Intermediate German Deutsch für Fortgeschrittene Niveau B1

Ähnliche Dokumente
German for Beginners Deutsch für Anfänger Niveau A1

Pre-Intermediate German Deutsch für Fortgeschrittene Niveau A2

Wiederholung - Kontrollaufgaben. Gewohnte Verhältnisse? Wortschatz / Redemittel - Bezeichnungen für Haustypen - Wohnformen. Aussprache / Intonation

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

PROGRAM NAUKI JĘZYKA NIEMIECKIEGO

UNIVERSIDADE FEDERAL DO CEARÁ CENTRO DE HUMANIDADES COORDENADORIA GERAL DAS CASAS DE CULTURA ESTRANGEIRA CASA DE CULTURA ALEMÃ

MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION. Alte und neue Medien. Kommunikationsformen im Internet. Sprachen lernen

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Inhalt. Heimat ist 1. Sprich mit mir! 2. Auftakt Über Heimat sprechen 8

inhalt grammatik Konjunktiv II: Irreale Wünsche

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Deutsch Frühjahr 2013 Introductory German II MWF 8:55-10:05am

Deutsch Herbst 2013 Introductory German II MWF 7:30-8:40am

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

TANTÁRGYI MINIMUM KÖVETELMÉNY - Német nyelv 9. évfolyam

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

GERMAN I. HSE-NES BA Program Fall Course description and objectives. Attendance, grading, and make-up policy

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

INHALT. 1 Freundschaft. 13 Sprache. 14 Weiterbildung. 2 Beruf und Arbeit. 3 Wohnen. 15 Bewerbungen. 16 Jugend und Erinnerungen.

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Deutsch Frühling 2014 Introductory German III MWF 10:20-11:30am

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Online-Deutschkurs. Arbeitszeit: ca. 4 Stunden in der Woche innerhalb von 9 Wochen

Deutsch Frühjahr 2013 Introductory German III MWF 10:20-11:30am

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Deutschkurse im Herbstsemester 2016 German Language Courses Fall Semester 2016 Mindestteilnehmerzahl: 6 / Minimum number of participants: 6

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

SYLLABUS: DEUTSCH. Grammatik und Syntax Grammatica e sintassi

6 Vocabolario 'erst' / 'nur' / 'schon' 7 Scrivere Was würden Sie machen? 4 Grammatica die Adjektivdeklination (2)

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

Deutsch Dexway - Niveau 13

Deutsch für Fortgeschrittene Niveau B2 C1

Studio d A2.

Kapitel 11 (1. Tag) Berichten Sie gegenseitig: - Ich möchte gern ist mir (nicht so) wichtig. - Für mich ist wichtig, dass ich... [Verb].

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

INHALT Einstiegsseite Lesen 1. Schreiben. Hören 1 Sprechen 1 Lesen 2 Sprechen 2. Hören 2.

Waltraut Stickel Rafael Kluczynski

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

1. Verben ohne Präpositionen

THEMEN AKTUELL 2. - Kleidungsstücke - Farben - Charakterisierung von Kleidungsstücken

Introductory German I (Germ 105) Fall 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Links: Übungen zur deutschen Sprache

FACULTY OF LANGUAGES

Wichtige Informationen aus einem Text über außergewöhnliche Hotels verstehen

Deutsch Dexway - Niveau 9

Stoffverteilungsplan deutsch.com 3. Kommunikation Wortschatz Grammatik

Allgemeinsprachen. Schwedisch A1

Deutsch 201: Erwachsenwerden Herbst 2010 Kursplan: 1. Einheit Familie

КОНСПЕКТ ЗА ПИСМЕН ИЗПИТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК 8 клас профилирана подготовка Интензивно обучение

Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Level 2 German, 2013

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Smalltalk - Die Kunst der kleinen Worte... Eine Radiosendung zum Thema Smalltalk" hören und Notizen machen

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Lagune 3 Stoffverteilungsplan. Textsorte, Situationen

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Gerlang 3 Spring 2013 Tentative schedule

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

INSTRUCTOR: OFFICE HOUR: OFFICE LOCATION:

Schulcurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch, Deutsch als Fremdsprache der Deutschen Schule in der Provinz Málaga

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

auch so: jugendlich: erwachsen: deutsch: der / die Jugendliche der / die Erwachsene der / die Deutsche

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Reflex Deutsch Intermédiaire (B1)

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

INHALT. 1 Berufe und Familie. 13 Sprachen lernen. 14 Post und Telekommunikation. 2 Wohnen. 15 Medien. 3 Tourismus. 16 Im Hotel.

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

UNIVERSIDAD MILITAR NUEVA GRANADA SCHPRACHZENTRUM DEUTSCHPROGRAMM NIVEAU

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Deutsch Frühjahr 2010 Introductory German III MWF 8:55-10:05am

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

Fernstudienlehrgang. Englisch. 3. Semester WS Leitfaden

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014

UNIVERSITY OF MUMBAI

INHALT KURSBUCH LEKTION 4 NACH DER SCHULE LEKTION 5 KÖRPERBEWUSSTSEIN EINSTIEGSSEITE Bildbeschreibung 65 LESEN 1

INHALT KURSBUCH LEKTION 10 SERVICE LEKTION 11 GESUNDHEIT EINSTIEGSSEITE Arztserien im Fernsehen 145 LESEN 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Deutsch Dexway Akademie Niveau B2 Kurs II

Transkript:

Intermediate German Deutsch für Fortgeschrittene Niveau B1 Stundenplan: PaedDr. Naděžda Surovcová Email: nada@ca-institute.com Phone: +604521560 Signature and stamp: Coordinator: Erik L. Dostal Email: erik@ca-institute.com Phone: +420 776 178 333 Signature and stamp:

German Intermediate CEFR Level B1 CEFR start: A2+ CEFR end: B2 Syllabus M-F Open Course duration: 36 lessons 90 minutes each CA Institute of Languages E-Mail: info@ca-institute.com Overview CA Institute s German courses are designed for today s students and professionals who are seeking to further expand their understanding of life, business and culture in Germany and other German speaking countries. Ziel Po absolvování tohoto kurzu Niveau A2 Grundstufe 2 by měli být účastníci schopni komunikovat v běžných situacích každodenního a pracovního života. A2 Grundstufe Deutsch 2 poskytuje důkaz o jazykové způsobilosti v běžných situacích, známých tématech a činnostech, jako jsou dovednosti čtení, poslech, psaní a mluvení. Nach der Absolvierung dieses Kurses A2 Grundstufe Deutsch A2 sollten die Teilnehmer, in der Lage sein, in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Berufslebens zu kommunizieren. A2 Grundstufe Deutsch 2 stellt den Nachweis sprachlicher Kompetenz in routinemäßigen Situationen mit vertrauten Themen und Tätigkeiten dar, wie die Fähigkeiten in Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Der Schwerpunkt dieser Stufe liegt im Bereich der rezeptiven Fertigkeiten Lesen und Hören. Diese Prüfung für Deutschlernende ab 14 Jahren stellt den Nachweis sprachlicher Kompetenz in routinemäßigen Situationen mit vertrauten Themen und Tätigkeiten dar. Unterrichtsmaterial und Bücher Kursbuch Tangram aktuell 3 Lektion 1-4 Lektion 5-8 TV, Projektor, Internet, Hörübungen Modelltest.

Requirements It is necessary to be flexible and prepared. Please complete all assignments beforehand and bring the following to class: 1. Laptop 2. Articles, textbooks, your personal vocabulary and homework Topic Outline / Schedule Important Note: Refer to the course calendar for specific meeting dates and times. Activity and assignment details will be explained in detail within each week's corresponding learning module. If you have any questions, please contact your instructor. n Lektion 1 Beziehungen Auf Partnersuche globales und totales Lesen (Kontaktanzeigen) - globales und selektives Hören (Notizen machen) - (Drei Personen stellen sich vor) - Interview zum Thema Partnerschaft n Lektion 2 Kontaktanzeige schreiben - Adjektive zur Beschreibung von Personen - WS von Kontaktanzeigen - reflexive Verben zum Thema Partnerschaft - reflexive Verben Reflexivpronomen im Akkusativ - Antwortbrief auf eine Anzeige n Lektion 3 Allein oder zusammen? - globales Lesen (Wer ist wie ich?) - Diskussion mit Redemittelvorgabe Wortschatzerweiterung zum Thema Partnerschaft - Redemittel zur Diskussion n Lektion 4 Zwischen den Zeilen - detailliertes Lesen (Lückentext) - Verben, Substantive und Adjektive zu den Stationen einer Partnerschaft - sich-verben mit verschiedenen Präpositionen n Lektion 5 Freunde fürs Leben - Ein Gedicht über Freundschaft - über Freundschaft diskutieren - Definitionen schreiben (Anwendungsübung zu Relativsätzen) - WS zum Thema menschliche Beziehungen - Relativsätze und Relativpronomen n Lektion 6 Frohe Feste - Gespräch über Feste - globales Lesen (Einladungen) - globales Hören (Telefongespräche den Einladungen zuordnen) - sich-verben ergänzen - eine Einladung schreiben - WS zum Thema Feste Reflexivpronomen im Dativ - Wiederholung Kontrollaufgaben n Lektion 7

Fantastisches Unheimliches - Das ist ja unheimlich! Bildbeschreibung - über Bilder sprechen - selektives Lesen (sich an W-Fragen orientieren) (persönliche Erlebnisberichte) - Zeitungsbericht (AB) - Redemittel zur Bildbeschreibung - WS zum Thema Fantastisches und Unheimliches - Finalsätze n Lektion 8 Von Hellsehern, Wahrsagern und Andersen Zukunftsdeuter - freies Sprechen über Prognosen - globales Hören (Prognosen) - über Erfindungen und Entdeckungen schreiben (AB) - (Was sagt die Wahrsagerin voraus?) - WS zum Thema Zukunftsdeutung - Erfindungen, Entdeckungen (AB) - Futur I n Lektion 9 Alternative Medizin - über Fotos sprechen - selektives und detailliertes Lesen (im Text nach bestimmten Informationen suchen) - Text mit eigenen Worten zusammenfassen - freies Sprechen : Ratschläge eben - Diskussion (pro & contra) - (Kosten für alternative Heilmethoden) Krankheiten - Heilmethoden, Heilmittel Passiv - Verben mit festen Präpositionen (AB) Wiederholung Kontrollaufgaben n Lektion 10 Wünsche und Träume - Auf zu neuen Ufern! - Geschichte zum Foto erfinden - über Personen berichten Partnerinterview - WS zum Thema Auslandsaufenthalt - (Zweite) Heimat Deutschland? - Finalsätze mit um...zu+infinitiv und damit n Lektion 11 Diskussion - Leben im Ausland und doppelte Staatsangehörigkeit - Finalsätze mit um...zu+infinitiv und damit - selektives Lesen - Differenzieren von das und dass - Nomen mit festen Präpositionen (AB) n Lesson 12 Ich habe einen Traum - selektives Lesen (Wovon träumen die Leute?) - Berichten / Diskussion - Lückentext ((Anwendung der Regeln zum Konj. II) - Diskussion + einen Text abfassen (Wären Sie gerne unsterblich?) - irreale Vergleichssätze mit als ob - irreale Konditionalsätze mit wenn (AB) n Lektion 13 Originallied lesen und hören (Manchmal wünschte ich )- Konjunktiv IIFormenerkennen Wiederholung Kontrollaufgaben n Lektion 14 Ein Job geht um die Welt (Internationale Arbeitswelt) Diskussion: (Arbeitsbedingungen vergleichen) - über Arbeitsbedingungen berichten - über Ereignisse schreiben - internationale Wörter - WS zum Thema Einstellung zur Arbeit n Lektion 15 Arbeitsbedingungen - Konsekutivsätze mit so dass und so, dass Beruf oder Berufung? - selektives Lesen (Berufsbeschreibungen best. Informationen entnehmen) - Präsentation der Ergebnisse - einen Beruf beschreiben n Lektion 16 Berufe, Eigenschaften - Vor- und Nachteile von Berufen, Tätigkeiten, Aufgaben, Voraussetzungen, Anforderungen - Genitiv nach Nomen und Präpositionen

n Lektion 17 Arbeiten bis zum Umfallen? - globales Lesen ( Der Trend zum Nebenjob ) - (Texterschließung, Textgliederung) - selektives Hören (Berufe, Gruppenzugehörigkeit herausfinden) ( Doppeljobber ) Interview zum Thema Job mit brauchen n Lektion 18 Bewerbungen - selektives Lesen (Personenprofile und Stellenanzeigen einander zuordnen) Teile eines Lebenslaufes identifizieren eigenen Lebenslauf schreiben - WS zum Thema Bewerbungen, Lebenslauf - eigene Bewerbung - Wortbildungsregeln für Modalpartikeln also und nämlich Wiederholung Kontrollaufgaben n Lektion 19 Konflikte und Lösungen Beziehungskisten - eine Geschichte nach vorgegebenen Fotos erzählen - Lesen ( Wir reden gerade so nett ) - freies Gespräch /Schreiben zum Thema Partnerschaft - Dialoge schreiben - WS zum Thema Beziehungskonflikte idiomatische Wendungen n Lektion 20 Probleme im Beruf - detailliertes Hören - Interview mit einer Kommunikationstrainerin) Informationen sammeln + schriftlich Ratschläge geben - freies Gespräch ( über den Job sprechen ) - über Probleme im Beruf schreiben (AB) - WS zum Thema Konflikte amarbeitsplatz Pronominaladverbien und Fragepronomen n Lektion 21 Detailliertes Lesen (Zuordnung) - Bedeutungen von Gesten (auch Schimpfwörter) - Artikelwörter mit irgend- (AB) - Der Kunde ein König? - Vermutungen über Fotos (Konflikte im öffentlichen Leben) - Lesen ( Kunden müssen ) - Diskussion über (Un)Höflichkeit - freie Textproduktion n Lektion 22 Beschwerdebrief Rollenspiel (sich beschweren) - WS zum Thema Service und Beschwerden - Wiederholung: - Relativsätze (Definitionen) Adjektivdeklination im Genitiv Wiederholung: - Adjektivdeklination - Hauptsatz mit denn, Nebensatz mit da (AB) n Lektion 23 Hörübung(Mir reicht s!) - Erweiterung des Wortschatzes zum Thema Konflikte (auch umgangssprachliche Ausdrücke) - Wiederholung: - Adjektivdeklination - Hauptsatz mit denn, Nebensatz mit da - Wiederholung Kontrollaufgaben n Lektion 24 Gemeinsinn statt Egoismus - Das gibt meinem Leben Sinn! - über Fotos sprechen - globales und selektives Hören (Das gibt meinem Leben Sinn! - Diskussion über den Sinn des Lebens Dialoge spielen - WS zum Thema Sinn des Lebens - Wiederholung (Redemittel der Argumentation n Lektion 25

Tauschbörsen - über Fotos sprechen - globales und selektives Lesen (Tauschbörsen der neue Trend) globales und selektives Hören - Planung einer Tauschbörse ehrenamtliche Tätigkeiten - Komposita mit Ehren- n Lektion 26 Dienstleistungen Indefinitpronomen - man und jemand - die n-deklination Lückentext - Nomen-Verb Verbindungen - Nomen und Komposita mit -schaft - Originallied hören und lesen ( Egoist )- Bindung und Neueinsatz n Lektion 27 Umweltschutz - über Fotos sprechen - selektives Hören (Was machen die Leute für die Umwelt? ) - über Umweltschutz sprechen (freie Anwendungsübung zu (an)statt zu, anstatt dass und anderen Konjunktionen - WS zum Thema Umweltschutz - Nebensätze mit statt zu+inf., (an)statt dass - die Präposition statt+genitiv Wiederholung Kontrollaufgaben n Lektion 28 Medienwelten - Ferngesehen gern gesehen - Gespräch über Fernsehverhalten - selektives / detailliertes Lesen ( Massive Schwierigkeiten mit dem Fernsehen ) - Diskussion: Kinder und Fernsehen - globales Hören Leben ohne Fernseher - WS zum Thema Medien Medienberufe - WS zum Thema Fernsehen - Komposita mit Fernseh- und -fernsehen - Vorgangs- und Zustandspassiv n Lektion 29 Wer liest, sieht mehr - über Zeitungen und Zeitschriften sprechen Interview zum Thema Lesen globales und selektives bzw. detailliertes Lesen (Wer nicht liest, ist doof) - Diskussion: Lesen - ein Buch vorstellen (Partizip Präsens) n Lektion 30 Eine Zeitung beschreiben - WS zum Thema Printmedien : Zeitungen, Zeitschriften, Genres, Rubriken etc.- das Partizip Präsens n Lektion 31 Unterwegs auf dem Daten-Highway - globales und selektives Lesen - ( Wenn der PC streikt! ) - Bericht über ein besonderes Erlebnis mit dem Computer - WS zum Thema Computer - temporale Nebensätze mit seit, bis, während und bevor n Lektion 32 Englische Wörter in der Medien- und Computersprache - Umgangssprache (AB) - Liedtext als Sprechanlass ( Der Surfer-Rap ) - zu englischen Wörtern und umgangssprachlichen Begriffen passende Erklärungen finden - Wiederholung - Kontrollaufgaben n Lektion 33 Zukunftspläne - Wiederholung; Vorbereitung auf die Prüfung Zertifikat Deutsch Lebensziele - über Fotos sprechen - globales Hören - Dialoge spielen gemeinsam eine Situation lösen Globales Lesen Zuordnungsaufgabe Hochzeitsträume Lückentext - einen Brief schreiben - WS zu Hochzeit - Redemittel: etwas vorschlagen

n Lektion 34 Traumberufe von Jungen und Mädchen - über Berufe sprechen - über ein Thema sprechen - Redemittel: sich über eine Statistik unterhalten Menschheitsträme - über Zeichnungen sprechen Lückentext n Lektion 35 Arbeitsbuch: Modelltest und Tipps zur Prüfung Zertifikat Deutsch n Lektion 36 Arbeitsbuch: Modelltest und Tipps zur Prüfung Zertifikat Deutsch Notes: Homework contains considerable parts of grammar and vocabulary, which are very important to gain and upgrade such skills as reading, writing, listening and speaking. Mandatory Reading DALLAPIAZZA, R., von JAN, E., BLUGELL, B., BOSSE, E., HABERLAND, S. (2013), Tangram 3, Aktuell, Lektion 1-4 Hueber Verlag. DALLAPIAZZA, R., von JAN, E., BLUGELL, B., BOSSE, E., SCHUMANN, A. (2013), Tangram 3, Aktuell, Lektion 5-8 Hueber Verlag.