Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Ähnliche Dokumente
Abiturjahrgang 2015 (G8)

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Zulassung zur Abiturprüfung

Die Qualifikationsphase

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2017

Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung. Saturday 23 January 16

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Q2 Gesamtqualifikation. Abitur 2017

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium - Dülmen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Städt. Archigymnasium

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Block I. Block I: Zulassung zur Abiturprüfung. Block II: Abiturprüfung. Block II. Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Informationen zum Abitur 2017

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Informationen zur LK-Wahl

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017


Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Fabritianum

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Leistungskurs- und Grundkurswahlen

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2017

APO-GOSt für den Abiturjahrgang ab dem Schuljahr 2016/2017 am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Informationen zum Übergang von Q1 nach Q2. (Abiturjahrgang 2017, Lathe/Schieren)

Die Oberstufe am KHG

Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase Abitur LK / 5-std. 7 GK / 3-4-std.

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Krefeld

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

Informationen zur Oberstufe

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, für den letzten Jahrgang G9

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

APOGOST Informationen der Jahrgangsstufe EF (G8)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die Gymnasiale Oberstufe

Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel

Abschlüsse in der Sekundarstufe I an der EGG

APO-GOSt: G8. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 10 Abi 18 vom

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Elterninformation Oberstufe

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Informationsveranstaltungen:

Die gymnasiale Oberstufe - Der Weg in die Zukunft beginnt!

I. Die Phasen der Ausbildung

Die gymnasiale Oberstufe

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

M. Temming. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

1. Informationsveranstaltung

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Dr. A. Wenning. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Präsentation für die Informationsveranstaltung zur Wahl der Leistungskurse in der Jgst. EP(10)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Transkript:

Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Einführung in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in NRW (APO-GOSt) und die schulspezifischen Bestimmungen am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in Hemer (gültig für den Eintritt im Schuljahr 2016/17) FLWG/Trl

Schulabschlüsse (Q2) Allgemeine Hochschulreife (Q1) Fachhochschulreife* (EF) Fachoberschulreife (9) Hauptschulabschluss AHR FHR MSA HSA * schulischer Teil

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Abitur Zulassung Qualifikationsphase (Stufe Q1/2) Versetzung Einführungsphase (Stufe EF)

Wiederholung von Jahrgangsstufen freiwilliger Rücktritt: Verlust der Versetzung EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Freiwilliger Rücktritt (auf Antrag) oder Zwangswiederholung ist nicht möglich bei Überschreitung der Höchstverweildauer.

Aufgabenfelder A) Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld B) Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld C) Mathem.-naturwissensch.-technisches Aufgabenfeld

Aufgabenfelder A) Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Altgriechisch Kunst, Musik, Literatur, Vokalpraxis

Aufgabenfelder B) A) Gesellschaftswissenschaftliches Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Aufgabenfeld Geschichte Sozialwissenschaften Erdkunde Philosophie

Aufgabenfelder C) A) Mathem.-naturwissensch.-technisches Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Mathematik Physik, Biologie, Chemie Informatik

Aufgabenfelder Fächer außerhalb der Aufgabenfelder Religionslehre Sport

Pflichtbelegung * Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2 Aufgabenfeld 3 Deutsch Englisch 2. FS (F) 3. FS (L) Kunst/Musik Erdk. Geschichte Politik Mathematik Biologie Chemie Physik Religionslehre Sport * sprachl. Schwerpunkt 9 EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 FS (fortgeführt: E/F/L) FS (E/F/L/S/Gr) Kunst/Musik/Literatur/VP GW (EK/GE/SW) NW (BI/CH/PH) GE/SW

Pflichtbelegung * Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2 Aufgabenfeld 3 Deutsch Englisch 2. FS (F) 3. FS (L) Kunst/Musik Erdk. Geschichte Politik Mathematik Biologie Chemie Physik Religionslehre Sport * naturw. Schwerpunkt 9 EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 FS (fortgeführt: E/F/L) Kunst/Musik/Literatur/VP GW (EK/GE/SW) NW (BI/CH/PH) NW (BI/CH/PH/IF) S /L/Gr bei fg. FS bis einschl. 10 GE/SW

Schriftlichkeit der Fächer Deutsch fortgeführte Fremdsprachen* neueinsetzende Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft Abiturfächer * Schriftlichkeit kann ab Q1 bei 2. (NW-S) oder 3. FS entfallen. EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 bei NW-Schwerpunkt 1. Leistungskursfach 2. Leistungskursfach 3. Abiturfach. Abiturfach

Blockungsrahmenmodell (Eingangsphase) Stufe Stufe EF EF Block 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 Fächer D M SW Ge Mu ER Bi Bi ELit F V(M) Sp D M Ek Ek Ku ER Ph Ph ELit L8 L10 Sp D M F S Ku KR Ch If ELit Bi G Sp D M S Pl ESW* Std. 3 3 3/ 3/ 3 3 3 3 3 3 2/ 3 * bilingual; kann als Gk Englisch gelten

Versetzung in die Qualifikationsphase versetzt Minderleistungen D M FS * übrige Fächer Nachprüfung keine alle mind. ja 1 x 5 5 3 alle mind. 1 x 5, sonst mind. ja ja 5 1 x 3, sonst mind. nein ja (M) 2 x 5, sonst mind. nein ja (üf) 2 x 5 5 5 3 1 x 5, 1 x 3, sonst m. 1 x 5, sonst mind. nein nein ja (FS) ja (D/üF) 5 5 3 alle mind. nein ja (D/M) 5 5 alle mind. nein nein 1 x 6 in beliebigem Fach nein nein * aus Sek I fortgeführt

Blockungsrahmenmodell (Qualifikationsphase) Stufe Stufe Q1 Q1 Block 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 Fächer M (Lk) Ph (Lk) Ku ER D D S L8 G SW* Sp D (Lk) Bi (Lk) Mu KR E E F L10 V(M) SW Sp E (Lk) Ek (Lk) Lit Pl M M Bi S VP Ge Sp Ge (Lk) Ph Bi Proj Ek E (Lk) If Ch Bi Std. 5 5 3 3 3 3 3/ 3/ 2/3/ 3 3 * bilingual; kann als Gk Englisch gelten

Blockungsrahmenmodell (Qualifikationsphase) Stufe Stufe Q2 Q2 Block 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 Fächer M (Lk) Ph (Lk) Ge Z ER D D S L8 G SW* Ge Z Sp D (Lk) Bi (Lk) Ku KR E E F L10 Proj SW SW Z Sp E (Lk) Ek (Lk) Mu Pl M M Bi S Proj Ge SW Z Sp Ge (Lk) Ph Bi Ek E (Lk) If Ch Bi Std. 5 5 3 3 3 3 3/ 3/ 2/ 3 3 3 * bilingual; kann als Gk Englisch gelten

Die Abiturfächer Alle Abiturfächer müssen schriftliche Fächer sein. 1. Fach = LK Die Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. Unter den Abiturfächern sind zwei der Fächer: D, M, FS 2. Fach = LK 3. Fach = GK. Fach = GK I) Das 1. Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache repräsentiert werden. II) Durch Religion kann das 2. Aufgabenfeld abgedeckt werden.

Abitur: Zulassungsbedingungen Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 1. Fach 2x 2x 2x 2x 2. Fach 3. Fach. Fach 2x 2x 2x 2x Abiturzulassung 35-37 Kurse: maximal 7 Defizite, davon max. 3 im Lk 38-0 Kurse: maximal 8 Defizite, davon max. 3 im Lk Kein Kurs mit 0 Pkt. Insgesamt: mind. 200 Pkt.

Abiturprüfung Sonderfall: Besondere Lernleistung Prüfung Prüfung 1. Fach 5x x 2. Fach 5x x 3. Fach 5x x + x. Fach 5x x Die Prüfung ist bestanden, wenn... - insgesamt mindestens 100 Punkte erreicht werden. - in einem Leistungskursfach und einem weiteren Fach mindestens je 25 Punkte (20 Punkte bei besonderer Lernleistung) erreicht werden.

Gesamtqualifikation Block I Block II 8 Leistungskurse (doppelte Wertung) 27-32 Grundkurse (einfache Wertung) 200 600 Punkte 100 300 Punkte Abiturprüfungen (fünffache Wertung) FLWG/Trl

Abiturdurchschnittsnote Block Block I I (Lk (Lk/ / Gk) Gk) Block Block II II (Abiturprüfungen) (Abiturprüfungen) 200 200 bis bis 600 600 Punkte Punkte 100 100 bis bis 300 300 Punkte Punkte Insgesamt: Insgesamt: 300 300 bis bis 900 900 Punkte Punkte Durchschnittsnote: Durchschnittsnote:,0,0 bis bis 1,0 1,0 Formel zur Berechnung des Gesamtergebnisses in Block I (E I): E I = erzielte Punkte : Kursanzahl x 0

Abiturdurchschnittsnote (tabellarisch) Punkte Punkte Punkte Durchschnittsnote Durchschnittsnote Durchschnittsnote Durchschnittsnote Punkte 1,0 900-823 2,0 660-63 3,0 80-63,0 300 1,1 822-805 2,1 62-625 3,1 62-5 1,2 80-787 2,2 62-607 3,2-27 1,3 786-769 2,3 606-589 3,3 26-09 1, 768-751 2, 588-571 3, 08-391 1,5 750-733 2,5 570-553 3,5 390-373 1,6 732-7 2,6 552-535 3,6 372-355 1,7 71-697 2,7 53-517 3,7 35-337 1,8 696-679 2,8 516-99 3,8 336-319 1,9 678-661 2,9 98-81 3,9 318-301