Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung -

Ähnliche Dokumente
Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung

Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation

Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E. Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

PEPP Veränderungen und Neuerungen

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

SIX SIGMA TEIL 3: DIE MEASURE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Konstruktion und CAD (KOCA)

Six Sigma versus Lean Management eine Konkurrenz? 10. Vom Toolset zum Mindset: Was bedeutet das in der unter nehmerischen Praxis?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erfolgreiches Projektmanagement mit Six Sigma

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Vollmachten. Akademische Arbeitsgemeinschaft Bestell-Nummer: R Verlag Stand: März 2010

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Fussball Koordinationsleiter (Schrittfolgen)

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Die RACI Matrix Ein Beitrag zum Organisations- und Projektmanagement

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Michael Plewka Sicherheit im Fokus. Risiken erkennen und vermeiden 3 WEITERBILDUNG LKW

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Depressionen nach der Schwangerschaft

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Studie. Bewertung von Gastronomieimmobilien. Fachgruppe Beherbergungs- und Gastronomieimmobilien der HypZert GmbH. Stand: August 2011

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Mobbing am Arbeitsplatz

Lean Six Sigma Green Belt - Deutsch

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Impressum und Kontaktdaten

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Zahnbehandlungs- phobie

Wie soll s aussehen?

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Projektleitfaden 1 Bild

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

SIX Sigma. Management - Strategie eines Unternehmens. Ralf Dollny Beauftragter für Innovation und Technologietransfer

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Das kleine Buch für grosse Gewinner

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Was ist ein digitales Informationsprodukt?

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Six Sigma Six Sigma (6σ)

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Motivation im Kunstunterricht

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

STECKBRIEF GREEN BELT

Modul 5 Die Nummer 1 für Männer

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Unterwasserrugby für den Schulsport

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Zertifizierungsprogramm Personenbetreuer/in (Kinder Jugend Senioren Familie Generationen) Einzel- und Gruppenbetreuung

Transkript:

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung - Mag. Dietmar Schönfuß 06/2016

Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI Österreich) WIFI Zertifizierungsstelle, Mag. Dietmar Schönfuß A-45 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 2016, alle Rechte vorbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung der Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Österreich ist unzulässig. Das gilt insbesondere für Fotokopien, Vervielfältigungen, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen oder Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen wird die jeweils geschlechtsspezifische Form verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen. Eine Haftung der WIFI Zertifizierungsstelle ist ausgeschlossen.

Inhalt Seite 1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT... 4 2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT... 5 2.1 DAS SIX SIGMA PROJEKT... 5 2.2 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BEARBEITUNG.. 5 2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND RÜCKBLICK... 6 2.4 LITERATURHINWEISE... 7 2.5 ANHANG UND ANLAGEN... 7 3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT... 8 3.1 LAYOUT... 8 3.2 UMFANG... 8 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS... 8 4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION... 9 5 BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT... 3 v o n

1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT Mit der Bearbeitung einer Projektarbeit (PA) soll der Kandidat die in der Ausbildung zu Six Sigma definierten Wissensbereiche und Lerninhalte anhand konkreter Aufgabenstellungen aus dem eigenen Unternehmen anwenden. Dies dient zur Darstellung der konkreten Handlungskompetenzen der Kandidaten zu den Aufgabenstellungen, das Thema der Projektarbeit ist im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens zeitgerecht mit dem Koordinator der Zertifizierungsstelle zu vereinbaren, die unter Pkt. 2 Aufbau der Projektarbeit definierten Qualitätsmanagementelemente und deren Einsatz im Verlauf des Projekts beschreiben, die Präsentation der Projektarbeit bei der Zertifizierungsprüfung ist durch geeignete Präsentationsmedien vorbereiten (Dauer der Präsentation bei der Zertifizierungsprüfung: max. Minuten pro Kandidaten). 4 v o n

2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT Nachstehende Empfehlungen zeigen beispielhaft, wie der Aufbau einer Projektarbeit gestaltet werden kann, um die an sie gestellten Anforderungen abzudecken. 2.1 DAS SIX SIGMA PROJEKT Unternehmen oder Organisation in der das Projekt eingebettet ist (Geschäftsfelder, Märkte usw.); Wesentliche Eckdaten des Projekts wie Auftraggeber/Kunde, beteiligte Organisationen, Anfang, Ende, Ziele, Budget, Rolle des Autors; Aktueller Umsetzungsstand des Projekts im Unternehmen; Bedeutung, Ziele und Randbedingungen des Projektes. 2.2 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BE- ARBEITUNG: In der Projektarbeit sollen eigene (geschilderte) Erfahrungen aus der Tätigkeit mit Six Sigma des (gegebenenfalls fiktiven) Unternehmens beschrieben werden. Die Arbeit muss das Six Sigma Projekt darstellen und folgende Phasen umfassen. Anmerkung: Einzelne Methoden können auch in andere Phasen verschoben werden, falls dies für den Projektverlauf als notwendig erachtet wird. DEFINE - Projektmanagement/Teambildung - ROI - Projektrisikoanalyse - Ganttdiagramm - Projektcharta - SIPOC - Kano-Modell - CTQ/CTC Baumdiagramm MEASURE - Priorisierungsmatrix - Flussdiagramm/ProzessmappingBenchmarking 5 v o n

- House of Quality - Datenerhebungsplan/Bestimmung des Stichprobenumfanges - MSA Messsystemanalyse ANALYSE - Affinitätsdiagramm - Normalverteilungstest - Visualisierungswerkzeuge der deskriptiven Statistik - Kennzahlen, Fähigkeits-/Leistungskennzahlen - Regelkarten - Ursache-/Wirkungsdiagramm - Prozess FMEA - Analyse der Verschwendung IMPROVE - Brainstorming - Überwachungs-/Kontrollplan - FMEA Update - Visualisierungswerkzeuge der angewandten Statistik - Testen von Hypothesen - Kennzahlen CONTROL - RACI-Matrix - Qualitätsregelkarte - Projekt-Review/Schlussbetrachtungen 2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND RÜCKBLICK In der Dokumentation muss kurz beschrieben sein, wie der Kandidat die konkrete Projektabwicklung erlebt hat und welche Lehren daraus gezogen werden können. Insbesondere soll eingegangen werden auf: Rolle, Funktion und Verantwortlichkeiten des Kandidaten im Projekt. Fragen des Änderungsmanagements vor dem Hintergrund sozialer, psychologischer Aspekte (Konflikte) in der Projektplanung und -umsetzung. Die generellen und speziellen Erfahrungen im Prozessmanagement Projekt (positive als auch negative). Wesentliche Erkenntnisse zum Einsatz von Tools 6 v o n

2.4 LITERATURHINWEISE Zur Dokumentation der in der Projektarbeit getroffenen Feststellungen und Erkenntnisse müssen die verwendeten Quellen angegeben werden. 2.5 ANHANG UND ANLAGEN Zur Dokumentation der in der Projektarbeit getroffenen Feststellungen und Erkenntnisse sollen, wenn notwendig ergänzende Unterlagen zum Projekt wie Formulare, Skizzen, Pläne, usw. auszugsweise angeführt und beigelegt werden. Das zustande Kommen der Ergebnisse muss nachvollziehbar gestaltet werden. 7 v o n

3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT Die Dokumentation der Projektarbeit muss die allgemein akzeptierten Anforderungen an ein qualitativ ansprechendes Dokument erfüllen. 3.1 LAYOUT Die Anforderungen an das Layout der Projektarbeit, wie Deckblatt, Seitennummerierung, Verzeichnisse, Anlagen, usw. müssen erfüllt sein. Damit dies gewährleistet wird, muss die Word Vorlage, die unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle zum Download zur Verfügung gestellt wird, verwendet werden. 3.2 UMFANG Der Umfang der Projektarbeit (ohne Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe und Anhang) muss für den Level GBELT ca. 5000 Wörter und mindestens 25 Textseiten DIN A4 umfassen und darf 40 Textseiten nicht überschreiten, für den Level BBELT ca. 6000 Wörter und mindestens 40 Textseiten DIN A4 umfassen und darf 60 Textseiten nicht überschreiten. Der Zeilenabstand ist 1½ zeilig in Schriftgröße 11 zu wählen (siehe Word Vorlage). Tabellen, Grafiken, etc. im Text werden mitberücksichtigt. Umfangreichere Arbeiten werden nicht angenommen. Die ergänzenden Anlagen (Formulare, Skizzen, Pläne usw.) werden bei der Anzahl erforderlicher Wörter nicht mitgerechnet. 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS Am ersten Blatt der Arbeit muss der Verfasser eine schriftliche Erklärung mit nach-stehen dem Inhalt abgeben und eigenhändig unterschreiben: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Projektarbeit mit den angeführten Literaturhinweisen (Quellenangaben) inhaltlich eigenständig und ohne Mitwirkung Dritter angefertigt habe. Die Projektarbeit hat einen Umfang von Wörter Hinweis: Seit 1. November 2017 ist auch eine gescannte Unterschrift des Verfassers zulässig. 8 v o n

4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION Die Projektarbeit ist spätestens 1 Wochen vor dem Termin für die Zertifizierungsprüfung, elektronisch im PDF- Format per E-Mail an: o o vom Koordinator des Landes- WIFIs bekanntgegeben E-Mail Adresse zu übermitteln. wifi-zertifizierungsstelle@wko.at und in cc an die Hinweis: Die Übersendung an den Koordinator kann entfallen, wenn die Projektarbeit auf einer zugewiesenen Internetplattform hochgeladen wird. Die Übersendung an die Zertifizierungsstelle und den Prüfer bleibt jedenfalls aufrecht. Die Inhalte der Projektarbeit sind auf 12 bis 15 Folien für die Präsentation zusammen zu fassen (zum Beispiel Powerpointfoliensatz, Overheadfolien, vorbereitete Flipcharts, o.ä.). Das bloße Herzeigen der Projektarbeit ist nicht ausreichend. Die Präsentationsfolien sind nicht vorab an den Prüfer zu schicken. Ebenso sind für die Präsentation die Projektarbeit und die Präsentationsunterlagen in elektronischer Form auf USB- Stick zur Zertifizierungsprüfung mitzubringen. 9 v o n

5 BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT Die Bewertung der Projektarbeit erfolgt durch den Prüfer anhand der nachfolgenden Kriterien: Aufbau, Struktur, Stil (20 %) Inhalt (40 %) Praxisbezug (30 %) Gesamtbild ( %) v o n