Probeklausur Digitale Medien

Ähnliche Dokumente
Klausur Digitale Medien

Klausur Digitale Medien

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.2. Das Anhänger-Logo. Stand:

Digitale Medien. Übung

Klausur Medieninformatik I

Probeklausur. Grundlagen der Medieninformatik. Wintersemester 2018/19

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Klausur Informatik. Es sind keinerlei Hilfsmittel (Literatur, Taschenrechner, usw.) zugelassen.

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Scalable Vector Graphics (SVG)

Digitale Medien. Übung

Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Beispiel: Zeigen Sie, dass H(x) = H 0 = I gilt, wenn alle Zeichen gleichwahrscheinlich sind.

16 - Kompressionsverfahren für Texte

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar?

2. Digitale Codierung und Übertragung

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Übungsblatt Nr. 7. Lösungsvorschlag

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2010/2011

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Probeklausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik

Kompressionsverfahren für Texte

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Definition Information I(p)

2. Digitale Codierung und Übertragung

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Probeklausur Kryptokomplexität I

Probeklausur Besprechung

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

Diskrete Strukturen. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift ... Allgemeine Hinweise

Kapitel 7: Optimalcodierung und Huffman Coding

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik (GTI) und. Grundlagen der Rechnerarchitektur (GRA)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 20. Januar 2015

Praktikum BKSPP: Blatt 2

2. Digitale Codierung und Übertragung

Referat zum Thema Huffman-Codes

Fachprüfung. Nachrichtencodierung

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Hauptdiplomklausur Informatik Februar 2006: Multimedia Systems

Übungsaufgaben zur Vorlesung Quellencodierung

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Graphen: Rundwege, Kodierung von Bäumen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen I WS 05/06

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur SoSe 2013 / PROBEKLAUSUR

2. Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 30. März Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

2. Digitale Codierung und Übertragung

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Übung Praktische Informatik II

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

2D-Grafik im Web. Kapitel Macromedia Flash

Praktikum BKSPP. Aufgabenblatt Nr. 2

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

Übungsblatt 5 (Block B - 1) (17 Punkte)

Technische Informatik - Eine Einführung

Einleitung. Kapitel 1

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Prof. Dr. Holger Theisel

Anmerkungen zu den Aufgabenstellungen, Lösungen und Bewertungen. Beachten Sie also bei Ihrer Lösung unbedingt

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Winter 2015/16 Erste Klausur

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003

Klausur Programmiertechnik (Probeklausur 1)

Grundlagen der Technische Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT)

Optimalcodierung. Thema: Optimalcodierung. Ziele

3 Codierung diskreter Quellen. Quelle Quellcodierer Kanalcodierer reduziert die benötigte Datenmenge. fügt Daten zur Fehlerkorrektur ein.

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Ergänzungsfach Informatik 4242 Laufen 4. MAR

Fachprüfung. Nachrichtencodierung

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 5. August 2015

Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

Proseminar Kodierverfahren bei Dr. Ulrich Tamm Sommersemester 2003 Thema: Codierung von Bäumen (Prüfer Codes...)

Diskrete Mathematik II

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Klausur Medieninformatik I

Transkript:

Probeklausur Digitale Medien Wintersemester 2007 / 2008 LMU München LFE Medieninformatik Prof. H. Hußmann Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Unterlagen zur Vorlesung und Übung Digitale Medien, Bücher, Ausdrucke, Taschenrechner. Bearbeiten Sie die Aufgaben bitte auf den Aufgabenblättern selbst. Falls Sie mehr Papier benötigen, wenden Sie sich an die Klausuraufsicht. Die Blätter sind beidseitig bedruckt beachten Sie bitte auch die Rückseiten. Bitte vergessen Sie nicht: Bringen Sie bei der echten Klausur einen Studenten- UND einen Lichtbildausweis mit! Außerdem wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner benötigt! Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 1 von 12

Aufgabe 1: Digitalisierung und Abtastung (10 Punkte) In den Teilaufgaben a) und b) ist jeweils das gleiche analoge Signal gegeben. Es soll mit zwei verschiedenen gegebenen Abtastraten abgetastet werden. Markieren Sie in den Abbildungen die Abtastwerte. Zeichnen Sie außerdem das Signal ein, welche aus den Abtastwerten rekonstruiert werden würde! (Hinweis: Quantisierung braucht hier nicht berücksichtigt zu werden.) a) Abtastrate: 1 khz b) Abtastrate 1,8 khz. c) Wie groß muss die Abtastrate sein, damit das Signal wieder korrekt rekonstruiert werden kann? Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 2 von 12

Aufgabe 2: Huffman-Codierung (15 Punkte) Für einen Zeichenvorrat {A, B, C, D, E, F} seien folgende Auftrittswahrscheinlichkeiten gegeben: Zeichen A B C D E F Häufigkeit 0,43 0,075 0,075 0,1 0,2 0,12 a) Geben Sie eine zugehörige Huffman-Codierung an. b) Berechnen Sie die Entropie der Nachrichtenquelle (auf 3 Nachkommastellen genau). c) Ermitteln Sie durch Berechnung, ob es sich um einen optimalen Code handelt. d) Unter welcher Bedingung wird ein Huffman-Code optimal? Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 3 von 12

Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 4 von 12

Aufgabe 3: Codierung nach Lempel-Ziv-Welch (20 Punkte) Gegeben sei ein Zeichenvorrat {A, B, C, D, E} und folgende Nachricht: DEABDEBDCD a) Kodieren Sie die Nachricht mittels LZW-Kodierung. Verwenden Sie zur Darstellung der Zwischenschritte des Algorithmus Tabelle 1 In die erste Zeile der Tabelle (d. h. beim Start des Algorithmus) ist dann nur das gelesene p einzutragen. Das Wörterbuch wird mit den 5 Zeichen aus dem gegebenen Zeichenvorrat initialisiert: A = 0, B = 1, C = 2, D = 3, E = 4. b) Dekodieren Sie die Nachricht. Verwenden Sie zur Darstellung der Zwischenschritte des Algorithmus Tabelle 2 c) Konstruieren Sie mittels des gegebenen Zeichenvorrats eine Nachricht, bei der eine Ausnahmebehandlung notwendig ist k p & k neuer Wörterbucheintrag E A B D E B D C D - Tabelle 1: Kodierung mit LZW Die kodierte Nachricht lautet: Ausgabe p D k p Ausgabe q neuer Wörterbucheintrag old Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 5 von 12

Tabelle 2: Dekodierung mit LZW Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 6 von 12

Aufgabe 4: SVG Gegeben sei folgender SVG-Quelltext: (15 Punkte) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE svg SYSTEM "http://www.w3.org/tr/2001/rec-svg- 20010904/DTD/svg10.dtd"> <svg width="200" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" height="200" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="1.0"> <path stroke="#00ff00" stroke-width="20px" fill="none" d="m 20 160 l 0-120 l 30 0 q 40 0 40 40 l 0 40 q 0 40-40 40 Z"/> <symbol id="symb1"> <rect width="20" height="140"/> </symbol> <g fill="#00ff00"> <use x="120" y="30" xlink:href="#symb1"/> <use x="180" y="30" xlink:href="#symb1"/> <rect width="20" height="20" transform="translate(140 30) skewy(45)"/> <rect width="20" height="20" transform="translate(160 50) skewy(-45)"/> </g> </svg> Zeichnen Sie in das untenstehende Feld die durch den Quelltext beschriebene Figur. Markieren Sie dabei deutlich (durch ein Kreuz) alle definierten Punkte und Hilfspunkte! Schraffieren Sie ausgefüllte Flächen und beschriften Sie diese mit der jeweiligen Füllfarbe (nicht mit Farbstiften zeichnen!). Weitere Hinweise: siehe Rückseite. 0, 0 200, 200 Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 7 von 12

Hinweise: Unterscheiden Sie bei Pfad-Angaben im Quelltext zwischen Groß- und Kleinschreibung. SkewY(α): Scherung (Neigung) eines Objekts in Richtung der Y-Achse um α Grad, d.h. skewy(α): y = y + tan(α) x Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 8 von 12

Aufgabe 5: XML (20 Punkte) Für ein System zur Verwaltung der Hausaufgaben zu einer Lehrveranstaltung sind folgende Eigenschaften gegeben: Das Hausaufgabenverwaltungssystem (Dokument HA_Verwaltung) enthält beliebig viele Übungsblätter und beliebig viele Studenten. Ein Student hat als Attribut eine eindeutige Bezeichnung und einen Namen. Einem Studenten sind beliebig viele Abgaben untergeordnet. Jedes Übungsblatt hat eine Beschreibung sowie als Attribut eine eindeutige Bezeichnung. Jedem Studenten sind beliebig viele Abgaben zugeordnet. Eine Abgabe referenziert das zugehörige Übungsblatt. Eine Abgabe enthält mindestens eine abgegebene Lösung sowie eine oder keine Korrektur. Eine Lösung enthält binär codierte Daten sowie als Attribut optional einen Namen. Eine Korrektur enthält die Kommentare des Korrektors sowie als Attribut eine Punktzahl. Sofern noch keine Punktzahl eingetragen wurde, beträgt der Standardwert 0 Punkte. Die Daten sollen im XML-Format gespeichert werden. a) Erstellen Sie dazu eine Document Type Definition. Beachten Sie dabei: nur die oben explizit als Attribut angegebenen Informationen sollen als Attribute realisiert werden. Alle anderen Informationen werden als Element-Inhalt realisiert. b) Erstellen Sie ein XML-Dokument, das konform zur DTD aus Teilaufgabe a) ist. Es soll genau die folgenden Daten beinhalten: Es gibt ein Übungsblatt Blatt1 mit der Beschreibung Aufgabe 1: HTML. Es gibt einen Studenten mit der ID ameyer und dem Namen Anton Meyer. Er hat zwei Lösungsdateien zu Blatt1 abgegeben (mit dem Inhalt 000 und 010 ). Als Korrektur erhält er 4 Punkte und den Kommentar Super!. Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 9 von 12

Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 10 von 12

Aufgabe 6: HTML Realisieren Sie folgende Tabelle in HTML: Student Übungsblatt Punktzahl Bemerkung Anton Meyer 1 4 Sehr gut 2 3 Gut 3 Noch nicht korrigiert Hans Schmidt 1 4 Sehr gut (10 Punkte) Beachten Sie dabei: Die erste Tabellenzeile ist eine Kopfzeile. Layout-Eigenschaften brauchen nicht mit angegeben zu werden, sondern nur die Struktur der Tabelle Es braucht kein vollständiges HTML-Dokument angegeben zu werden, sondern nur die Spezifikation dieser Tabelle. Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 11 von 12

Probeklausur Digitale Medien, Wintersemester 2007 / 2008 Blatt 12 von 12