Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / SS 2014 Seite 1

Literaturempfehlung Einführungsseminar

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

181/94 178/93 179/93 424/93 254/94 254/94 292/99

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Rahmen der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen 8. Mai 2009 Stiftung Mercator (Hrsg.

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Fachrichtung 4.1 Germanistik

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke

Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Modul Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Lehrerausbildung in NRW Impulsvortrag im Rahmen des Dialogforums 7 (Sprache und Integrationskurse)

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

Modulhandbuch für das Zertifikat Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Empfehlenswerte Materialien zur Sprachförderung für Sek 1 - Stand: 2012

Vorwort Einleitung... 13

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE IN DER SCHULE

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Thema «Pinguin-Bildergeschichten»

Unterrichtsmaterialien zum Thema Sprachbildung

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Sprachförderkonzept der GGS Hebborn (Deutsch als Zweitsprache)

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)

Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

Literatur zur Vorbereitung auf das Staatsexamen DaZ - Stand

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Language Awareness und Mehrsprachigkeit

Thema «Geschichten verstehen und nacherzählen»

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

IMAZ. Institut für Migrationsforschung, Interkulturelle Pädagogik und Zweitsprachendidaktik. Informationen zu Forschung und Lehre

Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Wir telefonieren zusammen

DaZ-Unterricht und DaZ-Didaktik: Wer braucht was und wie viel?

Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens

Dr. Stefan Jeuk, apl. Professor Literatur zu Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Sprachunterricht Stand:

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings

Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Die schreckliche deutsche Sprache oder Warum sprachliches Lernen Aufgabe aller (Fächer) ist

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zertifikatslehrgang (CAS)

Sprachstandserhebungen bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Schüler abholen, wo sie stehen

Wie kommen (Fach-) Wörter in den Text?

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Sachtexte verstehen ältere Schülerinnen und Schüler schreiben für jüngere

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Über das Lieblingstier reden»

Sheltered Instruction Observation Protocol

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

DaZ-Materialien SSA Künzelsau

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Texte entschlüsseln Umgang mit Texten als Vorbereitung auf den Fachunterricht

Prof. Dr. Magdalena Michalak

Die differenzierende Ausgabe. Denn jeder lernt anders! Schroedel. Gut gemacht.

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Prof. Dr. Michael Kerres

Lehramt Unterrichtsfach und Erweiterungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik, Modulhandbuch, November 2011 DDZ 01 IKS

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Liebe Studierende, Sem.-nr. Module Titel Frei

Merkblatt für die mündliche Prüfung

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Sprachliche Bildung. Gemeinschaftsgrundschule Birth

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb im Kontext migrationsbedingter Diversität

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung. Jahrestagung am 22. und 23. Februar 2016 in Köln

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Transkript:

Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1 Literatur zur Zusatzprüfung 10493 im SS 2015 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B13) zu der Lehrveranstaltung: B3: SE Sprachliches und fachliches Lernen... Hinweise: In der Zusatzprüfung DaZ werden 1. die Inhalte der Lehrveranstaltung, die dort mündlich oder schriftlich vermittelt wurden 2. die kritische Lektüre zentraler klausurrelevanter, die in den Lehrveranstaltungen explizit oder implizit z.b. in den Dozentenvorträgen verwendet wurden Die Literaturlisten werden für jede Klausur aktualisiert. Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... In der Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... sind die zentralen klausurrelevanten den thematischen Blöcken in der Klausur sowie den Inhalten im Modulhandbuch zugeordnet., die sich auf mehrere Prüfungsthemen beziehen, sind nur einmal aufgeführt. Ergänzend sind aufgeführt, deren Lektüre zur Vertiefung empfohlen wird. Die meisten sind bereits in den -Arbeitsräumen der einzelnen Lehrveranstaltungen enthalten. Für, die im Internet frei zugänglich sind, ist ein angegeben., die an der TU Dortmund von der UB zum Download angeboten werden, müssen dort besorgt werden. Die übrigen sind zusätzlich in den -Arbeitsraum DaZ Modulpruefung Klausur eingestellt worden. Bei dem - Arbeitsraum bitte Anmelden mit Freischaltung wählen und mit dem TU-Dortmund-Account anmelden. Ihr Zugang wird dann in der Regel innerhalb von 3 Werktagen freigeschaltet (es werden nur TU-Dortmund-Adressen freigeschaltet!).

Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 2 Prüfungsblock 1. Spracherwerb, Zweitspracherwerb 2. Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule Theorie, Prinzipien und Faktoren des Spracherwerbs; Erwerbstheorien einschätzen und Erwerbsverläufe in der Zweitsprache und wichtige Interlanguage-Stadien beschreiben Vermittlung der Notwendigkeit von Deutsch als Zweitsprache in Schule und Gesellschaft; die im Fach zu vermittelnden Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit aufarbeiten und mögliche Verstehensschwierigkeiten antizipieren Becker-Mrotzek, Michael (2012): Mehrsprachigkeit Integration Internationalität (Video des Festvortrags vom Jahresempfangs des Rektors am 24. Januar 2012; Name im Untertitel auf der Youtube-Seite unvollständig!): http://youtu.be/_ii45tpvqmg zur Vertiefung empfohlen: Tophinke, Doris (2002): Lebensgeschichte und Sprache. Zum Konzept der Sprachbiografie aus linguistischer Sicht in: Bulletin VALS-ASLA (Vereinigung für angewandte Linguistik in der Schweiz) 76. S. 1-14. Online auch unter: https://doc.rero.ch/record/18314/files/03-tophinke.pdf Krumm, Hans-Jürgen (2009): Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten in: Ingrid Gogolin und Ursula Neumann (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

3. Formen und Funktionen von Sprache Typen des Bilingualismus, Sprachfunktion und Sprachwissen; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; das Verhältnis zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen erkennen und hinsichtlich der Unterrichtspraxis reflektieren Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 3 Koch, Peter, und Wulf Oesterreicher (2008): Mündlichkeit und Schriftlichkeit von n in: Nina Janich (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr. S. 199-215. Averintseva-Klisch, Maria (2013): Abschn. 3 ( Konnektoren und Kohärenzrelationen ) aus: Textkohärenz. Heidelberg: Winter. S. 17-29. Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. C5 ( Themen einführen, Themen fortführen ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S. 173-202. Zum Nachschlagen geeignet: Grießhaber, Wilhelm (2010): Kap. 17 (Glossar linguistischer Fachbegriffe) aus: Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein- Ruhr. S. 343-355.

4. Sprache in der Schule, Sprachförderung Grundlagen zur Einschätzung von Sprachfähigkeiten bezogen auf die sprachlichen Basisqualifikationen; Notwendigkeit von Deutsch als Zweitsprache in Schule und Gesellschaft; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; die im Fach zu vermittelnden Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit aufarbeiten und mögliche Verstehensschwierigkeiten antizipieren; das Verhältnis zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen erkennen und hinsichtlich der Unterrichtspraxis reflektieren Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 4 Schmölzer-Eibinger, Sabine, Magdalena Dorner, Elisabeth Langer und Maria-Rita Helten-Pacher (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Stuttgart: Fillibach bei Klett. Darin insbes. Kap. 2 (Leitlinien, didaktische Konzepte) mit zahlreichen Beispielen (S. 22-92). Schramm, Karen, Ilonca Hardy, Henrik Saalbach und Anne Gadow (2013): Wissenschaftliches Begründen im Sachunterricht in: Michael Becker-Mrotzek, Karen Schramm, Eike Thürmann und Helmut Johannes Vollmer (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster usw.: Waxmann. - S. 295-314. Topalović, Elvira, und Magdalena Michalak (2012): Sprachreflexion und Grammatik zwischen DaM und DaZ in: Magdalena Michalak und Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. - S. 226-250. Budde, Monika (i.v.): Abschn. 6.4 ( Grammatikunterricht ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint-Version

5. Sprachstandsdiagnose 6. Schulische Fachtexte 6. Schulische Fachtexte Grundlagen zur Einschätzung von Sprachfähigkeiten bezogen auf die sprachlichen Basisqualifikationen; relevante grammatische Schwierigkeitsbereiche des Deutschen und deren Bedeutung für Textverständnis und Textproduktion erkennen und didaktisieren; spezifische sprachliche Problemlagen identifizieren Strategien zur Informationsentnahme aus längeren Hörtexten und aus anspruchsvoller Fachkommunikation Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung des Leseverständnisses von schulischen Fachtexten; relevante grammatische Schwierigkeitsbereiche des Deutschen und deren Bedeutung für Textverständnis und Textproduktion erkennen und didaktisieren Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 5 Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. G5 ( Sprachstand syntaktisch: die Profilanalyse nach Grießhaber ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S. 492-494. Benholz, Claudia, und Eva Lipkowski (2010): Fehler und Fehlerkorrektur bei schriftlichen Arbeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern in: Stiftung Mercator (Hg.): Der Mercator- Förderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende. Münster usw. Waxmann. - S. 259-276. Baur, Rupprecht S., und Melanie Spettmann (2010): Kompetenzen testen leicht gemacht: C-Tests für die Orientierungsstufe in: Christiane Bainski und Marianne Krüger-Potratz (Hg.): Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue Deutsche Schule. - S. 123-131. Wenk, Michaela (2013): Konzeption eines Verfahrens im Kompetenzbereich Hörverstehen in: Stefan Jeuk (Hg.): Sprachförderung und Förderdiagnostik in der Sekundarstufe I. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S. 113-125, davon: S. 113-119.

6. Schulische Fachtexte Ausbau der Zweitsprache als expliziter Sprachform der Schrift (Standardsprache) Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 6 Leisen, Josef (2010): Kap. Das Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht aus: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag. - S. 111-144. Dehn, Mechthild (2005): Leseförderung und Schriftkultur in der Schule in Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.): Impulse: Sekundarstufe I. Lesekompetenz. Hamburg: Landesinstitut... - S. 8-14. http://li.hamburg.de/contentblob/2812834/data/pdf-lesekompetenzsekundarstufe-i.pdf Leisen, Josef (2010): Kap. Das Schreiben von n im sprachsensiblen Fachunterricht aus: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag. S. 156-173. Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding. Online veröffentlicht unter: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf Schmölzer-Eibinger, Sabine (2012): Interaktion und kooperatives Schreiben in mehrsprachigen Klassen. Ein didaktisches Modell zur Förderung von Textkompetenz in: Magdalena Michalak und Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. - S. 163-182. Petersen, Inger (2014): Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II. Online veröffentlicht unter: www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/petersen_sprachbildung.pdf 7. Wortschatz Zugänge zur Analyse sprachlicher Handlungsfähigkeit am Beispiel von Wortchatzentwicklung als Grundlage für den Aufbau von Fachwortschätzen

Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 7 Apeltauer, Ernst (2010): Kap. C9 ( Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit in: Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. korr. und überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9). - S. 239-252. Grießhaber, Wilhelm (2010): (Fach-)Sprache im zweitsprachlichen Fachunterricht in: Bernt Ahrenholz (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. S. 37-53. Neugebauer, Claudia und Claudio Nodari (2012): Kap. 4 ( Wortschatz ) aus: Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld. Kindergarten bis Sekundarstufe. Bern: Schulverlag plus. - S. 89-120. Ulrich, Winfried (2014): Wortschatzarbeit für die Primarstufe. Anleitung und praktische Übungen mit 222 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Kap. 5: Wie speichern wir unseren Wortschatz im Gedächtnis? (S. 25-33).