Video Schweiz im Dunkeln auf

Ähnliche Dokumente
Risiko- und Krisenmanagement für die Ernährungsvorsorge in Österreich

Projekt SICHER VERSORGT

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Großflächiger, langanhaltender

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Bedeutung der nationalen Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen für die Energieversorgung. IDS Schweiz AG Baden-Dättwil, 6.

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Interne Strukturen des DRK

Workshop Operative Vorbereitung auf Stromausfälle. 20. November Gruppenarbeiten

WIENER SICHERHEITSFEST

Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger. Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011

Leitfaden Black-Out. Ist die eigene Feuerwehr gerüstet? Denkleitfaden zur Eigenüberprüfung der Feuerwehr

Iniatitiven: Neugründung Stelle Naturgefahrenprävention und Beratung und Generation 60+

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Gemeinsam für den Fall des Falles

Silbernetz. Präsentation für Förderer und Sponsoren. Das Angebot für ältere vereinsamte oder isolierte Menschen. Start Social

Die Europäische Union

Herausforderung Energieversorgung 2050

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Strategische Infrastruktur. Black Out. Harald Besenböck Februar 2013

Vorbereitung zur Führung von Einsätzen ohne Netzstrom Computer - Telefon

Notstromversorgung SI durch österreichische Feuerwehr-Einheiten

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE BEVÖLKERUNG INFORMIEREN UND MOTIVIEREN?

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Stromausfall in der Schweiz

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Blackout: So schnell kann s gehen

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit an der Freien Universität Berlin

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2015

Krisenmanagement Stromausfall

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes?

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

Alles oder nichts oder doch eine Versicherung?

SAiT Workshop Angebot 2015

Das IT-Sicherheitsgesetz Pflichten und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Es gilt das gesprochene Wort.

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Vorbereitung zur Führung von Einsätzen ohne Netzstrom Computer - Telefon

F&H. Krisenkommunikation. Werkzeuge der Krisenkommunikation COMMUNICATION ARCHITECTS. Many Minds. Singular Results.

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA)

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

privaten Haushalt Konsequenzen eines Stromausfalls für den

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Gliederung des heutigen Vortrages

Bedeutung der betrieblichen Notfallplanung bei der Kreditvergabe

GESUNDHEIT LEICHT GEMACHT

Geld für Unternehmensgründer

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien vitapublic GmbH I Kamilo Kolarz I 5.

BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s!

Freifunk in und für Glienicke/Nordbahn. Andreas Scherbaum

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Erfolgreich aus der Krise: Offenheit und Authentizität im Worst Case

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Zivilschutzschule Kursprogramm

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

10. qualityaustria Gesundheitsforum

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Helmut Malleck, Dipl.-Ing. Dr.

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Notfallvorsorge in Klein- und Mittelbetrieben

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

STROM sparen im Haushalt

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Transkript:

05. September 2017, Schloss Laudon

Video Schweiz im Dunkeln auf www.saurugg.net

Workshop Meine Stadt auf weitreichende Infrastrukturausfälle vorbereiten

Begrüßung Michael Kugler Bundeskanzleramt, Sicherheitspolitik

Begrüßung Sylvia Mayer Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, Schutz kritischer Infrastruktur

Begrüßung Thomas Weninger Generalsekretär Österreichischer Städtebund

Warum sind wir heute hier?

Warum sind wir heute hier?

Zusammensetzung & Zielsetzung BOS 26 Bürgermeister 4 Rechnungshöfe 9 Organisation 9 Sonstige 16 Stadtverwaltung 29 Zivilschutz 9 Vernetztes Denken!

Blackout / Infrastrukturausfall Eine Gesamtsicht Herbert Saurugg Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen

Ein plötzlicher überregionaler (weite Teile Europas umfassender) und länger andauernder Strom- und (> 12 Stunden)

Warum ein Thema? 2014: ~1,1 Mrd. Euro 2015: ~1,6 Mrd. Euro

Zeitnaher Ausfall der Telekommunikation: Ohne Kommunikation zerfällt die Gesellschaft in Kleinststrukturen!

Wie lange dauert ein Blackout? AUT: ½ - mehrere Tage (ohne größere Infrastrukturschäden) Europa: mehrere Tage Rückschläge (Netzausfälle) sind möglich Telekommunikation: Bis zu mehrere Tage (nach dem Strom!) Logistiksynchronisation? Waren? Behebung der Schäden?!!! Transnationale Abhängigkeiten!!!

Studie Ernährungsvorsorge in Österreich 11-26% der befragten Haushalte verfügen über KEINE Wasservorräte!! Im Klartext: rund 1,5 (von 8) Millionen Menschen! (jedoch nicht alle werden ohne Wasser sein) Sie? Ihre Familie? Pendler? Touristen?

auch wenn der Strom wieder da ist Studie Ernährungsvorsorge in Österreich 1,4 Millionen Haushalte sind spätestens ab dem 4. Tag ohne Lebensmittel!! Im Klartext: 3 Millionen Menschen! Nach 7 Tagen: 5,8 Millionen Menschen! Tage- wenn nicht wochenlange Versorgungsengpässe sind möglich!

Viele falsche Erwartungen

Ein Blackout und die Folgen orientieren sich nicht an Verwaltungs-/Organisationsgrenzen! Bedenken Sie mögliche Rückwirkungen! (Personal!!!)

Hunderttausende Menschen ohne Strom Infrastruktur in und um Houston weitgehend zusammengebrochen Die in der Fabrik gelagerten Chemikalien hätten nach Angaben der Firma dringend gekühlt werden müssen. Jegliche Stromversorgung sei allerdings ausgefallen. Es gebe dadurch keine Möglichkeit mehr, Explosionen zu verhindern.

25

Wie kann ich als Bürgermeister das Thema Krisenvorsorge in meiner Stadt angehen? Herbert Saurugg Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen

Wie sind Sie persönlich darauf vorbereitet? Wissen in der Familie? Selbsthilfefähigkeit? Eigenbevorratung? Ihr KollegInnen und deren Familien?

Klingt einfach und ist es auch! Vorrat: 1 Person, 2 Wochen Jeder kann einen Lagerplatz finden!

sonst ist alles andere auf Sand gebaut!

Was können Sie in Ihrem Bereich tun? Risikoakzeptanz Nicht nur auf Managementebene! Generelles Risikomanagement!? Katastrophenschutzplan/-atlas!? Entwicklung eines Blackout-Vorsorge-Modells Gemeinsam mit den anderen Akteuren (BOS) Lebenswichtige Infrastrukturen (Wasser!) Eigene Grenzen kennen und kommunizieren!

Was können Sie in Ihrem Bereich tun? Kommunikation Intern (MitarbeiterInnen, BOS) Extern (Bevölkerung, Unternehmen) Robustheit der lokalen Infrastrukturen erhöhen Notversorgungsfähige Energiezellen Synergien nutzen! Bauordnung! Leitfäden: www.saurugg.net

Lokale-Selbsthilfe-Basis

Dezentrale Anlaufstellen ( Selbsthilfe-Basis ) Notrufe absetzen Erste-Hilfe-Maßnahmen oder notfallmedizinische Erstversorgung Unterstützung (Kleinkinder, Alte, Kranke, Pflegebedürftige, Pendler, Touristen, etc.) Entlastung von Einsatzorganisationen 33

(Technische) Kommunikation Nur sehr eingeschränkt möglich Melder! Aushang Bevölkerung aktiv einbinden! Braucht Beschäftigung / stärkt Zusammenhalt Amateurfunkdienst als Kommunikations- Rückfallebene www.oevsv.at / A.R.E.N.A. Amateur Radio Emergency Network Austria Michael Zwingl, Präsident Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV) 34

Besondere Herausforderungen erkennen Wasserver- und Abwasserentsorgung Industriebetriebe ( Störfallbetriebe ) Pendler Touristen (Ski-Regionen!) s.sarugg@ibg.co.at Treibstoffversorgung für die Einsatzorganisationen Gesundheitsversorgung / Apotheken 35

Wer ist eigentlich zuständig? Gute Frage wir alle! 9 Katastrophenschutzgesetze Grundsätzlich der Bürgermeister als erster behördlicher Einsatzleiter! Unwissenheit schützt nicht Risikoanalysen erforderlich! Da werden die BürgerInnen auf jeden Fall anklopfen! Hinterfragen Sie Ihre Annahmen! 36

Ja, es gibt viel zu tun aber die Realität ist so wie sie ist, wir bekommen keine andere! 37

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

Was nehmen Sie vom heutigen Tag mit?

Die Folgen eines Blackouts

Das eigentliche Problem

Wir haben es in unserer Hand! Nicht alles, aber vieles! Entscheidend ist die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Einbindung der Bevölkerung! Kommunikation vor, während und nach der Krise!

Was ist zu tun? Risikoakzeptanz! Eigenvorsorge der Bevölkerung (=MitarbeiterInnen) mobilisieren! Robustheit der lokalen Infrastrukturen erhöhen Dezentrale Strukturen (Selbsthilfe-Basen) zur Selbsthilfe schaffen! Treibstoffversorgung! Einfachheit!! Vernetztes Denken und Handeln! Falsche Erwartungen korrigieren! Aktive Einbindung der Bevölkerung zur Krisenbewältigung! Und natürlich Ihre heute erarbeiteten Punkte!

Auf schwache Signale achten!

Gelassenheit durch Vorsorge!

Organisationsteam Unterstützer Referenten Wiener Rotes Kreuz Verwaltungsakademie und dass Sie gekommen sind und mitgewirkt haben! Gute Heimreise! Und bleiben Sie dran!

Plane das Schwierige da, wo es noch leicht ist. Laotse, chinesischer Philosoph www.saurugg.net