Leuphana Universität Lüneburg Scharnhorststraße Lüneburg. https://mystudy.leuphana.de

Ähnliche Dokumente
mystudy-account Account einrichten portal/newaccount Benutzername und Passwort sind frei wählbar Benutzerdaten erfassen

abmelden - Loggen Sie sich immer aus, wenn Sie mystudy verlassen

mystudy-userguide für Lehrende

Benutzerhandbuch Versuchsleiter

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

LSF Leitfaden für Studierende

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

LSF Lehre Studium Forschung

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

Kalenderfunktion im ecampus

Stud.IP für Studierende. Stud.IP-Einführung für Studierende

Vergabeverfahren im LSF

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

owncloud Team IT Medizinische Universität Graz

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. s lesen. s schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Kurzanleitung TUTORIAL

Klickanleitung zum Veröffentlichen von Klausurergebnissen im Portal

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

Lehrveranstaltungen in TUMonline

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Handbuch für die Termindatenbank

Einstiegsdokument Kursleiter

Anleitung für die Online-Bewerbung auf Lehrveranstaltungen und Module über LSF in den BA-Studiengängen (SUL, SGP, SEB, SMK)

Hinweise für die Online- Prüfungsanmeldung der Studierenden

Veranstaltungs-Tool. Online-Verwaltung für Unternehmen & Organisationen. AK-Tool für regionale Girls Day-Arbeitskreise

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Stud.IP. Rechenzentrum. Einstieg für Studierende. Inhalt

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung

Handbuch für die Termindatenbank

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Sie haben per Hauspost vom Rechenzentrum Ihre Zugangsinformationen (Nutzerkennung: Benutzername und Passwort) u.a. für das LSF erhalten.

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

OPENXCHANGE Server 5. Dokumentation - s -

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

Kontakt Dipl.-Ing. Christian Ekhart Mag. Heidi Simon

Handbuch für die Termindatenbank

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

FIDAR talks! DOKUMENTATION

Verwendung der Sharepoint-Portal-Server Website

Kurz und gut zum Studiumseinstieg: Stud.IP an der PH-Freiburg

Systemvoraussetzungen: Internet Explorer 6.x, Mozilla Firefox, DSL, ISDN, Java-Scripte eingeschaltet, Pop-Up-Blocker bitte deaktivieren.

Anleitung zur Erstellung eines persönlichen Stundenplans

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

LSF-Anleitung für Studierende

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lieber Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter,

Ein Wegweiser durch das Studierendenportal

Benutzer-Handbuch Lerndokumentation

SbX-Admin Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

TEAMWORK Weblogin. Handbuch

Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter

1. Login und Logout S Sitzung starten S Sitzung beenden S Passwort vergessen S Navigation, Downloads und Uploads S.

Online Service der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Lediglich für die großen Einführungsvorlesungen im Modul BW-A müssen Sie sich nicht anmelden.

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

OWNCLOUD DIENST AN DER STAATLICHEN AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE STUTTGART

Die Hochschule Wismar

StudyDeal Accounts auf

Hotline: 0231/ (Mo-Fr 9-17 Uhr) oder Benutzerhandbuch zur Registrierung

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

Virtueller Campus. Sonja Orth, Rebekka Schmidt. Sonja Orth, Rebekka Schmidt

Hochschul-Portal Handbuch für Studierende des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen (Stand: Juni 2015)

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Leitfaden für Studierende der ehs Dresden

Deine IHK-Lehrstellenbörse

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine

Fragen und Antworten zur effektiveren Arbeit mit Stud.IP für Lehrende

Endkunden Dokumentation

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp

Kurzanleitung Typo3 Radio MK V1.5 vom

Stud.IP für Studierende des 1. Semesters. Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau)

Veranstaltungs-Tool. Online-Verwaltung für Unternehmen & Organisationen. Online-Verwaltung für Unternehmen & Organisationen

Einführung Mahara 1.5 (E-Portfolio)

Anleitung zur Homepage des BAC 55 Hockenheim

Einrichtungs-Daten bearbeiten

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

TEAMWORK App. Erste Schritte

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3

Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg

>> UWE << (Universität Witten/Herdecke elektronisch) Campus-Online-Software

Stellenanzeigen anlegen und bearbeiten

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

FA Datenschutzportal (DSP) Das SharePoint Nutzerhandbuch Lernen Sie die (neuen) Funktionen des Portals unter SharePoint kennen

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

webstyle Kundenleitfaden: Webstyle-CMS 1. Überblick 2. Erste Schritte 2.1. Login Stand: 15. Oktober 2009

webbank+ Handbuch Module & Rechner, Kapitel 1 Version Januar 2015

Leitfaden zur Nutzung des elektronischen Veranstaltungsverzeichnisses "LSF"

Lexware vor Ort. Handbuch. Stand

VWA-Datenbank Kompakthandreichung für Betreuer/in

Für die Bearbeitung Ihrer Webseite benötigen Sie ein Passwort mit entsprechendem Benutzername. Bitte beachten Sie: Eine Sitzung wird nach einer

Transkript:

mystudy-userguide für Studierende - Wintersemester 2011/2012

Leuphana Universität Lüneburg Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg https://mystudy.leuphana.de Medien- und Informationszentrum Campusmanagement Universitätscampus, Gebäude 7 Fon +49.4131.677-1208 Fax +49.4131.677-1246 mystudy@uni.leuphana.de 1.2 - WS 11/12

Ihr mystudy-account mystudy ist die webbasierte Plattform der Leuphana Universität Lüneburg zur Unterstützung und Organisation der Präsenzlehre. Diese Broschüre soll Ihnen die wichtigsten Funktionen kurz und leicht verständlich darstellen. Für detaillierte Informationen und Hilfestellungen nutzen Sie bitte das Handbuch für Studierende, welches Ihnen auf der mystudy-portalseite zum Download zur Verfügung steht. Eine kontextbezogene Hilfestellung erhalten Sie über einen Klick auf das Symbol in der rechten oberen Ecke jeder Seite. Unsere Kontaktdaten finden Sie in dieser Broschüre, auf dem mystudy-portal unter dem Menüpunkt Information und Kontakt und in mystudy unter dem Menüpunkt Service. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Nutzung von mystudy und viel Erfolg für Ihr Studium! Einrichtung Ihres Accounts Einen Zugang zu mystudy können Sie sich selbstständig auf der Portalseite https://mystudy.leuphana.de generieren. Klicken Sie auf Account einrichten und wählen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Lesen Sie die Nutzungsordnung und bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen und akzeptiert haben. Klicken Sie auf weiter. Im zweiten Schritt machen Sie Ihre persönlichen Angaben. Bei der Angabe der E-Mail-Adresse empfehlen wir Ihnen Ihre Leuphana-E-Mail-Adresse zu nutzen. Diese ist auf Ihrem Studierendenausweis unter Wichtige Informationen vermerkt. Der Zugriff auf den E-Mail-Account erfolgt über die Webseite: https://webmail.leuphana.de Wählen Sie Ihren Studiengang entsprechend Ihrer Zulassung aus! Abonnieren Sie bei dieser Gelegenheit auch die Newsletter, die für Sie von Interesse sind. Speichern Sie Ihre Angaben. Der neue Benutzeraccount muss nun bestätigt werden. Dazu wird eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet. Bitte klicken Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink. Loggen Sie sich direkt auf der mystudy-portalseite mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort ein. Wechseln Sie in den Menüpunkt Profil und vervollständigen Sie dort ggf. Ihre persönlichen Angaben. 1

Das Hauptmenü im Überblick Stundenpläne anzeigen: Anzeige Ihrer Stundenpläne, Eintrag persönlicher Termine, Stundenplan-Exporte. verwalten: Anlegen, Bearbeiten und Löschen von Stundenplänen, Übernahme von Musterstundenplänen. Anmeldungen Ihre Anmeldungen: Hier finden Sie alle (erfolgreichen und erfolglosen) Anmeldungen zu Veranstaltungen des aktuellen Semesters. konfliktäre Anmeldungen: Veranstaltungen, in denen Sie einen Platz erhalten haben und die sich zeitlich überschneiden, werden hier angezeigt. Anmeldungen vornehmen: Anmeldungen zu Veranstaltungen. Informationen zur Anmeldung: Grundlegende Informationen zum Listen- und Losverfahren, Termine zu den Anmelde- und Losphasen. Studienbuch: Hier finden Sie eine semesterübergreifende Auflistung aller Veranstaltungen, in denen Sie erfolgreich angemeldet waren bzw. sind. Vorlesungsverzeichnis ansehen: Vorlesungsverzeichnis aller Studiengänge der Leuphana Universität Lüneburg. suchen: Hier können Sie Veranstaltungen suchen und in den Stundenplan eintragen. PDF / drucken: PDF-Version des Vorlesungsverzeichnisses drucken oder archivieren. Personen suchen: Suchen Sie nach Lehrpersonen und MitarbeiterInnen. Klicken Sie auf einen Namen in der Ergebnisliste. Sie erhalten Informationen über die Person, deren Veranstaltungen und Sprechstunden. Sie können sich online in Sprechstundentermine eintragen. Sprechstundenanmeldungen: Von Ihnen belegte Sprechstunden werden in einer Übersicht dargestellt. News Die Zahl hinter News zeigt Ihnen die Anzahl neuer Mitteilungen seit dem letzten Aufruf an. 2

News lesen: Anzeige aller Mitteilungen aus Ihrem Studiengang, Ihren Veranstaltungen, den abonnierten Newslettern und Foren, dem mystudy-portal und Ihrer mystudy-rolle Studierende/r. abonnieren: Wählen Sie hier Newsletter aus, die Sie abonnieren oder abbestellen möchten. Stellen Sie ein, welche Mitteilungen Sie nur in mystudy erhalten möchten und welche auch an Ihre E-Mail-Adresse geschickt werden sollen. Nutzen Sie den bereitgestellten Link, um Mitteilungen als RSS Feed zu abonieren. Terminliste: Hier werden Veranstaltungstermine der kommenden 30 Tage, die im mystudy- Portal und/oder über Ihre Newsletter veröffentlicht wurden, in einer Übersicht dargestellt. Service Informationen zum Studium: Studierenden des Leuphana-Bachelors wird eine Modulübersicht angezeigt. Materialien zu Ihrem Studiengang können von Studiengangsverantwortlichen bereitgestellt werden. Links für Studierende: Sammlung relevanter Links für Ihr Studium. Semester-Informationen: Daten des aktuellen, der früheren und des folgenden Semesters. Literaturbeschaffung: Vorschläge für Neuerwerbungen an die Bibliothek übermitteln. Studiengebühren Projekte / Studiengebühren Info: Informationen zu allen Projekten, die aus Studiengebühren finanziert werden. Informationen zur Verwendung von Studiengebühren. Userguides / Nutzungsordnung / Kontakt: Hilfestellungen und Informationen zur Nutzung von mystudy. Forum Profil Die Allgemeinen Foren steht allen NutzerInnenn für Diskussionen rund um das Studium, die Entwicklung der Universität und die Weiterentwicklung von mystudy zur Verfügung. bearbeiten: Verwaltung persönlicher Angaben wie Matrikelnummer, Studiengang, Name und E-Mail-Adresse. Sie können ein Foto hochladen, welches in Ihren Beiträgen der verschiedenen Foren sowie in der (nur für Lehrende) zugänglichen E-Mail-Liste einer Veranstaltung und Ihren Einträgen in die Sprechstunde eines/r Lehrenden erscheint. Passwort: Änderung Ihres Passwortes. Logout Bitte loggen Sie sich aus Sicherheitsgründen immer aus, wenn Sie mystudy verlassen. 3

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Eine der wichtigsten Funktionen von mystudy ist die Anmeldung zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Die Anmeldung für alle Lehrveranstaltungen des Leuphana-Bachelors, der Lehramts-Studiengänge und der Masterprogramme ist obligatorisch und folgt einem zentralen Anmeldeverfahren. Das Anmeldeverfahren beginnt am 07.10.2011 um 10:00 Uhr und endet am 30.10.2011. Sämtliche Anmeldungen werden über den Menüpunkt Anmeldungen vorgenommen. Die Plätze in den Pflichtveranstaltungen werden in der Regel im Rahmen eines Listenverfahrens (ohne Kapazitätsbeschränkungen) vergeben. Sie erhalten in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung einen Platz in der jeweiligen Lehrveranstaltung. Nach Möglichkeit sollten Ihre Anmeldungen bis zum Vorlesungsbeginn am 17.10.2011 erfolgt sein. In Veranstaltungen, in denen Platzkapazitäten begrenzt sind, kann die Platzvergabe alternativ über ein mehrstufiges Losverfahren erfolgen, welches nachfolgend detailliert beschrieben wird. Überall dort, wo Sie eine Wahl aus mehreren gleichwertigen Veranstaltungen haben, finden Sie sogenannte Anmeldecluster. Mehrere Veranstaltungen werden hier zu einer Gruppe von Veranstaltungen (Cluster) zusammengefasst. Für jedes Cluster ist festgelegt, wieviele Veranstaltungen Sie maximal belegen können. Diese Veranstaltungsplätze werden ebenfalls über das mehrstufige Losverfahren vergeben. Mehrstufiges Losverfahren A B C D E Für Veranstaltungsplätze, die über das mehrstufige Losverfahren vergeben werden, bewerben Sie sich in der Losphase 1 vom 07.10.2011 bis zum 10.10.2011. Am 11.10.2011 um 00:00 Uhr wird das erste Mal gelost. Überprüfen Sie unter Anmeldungen -> Ihre Anmeldungen für welche Cluster bzw. in welchen Veranstaltungen Sie einen Platz erhalten haben. Bewerben Sie sich in der Losphase 2 um freie Plätze in Modulen bzw. Anmeldeclustern, in denen Sie keinen Platz erhalten haben. Am 14.10.2011 um 10:00 Uhr wird das zweite Mal gelost. In der Entscheidungsphase wird auf eine einfache Vergabe der Restplätze umgeschaltet, hier können Sie sich (auch zusätzlich) zu Veranstaltungen anmelden, deren Platzkapazitäten noch nicht ausgeschöpft sind. Melden Sie sich bitte ab, wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen wollen, aber einen Platz erhalten haben oder auf der Nachrückerliste stehen. Am 17.10.2011 beginnt das Semster. Dann haben Sie laut Rahmenprüfungsordnung noch zwei Wochen Zeit sich bei Veranstaltungen an- bzw. abzumelden. Ab dem 31.10.2011 um 00:00 Uhr ist die Anmeldeprozedur inaktiv. Es sind keine An- oder Abmeldungen mehr möglich. Achten Sie beim Erstellen Ihres Stundenplans darauf, dass sich die Termine der Veranstaltungen nicht überschneiden. Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Sie sich auf mystudy nur für die Teilnahme an Veranstaltungen entscheiden. In den jeweiligen Modulen und Veranstaltungen müssen Sie sich zusätzlich auch für die anstehenden Prüfungsleistungen anmelden. 4

Anmeldungen vornehmen (Anmeldungen - Anmeldungen vornehmen) Klicken Sie auf Anmeldungen vornehmen, um sich für Veranstaltungen zu bewerben bzw. anzumelden. Ihr Studiengang ist bereits entsprechend Ihrer Angaben im Profil festgelegt. Wählen Sie das Gebiet und das Modul aus. Ihnen werden nun die in dem jeweiligen Modul angebotenen Veranstaltungen angezeigt. Klicken Sie auf das Icon vor bzw. auf den Veranstaltungstitel, um sich detaillierte Informationen zu der Veranstaltung anzeigen zu lassen. Sobald Sie sich für eine Veranstaltung bewerben bzw. anmelden, wird diese automatisch in Ihren aktiven Stundenplan eingetragen. 5

Ihre Anmeldungen (Anmeldungen - Ihre Anmeldungen) Alle Veranstaltungen, in denen Sie über das Listen- oder Losverfahren eine Anmeldung vorgenommen haben, sind hier aufgelistet. Sie erhalten Informationen darüber, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten haben (oder nicht) bzw. ob das Losverfahren noch offen, also nicht abgeschlossen ist. Abmelden von Veranstaltungen (Anmeldungen - Ihre Anmeldungen) Konfliktäre Anmeldungen (Anmeldungen - konfliktäre Anmeldungen) Studienbuch (Anmeldungen - Studienbuch) Klicken Sie auf den Button abmelden um sich von Veranstaltungen, die Sie nicht besuchen können oder wollen wieder abzumelden. Sie ermöglichen anderen Studierenden damit die Teilnahme an der Veranstaltung. Eine Abmeldung ist bis zum Abschluss des Anmeldeverfahrens (30.10.2011) möglich. Veranstaltungen, in denen Sie einen Platz erhalten haben und die sich zeitlich überschneiden, werden unter dem Navigationspunkt konfliktäre Anmeldungen angezeigt. Bitte überprüfen Sie die angezeigten Überschneidungen und melden Sie sich gegebenenfalls von einzelnen Veranstaltungen ab. Sie finden hier eine semesterübergreifende Auflistung aller Veranstaltungen in denen Sie erfolgreich angemeldet waren bzw. sind. 6

Ihr Stundenplan Der Stundenplan bildet das Kernstück von mystudy und bietet Ihnen den Zugriff auf die Veranstaltungsfunktionen. Alle Veranstaltungen, zu denen Sie sich im Rahmen des Anmeldeverfahrens anmelden, werden automatisch in Ihren aktiven Stundenplan eingetragen. Sie können sich Ihren Stundenplan wahlweise in einer Stundenplan-, Kalender- oder Listenansicht anzeigen lassen. Sie haben die Möglichkeit, sich mehrere Stundenpläne anzulegen und einen gemeinsamen Stundenplan mit anderen mystudy-nutzerinnen zu teilen. Stundenplanansicht In der Stundenplanansicht werden Veranstaltungen, die wöchentlich oder 14-täglich innerhalb des allgemeinen Zeitrasters stattfinden, im Stundenplan abgelegt Nicht darstellbare Termine wie Blockseminare und Einzelveranstaltungen werden unterhalb des Stundenplans angezeigt. Kalenderansicht In der Kalenderansicht wird zunächst die aktuelle Woche angezeigt. Über die angebotenen Navigationsmöglichkeiten können Sie in eine vergangene oder zukünftige Woche wechseln. Es werden nur die Termine der ausgewählten Woche ausgegeben. Extratermine wie Sprechstunden- oder Klausurtermine werden tagesgenau dargestellt. Wochenendtermine werden unterhalb des Stundenplans angezeigt.

Listenansicht zusätzliche Veranstaltung eintragen Persönlichen Termin eintragen In der Listenansicht können Sie sich die von Ihnen belegten Veranstaltung sortiert nach dem Veranstaltungstitel oder den Lehrenden anzeigen lassen. Klicken Sie hierzu auf einen der beiden Spaltenköpfe. Klicken Sie auf Neue Veranstaltung. Die Ansicht wechselt in das Menü Vorlesungsverzeichnis suchen. Hier können Sie Veranstaltungen anhand beliebig kombinierbarer Suchkriterien anzeigen lassen. Innerhalb der Suchergebnisse können Sie Veranstaltungen direkt in Ihren Stundenplan eintragen. Beachten Sie aber, das der Stundenplaneintrag nicht die Anmeldung zur Veranstaltung ersetzt. Klicken Sie auf Persönlicher Termin um einen regelmäßigen Termin (z.b. Hochschulsport) in Ihrem Stundenplan zu plazieren. Stundenplan exportieren/drucken Der Export des Stundenplanes als PDF-Datei ist über das Druckersymbol möglich. Export der Termine Aktiven Stundenplan ändern (Stundenpläne - verwalten) Weitere Stundenpläne anlegen (Stundenpläne - verwalten) Für einen Export der Stundenplaneinträge in einen eigenen Kalender (ICal, Sunbird) klicken Sie zunächst auf. Sie erhalten weitere Informationen über die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen. anzeigen: Sofern Sie mehrere Stundenpläne angelegt haben wird Ihnen eine Auswahlliste angezeigt. Der ausgewählte Stundenplan wird angezeigt und als aktiver Stundenplan gesetzt. verwalten: In der Liste der Stundenpläne ist der momentan aktive Stundenplan stets rot hinterlegt. Sofern Sie weitere Stundenpläne angelegt haben, können Sie über einen Klick auf den Namen eines anderen Stundenplanes diesen als aktiven Stundenplan setzen. Der aktive Stundenplan wird Ihnen standardmäßig angezeigt, wenn Sie sich in mystudy einloggen. Sie können weitere Stundenpläne unter Stundenplan anlegen erstellen, indem Sie Ihrem neuen Stundenplan einen Namen geben und auf anlegen klicken. Stundenplan umbenennen (Stundenpläne - verwalten) Klicken Sie in der Liste der Stundenpläne auf den Bearbeiten-Button Namen. und ändern Sie den Stundenplan löschen (Stundenpläne - verwalten) Klicken Sie in der Liste der Stundenpläne auf den jeweiligen Löschen-Button. Da Sie mindestens einen Stundenplan haben müssen, können Sie den letzten nicht löschen.

Gemeinsamen Stundenplan anlegen (Stundenpläne - verwalten) Musterstundenpläne übernehmen (Stundenpläne - verwalten) Sie können mit anderen mystudy-nutzern einen Stundenplan gemeinsam nutzen und verwalten. Klicken Sie auf einen Bearbeiten-Button in der Liste der Stundenpläne. Wählen Sie Gemeinsamer Stundenplan anschl. Änderungen übernehmen. Klicken sie erneut auf den Bearbeiten-Button dieses Stundenplanes. Suchen Sie den/die BenutzerInnen, mit denen Sie diesen Stundenplan teilen wollen, über das Suchfeld (Nachname) im Bereich Neue Benutzer suchen.... Fügen Sie den/die neuen BenutzerInnen über den entsprechenden Button aus der Suchliste hinzu. Der Stundenplan steht den jeweiligen NutzerInnen sofort zur Verfügung. Beachten Sie: Alle BenutzerInnen des Stundenplanes haben identische Rechte, können also Veranstaltungen und (weitere) BenutzerInnen hinzufügen und löschen. Musterstundenpläne können von den KoordinatorInnen eines Studiengangs erstellt werden. Sofern Sie einen Musterstundenplan übernehmen möchten, können Sie auswählen, ob ein neuer Stundenplan angelegt werden soll oder die Veranstaltungen des Musterstundenplans in Ihren aktiven Stundenplan (rot hinterlegt) importiert werden sollen. 9

Veranstaltungsfunktionen In eine Veranstaltung gelangen Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung im Stundenplan. Hier finden Sie alle veranstaltungsspezifischen Informationen, Materialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Allgemeine Informationen (Veranstaltung - Informationen) Seminarplan einsehen und drucken (Veranstaltung - Seminarplan) Material herunterladen (Veranstaltung - Material) Material hochladen (Veranstaltung - Material) Materialbeschreibung ändern (Veranstaltung - Material) Hier finden Sie Angaben über Termine, Inhalte, Studienleistungen, Prüfungsleistungen und andere Modalitäten der Veranstaltung. Hier sehen Sie den Ablauf der Veranstaltung und können den Seminarplan über das Druckersymbol als PDF exportieren und ausdrucken. Um eine Datei herunterzuladen bzw. einen Link zu öffnen, klicken Sie auf das jeweilige Datei- Icon vor dem Dateinamen. Ist das Material passwortgeschützt ( ), muss das Passwort bei den Lehrenden erfragt werden. Lassen die Lehrenden Uploads von Studierenden zu, so können auch Sie Dateien und Weblinks in der Veranstaltung zur Verfügung stellen. Klicken Sie dazu auf und wählen Sie eine Datei von Ihrer Festplatte aus oder geben Sie die URL einer Webseite an. Geben Sie eine Beschreibung des Materials ein, bevor Sie speichern. Sie können die Beschreibungen der von Ihnen hochgeladenen Dateien ändern, indem Sie das Stiftsymbol anklicken. 10

Material nur für die Lehrenden sichtbar machen (Veranstaltung - Material Hochgeladene Materialien können (je nach Voreinstellung der Lehrenden) für alle mystudy- NutzerInnen sichtbar sein. Um die Sichtbarkeit auf die Lehrenden/TutorInnen der Veranstaltung und Sie selbst einzugrenzen, klicken Sie nach dem Hochladen einer Datei bzw. eines Links auf das Symbol neben dem Dateinamen. Das Symbol/der Status wechselt auf. Das Material kann nachträglich von Ihnen oder den Lehrenden für alle NutzerInnen sichtbar gemacht werden. Material löschen (Veranstaltung - Material) Zum Löschen einer Datei oder eines Links klicken Sie das Symbol Materialien löschen, die auch von Ihnen hochgeladen wurden.. Sie können ausschließlich Literatur (Veranstaltung - Literatur) Mitteilungen einsehen (Veranstaltung - Mitteilungen) Mitteilungen per E-Mail abbestellen (Veranstaltung - Mitteilungen) Kommunikation über das Forum (Veranstaltung - Forum) Arbeits- und Seminargruppen (Veranstaltung - Gruppen) Kommunikation in Arbeitsgruppen (Veranstaltung - Mitteilungen) Anmeldung zur Veranstaltung (Veranstaltung - Anmeldung) Literaturangaben und -listen werden hier von den Lehrenden bereitgestellt. Hier sehen Sie alle Mitteilungen aus der Veranstaltung und (falls vorhanden) aus Ihren Arbeitsgruppen. Unter dem Menüpunkt News sind diese im Bereich Neue Mitteilungen Ihrer Veranstaltungen ebenfalls einsehbar. Mitteilungen aus Ihren Veranstaltungen werden Ihnen in der Regel auch per E-Mail zugeschickt. Wollen Sie die Mitteilungen ausschließlich in mystudy und nicht per E-Mail erhalten, klicken Sie auf den Button E-Mail abbestellen. Ob Sie Nachrichten (nicht) per E-Mail erhalten möchten, können Sie auch unter News abonnieren angeben. Im Veranstaltungs-Forum können sich Studierende und Lehrende über die Veranstaltung austauschen. Um die Einträge des Forums auch per E-Mail zu erhalten, aktivieren Sie die Checkbox Neueinträge per E-Mail. Die Beiträge sind auch unter dem Menüpunkt News einsehbar. Alle Foren in mystudy sind - innerhalb des Systems - öffentlich. Der Navigationspunkt Gruppen ist für Sie als Studierende/r nur sichtbar, wenn Sie erfolgreich zur Teilnahme in dieser Lehrveranstaltung angemeldet sind und wenn die Lehrenden Arbeitsgruppen für diese Lehrveranstaltung eingerichtet haben. Gehören Sie einer Arbeitsgruppe der Lehrveranstaltung an, können Sie Mitteilungen an die Mitglieder aller Arbeitsgruppen versenden und an Ihre Gruppe adressierte Mitteilungen lesen. Für reguläre Veranstaltungen Ihres Studienganges wird das bereits ausführlich beschriebene zentrale Anmeldeverfahren genutzt (siehe Anmeldung zu Lehrveranstaltungen ). Für zusätzliche Angebote (ohne CPs) kann ein dezentrales Anmeldeverfahren genutzt werden. In diesem Fall finden Sie an dieser Stelle entsprechende Informationen. Die Anmeldung kann hier oder unter dem Menüpunkt Anmeldungen erfolgen. 11

Personenverzeichnis und Sprechstundenanmeldung Das Personenverzeichnis enthält Informationen über Lehrende und MitarbeiterInnen der Leuphana Universität Lüneburg. Der Zugriff auf die Personeninformationen kann über die Suchfunktion unter dem Menüpunkt Personen erfolgen. Klicken Sie in der Ergebnisliste der Personensuche oder alternativ in den Veranstaltungsinformationen einer Lehrveranstaltung auf den Namen einer Person, um Kontaktdaten, Informationen über die Person und deren Sprechstunde zu erhalten. Personeninformationen (Personen - Informationen) Lehrveranstaltungen (Personen - Informationen) Information zur Sprechstunde (Personen - Sprechstunde) Zur Sprechstunde anmelden (Personen - Sprechstunde) Ihre Sprechstundenanmeldungen (Personen - Sprechstundenanmeldungen) Hier finden Sie allgemeine Angaben wie Telefonnummer, Büro, E-Mail-Adresse und evtl. ein Foto des/der Lehrenden. Alle angebotenen Lehrveranstaltungen des/der Lehrenden im gewählten Semester werden hier aufgelistet. Sie können sich die Veranstaltungsinformationen anzeigen lassen und/oder die Veranstaltung direkt in den Stundenplan eintragen. Hier finden Sie allgemeine Sprechstundeninformationen des/der Lehrenden, sofern diese in mystudy hinterlegt wurden. Verwaltet der/die Lehrende seine/ihre Sprechstundentermine in mystudy, können Sie sich hier zu einem Termin eintragen. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden automatisch eingetragen. Fügen Sie lediglich den Betreff (z. B. Referat besprechen ) ein. Ihr Name ist dabei für alle mystudy-nutzerinnen sichtbar, Ihre E-Mail-Adresse und der Betreff nur für Sie und den/ die Lehrende. Alle zukünftigen Sprechstundentermine, zu denen Sie sich online angemeldet haben, werden hier in einer Übersicht dargestellt. 12

Alle Symbole auf einen Blick Stundenplan Es liegen neue Mitteilungen aus der Veranstaltung vor Link zur Webseite der Lehrveranstaltung Export in einen eigenen Kalender Material Materialordner als ZIP-Archiv downloaden Eine neue Datei hochladen Datei löschen Diese Datei ist für alle NutzerInnen sichtbar. Die Datei ist nur für die Lehrenden und den/die InhaberIn sichtbar Es ist ein Passwort für diese Materialien gesetzt weitere Symbole Informationen zum Studiengang, Gebiet oder Modul/Fach PDF-Druckversion Hilfestellung zur angebotenen Funktion Hinweise aus dem Handbuch für Studierende als PDF Bitte beachten Sie, dass wir mystudy ständig weiterentwickeln, was gelegentlich Veränderungen bei einzelnen Funktionen zur Folge haben kann. Abonnieren Sie den Newsletter mystudy Changelog um Mitteilungen zu kleinen und großen technischen Änderungen zu erhalten. Hilfestellungen zu allen Funktionen finden Sie auf jeder Seite durch einen Klick auf In mystudy finden Sie grundsätzlich nur die Informationen, die Ihre Lehrenden für Sie bereitstellen. Finden Sie in mystudy nicht die Informationen, die Sie erwarten, sprechen Sie Ihren Dozenten bzw. Ihre Dozentin darauf an! Wir sind dankbar für Ihre Anregungen und Hinweise, die zu einer Verbesserung des Systems führen können. Bei Anregungen, Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an mystudy@uni.leuphana.de. mystudy ist ein Service der Abteilung Campusmanagement im Medien- und Informationszentrum der Leuphana Universität Lüneburg.