E. Bu- Berlin Antikenmuseum, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, F mit der Sammlung Dorow erworben

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Der Glaube der Griechen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Vasenmalerei. Beispiele von Athener Preis-Amphoren

ReSuM-Bewegungskatalog

Griechische Götter und ihre Symbole

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Apollon, Artemis, Leto

Eine rätselhafte Schrift

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

VORANSICHT. Beim Zeus! Eine Rätselsammlung zum antiken Griechenland. Das Wichtigste auf einen Blick. Christine Teufel, Freiburg im Breisgau

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Übungskatalog zum Dehnen

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Mein Körper Dein Körper

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in :

Anti-Cellulite Workout

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Groteske Köpfe nach Leonardo da Vinci

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Shape UP Fitnessübungen

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Material: 1 kleine Matte A) B)

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

TIEMU Brasil Seite 1

17 Übungen. Schulterschule

Haften ohne Klebstoff der Geckofuß

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

Bewegungstherapie. Legen Sie zu Beginn die Messlatte Ihrer Erwartungen nicht zu hoch. Der Effekt stellt sich erst durch das regelmäßige Üben ein.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

THERAPEUTENTEAM BLANKENESE KINDER- SCHUHKAUF

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am

Comic Zeichenschule: Mario

pädagogische Hinweise D 1 / 35

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Training. Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Öpfelhäx und Krokodilrüebli

Die drei??? und der seltsame Wecker

Griechische und römische Kunstgeschichte

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

07 Grundübung Oberkörper

Übungskatalog zum Kräftigen

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Herr Nasenmann mit kleinem Nasenschlitz

Allgemeine Infos: Dehnung:

Was ich über Gott denke!

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen

Einleitung. Massage mit Ball

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Die Rückenschule fürs Büro

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Wichtig! Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.

Dein Herz stellt die Welt auf den Kopf

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Medienbegleitheft zur DVD Schnitzeljagd bei den alten Griechen

Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art -

Das Fitness-Studio für unterwegs

Hypnotherapie Technik

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( )

Worauf ist zu achten?

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Vorzeitmenschen Reptiloide Rassen im Zweistromland

12 Wirbelsäule Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

Als ich Ja sagte zu mir und meinem Leben

Stabilisationsprogramm

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Nähanleitung Grausames Spiel

Tanzschritte der Standard Tänze

Transkript:

59. Schale (Typus B) Berlin Antikenmuseum, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, F 2278 1829 mit der Sammlung Dorow erworben Fundort: Vulci, Camposcala ~ H gesamt: 10,0 cm H Schalenbecken: 4,8 cm B: 40,7 cm Dm: 32,1 cm Dm Tondo (ohne Umrandung): 17,5 cm Dm Fuß: 11,8 cm Signatur des Töpfers Sosias Zuschreibung an den Sosias-Maler durch schor und J.D. Beazley, an Euthymides durch M. Dumm 244 Aus mehreren Scherben zusammengesetzt; größere Teile des Schalenbeckens ergänzt, vor allem auf der Seite A. Fuß und Henkel gebrochen, aber anpassend. Fußplatte bestoßen. Kleinere Löcher und Vertiefungen durch Ausplatzen von Kalkeinsprengseln. Geringfügiges Abblättern der Firnisberrtalung. Rötlich-gelber Ton, darüber Spuren einer ungleichmäßig verteilten roten Farbsubstanz. Schwarzer Firnis. Sämtliche Umrisse und der größte Teil der Innenzeichnung sind in feinen dünnen Relieflinien gegeben. Verdünnter Firnis wurde verwendet für einzelne Muskel-und Sehnenangaben, zur Faltenzeichnung an den Chitonoberteilen und zur bräunlichen Tönung der Innenseite der geöffneten Schulterklappe am Panzer des Patroklos, des Pteryges-Saumes am Panzer des Achilleus, der Iris der Augen im Innenbild, des Löwenfelles des He- _ rakles und der Raubtiermähnen an den Fellen über den Klappstühlen. Mit purpurroter Deckfarbe sind die Inschriften, das Haarband des Hermes, das Weinlaub sowie die Frucht in der Hand einer der Horen gemalt, mit weißer Deckfarbe die Verbandsbinde und die Zähne des Patroklos. In Ton aufgehöht E. Bu- Ohlysind die Granatäpfel zweier Zweige an der Außenseite; sie dürften ursprünglich vergoldet gewesen sein. Vorzeichnungen sind reichlich zu sehen. I: Achilleus verbindet seinen verletzten Freund Patroklos. Das Bild nimmt etwas über die Hälfte der Innenseite der Schale ein und ist von einer tongrundigen Kreislinie umrahmt. Links im Bild ist Patroklos zu sehen, der mit geöffneten Beinen, den Körper fast frontal dem Betrachter zugekehrt, auf seinem Schild sitzt (Schildzeichen : Dreifuß). Er hat den Kopf, sich vom Geschehen abwendend, zur Seite' gedreht. Sein Mund ist geöffnet, so daß die vor Schmerz zusammengebissenen Zähne sichtbar sind. Das rechte Bein ist stark angewinkelt, wobei der Fuß vom Maler in Aufsicht gezeichnet wurde. Das linke Bein ist seitlich gegen die Bildumrandung ausgestreckt, so daß der Eindruck entsteht, Patroklos stemme sich mit dem Fuß gegen eine Wand. Seine rechte Hand stützt den verwundeten linken Oberarm. Achilleus, der mit dem linken Bein knieend, im Profil nach links, vor seinem Freund hockt, ist in Haltung und Blickrichtung ganz auf seine Aufgabe, das sorgfältige Anlegen des Verbandes, konzentriert. Beide Freunde tragen einen Schuppenpanzer und darunter einen kurzen, dünnen, aber faltenreichen Chiton mit kurzen Ärmeln. Der Maler hat in der Darstellung der Panzer variiert: Es gibt zwar auf beiden Panzern Querstreifen mit Mäanderverzierung, jedoch haben die Mäander unterschiedliche Formen. Weitere Unterschiede zeigen sich in der Zeichnung der Pteryges (einmal Schuppen, einmal Schachbrettmuster) und in der nur am Panzer des Patroklos zu sehenden Rautenverzierung der oberen Partie. Bei Patroklos sind die Schulterklappen des Panzers gelöst, wobei die linke Klappe nach oben steht. Die Knöpfe, an denen sie befestigt waren, sind als schwarze erhöhte Punkte gegeben. Patroklos trägt keinen Helm mehr; nur die weiche Lederkappe, die als Helmpolster diente, bedeckt noch seine kurzen Locken. Achilleus hat dagegen seinen Helm auf, allerdings mit hochgeklappten Wangenklappen. Er trägt auch noch Sandalen, während Patroklos barfuß ist. Achilleus ist als der jüngere von beiden charakterisiert: Er hat längeres Haar als Patroklos und ist im Gegensatz zu diesem unbärtig; nur etwas Flaum umspielt seine Wangen. Links neben dem angewinkelten Bein des Patroklos ist der Pfeil, die Ursache der Wunde, zu sehen. Die Namen der bei den Helden sind IIATPO+AOI (Patroklos), linksläufig und A+ YAEYI (Achilleus), rechtsläufig. Die Figuren sind auf eine breite Standleiste gesetzt. Das darunter befindliche Kreissegment ist mit einer Komposition aus drei liegenden Palmetten gefüllt, die mit Volutenranken verbunden sind. A und B: Einführung des Herakles in den Olymp. Die Darstellung ist als umlaufender Fries gegeben. Ganz links auf Seite A thront das Götterpaar Zeus und Hera nebeneinander (stark fragmentiert, Hera

Innenbild 245

hält ihr Zepter in der linken Hand, Zeus hat es an seinen Sitz gelehnt). Ihnen sind alle anderen Figuren zugewandt: zunächst Hebe (H..., linksläufig), geflügelt, stehend, und mit einer Kanne in der rechten Hand, im Begriff, die Opferschale der Hera zu füllen, dann folgen paarweise und gleichfalls nebeneinander sitzend Poseidon mit Dreizack undamphitrite mit einem großen Fisch im Arm, Ares (A... linksläufig) und Aphrodite (A<l>... linksläufig), Dionysos mit einem Rebzweig mit Trauben und eine Göttin (Ariadne?). Hinter diesen Göttern, schon auf Seite B, stehen die drei Horen als Pförtnerinnen des Himmels (Ilias 5, 749ff.), die vordere mit einem Rebzweig, die mittlere mit zwei Grana- - tapfelzweigen und die letzte mit einer Frucht in ihrer linken Hand (+AAOI: zwischen erster und zweiter Hore, HOP AI, linksläufig, zwischen zweiter und dritter Hore). Hinter den Horen sitzen wieder nebeneinander zwei Göttinnen, Hestia mit Schleier (HEI:TIA linksläufig) und eine Göttin, die einen merkwürdigen Stab hält, der von einem Blattbüschel umwunden ist und in einem kleinen Dreizack endet. Ihr ist AN<l>ITPITE (linksläufig) beigeschrieben, doch um Amphitrite kann es sich nicht handeln, da diese bereits auf Seite A an der Seite von Poseidon dargestellt ist. In der Forschung wird diskutiert, ob es sich um einen Irrtum des Vasenmalers handelt (so Greifenhagen in CVA Berlin 2,8) oder einen Ausruf, der eine Verbindung zur Seite A herstellt, analog zum Ausruf des Herakles, siehe unten (Sirnon, 1976, 103). Auf die beiden Göttinnen folgt Hermes, der einen Widder und ein Kerykeion trägt (HEPMEI:, linksläufig). Er dreht sich nach einer Gottheit mit Schildkrötenleier um, die von einem Reh begleitet wird. Nach der Beischrift (APTEMII:, linksläufig) - müßte es sich um Artemis handeln, doch die Leier, die kurze Frisur, das Fehlen jeglicher Angabe eines Busens (sonst bei allen weiblichen Figuren eindeutig markiert) und nicht zuletzt die enge Verbindung zu Hermes sprechen für Apollon. Die Beischrift könnte für die fehlende Artemis stehen. Die bei den letzten Figuren sind Herakles im Löwenfell mit Köcher und geschulterter Keule, die linke Hand, Zeus grüßend, erhoben (ZEY <l>iae, Zeu phile, linksläufig) und eine Göttin mit Lanze oder Zepter, in der wir Athena vermuten dürfen. Die Götter sind mit Ausnahme von Hermes, Herakles und Ares mit einem langen Ärmelchiton mit kleinen Kreuzchen und einem Himation bekleidet. Hermes trägt eine Chlamys, Herakles einen kurzen Chiton unter seinem Löwenfell. Von Ares ist kaum etwas erhalten, nur soviel, um zu erkennen, daß er keinen langen Chiton trug, aber wohl Beinschienen. Zeus trägt Sandalen und Hermes Flügelschuhe, alle anderen Götter sind barfuß. Hebe, Aphrodite, die Gefährtin des Dionysos und die dritte der drei Horen haben Hauben auf dem Kopf, die übrigen Göttinnen bis auf Hestia ein Diadem im Haar. Dionysos hat einen Efeukranz im Haar. Hermes hat seine Haare mit einem Band zum Krobylos gebunden. Hera, Hebe, Amphitrite und Athena sind mit Armreifen geschmückt. Alle sitzenden Götter halten eine Opferschale (Phiale) in ihrer vorgestreckten rechten Hand. Das Sitzmöbel ist bei allen Göttern unterschiedslos das gleiche: ein Klappstuhl mit Raubtierfüßen über dem ein Pardelfellliegt. Unter dem rechten Henkel, zwischen Anfang und Ende des Götterfrieses, befindet sich ein kleines Tondobild mit Büste und Hand einer Frau im Profil nach links, die ein Diadem und Ohrschmuck trägt. Sie wird als Mondgöttin Selene gedeutet. Nur unter dem Bild der Seite A gibt es eine Bodenleiste, auf B fehlt sie. Auf der tongrundigen Fußkante steht die mit Firnis gemalte Töpfersignatur: roi:iai: EI10IEI:EN (Sosias epoiesen). Um 500 v.chr. Es gibt wohl nur wenige Werke der griechischen Vasenmalerei, über die so viel geschrieben und die so sehr bewundert wurden und werden wie die Bilder dieser Schale. Vor allem das Innenbild ist unvergleichlich in der Feinheit der Zeichnung, der inhaltlichen und formalen Verschränkung der Motive, der meisterhaft in das Rund eingefügten Komposition und nicht zuletzt in der ungewohnt realistischen Darstellungsweise, die über eine geradezu akribische Detailgenauigkeit (etwa in der Wiedergabe der Gelenkfalten an Fingern und. 246

Aussenseite 247

Zehen) hinaus durch die bewegende Menschlichkeit besticht, mit der hier zwei Helden des griechischen Epos völlig unheroisch gegeben sind. Einzigartig für die Entstehungszeit der Schale ist die Profilwiedergabe des Auges, durch die die Blickrichtung eindeutig bestimmt und die Darstellung-von Gefühlen intensiviert werden konnte. Hier wurde mit einer archaischen Konvention gebrochen, wie sich dies in der Vasenmalerei so radikal erst Jahrzehnte später durchsetzen sollte. Die Außenbilder der Schale, Einführung des Herakles in den Olymp und Götterversammlun, sind vergleichsweise konventionell gestaltet. Doch auch hier ist zumindest in einem Fall die archaische Konvention der Augendarstellung durchbrochen (Ares) und sind die einzelnen Figuren und ihre Attribute mit großer Kunstfertigkeit und Detailgenauigkeit gegeben. Die Einzigartigkeit der Schale und die damit verknüpften Zuschreibungsprobleme haben zu der Vermutung geführt, daß es sich um das Werk eines Künstlers handelt, der bevorzugt auf einem anderen Gebiet tätig war (Sirnon, 1976, 102). Doch die virtuose Beherrschung der Relieflinientechnik spricht für ein langes Training in der Kunst der rotfigurigen Vasenmalerei. Andere Forscher haben versucht, die Bilder der Schale einem jener Maler zuzuschreiben, die uns durch ihre Signaturen überliefert sind, so dem Peithinos (Hartwig, 1893, 241ff.), dem Euphronios (u.a. Beazley, 1918,31) und jüngst dem Euthymides (Ohly-Dumm, 1984, 165; ihr folgt Immerwahr, 1990, 66). Keine dieser Zuschreibungen konnte sich bisher durchsetzen. Beazley trennte die Schale schon 1925 wieder von den Werken des Euphronios und folgte später in AR VI einem Vorschlag von Buschor, der den Maler der Schale nach ihrem Töpfer Sosias-Maler genannt hatte. Diesem Maler hat Beazley als weiteres Werk noch die Bilder eines fragmentierten Kantharos von der Akropolis (-;4R~, 21 Nr. 2) zugeschrieben, wohl hauptsächlich aufgrund motivischer Ubereinstimmungen mit den Außenbildern der Berliner Schale. Vom Töpfer Sosias ist uns eine weitere Signatur auf einem kleinen Teller auf hohem Fuß erhalten (Berlin (F 2315, AR~, 21 unten). Es ist durchaus möglich, daß das Bild darauf, ein von vorne gesehener, hockender Satyr mit etwas pathetisch nach oben gereckten Kopf mit offenem Mund, vom gleichen Maler stammt wie die Bilder der Schale. Der Name Sosias erscheint ferner auf einigen Vasenbildern des Euthymides und des Phintias (AR~, 27 Nr. 3; Beazley Addenda 2, 156; AR~, 28 Nr. 10, Beazley Addenda 2, 156; AR~, 23 Nr. 1, Beazley Addenda 2, 154). Wir können daher annehmen, daß der Töpfer Sosias zum Kreis der Pioniere und ihrer Freunde gehörte. Der Maler der Schale steht in seiner Detailverliebtheit, in der Akkuratesse der Relieflinienzeichnung, der fein abgestimmten Farbigkeit durch Tönung einzelner Flächen mit verdünntem Firnis, der Verwendung der Barbotine-Technik und in dem pathetischen Zug, der hier freilich ins Menschliche transponiert ist, Euphronios näher als irgendeinem anderen Maler der Pionier-Gruppe (vgl. etwa Kat. 4,41,44). Die Figuren sind jedoch in Aufbau und Detailform organischer erfaßt als wir dies von Euphronios kennen und wirken daher natürlicher und ungezwungener, hierin eher den Figuren des Euthymides vergleichbar. Bibliographie (Auswahl): LW. Furtwängler, 1885, 549ff. Nr. 2278 - Hartwig, 1893, 241ff. - Beazley, 1918, 31 Nr. 12 - Pfuhl, 1923, 457ff. Abb. 418 - Buschor, 1921, 164f. (Titelblatt) - Beazley, 1925,59 - Furtwängler-Reichhold, 1932, 13ff. Taf. 123 - Neugebauer, 1932,85 Taf. 48 - Bloesch, 1940, 55f. - ARV I, 21 Nr. 1- Himmelmanii-Wildschütz, 1960, 41ff. Taf. 8-9 - eva Berlin 2 Taf. 49-50, 51,1-4, 62,3 (Greifenhagen) - ARV 2, 21 Nr. 1 - Gehrig-Greifenhagen-Kunisch, 1968, 136f. Taf. 72 - Para, 323 - Boardman, 1975,36 Abb. 50 - Robertson, 1975, 228f. - Simon, 1976, 102f. Taf. 117-119 - Schefold, 1978, 42ff. Abb. 42-43, 277 - Ohly-Dumm, 1984, 165ff. mit Abb. - Seki, 1985,41 Nr. 119,67 u. passim Taf. 16,1-3 - Kaeser, 1987, 162f. mit Abb. - BerlinAntikenmuseum, 1988, 129 Vitrine 9,4 Nr. 1 - Beazley Addenda 2, 154 - Shapiro, 1989, 137ff. Taf. 51 a.b. - Immerwahr, 1990,66 Nr. 384. 248

59. Schale (Typus B) Seite A, Profil Aussenseite A Aussenseite B 249 Arch. h1at. VYurzlJurg