Biologische Vielfalt in der Region

Ähnliche Dokumente
Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Wie ist so ein Programm entstanden?

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

UnternehmensNatur Hamburg

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Vortrag "Biodiversität"

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011

Lengericher Wegrain-Appell

Berlin, im Mai Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden.

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

1. REGIONALES FORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Biodiversität und Unternehmen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Windenergie und Naturschutz

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Naturschutz in Deutschland

Ökonomische Argumente zum Schutz der biologischen Vielfalt

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können.

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

A Abfallentsorgung Verwertung von Bioabfällen als Aufgabe der örtlichen Abfallentsorgung

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

KLIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG. Energetisches Sanierungsmanagement Sömmerda. Bürgerinformationsrunde Sömmerda

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Modellprogramm Aktiv in der Region

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Das Nagoya-Protokoll und seine Umsetzung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz

Stromspar-Check PLUS Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Umweltinstitut IWU. Vorstand des IWU e. V. Kuratorium des IWU e. V. Umweltinstitut IWU e. V.

Transkript:

Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).

Biologische Vielfalt Unser aller Lebensgrundlage Lebenserhaltungssystem unserer Erde Gegenstand unserer Heimat Genetische Vielfalt, Artenvielfalt, Vielfalt an Lebensräumen Nachhaltige Nutzung Gerechter Vorteilsausgleich 2

NABU/Heinrich Werner NABU/Heinrich Werner Masterplan 2010 Saarbrücken 13.10.2008 NABU/Tom Kirschey NABU/Rolf Jürgens

Masterplan 2010 Saarbrücken 13.10.2008

Die bittere Wahrheit... 5

auch für Arten 6

Wer sind die Verursacher? Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Flächeninanspruchnahme Schadstoffimmissionen und immer mit dabei: Politik & private Haushalte 7

Vom Ziel... Stop des Verlustes der Artenvielfalt

zum Weg aus der Krise?! Schutz der Biologischen Vielfalt: Convention on Biodiversity (CBD), 1992 EU-Biodiversitätsstrategie, 1998 Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS), 2007 9

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) der Bundesregierung (2007) Enthält ca. 330 Ziele und 430 Maßnahmen zu den wichtigsten Spricht alle gesellschaftlichen Akteure an Ressortabgestimmt, Federführung BMU 10

Nationale Strategie konkret?

Handlungsbedarf auf allen Ebenen Es müssen Brücken gebaut werden nicht nur zwischen Ökosystemen, sondern auch gesellschaftspolitisch! Fachkompetenz ausbauen Neue Partner gewinnen Praktisch Vorleben NABU

Thesen für die Zukunft Konkrete Schäden an der biologischer Vielfalt finden oft vor allem lokal statt Menschen schützen das was sie kennen und lieben: Heimat und Region Erfolgreiche Umsetzung scheitert nicht (nur) an Finanzen Erfolgreiche Umsetzung scheitert nicht an fehlenden Instrumenten!

Thesen Konkrete Schäden an der biologischer Vielfalt finden lokal statt Ohne kommunale/ regionale Umsetzung keine Sicherung der biologischen Vielfalt! Planungshoheit, Ortskenntnis, Vernetzung Menschen schützen das, was sie kennen und lieben: Heimat und Region Kommunen und Regionen machen biologischen Vielfalt anfassbar! 14

Thesen Erfolgreiche Umsetzung scheitert nicht an Finanzen Nicht nur mehr Geld sondern mehr System! Prioritätensetzung schafft Handlungsspielräume Finanzen folgen der Prioritätensetzung Synergien sind nicht ausgeschöpft Starke Partner sind vorhanden 15

Thesen Erfolgreiche Umsetzung scheitert nicht an fehlenden Instrumenten! Kommunen und Regionen aktiv: Natura 2000, NSG-Ausweisung, Eingriffsregelung, Biotopverbund, Artenschutz Bürger machen mobil: PPP/ ÖPP, NABU und andere NGO als lokale und regionale Akteure Landnutzer kümmern sich: Lerchenfenster, Ackerrandstreifen, Biotopbaumschutz, Artenschutz am Gebäude, etc Flurbereinigung, Regionalplanung, Auflagen bei Genehmigungen 16

Weg in die Zukunft: regional aktiv! Stärkung und Sicherung der lokalen und regionalen biologischen Vielfalt Förderung der regionalen NBS-Umsetzung Aktivierung und Mobilisierung der Menschen auf lokaler und regionaler Ebene Partizipative Entwicklung von Werkzeugen zur Unterstützung lokalen und regionalen Handelns Vom Plan zum Handeln! 17

Konkretisierung der NBS Identifizierung regionaler Ziele und Maßnahmen in ausgewählten Beispielräumen: Küsten Seen- und Flusslandschaften Agrarlandschaften Mittelgebirge Städtische Ballungsräume Konkretisierung und Operationalisierung auf Kreis- und Gemeindeebene 18

Konkretisierung der NBS Identifizierung positiver Praxisbeispiele Gemeinsame Entwicklung von prioritären Aktionsfeldern Identifizierung von Finanzierungsinstrumenten Tipps zur Kommunikation und Kooperation Werkzeugkasten der Vielfalt 19

Von der Reaktion zur Aktion Zeigen was man hat: Offensive Öffentlichkeitsarbeit Tun was man kann: Spielräume nutzen, Synergien schaffen, Finanzen mobilisieren Über die Grenze hinaus: Planungsverbünde schaffen Verbündete suchen: Verbände und Kommunen als starke Partner 20

Handlungsträger auf lokaler Ebene Landkreise/ Gemeinden/ Städte Träger der Regionalplanung Tourismusverbände Land- und Forstwirtschaftsverbände Industrie- und Handelskammern Lokale Wirtschaftspartner Naturschutzverbände Träger der Umweltbildung Kirchen und Religionsgemeinschaften Bürger 21

Arbeitsschritt I Aufmerksamkeit wecken! Informationsveranstaltungen zu: Was sagt die NBS zu Ihrer Region? Welche Schwerpunkte sind besonders relevant? Welche Partner gibt es vor Ort? Welche Ziele werden schon umgesetzt? Welche Werkzeuge braucht es? Informationsmaterial: Flyer und Internet 22

Arbeitsschritt II Umsetzung fördern! 2011: Tagung Heimat und Biodiversität 2011: Lokale Vielfalt online: Projektdatenbank bis 2012: Regionalworkshops in 5 repräsentativen Landschaften 2012: Praxisleitfäden zur konkreten Handlungsmöglichkeiten 23

Arbeitsschritt III Visionen nach 2012 Vom Werkzeugkasten zum Haus: Umsetzung der Praxisleitfäden in Beispielregionen Umsetzung der Bundesprogramme: Bundesprogramm Biologische Vielfalt Bundesprogramm Wiedervernetzung Bundesprogramm Auen 24

Im Dialog mit Bundesvereinigungen der kommunalen Spitzenverbände Deutscher Landkreistag, Deutscher Städteund Gemeindebund, Deutscher Städtetag Kirchen Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der EKD, Beratungssausschuss für das Deutsche Glockenwesen,... Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.v. Deutscher Industrie- und Handelskammertag 25

Und Ihnen?! Magnus J. K. Wessel Referent für Natur- und Artenschutz Projektleiter Lokale Biodiversität Kristian Klöckner Projektreferent Biodiversität Tel.: 030.284 984 16 18 Tel.: 030.284 984 16 21 Magnus.Wessel@NABU.de Kristian.Kloeckner@NABU.de NABU Charitéstr. 3 10117 Berlin http://www.nabu.de Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).