Willkommen in der Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2017

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Städt. Archigymnasium

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Hinweis zu Abkürzungen:

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

Die Qualifikationsphase

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

1. Informationsveranstaltung

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Leistungskurs- und Grundkurswahlen

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe. Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, für den letzten Jahrgang G9

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Abiturjahrgang 2015 (G8)

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Fabritianum

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Q2 Gesamtqualifikation. Abitur 2017

Gymnasium Johanneum Wadersloh

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Zulassung zur Abiturprüfung

Abitur Informationsveranstaltung

Informationen zum Übergang von Q1 nach Q2. (Abiturjahrgang 2017, Lathe/Schieren)

Elterninformation Oberstufe

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2017

Versetzung in die Qualifikationsphase

Cecilien Gymnasium. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Zuständigkeiten im Abiturjahrgang 2015

APO-GOSt für den Abiturjahrgang ab dem Schuljahr 2016/2017 am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Dr. A. Wenning. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

INFORMATION ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE 2017 AM GYMNASIUM AUGUSTINIANUM. Mittwoch,

Informationen zur Oberstufe

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium - Dülmen

Informationen zur Qualifikationsphase

Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung. Saturday 23 January 16

Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt. Abitur Dr. A. Wenning

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Informationen zum Abitur 2017

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Informationsveranstaltung Abitur Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Der Weg zum Abitur - durch die Gymnasiale Oberstufe -

Die gymnasiale Oberstufe

Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase Abitur LK / 5-std. 7 GK / 3-4-std.

Die Oberstufe am KHG

Informationen zur Oberstufe

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Dr. A. Wenning. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Abitur Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Fassung B (G8) Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Transkript:

Willkommen in der Oberstufe

CMG aktiv in der Oberstufe

CMG unterwegs in der Oberstufe

Oberstufe - Was wird sich ändern? Selbstverantwortung Selbständigkeit Selbstgestaltung neue Fächer Beratungslehrer statt Klassenlehrer Zentrale Leistungsanforderungen

Informationen zur Oberstufe am CMG ABLAUF am 29.11.2017 Übersicht über die Oberstufe am CMG Fächerangebote Aufgabenfelder und Belegverpflichtungen Klausuren Versetzung in die Qualifikationsphase Weitere Informationen bis zum Abitur (nach Bedarf) Termine für die Schülerinnen und Schüler (Wahlen/ LuPO-Schulung Terminabstimmung mit den BT-Lehrerinnen)

Übersicht Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase 1. Jahr der Qualifikationsphase (Block I) Versetzung (mittlerer Schulabschluss) Einführungsphase

Die Einführungsphase: Belegverpflichtung 10 Grundkurse und 11. Wahlkurs Spanisch/NL oder 11. Wahlkurs plus Vertiefungsfach 11. und 12. Wahlkurs In der Einführungsphase sollten mindestens 34 Wochenstunden belegt werden (durchschnittlich 34 WStd.) Jedes Fach wird 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache (4-stündig), Vertiefungskurse (2- stündig). Ein Fachwechsel (Ausnahme: Vertiefungskurse) ist zum Halbjahr nicht möglich.

Wochenstunden und Kurse Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr In der Einführungsphase sollten mindestens 34 Wochenstunden belegt werden (durchschnittlich 34 WStd.) Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: insgesamt 102 (Geringfügige Überschreitung im Rahmen der bestehenden Blockung möglich, jedoch ohne Anspruch) Bandbreite in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2: 32 36 Wochenstunden (durchschnittlich 34 Wochenstunden).

Aufgabenfelder: Fächer am CMG Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III außerhalb der Aufgabenfelder Vertiefungsfächer Projektkurse sprachlich-literarischkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch in Deutsch, Mathematik und Englisch zur Zeit in Planung für Q1 Deutsch alle Fremdsprachen (E, F,L; S, NL) Kunst und Musik bzw. Literatur/Vok in Q1 Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie, (Sozialwissenschaften als ZK in Q2) Mathematik Biologie, Physik, Chemie Informatik Religion Sport

EF/Q2: Vertiefungskurse Zweistündige Halbjahreskurse (CMG: bis zu 2 in EF, bis zu 2 in Q2). Wahl des Schülers, aber: über die Teilnahme entscheidet die Schule (Begrenzung der Teilnahme auf Schülerinnen mit ausgewiesenem Förderbedarf). Halbjährlicher Wechsel ist möglich. Förderung bei Leistungsdefiziten im Kernfachbereich: D, M, E Keine Benotung, sondern Bemerkungen teilgenommen Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt (vgl. Belegung) Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation

Empfehlung Belegung von 12 Kursen in der EF, denn in der Q kann kein neues Fach hinzugewählt werden (Ausnahmen: Literatur; Vok, Sowi) die Abiturfächer sollten nicht schon in der EF festgelegt werden.

Belegungsbeispiel Fach Beispielbelegung Stunden Deutsch Deutsch 3 Aufgabenfeld I eine fortgeführte Fremdsprache Englisch 3 Kunst oder Musik Kunst 3 Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte 3 Aufgabenfeld III außerhalb der Aufgabenfelder Mathematik Mathematik 3 eine Naturwissenschaft Physik 3 Religion/ersatzweise Philosophie Ev. Religion 3 Sport Sport 3 9. Fach Weitere Fremdsprache/weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III Französisch 3 10. Fach Wahlfach Chemie 3 11. und 12. Fach Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer Vt-Englisch 2 Pädagogik 3 35

Schülerberatung Oberstufenkoordinator informiert die Schüler im März 2018 Beratungslehrer schulen Kleingruppen in der Anwendung des Beratungsprogramms LuPO Ausprobieren der Belegungsmöglichkeiten mit der LuPO- Datei (bis zum Abitur), vor allem: Schwerpunktbildung: sprachlicher Schwerpunkt oder naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Möglichkeit, Fächer rauszuschmeißen, wenn es nicht klappt.

Klausurverpflichtungen Einführungsphase: Deutsch, Mathematik, alle Fremdsprachen, eine Gesellschaftswissenschaft, eine Naturwissenschaft Auf Wunsch in weiteren Fächern (i.d.r. 2 Klausuren je Halbjahr). Die Schriftlichkeit kann zum Halbjahr z.b. bei Belegung von zwei Gesellschaftswissenschaften gewechselt werden. Qualifikationsphase: Im letzten Halbjahr gelten Sonderregelungen! die 4 Abiturfächer, Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (immer die neu eins. FS), eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich

Zentrale Klausuren Deutsch und Mathematik werden landeseinheitlich gestellt 2. Klausur im 2. Halbjahr; zählen als normale Klausuren keine Zweitkorrektur, aber schulinterne Evaluation

SOMI 15 Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit (1) Zum Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit gehören alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit gemäß 14 Abs. 3 sowie der Dokumentation im Projektkurs gemäß 11 Abs. 8. Die Lehrer informieren die Schüler über die Leistungsanforderungen und über die Noten zum Quartal.

Versetzungsbedingungen versetzungsrelevante Fächer 1 Deutsch 2 eine fortgeführte Fremdsprache 3 Kunst oder Musik 4 Gesellschaftswissenschaft 5 Mathematik 6 eine Naturwissenschaft 7 Religionslehre oder Philosophie als Ersatzfach 8 Sport 9 weitere Fremdsprache ODER 9 weitere Naturwissenschaft 10 weiteres gewähltes Fach falls keine 2. Fremdsprache in SI: neu einsetzende Fremdsprache

Versetzungsbedingungen Details auf dem Merkblatt zum MSA BT-Lehrern beraten!

MSA nach Auslandsaufenthalt (Bild) Alternative 1 Nur für leistungsstarke SuS (VV 4.21zu 4 APO-GOSt) Mittlerer Schulabschluss nach Q 1 Alternative 2 Alternative 3 Q 2 Q 2 Q 2 Q 1 Q 1 Q 1 EF 2 Auslandsjahr Auslandsjahr Ggf. Latinumsbestimmungen beachten. Auslandsjahr EF 1 Sekundarstufe I (Klasse 9)

MSA nach Auslandsaufenthalt (Text) Bei einem Auslandsaufenthalt in der EF.1 kann der mittlere Schulabschluss im verkürzten Bildungsgang durch die Versetzung in die Q erworben werden. Bei einjährigem Auslandsaufenthalt oder einem in der EF.2 werden im verkürzten Bildungsgang ggf. sowohl der mittlere Schulabschluss als auch der schulische Teil der Fachhochschulreife nach erfolgreichem Durchgang durch das erste Jahr der Qualifikationsphase erworben. Der Auslandsaufenthalt in der gesamten EF setzt Beratungsgespräche voraus!

Latinum 5 6 7 8 9 (10) GE Eph Q1 Q2 Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend (5 Punkte) Bei Unterricht im Umfang von insgesamt 14 Wochenstunden Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend (5 Punkte) Unterricht im Umfang von insgesamt 12 Wochenstunden plus Erweiterungsprüfung (Ergebnis: mind. ausreichend, 5 Punkte)

Latinum und Ausland Halbjähriger Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase Bei halbjährigem Auslandsaufenthalt wird die Schullaufbahn nach Rückkehr im jeweils folgenden Halbjahr fortgesetzt. 1.Halbjahr EF: Mittlerer Schulabschluss und Latinum (bei Fortführung von Latein ab Klasse 5, 6 oder 8 nach Rückkehr) können erworben werden durch Versetzung bzw. ausreichende Leistungen im Fach Latein. 2.Halbjahr EF: Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach erfolgreichem Durchgang durch das 1. Jahr der Qualifikationsphase. Für den Erwerb des Latinums (bei Latein ab Klasse 5 bis 8) gelten die besonderen Bestimmungen für den ganzjährigen Auslandsaufenthalt entsprechend. (Vgl.Merkblatt)

Qualifikationsphase Aufgabenfelder und Fächer (am CMG) Aufgabenfeld I Deutsch alle Fremdsprachen (E, F, L; S, NL) Kunst (und Musik) bzw. Literatur/Vok in Q1 Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III sprachlich-literarischkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie, (Sozialwissenschaften als ZK in Q2) Mathematik Biologie, Physik, Chemie Informatik außerhalb der Aufgabenfelder Vertiefungsfächer Projektkurse Religion, Philosophie Sport in Deutsch, Mathematik und Englisch Planung in Biologie/Chemie und Englisch

Qualifikationsphase 2 Leistungskurse 7 Grundkurse und -8. Grundkurs oder - Vertiefungsfächer / Projektkurs Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) Vertiefungskurse und Projektkurse: 2-stündig, aber Vt zählt nicht als anrechenbarer Kurs!

Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Pflichtfächer (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 Deutsch X X X X eine Fremdsprache X X X X Kunst oder Literatur oder instrumental- oder vokalpraktischer Kurs ; Musik (nur in EF) X X eine Gesellschaftswissenschaft X X X X Geschichte x x X X Pädagogik/Erziehungswissenschaften ZK: Sozialwissenschaften X X Mathematik X X X X eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) X X X X Religion/ersatzweise Philosophie X X Sport X X X X Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III X X X X Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots (u.a möglich: 2 Halbjahreskurse im Vertiefungsunterricht und 1 Projektkurs)

Besonderheiten Q2.2 Je eine Klausur in dem 1. - 3. Abiturfach unter Abiturbedingungen

Wahl der vier Abiturfächer: 2 LK und 2 GK Zwei Fächer aus dem Kanon Deutsch, Mathematik, Fremdsprache. Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Musik können das erste Aufgabenfeld alleine nicht abdecken). Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Religion/Philosophie kann im Abitur Feld II abdecken. Die Pflichtbedingung, ein gesellschaftswissenschaftliches Fach durchgehend zu belegen, bleibt bestehen. Das 3.und 4. Abiturfach werden zu Beginn der Q2 gewählt. Nicht zu früh festlegen!!! Beachte: Die Abiturfächer müssen ab Q1 mit Klausur und von EF an durchgehend belegt sein!

Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen sind unabhängig von der Wahl als LK oder GK ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tec. Fach) - Naturwissenschaft + Sport - Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von Kunst oder Musik die Wahl von Sport die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

Konkretes LK-Angebot E M PA GE BI +F E M D IF CH +F Französisch-LK wird in Kombination mit F-GK angeboten und ist daher frei kombinierbar.

Zulassung zum Abitur * Bei Einbringung von: 35 37 Kursen 7 Defizite, davon höchstens 3 LK ( 8 LK, 27-29 GK) 38 40 Kursen 8 Defizite, davon höchstens 3 LK ( 8 LK, 30-32 GK) ACHTUNG: 0-Punkte-Kurse gelten als nicht belegt

Berechnung der Gesamtqualifikation* Max :900P / Min:300P Block I: 8 Leistungskurse doppelte Wertung 16 x 5P = 32 Grundkurse einfache Wertung 80 P 32 x 5P = 160 P das heißt: 48 x 5P = 240 P Ergebnis I = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern x 40 dividiert durch die Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (240 P : 48 ) x 40 = 200 Block II: 4 Prüfungsfächer 5fache Wertung 4 x 25 P = 100 P Mindestens in zwei Prüfungsfächern ( 1 LK) müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht werden. 300 P

Zusammenfassung Die gymnasiale Oberstufe im Überblick 1. LK Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) 2. LK 3. Fach 4. Fach Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder Schullaufbahnberatung und - planung von der EF bis zum Abitur Q2 Q1 FHR schul. Teil Block I: Zulassung: 35 40 Kurse: mind. 200 P., höchstens 600 P. Belegung von 38 40 anrechenbaren Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend: durchgehend bis zum Abitur: D, M, eine FS, eine GW, eine NW, SP, zweite FS oder zweites nw-tc. Fach mind. bis Ende Q1: KU/MU (bzw. Ersatzkurse in Q2) REL (ersatzweise PL) Qualifikationsphase: Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen (8 LK plus mind. 30 GK) z.b. GK-Bereich: 7 + 7 + 8 + 8 Vertiefungskurs nicht anrechenbar Projektkurs anrechenbar (wie 2 GK) Versetzung, mittlerer Schulabschluss Versetzungsgrundlage: 10 Fächer EF Zentrale Klausuren f FS KU/ D M MU GW NW RE (PL) SP NW/ FS Wahl-fach Wahlfach VK VK Vertiefungskurs (VK) nicht versetzungs-relevant. D M f FS KU/ MU GW NW RE (PL) SP NW/ FS Wahl-fach Wahlfach VK VK

Informationen im Bildungsportal NRW www.schulministerium.nrw.de Informationen im Bildungsportal NRW Informationen im Bildungsportal NRW unter Schulform Gymnasium Kernlehrpläne für die einzelnen Fächer zum verkürzten Bildungsgang Broschüre zur gymnasialen Oberstufe Häufig gestellte Fragen mit vielfältigen Links zu weiteren Informationen Häufig gestellte Fragen zum Zentralabitur Abschlüsse Kontinuierliche Aktualisierung und Ergänzung

Kontakt: s.terodde@mail-cmg.de g.birken@mail-cmg.de Besuchen Sie unsere Homepage:www.carolus-magnus-gymnasium.de