Bundesarbeitsgericht Urteil vom 18. Mai 2016 Zehnter Senat - 10 AZR 233/15 - ECLI:DE:BAG:2016: U.10AZR

Ähnliche Dokumente
Die Jahressonderzahlung im Bereich der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst - Caritas -

1. Pfändbarkeit der Jahressonderzahlung

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Jahressonderzahlung 22 TV AWO NRW. Konzernbetriebsrat des AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. 17. Dezember 2012

Einigung zu Sonderzahlung erzielt

Tarifvertrag Lebenshilfe Kleve

Rechtsgrundlagen für die Anwendung des SuE-Tarifs im Geltungsbereich der DienstVO ab dem 1. Jan Dienstvertragsordnung DienstVO

keine Führende Entscheidung zu weiteren Parallelsachen

6. Änderungstarifvertrag. vom 30. Juni zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001

BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom , 5 AZR 902/07

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - vom 13. September 2005*

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

BAG, , 10 AZR 690/11

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 922/11

Ordnung über eine Zuwendung für kirchliche Mitarbeiter in der Ausbildung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - (TVAöD - Pflege)

Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen

2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.

Einigung zu Sonderzahlung erzielt

Tarifvertrag über eine Ertragsbeteiligung der Beschäftigten an Flughäfen. (TV Ertragsbeteiligung Flughäfen)

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter, Berufungskläger, Revisionskläger und Revisionsbeklagter, pp.

Durchführungshinweise zur Jahressonderzahlung nach 20 TVöD (Stand: Oktober 2015)

Vergütung von Arbeit während der Rufbereitschaft nach dem TVöD-K - Nachtzuschläge

Entgelttarifvertrag für die Charité Universitätsmedizin Berlin (ETV-Charité)

Anlage 7 zur DVO. Regelungen für Berufspraktika. 1 Geltungsbereich, Überleitung

ARBEITSGERICHT KÖLN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. - Kläger - - Beklagte -

Sozialplananspruch bei Tod des Arbeitnehmers BetrVG 112 Abs. 1

1. Die Revision des klagenden Landes gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 14. April Sa 177/04 - wird zurückgewiesen.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

LAG Hamburg AZ: 2 Sa 29/10 ArbG Hamburg AZ: 4 Ca 159/ In Sachen

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 488/11

BAG, AZR 952/13

Zulage wegen ständiger Schichtarbeit

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - (TVAöD - Pflege)

Aktenzeichen: 10 AZR 35/08 Bundesarbeitsgericht 10. Senat Urteil vom 10. Dezember AZR 35/08- Urteil vom 21. November Ca 2702/06 -

LAG Rheinland-Pfalz AZ: 9 Sa 238/11 ArbG Koblenz AZ: 3 Ca 1853/10

LAG München AZ: 5 Sa 813/08 ArbG München AZ: 14 Ca 8856/07

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Betriebliche Sonderzahlung und Mutterschutz

Urlaubsentgelt - Ausschlussfristen - Auslegung. keine

Tatbestand. Die Parteien streiten über die Höhe des Arbeitsentgelts.

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet

Tarifvertrag vom 23. Juli 2007 über eine ergänzende Leistung an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Auszubildende des Freistaates Bayern (TV-EL)

1 Änderungen des BT-K zum 1. Januar 2008

Höhe von Schichtzulagen bei Teilzeitarbeit


Entscheidungsstichworte: Bonusanspruch - Schadensersatz - Insolvenzforderung. Gesetze: BGB 280, 283; InsO 55 Abs. 1 und Abs. 2, 108 Abs.

Altersteilzeitordnung

LAG Sachsen-Anhalt AZ: 6 Sa 391/09 ArbG Halle AZ: 4 Ca 493/ In Sachen

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

Betriebliche Altersversorgung - Insolvenzsicherung - Versorgungszusage einer Konzernobergesellschaft.

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 20. Mai 2014 Dritter Senat - 3 AZR 936/11 - I. Arbeitsgericht Darmstadt Urteil vom 15. Dezember Ca 249/10 -

Tarifvertrag. über eine Einmalzahlung für die Beschäftigten der Arbeiterwohlfahrt in Nordrhein-Westfalen

E W A L D & P a r t n e r

Tarifliche Ausschlußfrist und 174 BGB

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2012 und 2013 (VKA) vom 31. März 2012

BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom , 5 AZR 43/04. Tenor

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 760/11

1. Eine widerrufliche Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeitspflicht ist nicht geeignet, den Urlaubsanspruch zu erfüllen.

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

Arbeitervertragsordnung (ArbVO/DW) 1. Geltungsbereich. 2. Anwendung der KDAVO. 3. Änderung der Arbeitszeit. 4. Entgeltrelevante Zeit.

Seite 1. BAG AZR 78/09 - Urteil Volltext-ID: 4K

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 5 AZR 405/05

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. PatG Abs. 2, 99 Abs. 2, 110 Abs. 1; GebrMG 17 Abs. 4

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz

I m N a m e n d e s V o l k e s. U r t e i l

Kündigung eines schwerbehinderten Menschen I SGB IX 69 Abs. 1, 85, 90 Abs. 2a

TdL-Durchführungshinweise zur Jahressonderzahlung nach 20 TV-L. vom 28. Juni 2013 in der für Niedersachsen geltenden Fassung vom 1.

Quelle: Normen: Zitiervorschlag:

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 6 AZR 456/01

vom 12. Dezember 2012 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und ...

1. Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein vom 25. Juli Sa 60/06 - wird zurückgewiesen.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013

Landesbezirkstarifvertrag Nr. 31/2006

Abgeltung und Verfall von Urlaub bei Wechsel in die Freistellungsphase der Altersteilzeit im Blockmodell

Tarifvertrag Land: Probleme (I)

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

E W A L D & P a r t n e r

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

IQB Lutz Barth Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Monatslohntarifvertrag Nr. 7 zum MTArb-O vom 31. Januar Zwischen. und

zu dem o.g. Thema möchten wir Ihnen die nachfolgenden Informationen übermitteln:

Transkript:

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 18. Mai 2016 Zehnter Senat - 10 AZR 233/15 - ECLI:DE:BAG:2016:180516.U.10AZR233.15.0 I. Arbeitsgericht Köln Urteil vom 25. Juli 2014-5 Ca 2266/14 - II. Landesarbeitsgericht Köln Urteil vom 6. März 2015-4 Sa 871/14 - Für die Amtliche Sammlung: Nein Entscheidungsstichworte: Bestimmungen: Jahressonderzahlung - Pfändbarkeit ZPO 850a Nr. 4; Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst in der für die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände geltenden Fassung (TVöD/VKA) 20

BUNDESARBEITSGERICHT 10 AZR 233/15 4 Sa 871/14 Landesarbeitsgericht Köln Verkündet am 18. Mai 2016 Brüne, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Kläger, Berufungskläger und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte, hat der Zehnte Senat des Bundesarbeitsgerichts aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 18. Mai 2016 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Linck, die Richter am Bundesarbeitsgericht Reinfelder und ECLI:DE:BAG:2016:180516.U.10AZR233.15.0-2 -

- 2-10 AZR 233/15 Dr. Schlünder sowie die ehrenamtlichen Richter Frese und Uhamou für Recht erkannt: 1. Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 6. März 2015-4 Sa 871/14 - wird zurückgewiesen. 2. Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen. Von Rechts wegen! Tatbestand Die Parteien streiten über Nettodifferenzlohnansprüche für den Monat November 2013 und dabei über die Frage, ob die Jahressonderzahlung gemäß 20 TVöD/VKA teilweise unpfändbar isv. 850a Nr. 4 ZPO ist. Der Kläger ist bei der Beklagten seit dem Jahr 2000 beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis findet kraft beiderseitiger Tarifbindung der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst in der für die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände geltenden Fassung (TVöD/VKA) Anwendung. 20 TVöD/VKA lautet auszugsweise: 20 Jahressonderzahlung (1) Beschäftigte, die am 1. Dezember im Arbeitsverhältnis stehen, haben Anspruch auf eine Jahressonderzahlung. (2) Die Jahressonderzahlung beträgt bei Beschäftigten, für die die Regelungen des Tarifgebiets West Anwendung finden, in den Entgeltgruppen 1 bis 8 90 v. H., des der/dem Beschäftigten in den Kalendermonaten Juli, August und September durchschnittlich gezahlten monatlichen Entgelts; unberücksichtigt bleiben hierbei das zusätzlich für Überstunden und Mehrarbeit gezahlte Entgelt (mit Ausnahme der im Dienstplan vorgesehenen Überstunden und Mehrarbeit), 1 2 ECLI:DE:BAG:2016:180516.U.10AZR233.15.0-3 -

- 3-10 AZR 233/15 Leistungszulagen, Leistungs- und Erfolgsprämien. Der Bemessungssatz bestimmt sich nach der Entgeltgruppe am 1. September. Bei Beschäftigten, deren Arbeitsverhältnis nach dem 30. September begonnen hat, tritt an die Stelle des Bemessungszeitraums der erste volle Kalendermonat des Arbeitsverhältnisses. (4) Der Anspruch nach den Absätzen 1 bis 3 vermindert sich um ein Zwölftel für jeden Kalendermonat, in dem Beschäftigte keinen Anspruch auf Entgelt oder Fortzahlung des Entgelts nach 21 haben. Die Verminderung unterbleibt für Kalendermonate, 1. für die Beschäftigte kein Tabellenentgelt erhalten haben wegen a) Ableistung von Grundwehrdienst oder Zivildienst, wenn sie diesen vor dem 1. Dezember beendet und die Beschäftigung unverzüglich wieder aufgenommen haben, b) Beschäftigungsverboten nach 3 Abs. 2 und 6 Abs. 1 MuSchG, c) Inanspruchnahme der Elternzeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem das Kind geboren ist, wenn am Tag vor Antritt der Elternzeit Entgeltanspruch bestanden hat; 2. in denen Beschäftigten Krankengeldzuschuss gezahlt wurde oder nur wegen der Höhe des zustehenden Krankengelds ein Krankengeldzuschuss nicht gezahlt worden ist. (5) Die Jahressonderzahlung wird mit dem Tabellenentgelt für November ausgezahlt. Ein Teilbetrag der Jahressonderzahlung kann zu einem früheren Zeitpunkt ausgezahlt werden. 21 Bemessungsgrundlage für die Entgeltfortzahlung In den Fällen der Entgeltfortzahlung nach 6 Abs. 3 Satz 1, 22 Abs. 1, 26, 27 und 29 werden das Tabellenentgelt sowie die sonstigen in Monatsbeträgen festgelegten Entgeltbestandteile weitergezahlt. Die nicht in Monatsbeträgen festgelegten Entgeltbestandteile werden ECLI:DE:BAG:2016:180516.U.10AZR233.15.0-4 -

- 4-10 AZR 233/15 als Durchschnitt auf Basis der dem maßgebenden Ereignis für die Entgeltfortzahlung vorhergehenden letzten drei vollen Kalendermonate (Berechnungszeitraum) gezahlt. Ausgenommen hiervon sind das zusätzlich für Überstunden und Mehrarbeit gezahlte Entgelt (mit Ausnahme der im Dienstplan vorgesehenen Überstunden und Mehrarbeit), Leistungsentgelte, Jahressonderzahlungen sowie besondere Zahlungen nach 23 Abs. 2 und 3. Mit der Vergütung für den Monat November 2013 erhielt der Kläger die Jahressonderzahlung nach 20 TVöD/VKA in Höhe von 3.386,66 Euro brutto. Vom Gesamtnettobetrag in Höhe von 4.154,61 Euro hat die Beklagte aufgrund einer Pfändung 1.212,16 Euro netto an einen Pfändungsgläubiger ausgekehrt und den Rest an den Kläger ausgezahlt. Die Beklagte hat die Jahressonderzahlung dabei nicht als teilweise unpfändbar isv. 850a Nr. 4 ZPO angesehen. Andernfalls hätte sich ein um 349,43 Euro netto höherer Auszahlungsbetrag zugunsten des Klägers ergeben. Eine außergerichtliche Geltendmachung des Klägers blieb erfolglos. Der Kläger hat die Auffassung vertreten, bei der Jahressonderzahlung nach 20 TVöD/VKA handle es sich um eine Weihnachtsvergütung isv. 850a Nr. 4 ZPO. Deshalb sei die Jahressonderzahlung in Höhe eines Betrags von 500,00 Euro unpfändbar. Der Kläger hat zuletzt beantragt, die Beklagte zu verurteilen, an ihn 349,43 Euro netto nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz ab Rechtshängigkeit zu zahlen. 3 4 5 6 Die Beklagte hat Klageabweisung beantragt. Sie hat die Auffassung vertreten, die Jahressonderzahlung sei in vollem Umfang pfändbar. Durch die Abführung an den Pfändungsgläubiger habe sie den klägerischen Anspruch vollständig erfüllt. Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht haben die Klage abgewiesen. Mit der vom Landesarbeitsgericht zugelassenen Revision verfolgt der Kläger seinen Anspruch in Höhe des zuletzt geltend gemachten Betrags weiter. 7 8 ECLI:DE:BAG:2016:180516.U.10AZR233.15.0-5 -

- 5-10 AZR 233/15 Entscheidungsgründe Die zulässige Revision ist unbegründet. Der Kläger hat keinen weiteren Nettovergütungsanspruch für den Monat November 2013. Der Anspruch des Klägers aus 611 Abs. 1 BGB ivm. 20 TVöD/VKA auf die Jahressonderzahlung 2013 ist in Höhe der Klageforderung durch Zahlung der Beklagten an den Pfändungsgläubiger erfüllt worden. Die Jahressonderzahlung ist kein nach 850a Nr. 4 ZPO (teilweise) unpfändbarer Bezug. Der Senat hat dies bereits für den garantierten Anteil der Sparkassensonderzahlung nach 44 Abs. 1 Satz 2 TVöD BT-S entschieden (BAG 14. März 2012-10 AZR 778/10 -). Für die Jahressonderzahlung nach 20 TVöD/VKA gilt entgegen der Auffassung der Revision nichts anderes. Die Tarifregelungen sind - wovon das Landesarbeitsgericht zu Recht ausgeht - hinsichtlich der maßgeblichen Anspruchsvoraussetzungen und damit hinsichtlich ihres fehlenden Charakters als Weihnachtsvergütung isv. 850a Nr. 4 ZPO identisch. I. Unpfändbar nach 850a Nr. 4 ZPO sind Weihnachtsvergütungen bis zum Betrag der Hälfte des monatlichen Arbeitseinkommens, höchstens aber bis zum Betrag von 500,00 Euro. Weihnachtsvergütung in diesem Sinne ist nicht nur die klassische Weihnachtsgratifikation, die der Arbeitgeber als Beitrag zu den erhöhten Aufwendungen des Arbeitnehmers leistet, sondern kann auch eine Sondervergütung für erbrachte Arbeit sein, sofern sie aus Anlass des Weihnachtsfestes gezahlt wird (vgl. grundlegend dazu BAG 14. März 2012-10 AZR 778/10 - Rn. 9 ff.). Dies ergibt die Auslegung der Norm. 1. Der Wortlaut nimmt auf Weihnachten Bezug; dies spricht dafür, dass die Zuwendung aus diesem Anlass geleistet sein muss (vgl. MüKoZPO/Smid 4. Aufl. 850a Rn. 16; Stein/Jonas/Brehm ZPO 22. Aufl. 850a Rn. 26; Boewer Handbuch zur Lohnpfändung und Lohnabtretung 3. Aufl. Rn. 581). Der Wortteil Vergütung lässt darauf schließen, dass auch Zuwendungen mit Vergütungscharakter wie zb Abschluss- oder Jahresprämien oder ein 13. Monats- 9 10 11 ECLI:DE:BAG:2016:180516.U.10AZR233.15.0-6 -

- 6-10 AZR 233/15 gehalt dem Pfändungsschutz unterfallen können (vgl. Boewer Rn. 583; Bengelsdorf Pfändung und Abtretung von Lohn 2. Aufl. Rn. 358). 2. Die Systematik der Vollstreckungsschutzvorschriften der 850a ff. ZPO verdeutlicht, dass - unabhängig vom Charakter der Zahlung als Gratifikation oder Vergütung - nur eine zweckgerichtet im Zusammenhang mit Weihnachten geleistete Zuwendung dem Pfändungsschutz nach 850a Nr. 4 ZPO unterfällt. Arbeitseinkommen ist im Rahmen der Pfändungsgrenzen der 850c ff. ZPO grundsätzlich in vollem Umfang der Pfändung unterworfen. Hiervon ausgenommen sind nach näheren Maßgaben gemäß 850a Nr. 1 bis Nr. 8 ZPO bestimmte zweckgebundene Gratifikationen, Beihilfen, Entschädigungen und sonstige Zahlungen. Eine Weihnachtsvergütung isv. 850a Nr. 4 ZPO ist hiernach nicht nur eine Sonderzahlung, sondern eine besondere Leistung, die aus Anlass des Weihnachtsfestes erbracht wird. Nur eine solche anlassbezogene Sonderzahlung ist (teilweise) der Pfändung entzogen. Für ein weiter gehendes Verständnis der Norm ist nach dieser Systematik des Pfändungsschutzes kein Raum (vgl. Zöller/Stöber ZPO 31. Aufl. 850a Rn. 1). 3. Der Normzweck bestätigt, dass nur eine aus Anlass von Weihnachten geleistete Zahlung dem Pfändungsschutz unterfällt. Mit den in 850a ZPO aufgeführten Zahlungen wird überwiegend ein bestimmter Aufwand des Arbeitnehmers ausgeglichen. Nur eine typischerweise zur Deckung des erhöhten Aufwands zu Weihnachten geleistete Zuwendung kann deshalb nach Maßgabe von 850a Nr. 4 ZPO der Pfändung entzogen sein. II. Die Jahressonderzahlung nach 20 TVöD/VKA wird nicht als Weihnachtsvergütung isv. 850a Nr. 4 ZPO geleistet. 1. Der Wortlaut der Tarifnorm, von dem vorrangig auszugehen ist (st. Rspr., zb BAG 17. Juni 2015-10 AZR 518/14 - Rn. 14), enthält keinen Hinweis darauf, dass die Jahressonderzahlung nach 20 TVöD/VKA aus Anlass von Weihnachten gezahlt wird. Vielmehr deutet die Bezeichnung eher darauf hin, dass es sich um eine Leistung handelt, die für das gesamte Kalender- 12 13 14 15 ECLI:DE:BAG:2016:180516.U.10AZR233.15.0-7 -

- 7-10 AZR 233/15 jahr erbracht wird. Dafür, dass sie zweckbestimmt zu Weihnachten geleistet werden soll, gibt der Wortlaut jedenfalls keinen Anhaltspunkt. 2. Auch aus der Systematik der tariflichen Regelungen und dem tariflichen Gesamtzusammenhang ist ein durchgreifender Hinweis auf eine solche Zweckbestimmung nicht zu entnehmen. a) Die Höhe der Leistung lässt - auch unter Berücksichtigung der Staffelung nach Entgeltgruppen - entgegen der Auffassung der Revision keinen Schluss auf eine Zweckbestimmung isv. 850a Nr. 4 ZPO zu. Vielmehr wird aus 20 Abs. 2 TVöD/VKA lediglich deutlich, dass sich die Tarifvertragsparteien als Bemessungsgrundlage grundsätzlich am monatlichen Entgelt orientieren und die unteren Entgeltgruppen eine relativ höhere Jahressonderzahlung erhalten sollen. b) Die regelmäßige Fälligkeit der Jahressonderzahlung mit dem Entgelt für den Monat November nach 20 Abs. 5 Satz 1 TVöD/VKA könnte allerdings für eine anlassbezogene Zuwendung zu Weihnachten sprechen, weil die Zahlung in eine Zeitspanne fällt, in der üblicherweise Weihnachtsaufwendungen getätigt werden (vgl. MüKoZPO/Smid 850a Rn. 16; Stein/Jonas/Brehm ZPO 850a Rn. 26; Stöber Forderungspfändung 16. Aufl. Rn. 999a). Gegen eine solche Annahme spricht allerdings, dass nach 20 Abs. 5 Satz 2 TVöD/VKA ein Teil der Leistung - ohne dass dessen Höhe benannt wäre - zu einem früheren, nicht mehr in der Nähe zu Weihnachten liegenden Zeitpunkt gezahlt werden kann. Unabhängig hiervon kann die Fälligkeit einer Zahlung in zeitlicher Nähe zu Weihnachten ohne ergänzende Anhaltspunkte aber nur bei einer reinen Gratifikation, also einer Leistung die von der Erbringung der Gegenleistung nicht abhängig ist, durchgreifendes Indiz für das Vorliegen einer Weihnachtsvergütung sein (BAG 14. März 2012-10 AZR 778/10 - Rn. 16). c) Bei der Jahressonderzahlung nach 20 TVöD/VKA handelt es sich nicht um eine solche Gratifikation, sondern sie hat Vergütungscharakter und stellt eine Gegenleistung für die vom Arbeitnehmer erbrachte Arbeitsleistung dar (st. Rspr., zb BAG 12. Dezember 2012-10 AZR 718/11 - Rn. 36; 16 17 18 19 ECLI:DE:BAG:2016:180516.U.10AZR233.15.0-8 -

- 8-10 AZR 233/15 12. Dezember 2012-10 AZR 922/11 - Rn. 20, BAGE 144, 117 [zu 20 TV-L]; 10. November 2010-5 AZR 633/09 - Rn. 28; vgl. auch BVerwG 26. November 2013-2 C 17.12 -). Nach 20 Abs. 4 TVöD/VKA vermindert sich die Jahressonderzahlung um 1/12 für jeden Kalendermonat, in dem kein Anspruch auf Entgelt, Entgelt im Krankheitsfall oder Fortzahlung des Entgelts während des Urlaubs besteht. Ist ein Arbeitnehmer ohne Anspruch auf Entgelt ganzjährig erkrankt, erhält er, sofern nicht die Ausnahmen des 20 Abs. 4 Satz 2 TVöD/VKA greifen, keine Jahressonderzahlung. Auch wenn die tarifliche Regelung - worauf die Revision zu Recht hinweist - den Gegenleistungscharakter nicht vollständig durchhält, sondern Ausnahmen zulässt, ändert sich am Grundcharakter der Leistung dadurch nichts. Insoweit unterscheidet sich die Jahressonderzahlung nach 20 TVöD/VKA entgegen der Auffassung der Revision auch nicht strukturell vom garantierten Teil der Sparkassensonderzahlung nach 44 TVöD BT-S; vielmehr ist der Charakter der Leistung identisch. Dass - wie die Revision meint - typische Leistungskomponenten (Entgelt für Mehrarbeit, Leistungszulagen) für die Berechnung der Höhe der Jahressonderzahlung außer Betracht bleiben, ändert nichts daran, dass die so errechnete Leistung selbst Vergütungscharakter hat. Bei einer solchen Zahlung mit Vergütungscharakter ist ohne Vorliegen weiterer Anhaltspunkte regelmäßig davon auszugehen, dass geleistete Arbeit zusätzlich honoriert werden soll; damit ist eine andere als die nach 850a Nr. 4 ZPO erforderliche Zweckbestimmung maßgeblich (BAG 14. März 2012-10 AZR 778/10 - Rn. 16). d) Dass der Beschäftigte nach 20 Abs. 1 TVöD/VKA am 1. Dezember des jeweiligen Kalenderjahres im Arbeitsverhältnis stehen muss, um anspruchsberechtigt zu sein, führt zu keiner anderen Bewertung. Daraus folgt, dass mit der Jahressonderzahlung auch Betriebstreue honoriert wird (BAG 12. Dezember 2012-10 AZR 718/11 - Rn. 36 mwn), nicht aber, dass die Zuwendung zweckbestimmt zu Weihnachten gezahlt wird. 3. Schließlich führt die Tarifgeschichte zu keinem anderen Ergebnis. Es erscheint bereits zweifelhaft, ob angesichts des gefundenen Auslegungsergebnisses überhaupt noch Zweifel bleiben, die einen Rückgriff auf die Entste- 20 21 ECLI:DE:BAG:2016:180516.U.10AZR233.15.0-9 -

- 9-10 AZR 233/15 hungsgeschichte des Tarifvertrags zulassen (vgl. zu dieser Voraussetzung BAG 17. Juni 2015-10 AZR 518/14 - Rn. 34). Im Übrigen würde sich aus der Tarifgeschichte nichts anderes ergeben. Auch wenn die Tarifvertragsparteien mit der Jahressonderzahlung tariflich geregelte Zuwendungen mit anderem Inhalt abgelöst haben und diese - wie das Urlaubsgeld nach 850a Nr. 2 ZPO - der Pfändung nicht unterlagen, folgt daraus nicht, dass deren Zwecke nunmehr für die Jahressonderzahlung maßgebend sind. Die Tarifvertragsparteien sind frei darin, Zuwendungen neu zu gestalten und ihnen einen neuen Leistungszweck und -inhalt zu geben. Dies ist mit der Jahressonderzahlung geschehen (zu II 2 c der Gründe). Anhand der neuen Zweckbestimmung ergibt sich dann, ob eine solche Leistung der Pfändung nach 850a ZPO ganz oder teilweise entzogen ist. III. Die Kostenentscheidung folgt aus 97 Abs. 1 ZPO. 22 Linck Schlünder W. Reinfelder Uhamou Frese ECLI:DE:BAG:2016:180516.U.10AZR233.15.0