WIDERSPRUCH 65 Karl Marx

Ähnliche Dokumente
In: Widerspruch Nr. 53 Eliten? (2011) AutorenInnen: Redaktion Zum Thema

The Revolution is just a t-shirt away Billy Bragg. (Waiting For The Great Leap Forwards, 1988)

Des Volkes Blut verströmt in Bächen Und bittre Tränen rinnen drein Doch kommt der Tag da wir uns rächen Dann werden wir die Richter sein

für den Künstler kann es keine Henker geben, die er schont. Albert Camus am 14. Dezember 1957 in Uppsala

Man kann in Mohammed den größten Feind sehen, den die menschliche Vernunft je hatte. Diderot

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Von Marx zur Sowjetideologie

1. Karl Marx: Biographie

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie

Unsere Anschauungen und Aufgaben haben wir im folgenden Grundlagenpapier zusammengefasst.

Karl Korsch Krise des Marxismus

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Anhang Literatur Bauer Bortkiewicz Bortkiewicz Bucharin Cockshott Cockshott Cockshott

Atheismus in neuer Gestalt?

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

INHALTSVERZEICHNIS 7

Soziologische Theorien

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Die Religionssoziologie Max Webers

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Johann Friedrich Herbart- Immer noch ein zeitgemäßer Namensgeber für eine moderne Förderschule?

kultur- und sozialwissenschaften

Karl Marx und Das Kapital

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Peripherer Marxismus

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

RE Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des. Wissens. Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.).

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Herausgegeben und eingeleitet von Kurt Lenk

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus

Buchvorstellung. Rückblicke Die Abteilung Information an der hfg ulm. David Oswald Christiane Wachsmann Petra Kellner

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Weltbilder und Weltordnung

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer

Die grüne Bibel der Sozialarbeit

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Hegemonie und die Kraft der Bilder

Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Der kritische Bildungsbegriff Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Jean-Jacques Rousseau

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Mein Moskau [16] Eine fast untrennbare Verbindung: KULTUR

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Kognitiver Kapitalismus

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Psychologie (2007)

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Brechts Theatertheorie

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Ethik Sozialer Arbeit

Die Philosophie und das Ereignis

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Psychologie (2007)

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Das Forschungsranking

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016. Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre

Autorinnen und Autoren

Karl Marx ein didaktisches Projekt an der Technischen Universität Darmstadt

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Protokoll der Sitzung vom

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Transkript:

WIDERSPRUCH 65 Karl Marx 1818-2018

Zum Thema Karl Marx 1818-2018 9 Umfrage Zur Aktualität des Denkens von Karl Marx 13 Elmar Altvater 14 Andreas Arndt 17 Martin Bondeli 20 Hauke Brunkhorst 25 Dominik Finkelde SJ 33 Wolfgang Fritz Haug 39 Michael Hirsch 41 Karl Homann / Ingo Pies 45 René Gabriëls / Regina Kreide 51 Konrad Paul Liessmann 58 Daniel Loick 63 Jean-Luc Nancy 66 Daniel Pucciarelli 68 Fritz Reheis 70 Tilman Reitz 74 Hans Jörg Sandkühler 77 Hans-Martin Schönherr-Mann 85 Martin Schraven 91 Gerhard Schweppenhäuser 96 Werner Seppmann 101 Gespräch Stephan Lessenich 107 Soziale Ungleichheit Vom Wohlfahrtsstaat zur Weltgesellschaft Bücher zum Stefano Brugnolo 127 Thema Marx und der abnorme Charme der Bourgeoisie Franco Zotta

Bücher zum Reinhard Jellen 129 Thema Pop-Marxismus Konrad Lotter Eike Kopf 130 Marxismus ohne Engels? Percy Turtur Hans-Christoph Schmidt am Busch (Hg) 131 Die Philosophie des Marktes Bernhard Schindlbeck Slavoj Žižek 135 Absoluter Gegenstoß Olaf Sanders Münchner Alexander von Pechmann 139 Philosophie Mein Weg zur Philosophie Neu- Alain Badiou 145 erscheinungen Trump. Amerikas Wahl Robert Lembke Wolfgang Bartuschat 147 Spinozas Philosophie Jan-Nicolai Kolorz Zygmunt Bauman 148 Retrotopia Ottmar Mareis Georg W. Bertram 150 Hegels Phänomenologie des Geistes Emanuel Kapfinger Frank Dietrich (Hg) 153 Ethik der Migration Fritz Reheis Ralf Füchs 156 Freiheit verteidigen Bruno Heidlberger

Neu- Gunnar Hindrichs 158 erscheinungen Horkheimer / Adorno, Dialektik der Aufklärung Ottmar Mareis Rachel Jaeggi / Robin Celikates 160 Sozialphilosophie Alexander von Pechmann Sarah Kofman 162 Camera obscura Marianne Rosenfelder Achille Mbembe 165 Politik der Feindschaft Robert Lembke Oliver Nachtwey 168 Die Abstiegsgesellschaft Ottmar Mareis Bernie Sanders 170 Unsere Revolution Konrad Lotter Wolfdietrich Schmied-Kowarzik 172 Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit Fritz Reheis Charles Taylor 174 Das sprachbegabte Tier Ignaz Knips Peter Trawny 176 Was ist deutsch? Nikolas Lelle Anhang AutorInnen 179 Impressum 180

Zum Thema Karl Marx (1818-2018) Im Brüsseler Exil schloss der damals 27-jährige promovierte Philosoph und Zeitungsredakteur Karl Marx seine Kritik an Feuerbach mit der These ab, die zum geflügelten Wort werden sollte und heute die Eingangshalle seiner Ausbildungsstätte, der Humboldt-Universität zu Berlin, ziert: Die Philosophen haben die Welt nur interpretiert, es kömmt drauf an, sie zu verändern. 1 Sie war das Motto, das sein Leben und seine Arbeit prägte. Seine Lebensleistung waren die drei Bände des Kapitals, in denen er, wie er schrieb, das furchtbarste Missile erblickte, das den Bürgern (Grundeigentümer eingeschlossen) noch an den Kopf geschleudert worden ist (MEW 31, 541). Und in der Tat, zu seinem 100. Geburtstag im Jahre 1918 wurde der Marxsche Gedanke Wirklichkeit. Es waren Tage, die die Welt veränderten. Die Revolution in Russland erschien als der Beginn der von Marx vorhergesehenen, erhofften wie gefürchteten Weltrevolution. Sie wollte, vom Marxschen Gedanken inspiriert, Schluss machen mit der Jahrtausende alten Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und, nach dem verheerenden Krieg der alten kapitalistischen Mächte, einer leuchtenden Zukunft entgegenschreiten, die die Unterdrückten und Ausgebeuteten der Erde schon immer ersehnt hatten. Am 1. Mai 1918, dem Tag der Arbeit wurde Marx in den europäischen Arbeiterzeitungen als der Prophet der 1 11. der Thesen über Feuerbach, zitiert nach: Marx-Engels-Werke (MEW) Band 3, 7, Hervorhebung im Text. Das Zitat in der Humboldt-Univerität ist eine spätere, von Friedrich Engels abgewandelte Version.

10 proletarischen Revolution gefeiert; in Moskau weihte Lenin das Marx- Engels-Denkmal mit den Worten ein: Wir leben in einer glücklichen Zeit, in der sich das, was die großen Sozialisten vorausgesagt haben, zu erfüllen beginnt. Anlässlich seines 100. Geburtstags, dem 5. Mai 1918, beschloss das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Russlands, das Marxsche Gesamtwerk in 28 Bänden herauszugeben, und die Intellektuellen der ausgebeuteten Kolonien begannen in dieser Zeit, die Marxsche Lehre zu studieren, wandten sie auf ihre jeweilige Situation an und gründeten die marxistischen Parteien, die maßgebend in den antikolonialistischen Kämpfen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas werden sollten. 50 Jahre später, im Mai 1968, waren es dann die Studenten von Berkeley über Paris und Berlin bis nach Prag und Tokio, die vor allem den jungen Marx wiederentdeckten. Mit ihren neuen und subversiven Aktionsformen der Provokation, der Störung der öffentlichen Ordnung und unter dem Banner von Marx, Engels und Lenin wollten sie die bestehenden Verhältnisse umwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist (MEW 1, 385). Heute, zu seinem 200. Geburtsjahr, erscheint die Situation völlig verändert. Nicht mehr die Sozialisierung oder die Demokratisierung der Produktionsmittel in den Händen des arbeitenden Volkes erscheint als der Schlüssel, um eine bessere Zukunft zu gestalten; im geraden Gegenteil die Privatisierung und Kommerzialisierung immer weiterer Lebensbereiche wird als das globale Allheilmittel zur Lösung der Probleme angesehen. Und die marxistischen Parteien haben sich Ostasien und Kuba ausgenommen seit 1989 von der Weltbühne verabschiedet und aufgelöst. So zynisch es erscheinen mag: die wahren Marxisten scheinen heutzutage die zu sein, die Marx Lehre vom Kapital als sich verwertendem Wert am entschiedensten beherzigen: die kleiner werdende Clique der Super- Reichen, die unverhohlen und rücksichtslos seiner Einsicht folgt, dass der Sinn des vorhandenen Reichtums in seiner Vermehrung besteht, und die dadurch alltäglich das in die Tat umsetzen, was Marx vom kapitalistischen Produktionsprozess gesagt hat, dass er zugleich die Springquellen alles Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter (MEW 23, 530). Ihnen stehen die Kritiker des Kapitalismus gegenüber, die, nach einer Phase der Abschiednahme und des Vergessens, heute Marx wieder als Interpreten und Analytiker der globalen Ökonomie entdecken. Da sich viele

von ihnen in der fatalen Lage befinden, die Welt nicht verändern zu können, widmen sie sich umso eifriger dem Marxschen Werk, um in und mit ihm die Argumente dafür zu finden, wie jene kapitalistische Praxis angemessen zu interpretieren sei. Zu seinem 200. Geburtstag wird Marx von den Theoretikern und Intellektuellen als Interpret des Kapitals gefeiert; aber nur von den wenigsten als der Weltveränderer, der er doch ausdrücklich hatte sein wollen. Die gegenwärtige Situation spiegeln auch die Antworten auf die Umfrage unter Philosophen zu Marx wider, die den Hauptteil dieses Hefts ausmachen. Im Vordergrund der Beiträge stehen die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Methodenfragen des Materialismus und der Dialektik sowie die zentralen Aussagen von Marx über den Menschen, über die Rolle der Arbeit, des Werts und der Natur, deren Relevanz für die Gegenwart aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, pro und contra, behandelt und verhandelt wird. Sie geben dem Leser einen guten Überblick über die Bedeutung von Marx in der gegenwärtigen Theoriebildung. Die praktischen Fragen nach den Zukunftsperspektiven der Menschheit jedoch werden in den meisten Beiträgen zwangsläufig in anderen Kategorien formuliert als seinerzeit von Marx. Mit dem Marxschen Gedanken einer Diktatur des Proletariats etwa kann heutigentags keiner der Autoren etwas anfangen. So befinden wir uns heute, im Gegensatz zu seinem 100. Geburtstag, in der paradoxen Situation, dass verändernde Praxis und interpretierende Theorie auseinander klaffen, die Marx doch hatte verbinden wollen. Während die globale Praxis sich nach dem Verschwinden des realen Sozialismus so hemmungs- und reflexionslos wie nie dem Prinzip der Geldvermehrung verschrieben hat, verharren Theorie und Reflexion weitgehend praxislos in den Debatten um die rechte Beschreibung, Interpretation und Kritik dieser Praxis. So bleibt die Hoffnung, dass womöglich zu seinem 250. Geburtstag ein neuer Marx auftaucht, der in seinem Sinne und unter ganz veränderten Bedingungen erneut die theoretische Einsicht mit dem praktisch-politischen Handeln zu verbinden vermag. Den Beiträgen zu der Umfrage schließt sich das Gespräch mit Stephan Lessenich unter dem Titel Soziale Ungleichheit Vom Wohlfahrtsstaat zur Weltgesellschaft an. In ihm stellt einer der einflussreichen deutschen Soziologen der Gegenwart seinen intellektuellen Werdegang von Marburg 11

12 über Bremen und Jena nach München dar, der eng mit verschiedenen Marx-Rezeptionen verbunden war. Der Umfrage und dem Gespräch schließen sich Rezensionen von Büchern zum Thema an. In unserer Rubrik Münchner Philosophie zeichnet Alexander von Pechmann, Dozent und Mitbegründer des WIDERSPRUCH, seinen Weg zur Philosophie nach. Rezensionen von Neuerscheinungen aus dem Bereich der Philosophie und Gesellschaftstheorie beschließen den Band. Die Redaktion

AutorInnen WIDERSPRUCH 62 Karl Marx ELMAR ALTVATER, Dr., Prof. em. für Politikwissenschaft, FU Berlin ANDREAS ARNDT, Dr., Prof. für Philosophie, HU Berlin MARTIN BONDELI, Dr., Privatdozent für Philosophie, Uni Bern HAUKE BRUNKHORST, Dr., Prof. für Soziologie, Uni Flensburg DOMINIK FINKELDE SJ, Dr., Prof. für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuesten Zeit, Hochschule für Philosophie, München RENÉ GABRIËLS, Dr., Lecturer of Philosophy, Universität Maastricht WOLFGANG FRITZ HAUG, Dr., Dr. h.c., Prof. em. für Philosophie, FU Berlin BRUNO HEIDLBERGER, Dr., Studienrat, Mitarbeiter am Institut für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie in Berlin, Lehrbeauftragter an der MHB Berlin-Brandenburg MICHAEL HIRSCH, Dr., Privatdozent für Politische Theorie und Ideengeschichte, Uni Siegen KARL HOMANN, Dr. Dr., Prof. em., Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik, LMU München EMANUEL KAPFINGER, M.A., Doktorand der Philosophie, FU Berlin IGNAZ KNIPS, Lehrbeauftragter der Uni Köln, Abt. Internationale Beziehungen, Köln JAN-NICOLAI KOLORZ, Doktorand der Philosophie, Köln REGINA KREIDE, Dr., Prof. für Politische Theorie und Ideengeschichte, Uni Gießen NIKOLAS LELLE, M.A., Doktorand der Philosophie an der HU Berlin ROBERT LEMBKE, M.A., Redakteur, München STEPHAN LESSENICH, Dr., Prof., Lehrstuhl für Soziologie, LMU München KONRAD PAUL LIESSMANN, Dr., Univ.-Prof. für Philosophie, Uni Wien DANIEL LOICK, Dr., Prof. für Kritische Gesellschaftstheorie, Uni Frankfurt/Main KONRAD LOTTER, Dr., Privatgelehrter, München OTTMAR MAREIS, Dr., Sozialpsychologe und Écrivain, München JEAN-LUC NANCY, Dr., Prof. für Philosophie, Université Marc Bloch, Strasbourg ALEXANDER VON PECHMANN, Dr., Prof. für Philosophie, LMU München

180 Buchbesprechungen INGO PIES, Dr., Prof., Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Uni Halle-Wittenberg DANIEL PUCCIARELLI, Dr. des., Wiss. Mitarbeiter der Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Belo Horizonte FRITZ REHEIS, Dr., Prof. i.r. für Philosophie, Uni Bamberg TILMAN REITZ, Dr., Prof. für Philosophie, Uni Jena MARIANNE ROSENFELDER, M.A., freie Jounalistin, München OLAF SANDERS, Dr., Prof. für Erziehungswissenschaften, Helmut- Schmidt-Universität Hamburg HANS JÖRG SANDKÜHLER, Dr., Prof. em. für Philosophie, Leiter des UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie, Uni Bremen BERNHARD SCHINDLBECK, Gymnasiallehrer, München HANS-MARTIN SCHÖNHERR-MANN, Dr., Prof. für Politische Philosophie, LMU München MARTIN SCHRAVEN, Dr., Prof. i.r. für Philosophie, Mitbegründer und langjähriger Redakteur des WIDERSPRUCH, Uni Bremen GERHARD SCHWEPPENHÄUSER, Dr., Prof. für Design-, Kommunikationsund Medientheorie, HAW Würzburg-Schweinfurt WERNER SEPPMANN, Dr., Vorstandsmitglied der Marx-Engels- Stiftung, Gelsenkirchen PERCY TURTUR, M.A., freier Autor, München FRANCO ZOTTA, Dr., freier Autor, Voerde/Niederrhein Impressum Widerspruch Münchner Zeitschrift für Philosophie 36. Jahrgang 2017 Herausgeber Münchner Gesellschaft für dialektische Philosophie, Tengstr. 14, 80798 München Redaktion: Jadwiga Adamiak, Georg Koch (Rezensionen), Robert Lembke, Konrad Lotter (verantwortlich), Ottmar Mareis, Alexander von Pechmann, Franz Piwonka, Fabian Schmidt (Internet), Helga Sporer, Percy Turtur (Layout) Widerspruch Verlag, Tengstr. 14, 80798 München. Telefon: (089) 2 72 04 37; E-mail: info@widerspruch.com Erscheinungsweise halbjährlich / Auflage: 500 Druck: TOPP KOPIE, München ISSN 0722-8104 Preis Einzelheft: 10,-- EUR Abonnement: 9,-- EUR (zzgl. Versand) Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unaufgefordert zugesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Nachdruck von Beiträgen aus Widerspruch ist nur nach Rücksprache, mit Genehmigung der Redaktion und des Autors gestattet. http://www.widerspruch.com