Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Ähnliche Dokumente
Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Vortrage Reden Erinnerungen

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Volkskrankheit Depression

Relationship Marketing

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Praxis der Brustoperationen

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Gemeinsam einsam fernsehen

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Mobbing am Arbeitsplatz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Migration und Behinderung

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Bedrohte Kinderseele

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Erfolgsfaktor Inplacement

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Konzepte in der Humanpharmakologie

Vom Morphin zur Substitution

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Technik. Matthias Treptow

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Robuste Handkonturerkennung

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Wirtschaft. Tom Keller

Bachelorarbeit. Fußball-Fernsehrechte in der Bundesliga. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fußball-Liga.

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

Emotionalisierung und Markenwahrnehmung bei Sportevents

E-Business - Handbuch fur den Mittelstand

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Natur zwischen Wandel und Veränderung

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor)

Handbuch Kundenmanagement

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Transkript:

EDITiON -'--.6

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Ulrike HaBler Frank Pfennig Dietmar WOller Digitale Fotografie Von der Praxis zu den Grundlagen Springer

Ulrike HaBler Krefelder Str. 27 52070 Aachen Frank Pfennig Sophienstr. 29 41065 Mbnchengladbach Dietmar WUlier Ostlandstr. 48 50858 Kbln Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme HaBler, Ulrike: Digitale Fotografie: Von der Praxis zu den Grundlagen / Ulrike HaBler; Frank Pfennig; Dietmar WOller. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Honkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio; Springer, 1998 (Edition PAGE). ISBN-13: 978-3-642-95847-2 e-isbn-13: 978-3-642-95846-5 001: 10.1007/978-3-642-95846-5 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschotzt. Die dadurch begrondeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergotungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998 Softcover reprint of the hardcover 15t edition 1998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dorften. Text und Abbildungen wurden mit grbbter Sorgfalt erarbeitet. Verlag und Autor kbnnen jedoch for eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Foigen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung Obernehmen. Umschlaggestaltung: KOnkel + Lopka Werbeagentur, Heidelberg Texterfassung durch die Autorin SPIN 10569187 33/3142-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier

EINE VERSILBERTE UND POLIERTE METALL PLATTE WIRD IN EIN MSTCHEN GELEGT, IN WELCH EM JODKORNER ERWARMT WERDEN, SO DAiS SICH J ODDAMPF HAUCHDUNN AUF DIE PLATTE LEGT. DIE BELICHTUNG ERFOLGT DURCH OFFNEN DER LINSE EINER CAMERA QBSCURA IN DER DAUER VON EINIGEN MINU TEN. DIE PLATTE, IN EIN ANDERES MSTCHEN GEBRACHT, WIRD ANGEWARMTEM, VERDAMPF TEM QyECKSILBER AUSGESETZT, DAS LATENTE BILD WIRD HERVORGERUFEN. SCHLIEiSLICH, IN EIN LAUWARMES BAD VON SALZWASSER GE LEGT, VERSCHWINDET DIE RESTLICHE LICHT EMPFINDLICHKEIT, UND DAS BILD DIESES UNlKATS 1ST FIXIERT. TECHNIK DER DAGUERREOTYPIE. Fur aile, die auf uns warteten. V

VORWORT VORWORT Das Fortschreiten der digitalen Fotografie ist nicht mehr aufzuhalten. Selbst wenn sie fur den einen oder anderen Fotografen noch nicht in Betracht kommt, ist es doch wichtig, dar?, er bereits jetzt beginnt, sich mit der Technik vertraut zu machen. Den Umgang mit dem Computer erlernt man nicht»mal eben((. Ein Scanner und ein vernunftig ausgestatteter Computer genugen schon, um anzufangen. Wahrend der Entstehung dieses Buches wurden wir haufig gefragt, warum der Untertitel Von der Praxis zu den Grundlagen heir?,t und nicht umgekehrt. Dahinter steckt die Absicht, die digitale Fotografie als das darzustellen, was sie wirklich ist: ein neues Handwerkszeug fur Fotografen. Allein aufgrund der digitalen Fotografie wird kein Fotograf arbeitslos. Der Blick fur Motiv, Bildausschnitt, Gestaltung und die Fahigkeiten der Lichtsetzung sind weiterhin die Faktoren, die einen guten Fotografen ausmachen. Mit der digitalen Fotografie gibt es allerdings neue Mbglichkeiten im Hinblick auf Qualitatssteigerung, Nachbearbeitung, Archivierung und Kommunikation mit dem Kunden. Dar?, der Umgang mit diesem Handwerkszeug erlernt werden mur?, und Kenntnisse uber die neue Technik von Nbten sind, versteht sich von selbst. Genau an diesem Punkt spiegelt sich der Aufbau dieses Buches mit seinem roten Faden wider Dieses Buch ist fur die Anwender der digitalen Fotografie geschrieben o~?c!l/ 74- ~hk JJc;f z, acc~"'- VII

INHALTSVERZEICHNIS INHALT Ubersicht 1 Digitale Fotografie in der Praxis 3 1.1 Studiofotografie 4 1.2 On Location 22 1.3 People 24 1.4 Potentia Ie der digitalen Fotografie 28 1.5 Auswahl der richtigen Kamera 36 1.6 Ausstattung digitaler Kameras 38 1.7 Die Zutaten fur das digitale Fotostudio 42 Bildbearbeitung 45 2.1 Digitale Oualitiit 46 2.2 Fang den Pixel- Bildretusche 74 2.3 Korrigiert, montiert & verbogen: Retusche 94 2.4 Wenn der Computer Augen macht 110 2.5 Photoshop-Nachlese 124 VIII

INHALTSVERZEICHNIS Technik der digitalen Fotografie 129 3.1 Grundlagen der digitalen Fotografie 130 3.2 Die digitale Kamera 135 3.3 Lichtquellen 158 3.4 Speicherung der Bilder in der Kamera 160 3.5 Datenubertragung 164 3.6 Dateiformate 170 3.7 Speicher, Archivierung und Datentransport 176 3.8 Ausgabe von Bildern 180 3.9 Kalibrierung und Colormanagement 197 lips aus der Praxis 205 4.1 Rech nera usstattu ng 206 4.2 Troubleshooting 210 4.3 Pixelalben: Bilddatenbanken 216 4.4 Bildbearbeitungssoftware 218 4.5 Von Copyright und Wasserzeichen 223 Anhang 227 Glossar 235 Dienstleister 249 Hersteller 251 Literatur 253 Index 255 IX