Transcribed by D. R. Wilkins. Preliminary Version: December 1998 Corrected: April 2000



Ähnliche Dokumente
Beweis des Satzes, dass eine einwerthige mehr als 2nfach periodische Function von n Veränderlichen unmöglich ist. Bernhard Riemann

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ueber die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse. Bernhard Riemann [Monatsberichte der Berliner Akademie, November 1859.

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Approximation durch Taylorpolynome

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

7 Rechnen mit Polynomen

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt


3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1 Mathematische Grundlagen

Informationsblatt Induktionsbeweis

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2' Fr. 2' Fr.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Einführung in die Algebra

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Lineare Gleichungssysteme

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Wie löst man Mathematikaufgaben?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Statuten in leichter Sprache

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lineare Gleichungssysteme

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Umgekehrte Kurvendiskussion

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Falten regelmäßiger Vielecke

Kreativ visualisieren

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

Lichtbrechung an Linsen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Ein und dieselbe Taufe

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Evangelisieren warum eigentlich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Papa - was ist American Dream?

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

1. Standortbestimmung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Mobile Intranet in Unternehmen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

2.8 Grenzflächeneffekte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Transkript:

Ueer die Darstellarkeit einer Function durch eine trigonometrische Reihe. Bernhard Riemann [Aus dem dreizehnten Bande der Ahandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.] Transcried y D. R. Wilkins Preliminary Version: Decemer 998 Corrected: April 000

Ueer die Darstellarkeit einer Function durch eine trigonometrische Reihe. Bernhard Riemann [Aus dem dreizehnten Bande der Ahandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.] Der folgende Aufsatz üer die trigonometrischen Reihen esteht aus zwei wesentlich verschiedenen Theilen. Der erste Theil enthält eine Geschichte der Untersuchungen und Ansichten üer die willkürlichen (graphisch gegeenen) Functionen und ihre Darstellarkeit durch trigonometrische Reihen. Bei ihrer Zusammenstellung war es mir vergönnt, einige Winke des erühmten Mathematikers zu enutzen, welchem man die erste gründliche Areit üer diesen Gegenstand verdankt. In zweiten Theile liefere ich üer die Darstellarkeit einer Function durch eine trigonometrische Reihe eine Untersuchung, welche auch die is jetzt noch unerledigten Fälle umfasst. Es war nöthig, ihr einen kurzen Aufsatz üer den Begriff eines estimmten Integrales und den Umfang seiner Gültigkeit voraufzuschicken. Geschichte der Frage üer die Darstellarkeit einer willkürlich gegeenen Function durch eine trigonometrische Reihe.. Die von Fourier so genannten trigonometrischen Reihen, d. h. die Reihen von der Form a sin x + a sin x + a 3 sin 3x + + 0 + cos x + cos x + 3 cos 3x + Diese Ahandlung ist im Jahre 854 von dem Verfasser ehufs seiner Hailitation an der Universität zu Göttingen der philosophischen Facultät eingereicht. Wiewohl der Verfasser ihre Veröffentlichung, wie es scheint, nicht easichtigt hat, so wird doch die hiermit erfolgende Herausgae derselen in gänzlich ungeänderter Form sowohl durch das hohe Interesse des Gegenstandes an sich als durch die in ihr niedergelegte Behandlungsweise der wichtigsten Principien der Infinitesimal-Analysis wohl hinlänglich gerechtfertigt erscheinen. Braunschweig, im Juli 867. R. Dedekind.

spielen in demjenigen Theile der Mathematik, wo ganz willkürliche Functionen vorkommen, eine edeutende Rolle; ja, es lässt sich mit Grund ehaupten, dass die wesentlichsten Fortschritte in diesem für die Physik so wichtigen Theile der Mathematik von der klareren Einsicht in die Natur dieser Reihen ahängig gewesen sind. Schon gleich ei den ersten mathematischen Untersuchungen, die auf die Betrachtung willkürlicher Functionen führten, kam die Frage zur Sprache, o sich eine solche ganz willkürliche Function durch eine Reihe von oiger Form ausdrücken lasse. Es geschah dies in der Mitte des vorigen Jahrhunderts ei Gelegenheit der Untersuchungen üer die schwingenden Saiten, mit welchen sich damals die erühmtesten Mathematiker eschäftigten. Ihre Ansichten üer unsern Gegenstand lassen sich nicht wohl darstellen, ohne auf dieses Prolem einzugehen. Unter gewissen Voraussetzungen, die in der Wirklichkeit näherungsweise zutreffen, wird ekanntlich die Form einer gespannten in einer Eene schwingenden Saite, wenn x die Entfernung eines unestimmten ihre Punkte von ihrem Anfangspunkte, y seine Entfernung aus der Ruhelage zur Zeit t edeutet, durch die partielle Differentialgleichung y t = αα y x estimmt, wo α von t und ei einer üerall gleich dicken Saite von x unahängig ist. Der erste, welcher eine allgemeine Lösung dieser Differentialgleichung ga, war d Alemert. Er zeigte, dass jede Function von x und t, welche für y gesetzt, die Gleichung zu einer identischen macht, in der Form f(x + αt)+ϕ(x αt) enthalten sein müsse, wie sich dies durch Einführung der unahängig veränderlichen Grössen x + αt, x αt anstatt x, t ergiet, wodurch y x y in 4 αα t y (x + αt) (x αt) üergeht. Ausser dieser partiellen Differentialgleichung, welche sich aus den allgemeinen Bewegungsgesetzen ergiet, muss nun y noch die Bedingung erfüllen, Mémoires de l académie de Berlin. 747. pag. 4.

in den Befestigungspunkten der Saite stets = 0 zu sein; man hat also, wenn in dem einen dieser Punkte x = 0, in dem anderen x = l ist, f(αt) = ϕ( αt), f(l + αt) = ϕ(l αt) und folglich f(z) = ϕ( z) = ϕ(l (l + z)) = f(l + z), y = f(αt + x) f(αt x). Nachdem d Alemert dies für die allgemeine Lösung des Prolems geleistet hatte, eschäftigt er sich in einer Fortsetzung seiner Ahandlung mit der Gleichung f(z) =f(l + z); d. h. er sucht analytische Ausdrücke, welche unverändert leien, wenn z um l wächst. Es war ein wesentliches Verdienst Euler s, der im folgenden Jahrgange der Berliner Ahandlungen 3 eine neue Darstellung dieser d Alemert schen Areiten ga, dass er das Wesen der Bedingungen, welchen die Function f(z) genügen muss, richtiger erkannte. Er emerkte, dass der Natur des Prolems nach die Bewegung der Saite vollständig estimmt sei, wenn für irgend ( einen Zeitpunkt die Form der Saite und die Geschwindigkeit jedes Punktes also y und y ) gegeen seien, und zeigte, dass sich, wenn man diese eiden Functionen sich durch willkürlich gezogene Curven estimmt denkt, dar- t aus stets durch eine einfache geometrische Construction die d Alemert sche Function f(z) finden lässt. In der That, nimmt man an, dass für y t =0, y = g(x) und t = h(x) sei, so erhält man für die Werthe von x zwischen 0 und l f(x) f( x) =g(x), f(x)+f( x) = h(x) dx α und folglich die Function f(z) zwischen l und l; hieraus aer ergiet sich ihr Werth für jeden andern Werth von z vermittelst der Gleichung f(z) =f(l + z). Dies ist in astracten, aer jetzt allgemein geläufigen Begriffen dargestellt, die Euler sche Bestimmung der Function f(z). Iid. pag. 0. 3 Mémoires de l académie de Berlin. 748. pag. 69. 3

Gegen diese Ausdehnung seiner Methode durch Euler verwahrte sich indess d Alemert sofort 4, weil seine Methode nothwendig voraussetze, dass y sich in t und x analytisch ausdrücken lasse. Ehe eine Antwort Euler s hierauf erfolgte, erschien eine dritte von diesen eiden ganz verschiedene Behandlung dieses Gegenstandes von Daniel Bernoulli 5. Schon vor d Alemert hatte Taylor 6 gesehen, dass y t = y αα x und zugleich y für x = 0 und für x = l stets gleich 0 sei, wenn man y =sin nπx cos nπαt und hierin für n eine ganze Zahl setze. Er erklärte l l hieraus die physikalische Thatsache, dass eine Saite ausser ihrem Grundtone auch den Grundton einer,,,... so langen (ürigens eenso eschaffenen) Saite geen könne, und hielt seine particuläre Lösung für allgemein, 3 4 d. h. er glaute die Schwingung der Saite würde stets, wenn die ganze Zahl n der Höhe des Tons gemäss estimmt würde, wenigstens sehr nahe durch die Gleichung ausgedrückt. Die Beoachtung, dass eine Saite ihre verschiedenen Töne gleichzeitig geen könne, führte nun Bernoulli zu der Bermerkung, dass die Saite (der Theorie nach) auch der Gleichung y = a n sin nπx cos nπα (t β n ) l l gemäss schwingen könne, und weil sich aus dieser Gleichung alle eoachteten Modificationen der Erscheinung erklären liessen, so hielt er sie für die allgemeinste 7. Um diese Ansicht zu stützen, untersuchte er die Schwingungen eines masselosen gespannten Fadens, der in einzelnen Punkten mit endlichen Massen eschwert ist, und zeigte, dass die Schwingungen desselen stets in eine der Zahl der Punkte gleiche Anzahl von solchen Schwingungen zerlegt werden kann, deren jede für alle Massen gleich lange dauert. Diese Areiten Bernoulli s veranlassten einen neuen Aufsatz Euler s, welcher unmittelar nach ihnen unter den Ahandlungen der Berliner Akademie agedruckt ist 8.Erhält darin d Alemert gegenüer fest 9, dass die Function f(z) eine zwischen den Grenzen l und l ganz willkürliche sein könne, und emerkt 0,dassBernoulli s Lösung (welche er schon früher als eine eson- 4 Mémoires de l académie de Berlin. 750. pag. 358. En effet on ne peut ce me semle exprimer y analytiquement d une manière plus générale, qu en la supposant une fonction de t et de x. Mais dans cette supposition on ne trouve la solution du prolème que pour les cas où les différentes figures de la corde virante peuvent être renfermés dans une seule et même équation. 5 Mémoires de l académie de Berlin. 753. p. 47. 6 Taylor de methodo incrementorum. 7 l. c. p. 57. art. XIII. 8 Mémoires de l académie de Berlin. 753. p. 96. 9 l. c. p. 4. 0 l. c. art. III X. 4

dere aufgestellt hatte) dann allgemein sei und zwar nur dann allgemein sei, wenn die Reihe a sin xπ + a sin xπ + l l + 0 + cos xπ + cos xπ + l l für die Ascisse x die Ordinate einer zwischen den Ascissen 0 und l ganz willkürlichen Curve darstellen könne. Nun wurde es damals von Niemand ezweifelt, dass alle Umformungen, welche man mit einem analytischen Ausdrucke er sei endlich oder unendlich vornehmen könne, für jedwede Werthe der unestimmten Grössen gültig seien oder doch nur in ganz speciellen Fällen unanwendar würden. Es schien daher unmöglich, eine algeraische Curve oder üerhaupt eine analytisch gegeene nicht periodische Curve durch oigen Ausdruck darzustellen, und Euler glaute daher, die Frage gegen Bernoulli entscheiden zu müssen. Der Streit zwischen Euler und d Alemert was indess noch immer unerledigt. Dies veranlasste einen jungen, damals noch wenig ekannten Mathematiker, Lagrange, dielösung der Aufgae auf einem ganz neuen Wege zu versuchen, auf welchem er zu Euler s Resultaten gelangte. Er unternahm es, die Schwingungen eines masselosen Fadens zu estimmen, welcher mit einer endlichen unestimmten Anzahl gleich grosser Massen in gleich grossen Aständen eschwert ist, und untersuchte dann, wie sich diese Schwingungen ändern, wenn die Anzahl der Massen in s Unendliche wächst. Mit welcher Gewandtheit, mit welchem Aufwande analytischer Kunstgriffe er aer auch den ersten Theil dieser Untersuchung durchführte, so liess der Ueergang vom Endlichen zum Unendlichen doch viel zu wünschen ürig, so dass d Alemert in einer Schrift, welche er an die Spitze seiner opuscules mathématiques stellte, fortfahren konnte, seiner Lösung den Ruhm der Grössten Allgemeinheit zu vindiciren. Die Ansichten der damaligen erühmten Mathematiker waren und lieen daher in dieser Sache getheilt; den auch in spätern Areiten ehielt jeder in Wesentlichen seinen Standpunkt ei. Um also schliesslich ihre ei Gelegenheit dieses Prolems entwickelten Ansichten üer die willkürlichen Functionen und üer die Darstellarkeit derselen durch eine trigonometrische Reihe zusammenzustellen, so hatte Euler zuerst diese Functionen in die Analysis eingeführt und, auf geometrische Anschauung gestützt, die Infinitesimalrechnung auf sie angewandt. Lagrange hielt Euler s Resultate (seine geometrische Construction des Schwingungsverlaufs) für richtig; aer ihm genügte die Euler sche geometrische Behandlung Miscellanea Taurinensia. Tom I. Recherches sur la nature et la propagation du son. Miscellanea Taurinensia. Tom. II. Pars math. pag. 8. 5

dieser Functionen nicht. D Alemert 3 dagegen ging auf die Euler sche Auffassungsweise der Differentialgleichung ein und eschränkte sich, die Richtigkeit seiner Resultate anzufechten, weil man ei ganz willkürlichen Functionen nicht wissen könne, o ihre Differentialquotienten stetig seien. Was die Bernoulli sche Lösung etraf, so kamen alle drei darin üerein, sie nicht für allgemein zu halten; aer während d Alemert 4,umBernoulli s Lösung für minder allgemein, als die seinige, erklären zu können, ehaupten musste, dass auch eine analytisch gegeene periodische Function sich nicht immer durch eine trigonometrische Reihe darstellen lasse, glaute Lagrange 5 diese Möglichkeit eweisen zu können.. Fast fünfzig Jahre vergingen, ohne dass in der Frage üer die analytische Darstellarkeit willkürlicher Functionen ein wesentlicher Fortschritt gemacht wurde. Da warf eine Bemerkung Fourier s ein neues Licht auf diesen Gegenstand; eine neue Epoche in der Entwicklung dieses Theils der Mathematik egann, die sich ald auch äusserlich in grossartigen Erweiterungen der mathematischen Physik kund that. Fourier emerkte, dass in der trigonometrischen Reihe { f(x) = die Coefficienten sich durch die Formeln a sin x + a sin x + + 0 + cos x + cos x + a n = π π π f(x)sinnx dx, n = π π π f(x)cosnx dx estimmen lassen. Er sah, dass diese Bestimmungsweise auch anwendar leie, wenn die Function f(x) ganz willkürlich gegeen sei; er setzte für f(x) eine so genannte discontinuirliche Function (die Ordinate einer gerochenen Linie für die Ascisse x) und erhielt so eine Reihe, welche in der That stets den Werth der Function ga. Als Fourier in einer seiner ersten Areiten üer die Wärme, welche er der französischen Akademie vorlegte 6, (. Dec. 807) zuerst den Satz aussprach, dass eine ganz willkürlich (graphisch) gegeene Function sich durch eine trigonometrische Reihe ausdrücken lasse, war diese Behauptung dem greisen Lagrange so unerwartet, dass er ihr auf das Entschiedenste entgegentrat. Es 3 Opuscules mathématiques p. d Alemert. Tome premier. 76. pag. 6. art. VII XX. 4 Opuscules mathématiques. Tome I. pag. 4. art. XXIV. 5 Misc. Taur. Tom. III. Pars math. pag.. art. XXV. 6 Bulletin des sciences p. la soc. philomatique. Tome I. p.. 6

soll 7 sich hierüer noch ein Schriftstück im Archiv der Pariser Akademie efinden. Dessenungeachtet verweist 8 Poisson üerall, wo er sich der trigonometrischen Reihen zur Darstellung willkürlicher Functionen edient, auf eine Stelle in Lagrange s Areiten üer die schwingenden Saiten, wo sich diese Darstellungsweise finden soll. Um diese Behauptung, die sich nur aus der ekannten Rivalität zwischen Fourier und Poisson erklären lässt 9,zu widerlegen, sehen wir uns genöthigt, noch einmal auf die Ahandlung Lagrange s zurückzukommen; denn üer jenen Vorgang in der Akademie findet sich nichts veröffentlicht. Man findet in der That an der von Poisson citirten Stelle 0 die Formel: y = Y sin Xπdx sin xπ + Y sin Xπ dx sin xπ + Y sin 3Xπdx sin 3xπ +etc.+ Y sin nxπ dx sin nxπ, de sorte que, lorsque x = X, onauray = Y, Y étant l ordonée qui répond à l ascisse X. Diese Formel sieht nun allerdings ganz so aus wie die Fourier sche Reihe, so dass ei flüchtiger Ansicht eine Verwechselung leicht möglich ist; aer dieser Schein rührt loss daher, weil Lagrange das Zeichen dx anwandte, wo er heute das Zeichen X angewandt haen würde. Sie giet die Lösung der Aufgae, die endliche Sinusreihe a sin xπ + a sin xπ + + a n sin nxπ so zu estimmen, dass sie für die Werthe n +, n +,..., n n + von x, welchelagrange unestimmt durch X ezeichnet, gegeene Werthe erhält. Hätte Lagrange in dieser Formel n unendlich gross werden lassen, so wäre er allerdings zu dem Fourier schen Resultat gelangt. Wenn man aer seine Ahandlung durchliest, so sieht man, dass er weit davon entfernt ist zu glauen, eine ganz willkürliche Function lasse sich wirklich durch eine unendliche Sinusreihe darstellen. Er hatte vielmehr die ganze Areit gerade unternommen, weil er glaute, diese willkürlichen Functionen liessen sich nicht durch eine Formel ausdrücken, und von der trigonometrischen Reihe 7 Nach einer mündlichen Mittheilung des Herrn Professor Dirichlet. 8 Unter Andern in dem verreitenen Traité deméchanique Nro. 33. p. 638. 9 Der Bericht im ulletin des sciences üer die von Fourier der Akademie vorgelegte Ahandlung ist von Poisson. 0 Misc. Taur. Tom. III. Pas math. pag. 6. 7

glaute er, dass sie jede analytisch gegeene periodische Function darstellen könne. Freilich erscheint es uns jetzt kaum denkar, dass Lagrange von seiner Summenformel nicht zur Fourier schen Reihe gelangt sein sollte; aer dies erklärt sich daraus, dass durch den Streit zwischen Euler und d Alemert sich ei ihm in Voraus eine estimmte Ansicht üer den einzuschlagenden Weg geildet hatte. Er glaute das Schwingungsprolem für eine unestimmte endliche Anzahl von Massen erst vollständig asolviren zu müssen, evor er seine Grenzetrachtungen anwandte. Diese erfordern eine ziemlich ausgedehnte Untersuchung, welche unnöthig war, wenn er die Fourier sche Reihe kannte. Durch Fourier was nun zwar die Natur der trigonometrischen Reihen vollkommen richtig erkannt ; sie wurden seitdem in der mathematischen Physik zur Darstellung willkürlicher Functionen vielfach angewandt, und in jedem einzelnen Falle üerzeugte man sich leicht, dass die Fourier sche Reihe wirklich gegen den Werth der Function convergire; aer es dauerte lange, ehe dieser wichtige Satz allgemein ewiesen wurde. Der Beweis, welchen Cauchy in einer der Pariser Akademie am 7. Fer. 86 vorgelesenen Ahandlung ga 3, ist unzureichend, wie Dirichlet gezeigt hat 4. Cauchy setzt voraus, dass, wenn man in der willkürlich gegeenen periodischen Function f(x) für x ein complexes Argument x + yi setzt, diese Function für jeden Werth von y endlich sei. Dies findet aer nur Statt, wenn die Function gleich einer constanten Grösse ist. Man sieht indess leicht, dass diese Voraussetzung für die ferneren Schlüsse nicht nothwendig ist. Es reicht hin, wenn eine Function φ(x + yi) vorhanden ist, welche für alle positiven Werthe von y endlich ist und deren reeller Theil für y = 0 der gegeenen periodischen Function f(x) gleich wird. Will man diesen Satz, der in der That richtig ist 5, voraussetzen, so führt allerdings der von Cauchy eingeschlagene Weg zum Ziele, wie umgekehrt dieser Satz sich aus der Fourier schen Reihe aleiten lässt. 3. Erst in Januar 89 erschien im Journal von Crelle 6 eine Ahandlung von Dirichlet, worinfür Functionen, die durchgehends eine Integration zulassen und nicht unendlich viele Maxima und Minima haen, die Frage ihrer Darstellarkeit durch trigonometrische Reihen in aller Strenge entschieden Misc. Taur. Tom. III. Pars math. S. 5. Bulletin d. sc. Tom. I. p. 5. Les coefficients a, a,a,..., étant ainsi déterminés etc. 3 Mémoires de l ac. d. sc. de Paris. Tom. VI. p. 603. 4 Crelle Journal für die Mathematik. Bd. IV. p. 57 & 58. 5 Der Beweis findet sich in der Inauguraldissertation des Verfassers. 6 Bd. IV. p. 57. 8

wurde. Die Erkenntniss des zur Lösung dieser Aufgae einzuschlagenden Weges erga sich ihm aus der Einsicht, dass die unendliche Reihen in zwei wesentlich verschiedene Klassen zerfallen, je nachdem sie, wenn man sämmtliche Glieder positiv macht, convergent leien oder nicht. In den ersteren können die Glieder elieig versetzt werden, der Werth der letzteren dagegen ist von der Ordnung der Glieder ahängig. In der That, ezeichnet man in einer Reihe zweiter Klasse die positiven Glieder der Reihe nach durch a,a,a 3,..., die negativen durch,, 3,..., so ist klar, dass sowohl a,als unendlich sein müssen; denn wären eide endlich, so würde die Reihe auch nach Gleichmachung der Zeichen convergiren; wäre aer eine unendlich, so würde die Reihe divergiren. Offenar kann nun die Reihe durch geeignete Anordnung der Glieder einen elieig gegeenen Werth C erhalten. Denn nimmt man awechselnd so lange positive Glieder der Reihe, is ihr Werth grösser als C wird, und so lange negative, is ihr Werth kleiner als C wird, so wird die Aweichung von C nie mehr etragen, als der Werth des dem letzten Zeichenwechsel voraufgehenden Gliedes. Da nun sowohl die Grössen a, alsdiegrössen mit wachsendem Index zuletzt unendlich klein werden, so werden auch die Aweichungen von C, wenn man in der Reihe nur hinreichend weit fortgeht, elieig klein werden, d. h. die Reihe wird gegen C convergiren. Nur auf die Reihen erster Klasse sind die Gesetze endlicher Summen anwendar; nur sie können wirklich als Inegriff ihrer Glieder etrachtet werden, die Reihen der zweiten Klasse nicht; ein Umstand, welcher von den Mathematikern des vorigen Jahrhunderts üersehen wurde, hauptsächlich wohl aus dem Grunde, weil die Reihen, welche nach steigenden Potenzen einer veränderlichen Grösse fortschreiten, allgemein zu reden (d. h. einzelne Werthe dieser Grösse ausgenommen), zur ersten Klasse gehören. Die Fourier sche Reihe gehört nun offenar nicht nothwendig zur ersten Klasse; ihre Convergenz konnte also gar nicht, wie Cauchy vergelich 7 versucht hatte, aus dem Gesetze, nach welchem die Glieder anehmen, ageleitet werden. Es musste vielmehr gezeigt werden, dass die endliche Reihe π π π f(α)sinαdαsin x + π π π f(α)sinαdαsin x + 7 Dirichlet in Crelle s Journal. Bd. IV. pag. 58. Quoi qu il en soit de cette première oservation,... à mesure que n croît. 9

+ π π π f(α) dα + π π π + π π π f(α)sinnα dα sin nx f(α)cosαdαcos x + π + f(α)cosnα dα cos nx, π π oder, was dassele ist, das Integral π π π π sin f(α) π π n + (x α) sin x α f(α)cosαdαcos x + sich, wenn n in s Unendliche wächst, dem Werthe f(x) unendlich annähert. Dirichlet stützt diesen Beweis auf die eiden Sätze: ) Wenn 0 <c = c < π,nähert sich sin(n +)β ϕ(β) dβ mit wachsendem n sin β 0 zuletzt unendlich dem Werth π ϕ(0); ) wenn 0 <<c = c < π,nähert sich dα sin(n +)β ϕ(β) dβ mit wachsendem sin β n zuletzt unendlich dem Werth 0, vorausgesetzt, dass die Function ϕ(β) zwischen den Grenzen dieser Integrale entweder immer animmt, oder immer zunimmt. Mit Hülfe dieser eiden Sätze lässt sich, wenn die Function f nicht unendlich oft vom Zunehmen zum Anehmen oder vom Anehmen zum Zunehmen üergeht, das Integral π π π sin f(α) n + (x α) sin x α offenar in eine endliche Anzahl von Gliedern zerlegen, von denen eins 8 gegen f(x + 0), ein anderes gegen f(x 0), die ürigen aer gegen 0 convergiren, wenn n ins Unendliche wächst. 8 Es ist nicht schwer zu eweisen, dass der Werth einer Function f, welche nicht unendlich viele Maxima und Minima hat, stets, sowohl wenn der Argumentwerth anehmend, als wenn er zunehmend gleich x wird, entweder festen Grenzwerthen f(x + 0) und f(x 0) (nach Dirichlet s Bezeichnung in Dove s Repertorium der Physik. Bd.. pag. 70) sich nähern, oder unendlich gross werden müsse. 0 dα

Hieraus folgt, dass durch eine trigonometrische Reihe jede sich nach dem Intervall π periodisch wiederholende Function darstellar ist, welche ) durchgehends eine Integration zulässt, ) nicht unendlich viele Maxima und Minima hat und 3) wo ihr Werth sich sprungweise ändert, den Mittelwerth zwischen den eiderseitigen Grenzwerthen annimmt. Eine Function, welche die ersten eiden Eigenschaften hat, die dritte aer nicht, kann durch eine trigonometrische Reihe offenar nicht dargestellt werden; denn die trigonometrische Reihe, die sie ausser den Unstetigkeiten darstellt, würde in den Unstetigkeitspunkten selst von ihr aweichen. O und wann aer eine Function, welche die ersten eiden Bedingungen nicht erfüllt, durch eine trigonometrische Reihe darstellar sei, leit durch diese Untersuchung unentschieden. Durch die Areit Dirichlet s ward einer grossen Menge wichtiger analytischer Untersuchungen eine feste Grundlage gegeen. Es war ihm gelungen, indem er den Punkt, wo Euler irrte, in volles Licht rachte, eine Frage zu erledigen, die so viele ausgezeichnete Mathematiker seit mehr als siezig Jahren (seit dem Jahre 753) eschäftigt hatte. In der That für alle Fälle der Natur, um welche es sich allein handelte, war sie vollkommen erledigt, denn so gross auch unsere Unwissenheit darüer ist, wie sich die Kräfte und Zustände der Materie nach Ort und Zeit um Unendlichkleinen ändern, so können wir doch sicher annehmen, dass die Functionen, auf welche sich die Dirichlet sche Untersuchung nicht erstreckt, in der Natur nicht vorkommen. Dessenungeachtet scheinen diese von Dirichlet unerledigten Fälle aus einem zweifachen Grunde Beachtung zu verdienen. Erstlich steht, wie Dirichlet selst am Schluss seiner Ahandlung emerkt, dieser Gegenstand mit den Principien der Infinitesimalrechnung in der engsten Verindung und kann dazu dienen, diese Principien zu grösserer Klarheit und Bestimmtheit zu ringen. In dieser Beziehung hat die Behandlung desselen ein unmittelares Interesse. Zweitens aer ist die Anwendarkeit der Fourier schen Reihen nicht auf physikalische Untersuchungen eschränkt; sie ist jetzt auch in einem Geiet der reinen Mathematik, der Zahlentheorie, mit Erfolg angewandt, und hier scheinen gerade diejenigen Functionen, deren Darstellarkeit durch eine trigonometrische Reihe Dirichlet nicht untersucht hat, von Wichtigkeit zu sein. Am Schlusse seiner Ahandlung verspricht freilich Dirichlet, später auf diese Fälle zurückzukommen, aer dieses Versprechen ist is jetzt unerfüllt gelieen. Auch die Areiten von Dirksen und Bessel üer die Cosinus- und Sinusreihen leisten diese Ergänzung nicht; sie stehen vielmehr der Dirichlet schen an Strenge und Allgemeinheit nach. Der mit ihr fast ganz gleich-

zeitige Aufsatz Dirksen s 9, welcher offenar ohne Kenntniss derselen geschrieen ist, schlägt zwar im Allgemeinen einen richtigen Weg ein, enthält aer im Einzelnen einige Ungenauigkeiten. Denn agesehen davon, dass er in einem speciellen Falle 30 für die Summe der Reihe ein falsches Resultat findet, stützt er sich in einer Neenetrachtung auf eine nur in esonderen Fällen mögliche Reihenentwicklung 3, so dass sein Beweis nur für Functionen mit üerall endlichen ersten Differentialquotienten vollständig ist. Bessel 3 sucht den Dirichlet schen Beweis zu vereinfachen. Aer die Aenderungen in diesem Beweise gewähren keine wesentliche Vereinfachung in den Schlüssen, sondern dienen höchstens dazu, ihn in geläufigere Begriffe zu kleiden, während seine Strenge und Allgemeinheit eträchtlich darunter leidet. Die Frage üer die Darstellarkeit einer Function durch eine trigonometrische Reihe ist also is jetzt nur unter den eiden Voraussetzungen entschieden, dass die Function durchgehends eine Integration zulässt und nicht unendlich viele Maxima und Minima hat. Wenn die letztere Voraussetzung nicht gemacht wird, so sind die eiden Integraltheoreme Dirichlet s zur Entscheidung der Frage unzulänglich; wenn aer die erstere wegfällt, so ist schon die Fourier sche Coefficientenestimmung nicht anwendar. Der im Folgenden, wo diese Frage ohne esondere Voraussetzungen üer die Natur der Function untersucht werden soll, eingeschlagene Weg ist hierdurch, wie man sehen wird, edingt; ein so directer Weg, wie der Dirichlet s, ist der Natur der Sache nach nicht möglich. Ueer den Begriff eines estimmten Integrals und den Umfang seiner Gültigkeit. 4. Die Unestimmtheit, welche noch in einigen Fundamentalpunkten der Lehre von den estimmten Integralen herrscht, nöthigt uns, Einiges voraufzuschicken üer den Begriff eines estimmten Integrals und den Umfang seiner Gültigkeit. Also zuerst: Was hat man unter a f(x) dx zu verstehen? Um dieses festzusetzen, nehmen wir zwischen a und der Grösse nach auf einander folgend, eine Reihe von Werthen x,x,...,x n an und ezeichnen der Kürze wegen x a durch δ, x x durch δ,..., x n durch δ n 9 Crelle s Journal. Bd. IV. p. 70. 30 l. c. Formel. 3 l. c. Art. 3. 3 Schumacher. Astronomische Nachrichten. Nro. 374 (Bd. 6. p. 9)

und durch ε einen positiven ächten Bruch. Es wird alsdann der Werth der Summe S = δ f(a + ε δ )+δ f(x + ε δ )+δ 3 f(x + ε 3 δ 3 )+ +δ n f(x n + ε n δ n ) von der Wahl der Intervalle δ und der Grössen ε ahängen. Hat sie nun die Eigenschaft, wie auch δ und ε gewählt werden mögen, sich einer festen Grenze A unendlich zu nähern, soald sämmtliche δ unendlich klein werden, so heisst dieser Werth a f(x) dx. Hat sie diese Eigenschaft nicht, so hat a f(x) dx keine Bedeutung. Man a hat jedoch in mehreren Fällen versucht, diesem Zeichen auch dann eine Bedeutung eizulegen, und unter diesen Erweiterungen des Begriffs eines estimmten Integrals ist eine von allen Mathematikern angenommen. Wenn nämlich die Function f(x) ei Annaherung des Arguments an einen einzelnen Werth c in dem Intervalle (a, ) unendlich gross wird, so kann offenar die Summe S, welchen Grad von Kleinheit man auch den δ vorschreien möge, jeden elieigen Werth erhalten; sie hat also keinen Grenzwerth, und f(x) dx würde nach dem Oigen keine Bedeutung haen. Wenn aer alsdann c α a f(x) dx + c+α f(x) dx sich, wenn α und α unendlich klein werden, einer festen Grenze nähert, so versteht man unter a f(x) dx diesen Grenzerth. Andere Festsetzungen von Cauchy üer den Begriff des estimmten Integrales in den Fällen, wo es dem Grundegriffe nach ein solches nicht giet, mögen für einzelne Klassen von Untersuchungen zweckmässig sein; sie sind indess nicht allgemein eingeführt und dazu, schon wegen ihrer grossen Willkürlichkeit, wohl kaum geeignet. 5. Untersuchen wir jetzt zweitens den Umfang der Gültigkeit dieses Begriffs oder die Frage: in welchen Fällen lässt eine Function eine Integration zu und in welchen nicht? 3

Wir etrachten zunächst den Integralegriff im engern Sinne, d. h. wir setzen voraus, dass die Summe S, wenn sämmtliche δ unendlich klein werden, convergirt. Bezeichnen wir also die grösste Schwankung der Function zwischen a und x,d.h.denunterschiedihresgrössten und kleinsten Werthes in diesem Intervalle, durch D, zwischen x und x durch D..., zwischen x n und durch D n,somuss δ D + δ D + + δ n D n mit den Grössen δ unendlich klein werden. Wir nehmen ferner an, dass, so lange sämmtliche δ kleiner als d leien, der grösste Werth, den diese Summe erhalten kann, sei; wird alsdann eine Function von d sein, welche mit d immer animmt und mit dieser Grösse unendlich klein wird. Ist nun die Gesammtgrösse der Intervalle, in welchen die Schwankungen grösser als σ sind, = s, so wird der Beitrag dieser Intervalle zur Summe δ D + δ D + + δ n D n offenar > = σs. Man hat daher σs = < δ D + δ D + + δ n D n = <, folglich s = < σ. kann nun, wenn σ gegeen ist, immer durch geeignete Wahl von d elieig σ klein gemacht werden; dassele gilt daher von s, und es ergiet sich also: Damit die Summe S, wennsämmtliche δ unendlich klein werden, convergirt, ist ausser der Endlichkeit der Function f(x) noch erforderlich, dass die Gesammtgrösse der Intervalle, in welchen die Schwankungen >σsind, was auch σ sei, durch geeignete Wahl von d elieig klein gemacht werden kann. Dieser Satz lässt sich auch umkehren: Wenn die Function f(x) immer endlich ist, und ei unendlichem Anehmen sämmtlicher Grössen δ die Gesammtgrösse s der Intervalle, in welchen die Schwankungen der Function f(x) grösser, als eine gegeene Grösse σ, sind, stets zuletzt unendlich klein wird, so convergirt die Summe S, wenn sämmtliche δ unendlich klein werden. Denn diejenigen Intervalle, in welchen die Schwankungen >σsind, liefern zur Summe δ D + δ D + + δ n D n einen Beitrag, kleiner als s, multiplicirt in die grösste Schwankung der Function zwischen a und, welche (n. V.) endlich ist; die ürigen Intervalle einen Beitrag < σ( a). Offenar kann man nun erst σ elieig klein annehmen und dann immer noch die Grösse der Intervalle (n. V.) so estimmen, dass auch s elieig klein wird, wodurch der Summe δ D + δ D + + δ n D n jede elieige Kleinheit gegeen, und folglich der Werth der Summe S in elieig enge Grenzen eingeschlossen werden kann. 4

Wir haen also Bedingungen gefunden, welche nothwendig und hinreichend sind, damit die Summe S ei unendlichem Anehmen der Grössen δ convergire und also im engern Sinne von einem Integrale der Function f(x) zwischen a und die Rede sein könne. Wird nun der Integralegriff wie oen erweitert, so ist offenar, damit die Integration durchgehends möglich sei, die letzte der eiden gefundenen Bedingungen auch dann noch nothwendig; an die Stelle der Bedingung, dass die Function immer endlich sei, aer tritt die Bedingung, dass die Function nur ei Annäherung des Arguments an einzelne Werthe unendlich werde, und dass sich ein estimmter Grenzwerth ergee, wenn die Grenzen der Integration diesen Werthen unendlich genähert werden. 6. Nachdem wir die Bedingungen für die Möglichkeit eines estimmten Integrals im Allgemeinen d. h. ohne esondere Voraussetzungen üer die Natur der zu integrirenden Function, untersucht haen, soll nun diese Untersuchung in esondern Fällen theils angewandt, theils weiter ausgeführt werden, und zwar zunächst für die Functionen, welche zwischen je zwei noch so engen Grenzen unendlich oft unstetig sind. Da diese Functionen noch nirgends etrachtet sind, wird es gut sein, von einem estimmte Beispiele auszugehen. Man ezeichne der Kürze wegen durch (x) denueerschussvonx üer die nächste ganze Zahl, oder, wenn x zwischen zweien in der Mitte liegt und diese Bestimmung zweideutig wird, den Mittelwerth aus den eiden Werthen und, also die Null, ferner durch n eine ganze, durch p eine ungerade Zahl und ilde alsdann die Reihe f(x) = (x) + (x) + (3x) + = (nx) 4 9, nn ; so convergirt, wie leicht zu sehen, diese Reihe für jeden Werth von x; ihr Werth nähert sich, sowohl, wenn der Argumentwerth stetig anehmend, als wenn er stetig zunehmend gleich x wird, stets einem festen Grenzwerth, und zwar ist, wenn x = p (wo p, n relative Primzahlen) n f(x +0) = f(x) nn ( + + ππ + )=f(x) 9 5 6nn, f(x 0) = f(x)+ nn ( + 9 + 5 + )=f(x)+ ππ 6nn, sonst aer üerall f(x +0)=f(x), f(x 0) = f(x). Diese Function ist also für jeden rationalen Werth von x, der in den kleinsten Zahlen ausgedrückt ein Bruch mit geradem Nenner ist, unstetig, 5

also zwischen je zwei noch so engen Grenzen unendlich oft, so jedoch, dass die Zahl der Sprünge, welche grösser als eine gegeene Grösse sind, immer endlich ist. Sie lässt durchgehends eine Integration zu. In der That genügen hierzu neen ihrer Endlichkeit die eiden Eigenschaften, dass sie für jeden Werth von x eiderseits einen Grenzwerth f(x + 0) und f(x 0) hat, und dass die Zahl der Sprünge, welche grösser oder gleich einer gegeenen Grösse σ sind, stets endlich ist. Denn wenden wir unsere oige Untersuchung an, so lässt sich offenar in Folge dieser eiden Umstände d stets so klein annehmen, dass in sämmtlichen Intervallen, welche diese Sprünge nicht enthalten, die Schwankungen kleiner als σ sind, und dass die Gesammtgrösse der Intervalle, welche diese Sprünge enthalten, elieig klein wird. Es verdient emerkt zu werden, dass die Functionen, welche nicht unendlich viele Maxima und Minima haen (zu welchen ürigens die een etrachtete nicht gehört), wo sie nicht unendlich werden, stets diese eiden Eigenschaften esitzen und daher allenthalen, wo sie nicht unendlich werden, eine Integration zulassen, wie sich auch leicht direct zeigen lässt. Um jetzt den Fall, wo die zu integrirende Function f(x)für einen einzelnen Werth unendlich gross wird, näher in Betracht zu ziehen, nehmen wir an, dass dies für x = 0 stattfinde, so dass ei anehmendem positiven x ihr Werth zuletzt üer jede gegeene Grenze wächst. Es lässt sich dann leicht zeigen, dass xf(x) ei anehmendem x von einer endlichen Grenze a an, nicht fortwährend grösser als eine endliche Grösse c leien könne.denn dann wäre a ( also grösser als c log x log a x a f(x) dx > c x dx x, ),welche Grösse mit anehmendem x zuletzt in s Unendliche wächst. Es muss also xf(x), wenn diese Function nicht in der Nähe von x = 0 unendlich viele Maxima und Minima hat, nothwendig mit x unendlich klein werden, damit f(x) einer Integration fähig sein könne. Wenn andererseits f(x)x α = f(x) dx ( α) d(x α ) ei einem Werth von α<mitx unendlich klein wird, so ist klar, dass das Integral ei unendlichem Anehmen der unteren Grenze convergirt. Eenso findet man, dass im Falle der Convergenz des Integrals die Functionen f(x)x log x = f(x) dx d log log, x 6

f(x)x log x log log x = f(x) dx d log log log x f(x)x log x log log x logn x logn x = f(x) dx d log +n x..., nicht ei anehmendem x von einer endlichen Grenze an fortwährend grösser als eine endliche Grösse leien können, und also, wenn sie nicht unendlich viele Maxima und Minima haen, mit x unendlich klein werden müssen; dass dagegen das Integral f(x) dx ei unendlichem Anehmen der unteren Grenze convergire, soald f(x)x log x logn x ( log n ) α = x f(x) dx ( α) ( ) d log n α x für α > mitx unendlich klein wird. Hat aer die Function f(x) unendlich viele Maxima und Minima, so lässt sich üer die Ordnung ihres Unendlichwerdens nichts estimmen. In der That, nehmen wir an, die Function sei ihrem asoluten Werthe nach, wovon die Ordnung des Unendlichwerdens allein ahängt, gegeen, so wird man immer durch geeignete Bestimmung des Zeichens ewirken können, dass das Integral f(x) dx ei unendlichem Anehmen der unteren Grenze convergire. Als Beispiel einer solchen Function, welche unendlich wird und zwar so, dass ihre Ordnung (die Ordnung von als Einheit genommen) unendlich gross x ist, mag die Function d ( ) x cos e x =cose x + dx x e x sin e x dienen. Das möge üer diesen im Grunde in ein anderes Geiet gehörigen Gegenstand genügen; wir gehen jetzt an unsere eigentliche Aufgae, eine allgemeine Untersuchung üer die Darstellarkeit einer Function durch eine trigonometrische Reihe. 7

Untersuchung der Darstellarkeit einer Function durch eine trigonometrische Reihe ohne esondere Voraussetzungen üer die Natur der Function. 7. Die isherigen Areiten üer diesen Gegenstand hatten den Zweck, die Fourier sche Reihe für die in der Natur vorkommenden Fälle zu eweisen; es konnte daher der Beweis für eine ganz willkürlich angenommene Function egonnen, und später der Gang der Function ehufs des Beweises willkürlichen Beschränkungen unterworfen werden, wenn sie nur jenen Zweck nicht eeinträchtigten. Für unsern Zweck darf darsele nur den zur Darstellarkeit der Function nothwendigen Bedingungen unterworfen werden; es müssen daher zunächst zur Darstellarkeit nothwendige Bedingungen aufgesucht und aus diesen dann zur Darstellarkeit hinreichende ausgewählt werden. Während also die isherigen Areiten zeigten: wenn eine Function diese und jene Eigenschaften hat, so ist sie durch die Fourier sche Reihe darstellar; müssen wir von der umgekehrten Frage ausgehen: Wenn eine Function durch eine trigonometrische Reihe darstellar ist, was folgt daraus üer ihren Gang, üer die Aenderung ihres Werthes ei stetiger Aenderung des Arguments? Demnach etrachten wir die Reihe a sin x + a sin x + + 0 + cos x + cos x + oder, wenn wir der Kürze wegen 0 = A 0, a sin x + cos x = A, a sin x + cos x = A, setzen, die Reihe A 0 + A + A + als gegeen. Wir ezeichnen diesen Ausdruck durch Ω und seinen Werth durch f(x), so dass diese Function nur für diejenigen Werthe von x vorhanden ist, wo die Reihe convergirt. Zur Convergenz einer Reihe ist nothwendig, dass ihre Glieder zuletzt unendlich klein werden. Wenn die Coefficienten a n, n mit wachsendem n in s Unendliche anehmen, so werden die Glieder der Reihe Ω für jeden Werth von x zuletzt unendlich klein; andernfalls kann dies nur für esondere Werthe von x stattfinden. Es ist nöthig, eide Fälle getrennt zu ehandeln. 8. Wir setzen also zunächst voraus, dass die Glieder der Reihe Ω für jeden Werth von x zuletzt unendlich klein werden. 8

Unter dieser Voraussetzung convergirt die Reihe C + C xx x + A 0 A A 4 A 3...= F (x), 9 welche man aus Ω durch zweimalige Integration jedes Gliedes nach x erhält, für jeden Werth von x. Ihr Werth F (x) ändert sich mit x stetig, und diese Function F von x lässt folglich allenthalen eine Integration zu. Um eides die Convergenz der Reihe und die Stetigkeit der Function F (x) einzusehen, ezeichne man die Summe der Glieder is A n nn einschliesslich durch N, den Rest der Reihe, d. h. die Reihe A n+ (n +) A n+ (n +) durch R und den grössten Werth von A m für m > n durch ε. Alsdann leit der Werth von R, wie weit man diese Reihe fortsetzen möge, offenar agesehen vom Zeichen ( ) <ε (n +) + (n +) + < ε n und kann also in elieig kleine Grenzen eingeschlossen werden, wenn man n nur hinreichend gross annimmt; folglich convergirt die Reihe. Ferner ist die Function F (x) stetig; d. h. ihrer Aenderung kann jede Kleinheit gegeen werden, wenn man der entsprechenden Aenderung von x eine hinreichende Kleinheit vorschreit. Denn die Aenderung von F (x) setzt sich zusammen aus der Aenderung von R und von N; offenar kann man nun erst n so gross annehmen, dass R, was auch x sei, und folglich auch die Aenderung von R für jede Aenderung von x elieig klein wird, und dann die Aenderung von x so klein annehmen, dass auch die Aenderung von N elieig klein wird. Es wird gut sein, einige Sätze üer diese Function F (x), deren Beweise den Faden der Untersuchung unterrechen würden, voraufzuschicken. Lehrsatz. Falls die Reihe Ω convergirt, convergirt F (x + α + β) F (x + α β) F (x α + β)+f (x α β) 4αβ wenn α und β so unendlich klein werden, dass ihr Verhältniss endlich leit, gegen denselen Werth wie die Reihe. In der That wird F (x + α + β) F (x + α β) F (x α + β)+f (x α β) 4αβ = A 0 + A sin α α sin β β + A sin α α 9 sin β β + A 3 sin 3α sin 3β 3α 3β +