Windkraftstandort Gahrenberg Vorranggebiete im Reinhardswald

Ähnliche Dokumente
Mit Energie in die Zukunft. Es beginnt ein neues Energiezeitalter

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Unsere Themen für den gemeinsamen Abend. 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober Energie braucht Impulse

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Präsentation. Windpark Falkenhöhe

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Herzlich Willkommen zur Präsentation der Ventotec GmbH. Projektvorhaben Soppen

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Mit Energie in die Zukunft. 23. August 2013: Bürgerinformationsveranstaltung Schlitz

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Windprojekte in Bürgerhand

S t a d t v e r o r d n e t e n v e r s a m m l u n g O b e r - R a m s t a d t - Der Stadtverordnetenvorsteher - B E S C H L U S S

Potenzialstudie Windenergie NRW

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Munderfing: Ein Windpark im Einklang mit der Natur

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Ausweisung von Windkraftstandorten

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

ABO Wind AG. Berlin

Ausbau der Windkraftnutzung

RWE Netzservice TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN FÜR REGENERATIVE EINSPEISER

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Potenzialstudie Windenergie NRW

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergieplanung Eiterfeld-Buchenau

Gemeindegespräch April 2014

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergie Dorfgemeinschaftshaus Emsdorf 13. September Mit Energie in die Zukunft

Bürgerversammlung Merenberg zum Bürgerentscheid am Der BUND kämpft für

Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Windenergie in Engelsbrand

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Fledermäuse und Windkraft:

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Windkraft in Alpirsbach

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

windweg Hunsrücker Mit Kindern auf dem

Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./ , Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?

Windkraftprojekt Gerolsbach

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Akzeptanzsteigerung durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Damit Ihr Projekt Realität wird November Windenergietage Potsdam 1

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Öffentliche Informationsveranstaltung

Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

TOP 1: Stand der Umsetzung des Teilregionalplans Erneuerbare Energien (Bereich Windenergie)

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

Vorstellung Projektentwicklungsgesellschaft Windkraft Unterallgäu am 29. April 2013

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Transkript:

Windkraftstandort Gahrenberg Vorranggebiete im Reinhardswald Detailansicht Vorranggebiet Planung ABO Wind AG & GGEW AG

Windkraftstandort Gahrenberg Aktuell geplantes Parklayout

Windkraftstandort Gahrenberg Abstände zu den Siedlungen 2095 m 1700 m 1995 m 1130 m 2965 m 1000 m 3740 m 1005 m 1240 m 1050 m 1940 m 1330 m 1510 m

Windkraftstandort Gahrenberg Die Vorteile durch die Bietergemeinschaft Kompetenzbündelung zwischen GGEW AG und ABO Wind Branchenerfahrung seit 1996 Erfahrung aus rund 600 projektierten WEA (102 in Hessen) Langjähriges Know-how bei Betriebsführung Alle Projektbeteiligten sind über den gesamten Lebenslauf des Windparks von Beginn an bekannt. Regionale Kompetenzen in Projektierung, Bau und Betrieb werden gebündelt. Planungsphase Genehmigung Errichtungsphase Inbetriebnahme Betriebsphase Hohe Kompetenz bei der Geschäftsführung von Windparks Frühzeitige Einbindung der Gemeinde und der Bürger in den Planungsprozess Ausfallsichere Pachtzahlung durch kommunale GGEW AG Die GGEW AG Die ABO Wind AG Die GGEW AG hat ihren Sitz im südhessischen Bens- öfentlichen Einrichtungen mit Strom, Erdgas und ABO Wind ist ein erfolgreicher Projektentwickler der Projektentwicklung von der Standortakquise bis heim an der Bergstraße und wurde hier 1886 von Wasser. Der Energieversorger hat bundesweit rund für erneuerbare Energien aus Wiesbaden. Seit 1996 zur Errichtung von Windkraftanlagen. Privatpersonen gegründet. Eigentümer der GGEW 140.000 Kunden. Bereits seit vielen Jahren betreibt hat das Unternehmen im Kerngeschäft Windener- Darüber hinaus übernimmt das Windpark-Manage- AG sind die Städte und Gemeinden Bensheim, das Unternehmen intensiv den Ausbau der Erneu- gie gut 600 Windenergieanlagen mit knapp 1.300 ment von ABO Wind langfristig die Betriebsführung Zwingenberg, Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, See- erbaren Energien. Die GGEW AG betreibt rund 20 Megawatt Leistung ans Netz gebracht. Rund 400 von Windparks und bietet Serviceprodukte wie heim-jugenheim und Lampertheim. Als konzernun- eigene Windenergieanlagen sowie rund 30 Photo- qualiizierte Mitarbeiter planen, inanzieren und Wartungen, Getriebeendoskopien, Prüfungen und abhängiges, rein kommunales Unternehmen bietet voltaikanlagen. Hinzu kommen die Windenergie- errichten schlüsselfertige Windparks. Sie erstellen Reparaturen sowie technische Gutachten an. die GGEW AG erstklassigen Kundenservice und at- anlagen im Rahmen des WINDPOOL-Konsortiums. Gutachten, wickeln den Genehmigungsprozess und traktive Konditionen für die sichere Versorgung von Hier ist die GGEW AG größter Kommanditist und die Finanzierung ab und kümmern sich um Netzan- Bürgern, Industrie- und Gewerbebetrieben sowie verantwortet zu 100 Prozent die Geschäftsführung. schluss und Bau. ABO Wind übernimmt alle Schritte

Windkraftstandort Gahrenberg Zeitplan Juli 2016 Bietergemeinschaft erhält Zuschlag Nov.-/Dez. 2016 Vorstellungsrunde bei Bürgermeistern der Anrainergemeinden April 2017 Errichtung Messmast und Beginn der Messungen Mai 2017 Erste Infomesse für die Bürger 2017 Anfang 2018 Genehmigungsplanung: Untersuchung der Fläche und des Umfeldes nach Vorgaben des Landes Hessen Erstellung von Fachgutachten (z.b. Naturschutz, Denkmalschutz) Technische Planung (WEA-Typ, Zuwegung, Netzanschluss) Einreichung des Genehmigungsantrags 2018 Genehmigungsverfahren inkl. Offenlegung der Antragsunterlagen, Sicherung der Vergütung via Ausschreibung, weitere Infoverstanstaltungen 2019 Projektumsetzung: Bau, Baustellenführungen für Bürger, Inbetriebnahme

Windkraftstandort Gahrenberg Windmessung Windmessung am Gahrenberg: Im April 2017 wurde ein 140 Meter hoher Windmessmast errichtet. Er misst mindestens ein Jahr lang in fünf unterschiedlichen Höhen das Windaukommen. Die Zusammenführung der Messergebnisse ergibt schließlich ein repräsentatives Windproil für den Standort und liefert belastbare Winddaten. Aus diesem detaillierten Proil geht neben den tatsächlichen Windgeschwindigkeiten unter anderem auch hervor, aus welchen Richtungen der Wind hauptsächlich weht. Darüber hinaus wird die Häuigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten klar. Aufgrund der Größe des Planungsgebiets wurde ergänzend zum Messmast ein LiDAR-Gerät aufgestellt, damit auf der gesamten Fläche gemessen werden kann. LiDAR-Messgeräte senden mit Hilfe einer rotierenden Optik gepulste Laser-Strahlen in einem festen Winkel in fünf Richtungen aus. Die Windgeschwindigkeit wird bestimmt, indem die Frequenzverschiebung des rückgestreuten Laserlichts mit einem hochempindlichen optischen Sensor registriert wird. Die Messergebnisse in unterschiedlichen Richtungen zeigen sowohl Geschwindigkeit als auch die Richtung des Windes auf unterschiedlichen Höhen. Das LiDAR-Gerät ist platzsparend und mobil, es benötigt kein Fundament und muss nicht für den Luftverkehr befeuert werden. Das Gerät ist würfelförmig mit je ca. 55 Zentimeter Seitenlänge und wiegt 45 Kilogramm. Es misst in zwölf verschiedenen Höhen zwischen 40 und 220 Metern. Solarmodule und eine methanolbetriebene Brennstofzelle versorgen das Gerät mit Strom.

Windkraftstandort Gahrenberg Untersuchungskonzept der Avifauna und Fledermäuse Die Untersuchung der Vögel und Fledermäuse im Bereich des Windparks Gahrenberg indet überwiegend im Jahr 2017 statt und orientiert sich am Leitfaden zur Berücksichtigung der Naturschutzbelange bei der Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Hessen (HMUELV & HMWVL 2012). Kartierung Fledermäuse Untersuchungen im 1 km-radius um die WEA- Kartierung Vögel 2017: Vollständige Erfassung der Avifauna Schutzmaßnahmen Zeitliche Begrenzung der Rodung und Beispiele für mögliche Ausgleichsmaßnahmen Standorte gemäß hessischem Leitfaden Baufeldfreimachung Erhöhung des Quartierpotenzials durch April bis Oktober 2017: Kartierung mittels Flächendeckende Revierkartierung der Rodung von Wald nur außerhalb der Aufhängen von Fledermauskästen verschiedener Methoden (Batcorder, Linienkartierung) Brutvögel im 500 m-radius Frühjahr 2017: Horstsuche von Großvogelarten Vogelbrutperiode Baufeldinspektion, Aufhängen von Erhöhung des Quartierangebots für die Haselmaus (Nistkobel) Ermittlung des Quartierpotenzials (insb. (3 km Radius) und Greifvogelarten (1,5 km Fledermaus-/Nistkästen Baumhöhlen und -spalten) im unbelaubten Zustand im 200 m-radius um Standorte Zusätzlich Netzfänge: Wochenstubentiere erhalten Sender, um Quartiere zu inden, die durch das geplante Vorhaben betroffen sein könnten Abfrage von Daten bei Behörden und Verbänden: Prüfung der natis-datenbank des Hessisches Radius) Sommer 2017: Prüfung der Horste auf Besatz (1,5 km Radius) 2017: Raumfunktionsanalyse Schwarzstorch und Rotmilan Herbst 2017: Zugvogelbeobachtungen Uhu-Kartierung im 1 km-radius Eulen-Erfassung im 1 km-radius Vergrämung der Haselmaus Erhalt und Schutz von Horstbäumen Abschaltung der WEA an Kranichmassenzugtagen mit schlechter Witterung Abschaltalgorithmus für Fledermäuse von April bis Oktober: Temperaturen von über 10 C und Windgeschwindigkeiten von weniger als 6 m/s Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie sowie Daten des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Windkraftstandort Gahrenberg Naturschutz Untersuchungsmethodik

Windkraftstandort Gahrenberg Mögliches touristisches Angebot Touristische Angebote stimmt die Bietergemeinschaft individuell mit lokalen Akteuren ab und passt diese in bestehende regionale Angebote ein. Der Tourismus ist in der Region rund um den Reinhardswald ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Wälder wurden dank ihrer Funktion als Rohstoflieferant schon immer auch wirtschaftlich genutzt. Die Windenergie ist eine moderne Form der Energieerzeugung, die sich auch in Waldgebieten im Einklang mit Natur und Tourismus verwirklichen lässt. Ausgangslage Am Gahrenberg gab es zahlreiche Braunkohlebergwerke, die fast 400 Jahre lang Energie für Handwerk, Industrie und Haushalte lieferten und Arbeitsplätze boten. Diese Stätten sind touristisch aufbereitet und werden auf dem Eco Pfad Bergbau Holzhausen Reinhardswald vorgestellt. Der Eco-Pfad wurde gefördert von der EU, dem Hessischen Wirtschaftsministerium, dem Landkreis Kassel, der Stadt Immenhausen und dem Hessen-Forst. Er führt zu den früheren Zechengeländen am Gahrenberg, Kleeberg und Osterberg. Infotafeln auf dem Wanderweg zeigen Spuren auf, die der Bergbau in der Region hinterlassen hat. Vorschlag: Interaktiver Erlebnispfad Zielgruppen: Familien, Wanderer Themen: Energiewende, Klimawandel, wirtschaftliche Bedeutung des Waldes, Konsequenzen der Energieerzeugung für die Umwelt Ausführung: Mehrere Stationen mit Infotafeln, interaktiven Elementen für Kinder und Erwachsene Wegführung: Ergänzung des vorhandenen Eco Pfades Bergbau. Bestehende Infrastruktur (Parkplatz und Wegführung) wird eingebunden. Der Weg führt zu mind. einer Windkraftanlage. Stationen: Beispiele aus bestehenden ABO Wind-Lehrpfaden Im vorgeschlagenen Windparklayout passiert der Eco Pfad zwei Anlagen, an denen eine Station eingerichtet werden kann. Der Weg könnte aber auch verlängert werden. Möglich wäre eine Erweiterung um eine oder mehrere Stationen zur Windenergie: Das Zeitalter der Braunkohle ist vorbei, mit der Energiewende werden nun neue Techniken genutzt. Eine davon, die Windenergie, können sich Wanderer aus der Nähe ansehen. Auch Angebote für Fahrrad- und E-Bikefahrer sind möglich. Lesen: Windkraft für Kinder Ausprobieren: Wieviel (Wind-)Kraft braucht die Anlage? Anfassen: Ein echtes Rotorblatt! Lernen: So funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk Quelle: www.eco-pfade.de Rollenspiel: Wenn ich groß bin, werde ich Windkrafttechniker. Spielen: Eisbär als Symbol für den Klimawandel Informieren: Fazination Windkrafttechnik Verstehen: Modell eines alten Kohlenmeilers