.8-19% 1'178.1 1'134.6 +4% 1'446.2-22% Champignons 4'874.7 4'860.6 +0% 4'491.4 +8% 21'622.5 21'191.3 +2% 20'896.1 +1% Salate Chicoree 2'756.2 2'707.4 +2% 2'593.4 +4% 15'283.6 15'725.7-3% 15'550.3 +1% Eichblatt 1'596.5 1'521.5 +5% 1'386.9 +10% 4'336.4 4'245.7 +2% 3'920.9 +8% Eisberg 5'238.1 4'810.7 +9% 4'807.0 +0% 18'416.7 18'756.8-2% 20'215.8-7% Endivie 716.7 1'013.4-29% 885.4 +14% 6'159.5 7'121.4-14% 8'084.9-12% Frisee 477.3 454.8 +5% 421.7 +8% 2'290.3 2'473.0-7% 2'185.7 +13% Kopfsalat 6'932.7 6'394.5 +8% 6'875.9-7% 21'665.7 19'888.8 +9% 20'983.7-5% Lattich 513.3 338.3 +52% 434.8-22% 1'787.0 1'483.1 +20% 1'550.7-4% Nüsslisalat 4'897.4 5'908.0-17% 5'546.1 +7% 28'186.9 30'771.4-8% 30'706.6 +0% Rande 1'367.4 1'377.6-1% 1'319.1 +4% 7'103.8 7'353.6-3% 7'088.3 +4% Ruccola 1'271.1 1'282.1-1% 1'300.3-1% 4'503.3 4'322.4 +4% 4'541.3-5% Zuckerhut 258.6 279.5-7% 194.5 +44% 2'312.0 2'716.7-15% 2'434.3 +12% Birnen Beurré Bosc 8.2 8.5-4% 10.1-16% 37.7 35.1 +7% 43.9-20% Conference 388.2 427.2-9% 358.8 +19% 2'449.6 2'800.4-13% 2'612.0 +7% Gute Luise 128.8 278.7-54% 256.9 +8% 2'223.9 2'872.5-23% 2'814.6 +2% Guyot 0.3 0.2 +50% 0.1 +100% 1.1 1.4-21% 1.0 +40% Kaiser 1'554.6 1'824.3-15% 1'800.5 +1% 8'144.8 8'022.9 +2% 8'475.4-5% Packhams 214.9 80.0 +169% 288.5-72% 287.6 92.2 +212% 293.6-69% Rochas 83.8 129.3-35% 141.1-8% 644.7 581.3 +11% 699.6-17% Trevoux Williams 428.3 303.9 +41% 431.0-29% 972.1 802.2 +21% 1'145.2-30% 3/10

Marktbericht Früchte und Gemüse, Mai Aktuell Vorjahresmonate kumulierte Monate /15 2014 /14 01-01- 01- /15 01-2014 (KW 14-17) (KW 14-17) (KW 14-17) (KW 1-17) (KW 1-17) (KW 1-17) Quelle: BLW, Fachbereich Marktbeobachtung; Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel; Warenkorb gemäss def. BLW Bemerkung: KW = Kalenderwoche. Die Nullwerte entsprechen Produkten, deren Umsatz unter 50 CHF liegt. 01- /14 in 1000 CHF CHF CHF Umsatz CHF Umsatz CHF CHF Umsatz CHF Umsatz Äpfel Arlet 0.5 1.4-64% 4.2-67% 2.1 24.3-91% 22.4 +8% Boskoop 67.4 65.2 +3% 58.3 +12% 614.2 935.4-34% 1'193.5-22% Braeburn 3'157.1 2'938.4 +7% 2'885.5 +2% 12'660.1 12'626.6 +0% 12'524.3 +1% Canada Reinette 8.1 21.4-62% 23.7-10% 69.1 108.3-36% 121.8-11% Cox Orange 1.1 0.9 +22% 0.6 +50% 5.6 4.8 +17% 6.7-28% Elstar 1.4 1.6-13% 1.0 +60% 6.0 10.8-44% 44.4-76% Gala 5'396.9 5'476.9-1% 5'120.4 +7% 22'556.4 22'798.5-1% 21'387.7 +7% Galmac 0.3 0.3 +0% 0.5 1.3-62% 1.5-13% Glocken 18.1 0.1 +18000% 23.3-100% 91.7 56.8 +61% 55.3 +3% Golden Delicious 1'037.2 1'795.6-42% 1'972.3-9% 5'495.8 7'316.9-25% 8'302.5-12% Granny Smith 191.4 198.7-4% 139.7 +42% 827.4 1'039.5-20% 869.1 +20% Gravensteiner 0.8 0.4 +100% 0.7-43% 5.1 2.8 +82% 3.3-15% Idared 69.1 30.0 +130% 122.7-76% 217.0 192.0 +13% 318.2-40% Jonagold 339.6 313.5 +8% 374.4-16% 1'494.5 1'439.6 +4% 1'785.1-19% Jonathan 18.2 4.7 +287% 10.2-54% 43.0 16.9 +154% 43.8-61% Kidds Orange 9.5 8.5 +12% 8.0 +6% 40.7 43.1-6% 40.5 +6% Maigold 11.7 20.3-42% 80.7-75% 60.4 123.3-51% 249.2-51% Pink Lady 1'5.0 1'146.8-9% 1'257.2-9% 4'637.0 4'672.0-1% 5'015.8-7% Pinova 16.4 51.1-68% 26.2 +95% 164.1 491.5-67% 290.5 +69% Primerouge 0.1 0.1 0.2-50% Rubinette 0.2 0.4-50% 0.1 +300% 3.0 4.6-35% 39.1-88% Summerred 0.1 0.5-80% 0.9 2.0-55% 0.3 +567% Topaz 467.7 332.3 +41% 346.3-4% 2'500.5 2'539.8-2% 2'209.8 +15% Beeren Brombeeren 135.8 70.7 +92% 197.4-64% 197.5 213.2-7% 369.9-42% Erdbeeren 16'890.9 16'400.1 +3% 21'257.4-23% 38'553.3 35'525.2 +9% 42'218.7-16% Heidelbeeren 6'909.5 4'397.4 +57% 3'962.7 +11% 16'616.2 11'073.0 +50% 9'354.0 +18% Himbeeren 8'213.0 6'915.4 +19% 5'631.8 +23% 20'171.9 15'242.9 +32% 13'1.2 +16% Johannisbeeren 27.3 27.3-0% 23.0 +19% 128.5 99.7 +29% 83.4 +20% Steinobst Aprikosen 70.2 1.1 +6282% 29.4-96% 83.5 20.2 +313% 68.3-70% Kirschen 32.5 14.8 +120% 19.7-25% 94.0 1.8-10% 156.7-33% Kirschen Extra 0.1 0.1 +0% 0.1 1.5-93% Kirschen Premium Nektarinen 825.2 467.2 +77% 296.2 +58% 1'593.1 969.0 +64% 681.0 +42% Nektarinen Extra 0.1 13.8-99% 0.2 +6800% 0.8 14.3-94% 0.4 +3475% Pfirsiche 315.0 209.4 +50% 206.4 +1% 364.5 228.1 +60% 224.2 +2% Zw etschgen 0.2 0.4-50% 0.8-50% 1.6 2.2-27% 3.4-35% Trauben Trauben rot 428.8 363.6 +18% 684.0-47% 1'455.7 1'5.1 +39% 1'367.5-24% Trauben w eiss 2'402.8 2'556.6-6% 2'627.9-3% 10'450.4 10'558.5-1% 11'926.8-11% Zitrusfrüchte Grapefruits & Pomelos 1'178.2 1'445.5-18% 1'490.3-3% 5'972.2 7'327.8-18% 7'070.1 +4% Mandarinen & Clementinen 3'2.3 2'973.3 +3% 1'938.8 +53% 35'781.4 38'261.4-6% 38'133.0 +0% Orangen 8'881.5 8'598.6 +3% 7'519.9 +14% 55'291.9 57'216.9-3% 50'318.7 +14% Zitronen 4'963.3 4'038.4 +23% 3'941.3 +2% 20'664.1 16'325.8 +27% 15'317.2 +7% Andere Früchte Bananen 14'143.2 13'409.8 +5% 13'500.2-1% 58'245.3 55'725.6 +5% 57'061.3-2% Ananas 1'957.0 2'012.0-3% 2'209.8-9% 8'885.8 8'114.6 +10% 9'353.4-13% Avocados 6'216.0 5'118.8 +21% 3'974.2 +29% 26'447.2 20'5.3 +29% 15'646.2 +31% Kiw is 3'790.9 3'8.5-0% 3'155.8 +21% 17'300.0 17'163.5 +1% 15'084.0 +14% Mangos 4'289.4 4'835.4-11% 4'295.1 +13% 20'118.0 18'554.9 +8% 16'874.5 +10% Wassermelonen 386.3 315.8 +22% 359.7-12% 430.3 385.4 +12% 423.1-9% Zuckermelonen 2'959.8 3'241.2-9% 3'167.9 +2% 4'340.6 4'581.9-5% 5'1.0-9% Baumnüsse 142.6 112.3 +27% 125.9-11% 815.5 769.3 +6% 896.4-14% 4/10

Marktbericht Früchte und Gemüse, Mai 3 Importpreise (CHF/kg) und mengen (t) Hülse nfrüc hte / / /15 /15 CHF/kg t CHF/kg Preis t Menge CHF/kg Preis t Menge Bohnen 3.29 279.9 3.23 +2% 250.5 +12% 3.01 +9% 278.2 +1% Erbsen 2.96 27.2 3.25-9% 27.7-2% 2.73 +8% 38.9-30% Kefen 6.64 30.7 5.60 +19% 37.4-18% 5.63 +18% 36.5-16% Schwertbohnen (Piattoni) 2.87 144.8 2.80 +2% 114.2 +27% 2.63 +9% 135.1 +7% Spargelbohnen (long beans) 5.74 5.6 6.11-6% 5.1 +9% 5.31 +8% 4.8 +18% Hülsenfrüchte, andere 1.88 16.2 1.60 +18% 21.5-24% 1.55 +21% 19.2-15% Ande re Ge müse Artischocken 2.56 126.5 2.46 +4% 222.1-43% 2.22 +15% 159.6-21% Cimone 1.11 0.8 Fenchel 1.37 582.7 1.35 +1% 1'120.3-48% 1.46-7% 458.8 +27% Stangensellerie 1.28 181.1 1.21 +6% 263.4-31% 1.27 +1% 159.8 +13% Grünspargeln 4.80 1'283.9 5.50-13% 1'723.5-26% 3.82 +26% 1'362.9-6% Krautstiele 6.53 0.9 4.66 +40% 4.3-79% 4.56 +43% 0.6 +43% Pak- Choi 2.47 37.1 2.30 +7% 44.1-16% 1.98 +25% 34.2 +8% Rhabarber 4.20 17.8 Schwarzwurzeln Spinat 3.86 34.2 4.03-4% 39.3-13% 3.63 +6% 29.6 +15% Krä ute r Petersilie gekraust 2.69 25.6 2.26 +19% 50.4-49% 5.72-53% 8.2 +211% Petersilie glatt 1.94 38.2 1.72 +13% 77.1-50% 3.32-41% 24.3 +57% Ka rtoffe ln Speisekartoffeln Ke rnobst Äpfel 3.13 218.2 3.40-8% 212.3 +3% 2.71 +15% 122.5 +78% Nashi (asiatische Birne) 1.68 8.2 1.74-3% 8.7-6% 2.00-16% 7.1 +16% Birnen 1.45 1'899.5 1.43 +1% 1'934.8-2% 1.50-3% 1'568.2 +21% Quitten 1.39 3.6 Be e re n Brombeeren 10.84 73.8 11.41-5% 22.2 +232% 9.82 +10% 31.5 +134% Erdbeeren 3.48 3'015.7 3.29 +6% 4'927.6-39% 3.08 +13% 2'840.9 +6% Himbeeren 12.10 577.0 11.10 +9% 537.8 +7% 10.20 +19% 596.9-3% Cassis Andere Johannisbeeren 30.47 2.4 21.36 +43% 2.9-19% 29.37 +4% 3.6-34% Ste inobst Aprikosen 3.18 2'171.0 4.14-23% 28.7 +7459% 2.71 +17% 2'437.1-11% Mirabellen 10.40 0.2 3.06 3.9 Kirschen 8.01 627.4 10.53-24% 13.1 +4684% 5.87 +36% 476.1 +32% Nektarinen 2.53 2'159.3 3.58-29% 316.5 +582% 2.38 +7% 2'144.2 +1% Pflaumen 2.46 123.7 2.18 +13% 263.6-53% 2.61-6% 201.6-39% Zwetschgen 2.08 1.1 2.80-26% 0.5 +127% Agrume n Aktue ll Vormona t Vorja hr Orangen 1. 4'519.2 1.07-3% 6'130.0-26% 0.87 +19% 3'929.6 +15% Quelle: Eidg. Zollverwaltung, KIC Bemerkung: Die Importzahlen sind provisorisch und können aufgrund von Nachbuchungen noch Änderungen erfahren. Die definitiven Zahlen werden im Swissimpex von der Oberzolldirektion publiziert. Importgeschäfte mit einer verzollten Eigenmasse unter 100kg werden nicht berücksichtigt. Die Preise verstehen sich franko Grenze, verzollt und sind mengengewichtet. 5/10

Marktbericht Früchte und Gemüse, Mai Fruc htge müse Quelle: Eidg. Zollverwaltung, KIC Aktue ll Vormona t Vorja hr / / /15 /15 CHF/kg t CHF/kg Preis t Menge CHF/kg Preis t Menge Auberginen 1.42 601.7 1.38 +3% 571.9 +5% 1.42 +0% 576.1 +4% Übersee- Auberginen 7.56 18.8 7.95-5% 22.1-15% 7.84-4% 19.1-2% Tomaten 1.51 1'928.0 1.58-4% 2'854.5-32% 1.44 +5% 2'128.7-9% Cherry- Tomaten 3.16 1'221.7 3.19-1% 1'407.2-13% 3.34-6% 1'144.0 +7% Peretti- Tomaten 1.60 366.7 1.87-15% 368.3-0% 1.62-1% 342.0 +7% Nostrani- Gurken 1.54 21.2 1.39 +11% 55.6-62% 1.75-12% 22.9-8% Salatgurken 1.42 421.3 1.27 +12% 1'982.7-79% 1.36 +5% 465.6-10% Zucchetti 1.40 2'064.6 1.24 +12% 1'948.5 +6% 1.40-1% 1'785.1 +16% Kohlge müse Blumenkohl 2.58 5.0 1.84 +40% 993.4-49% 1.53 +69% 491.5 +3% Broccoli 1.89 727.4 1.73 +9% 1'289.9 1.64 +15% 510.7 +42% Chinakohl 0.96 21.8 1.15-17% 220.8-90% 1.24-23% 6.5 +234% Federkohl 2.17 9.3 2.10 +3% 17.5-47% 1.63 +33% 8.1 +15% Kohlrabi 1.56 50.8 1. +50% 446.6-89% 2.54-38% 3.1 +1555% Romanesco 3.31 5.2 1.84 +80% 53.6-90% 2.50 +32% 17.0-70% Rosenkohl 3.55 5.7 Rotkohl 1.23 22.8 0.46 +168% 9.4 +142% Spitzkabis 1.19 26.3 1.49-20% 46.8-44% 1.03 +16% 24.6 +7% Weisskohl 0.66 96.4 1.53-56% 11.0 +773% 0.97-31% 101.6-5% Wirz 0.94 82.3 1.67-44% 1.1 +7081% 0.79 +19% 68.0 +21% Zwie be l- und La uc hge müse Cipolline weisse, flache, ø <= 35mm 2.26 1.4 2.14 +6% 1.5-6% 1.06 +113% 0.3 +399% Cipollotte 4.39 0.4 4.48-2% 0.1 +206% 4.18 +5% 0.4 +3% Metzgerzwiebeln ø >= 70mm 0.57 1'076.1 0.58-2% 437.2 +146% 0.70-18% 124.4 +765% Rote und weisse Zwiebeln ø < 70mm 0.96 343.7 0.95 +1% 266.9 +29% 0.88 +9% 288.1 +19% Silber- /Perlzwiebeln rund ø <35mm 0.81 26.4 0.80 +1% 1.3 +1860% Speisezwiebeln, andere ø < 70mm 0.81 992.0 2. - 60% 55.5 +1688% 1.63-50% 52.9 +1775% Foodtainer Lauch 0.89 118.3 0.90-1% 297.0-60% 1.83-52% 32.3 +266% Lauch, anderer 3.77 0.9 2.81 +34% 1.9-51% 1.72 +119% 92.8-99% Wurze lge müse Bundkarotten 0.95 118.7 3.79-75% 6.1 +1855% 2. - 53% 5.3 +2132% Eiszapfen Karotten 0.70 2'110.2 4.93-86% 25.6 +8143% 0.84-16% 5'484.5-62% Knollensellerie 1.18 117.5 Radieschen, andere 1.48 14.9 3.98-63% 6.9 +116% Rettiche 0.94 37.9 0.88 +6% 145.3-74% 1.03-9% 27.7 +37% Teltower Rüben Weisse Rüben, andere 1.39 3.3 S a la te Batavia und andere Eisbergsalate 5.31 4.5 5.18 +3% 14.2-68% 5.85-9% 2.4 +90% Cicorino grün 2.56 0.3 Endiviensalat gekraust 1.57 78.1 1.31 +21% 447.5-83% 2.11-25% 26.4 +196% Endiviensalat glatt 1.59 91.5 1.31 +22% 612.9-85% 1.74-9% 38.6 +137% Eisbergsalat ohne Umblatt 1.50 329.2 1.47 +2% 2'263.0-85% 1.43 +5% 153.3 +115% Eichenlaubsalat 6.22 5.7 Kopfsalat 1.72 118.5 2.12-19% 250.2-53% 2.38-28% 25.9 +357% Lattich, anderer 1.27 19.3 1.55-18% 54.1-64% 2.10-39% 6.4 +203% Lollo 5.12 3.3 2.47 +107% 6.4-48% Mini- Lattich <= 160g/Stk. 3.61 2.0 2.56 +41% 169.8-99% 5.70-37% 1.0 +99% Nüsslisalat 12.14 0.4 7.15 +70% 14.0-97% Randen 0.49 368.9 0.52-6% 239.5 +54% 0.80-39% 69.5 +431% Roter Zichoriensalat 1.38 3.9 1.24 +11% 323.6-5% 1.31 +6% 288.8 +6% Treibzichorien 2.16 267.5 2.57-16% 83.9 +219% 2.50-14% 140.7 +90% Trevisana 2.33 14.3 2.24 +4% 21.4-33% 3.06-24% 9.4 +53% Zuckerhut 1.12 338.4 1.03 +10% 409.8-17% 1.14-2% 326.8 +4% Bemerkung: Die Importzahlen sind provisorisch und können aufgrund von Nachbuchungen noch Änderungen erfahren. Die definitiven Zahlen werden im Swissimpex von der Oberzolldirektion publiziert. Importgeschäfte mit einer verzollten Eigenmasse unter 100kg werden nicht berücksichtigt. Die Preise verstehen sich franko Grenze, verzollt und sind mengengewichtet. 6/10

Marktbericht Früchte und Gemüse, Mai 4 Schweizer Saisontabelle Früchte und Gemüse sowie Aktionen Die Schweizer Saisontabelle Früchte und Gemüse zeigt auf, in welchen Monaten diese Produkte erntefrisch auf den Markt gelangen bzw. aus Lagerhaltung inländischer Früchte und Gemüse stammen. Die Schweizer Saisonmonate von Früchten und Gemüsen sind grün gekennzeichnet; Vor- bzw. Nachsaisonmonate, sogenannte Übergangsmonate, sind hellgrün markiert. Die Saisonmonate von Boskoop Äpfeln sind beispielsweise Oktober bis April. Der September und der Mai sind Übergangsmonate. Somit dauert die Boskoop-Apfel-Saison von September bis Mai. Die Punkte in den Tabellenfeldern illustrieren, in welchen Monaten das jeweilige Obst bzw. Gemüse im Detailhandel zu Aktionspreisen angeboten wird. Häufige Aktionen sind mit drei Punkten, vermehrte mit zwei Punkten, vereinzelte mit einem Punkt und seltene Aktionen mit einem Strich gekennzeichnet. Als Grundlage wurden empirische Daten von Aktionen in den Jahren 2012 bis verwendet. Früchte Legende gemeldete Aktionstätigkeit: - : Kaum Aktionen : Vereinzelte Aktionen : Vermehrte Aktionen : Häufige Aktionen Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Kernobst Äpfel Boskoop I - - - - - - - Äpfel Braeburn I - - Äpfel Elstar I - - - - - - - - - - Äpfel Gala I Äpfel Golden I - - - Äpfel Granny Smith I - - - - - - - - Äpfel Gravensteiner I - - - - - - - - - Äpfel Jazz I - - - Äpfel Jonagold I - - - Äpfel Maigold I - - - - - - - - Äpfel Rubens I - - - - - - - - - - Birnen Conférence - - - Birnen Gute Luise - - - - - Birnen Kaiser, Beurré B. - Birnen Packhams - - - - - - - - - Birnen Williams - - - Steinobst Aprikosen - - - - - - - - Aprikosen Extra - - - - - - - - Kirschen - - - - - - - - Kirschen Extra - - - - - - - - - Nektarinen - - - - - - - Zw etschgen - - - - - - - Beeren Brombeeren - - - - - - - Erdbeeren Inland - - - - - - Erdbeeren Ausland - - - - - - Heidelbeeren Himbeeren Johannisbeeren rot - - - - - - - - Agrumen Blondorangen - - - Clementinen - - - - - Andere Früchte Bananen Kiw i Melonen Galia - - - - - - - Trauben w eiss ausl. - Trauben w eiss, kernlos Quelle: BLW, Fachbereich Marktbeobachtung 7/10

Marktbericht Früchte und Gemüse, Mai Gemüse und Fertigprodukte Legende gemeldete Aktionstätigkeit: - : Kaum Aktionen : Vereinzelte Aktionen : Vermehrte Aktionen : Häufige Aktionen Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Fruchtgemüse Auberginen - - - - - Peperoni grün - - Tomaten Zw eig Tomaten gew öhnlich - Tomaten Fleisch - - - - Tomaten Cherry Zw eig Tomaten Cherry gew öhnl. - - - - - - Zucchetti Salatgurken Blattstielgemüse Fenchel Krautstiele - - Rhabarber - - - - - - - - Sellerie Stangen - - - - - - - - Kohlgemüse Blumenkohl Broccoli Chinakohl - - - - Kohlrabi - - Rosenkohl - - - - - - Rotkabis - - - - - Weisskabis - - - - - - Wirz - - - - - Zw iebel- und Lauch grün - - Zw iebeln gelb - - - - - - - - - Bundzw iebeln - - - - Wurzel- und Karotten Knollensellerie - - - - - - Radieschen - - - - - Blattsalate Lattich - - - - - - - - - - - Brüsseler Witloof - - Cicorino rot - - - - - - - - Eisberg Endivien lavato - - - Endivien frisée - - - - - - - Kopfsalat grün - Eichblattsalat - - - - - Nüsslisalat - - Rucola - - Zuckerhut - - - - - - Andere Gemüse Buschbohnen - Champignons w eiss Spargeln grün Inland - - - - - - - - - Spargeln grün Ausland - - - - - - Spargeln w eiss Ausl. - - - - - - - Spinat - Randen gedämpft - - Eisbergsalat geschnitten Frisée geschnitten - Mischsalat (250g Pack) Sauerkraut gekocht - Quelle: BLW, Fachbereich Marktbeobachtung 8/10

Marktbericht Früchte und Gemüse, Mai 5 Methode Warenkorb Früchte und Gemüse: Die Auswahl der 20 Komponenten des Warenkorbes Früchte und Gemüse basiert auf deren Bedeutung für die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten. Die Menge entspricht ungefähr dem durchschnittlichen Konsum eines 3-4 Personenhaushaltes pro Monat. Bei den Preisen handelt es sich um Detailhandelspreise (ohne Discounter). Wenn erhältlich, werden die Preise von Produkten mit Schweizer Herkunft erhoben und sonst jene der entsprechenden Importprodukte. Die Preise sind gewichtet nach Marktanteil und Regionen. Regionen: Region I: Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Jura und Teile des französischsprachigen Gebiets des Kantons Bern (Verwaltungskreis Berner Jura) Region II: Bern (ausser Verwaltungskreis Berner Jura), Luzern, Unterwalden (Obwalden, Nidwalden), Uri, Zug und ein Teil des Kantons Schwyz (Bezirke Schwyz, Gersau und Küssnacht) Region III: Baselland und Basel-Stadt, Aargau und Solothurn Region IV: Zürich, Schaffhausen, Thurgau, Appenzell (Innerrhoden und Ausserrhoden), St. Gallen, ein Teil des Kantons Schwyz (Bezirke Einsiedeln, March und Höfe), Glarus, Graubünden. Region V: Wallis und Tessin I V V III II IV V Saison: Effektiver bewirtschafteter Zeitraum gemäss Leitfaden Importregelung Früchte und Gemüse Publikation unter http://www.swisscofel.ch/wassets/docs/news/leitfaden_violett_importregelung.pdf 9/10

Marktbericht Früchte und Gemüse, Mai 6 Bestellformular für Abonnemente Die Publikationen des Fachbereiches Marktbeobachtung werden gratis abgegeben. Sie liegen jeweils auf der Homepage www.marktbeobachtung.admin.ch zum Download bereit. Auf Wunsch können Sie sich den Bericht auch per E-Mail zustellen lassen. Bestellung elektronisch unter www.blw.admin.ch/dokumentation/00844/017 oder schriftlich mit untenstehenden Talon. Wir bitten Sie, diesen vollständig auszufüllen und per Post (BLW Fachbereich Marktbeobachtung, Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern) oder Fax (8 462 20 90) an uns zurückzusenden. Ich möchte folgende Bulletins abonnieren: Publikation Periodizität Marktbericht Milch monatlich Marktbericht Fleisch monatlich Marktbericht Eier halbjährlich Marktbericht Früchte und Gemüse monatlich Konsumentenpreise Früchte und Gemüse Detailhandel wöchentlich Marktbericht Kartoffeln vierteljährlich Marktbericht Getreide jährlich Marktzahlen Brot und Getreide vierteljährlich Marktbericht Futtermittel jährlich Marktzahlen Futtermittel vierteljährlich Marktbericht Bio monatlich Marktbericht Ölsaaten jährlich Marktzahlen Ölsaaten halbjährlich Marktbericht Land- und Ernährungswirtschaft vierteljährlich Sie können mich von der Versandliste streichen. Meine Adresse (bitte vollständig ausfüllen): Firma, Organisation Name Vorname Strasse PLZ Ort E-Mail Telefon Zu Haftung, Datenschutz, Copyright und Weiterem siehe: www.disclaimer.admin.ch Quelle Themenbilder S. 1: www.pixabay.com (30.06.) 10/10