Infomaterial für FBT. Staatliches Bauamt Freising. Hochbau Straßenbau Hochschulbau. Abteilung T / Stand

Ähnliche Dokumente
Mustervorspann zum Leistungsverzeichnis

Infomaterial für FBT. Staatliches Bauamt Landshut. Hochbau Straßenbau. Abteilung T / Stand

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

Eigenerklärungen zur Eignung

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

Angaben zu Arbeitskräften Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Wesentliche Änderungen im HVA L-StB, Ausgabe März 2011

Eigenerklärung zur Eignung

Staatliches Bauamt Freising

Formblatt Eigenerklärung

Firmen Selbstauskunft

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung

Zentrale Vergabestelle. WICHTIG Informationen für Planer. Allgemein: Grundsätze. Vom Planer zu erbringende Leistungen:

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren

Anlage 1 Kriterien der Präqualifizierung Eignungsnachweise und Ausschlusstatbestände nach 6 Abs. 3 und 16 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Checkliste Dokumentation für nationale Vergabeverfahren nach Abschnitt 1 der VOL/A ( 20 VOL/A)

Richtlinien zu 111 (Vergabevermerk - Wahl der Vergabeart)

Notwendige Unterlagen in Vergabeverfahren nach VOB/A

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

Anlage 1 Kriterien der Präqualifizierung Eignungsnachweise und Ausschlusstatbestände nach 6 Abs. 3 und 16 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A

Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb. Lieferung von Chemikalien im Versorgungsgebiet der KWL Rahmenvereinbarung

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung:

Neuerungen im Bauvergaberecht durch die VOB/A 2009 Zweifelsfragen und aktuelle Rechtsprechung

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

VOF Ausschreibung - Hydraulische Berechnungen im TBG 321-3

Nachweise nach Formblatt 124

Leitfaden für die Aufnahme in die Liste präqualifizierter Unternehmen gemäß VOB/A

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

- Motivation und Arbeit -

Interessenbekundungserklärung. für den Neubau und Betrieb eines Alp Dorf Fest Hauses in Balderschwang

Deutschland-Bielefeld: Verblendmauerwerk 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g

Deutschland-Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Eigenerklärung zur Eignung (vom Bewerber/Bieter bzw. Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft auszufüllen sofern nicht eine EEE eingereicht wird)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

Bewerbungsbedingungen. für die Vergabe von Bauleistungen

Angebot für Auftrag: Lieferung eines LKWs 7,5 Tonnen mit Kofferaufbau

Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau. HVA B-StB. Vordrucke

Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG

Ablauf des Vergabeverfahrens und formale Vorgaben an die Bewerbung. EU-Ausschreibung "Rahmenvertrag über die Lieferung von DC-Ladesäulen"

Bewerbungsbedingungen der Stadt Köln

Aufforderung zur Angebotsabgabe

Deutschland-Leer: Bauarbeiten für Schwimmbäder 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Pläne und Daten Richtliniensammlung

Ablaufdiagramm Vergabe von Bauleistungen nach Abschnitt 1 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A Ausgabe 2012) Bedarfsermittlung

Angebotsbedingungen (Stand November 2016)

Pläne und Daten Richtliniensammlung

Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Freihändige Vergabe nach VOB/A

Telefon Fax Internet

Los 03: Dachdecker- und Klempnerarbeiten - Dachfläche als Aluminium-Stehfalz als Warmdach

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt nicht mit dem Angebot zurückgeben! Inhaltsverzeichnis:

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

Die jeweilige Vertragsdauer beträgt 2 Jahre mit einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr.

SAP GAEB Schnittstelle

Korrektheit des Vergabeverfahrens, der Unterlagen und der Dokumentation. hierbei stets Vorrang der öffentlichen Ausschreibung

BEKANNTMACHUNGSTEXT 10/40/16/020 Schülerbeförderung zum Schwimmunterricht

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Unternehmerforum am

I Auslegung des Erlasses

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

16 E 033 Postdienstleistungen für die Stadt Regensburg

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom

Stand: Zust. Sachbearbeiter/in: Tel.: 942- Az: Zeitraum der Baudurchführung : Liefertermin :

Öffentliche Ausschreibung nach VOB. Öffentliche Ausschreibung

Transkript:

Staatliches Bauamt Freising Staatliches Bauamt Freising Postfach 1942 85319 Freising Hochbau Straßenbau Hochschulbau Infomaterial für FBT Abteilung T / Stand 01.01.2012

Info für FBT s - Ablaufschema LV-Erstellung bis Vergabe FBT Bauamt - SB Bauamt - AL Bauamt - Abt. T Bauamt - BL LV DA81 GAEB-Prüfprotokoll Anlagen zum LV (pdf) Bekanntmachungstext Ausführungsfristen Geschätzte Vergabesumme Fachl. Begleitung / Festlegung Qualitätsstandarts / Abstimmung Nutzer LV-Prüfung Einlesen in Pallas FB = Formblatt LV in Ordnung nein ja Weiterstufen in Pallas Erstellung FFB in AVA- Online entspr. VHB Zusammenstellung der Vergabeunterlagen: LV Anlagen zum LV FB AVA-Online Firmenvorschlagliste Vergabevermerk HHV LV zurück an FBT über Sachbearbeiter LV-Prüfung; Mitzeichnung der Vergabeunterlagen und der Firmenvorschlagliste nein LV in Ordnung ja LV-Prüfung Vervollständigen AVAonline Mitzeichnung der Vergabeunterlagen LV in Ordnung nein ja Zustimmung Vergabeplattform Freigabe Eingang Bieterbewerbung in AVA-Online Online Firmen benachrichtigen Zuarbeit bei Rückfragen Beantwortung von Rückfragen Submission Wertung der Angebote ggf. Aufklärungsgespräche gem. 24 VOB/A 1. Durchsicht Nachrechnen, Preisspiegel (ausgedruckt Bieter 1 5),Rangfolge Vergabevorschlag Entspr. FB VHB Prüfung Vergabevorschlag Prüfung+Wertung in AVA-Online Vergabevermerk HHV Prüfung Vergabevermerk Prüfung Vergabevermerk Absageschreiben Zustimmung Auftragserteilung

Staatliches Bauamt Freising Staatliches Bauamt Freising Postfach 1942 85319 Freising Hochbau Straßenbau Hochschulbau Erstellen der Vergabeunterlagen 1. Wie? Mustervorspann des StBA Freising verwenden (beim Sachbearbeiter im Bauamt anfordern) Hinweise zu Mustervorspann und LV-Erstellung beachten, (beim Sachbearbeiter im Bauamt anfordern) GAEB-Prüfer (Anlage zum FBT-Vertrag) 2. Was? Leistungsverzeichnis DA81 GAEB-Prüfprotokoll Anlagen zum LV, ohne Nennung FBT, im pdf-format Wartungsvertrag Bekanntmachungstext Vertragsfristen Geschätzte Vergabesumme + HUBau-Summe 3. Wann? Spätestens 7 KT vor Versand der Bekanntmachung (Versand = Montag der KW, in der die Bekanntmachung erfolgt)

Staatliches Bauamt Freising Bereich Hochbau LV-Erstellung 1. Mustervorspann Mustervorspann, Stand 25.05.2011/T1000 1 Mustervorspann zum Leistungsverzeichnis Staatliches Bauamt Freising Bereich Hochbau Der Mustervorspann zum LV setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Hierzu sind in Pallas, im Gruppenordner_Vorlagedateien folgende Dateien hinterlegt: 1_WBV_Allgemein Ergänzung der Angebotsanforderung Allgemeine Weitere Besondere Vertragsbedingungen Erforderlich bei allen Landes- und Bundesbaumaßnahmen 2_WBV_Bundeswehr Ergänzende Weitere Besondere Vertragsbedingungen für militärische Liegenschaften Erforderlich bei allen Ausschreibungen für Militärische Liegenschaften Zusätzlich zu Teil 1 Mustervorspann, Stand 25.05.2011/T1000 2 1

Mustervorspann zum Leistungsverzeichnis Staatliches Bauamt Freising Bereich Hochbau 3_WBV_Schutz_Sperrzonen Ergänzende Weitere Besondere Vertragsbedingungen für Ausschreibungen in Schutz- und Sperrzonen von militärischen Liegenschaften Zusätzlich zu Teil 1 + 2 4_WZVB Weitere Zusätzliche Vertragsbedingungen Baubeschreibung Standardtexte für Stundenlohnarbeiten Erforderlich bei allen Ausschreibungen Mustervorspann, Stand 25.05.2011/T1000 3 Mustervorspann zum Leistungsverzeichnis Staatliches Bauamt Freising Bereich Hochbau Tipps zum Vorspann Teil 1 + 4 ist bei jeder Ausschreibung erforderlich Insbesondere Teil 1 + 4 sind für die jeweilige Ausschreibung anzupassen. Werden einzelne Ziffern in einer der WBV nicht benötigt, bitte Text durch - Entfällt ersetzen, damit die Nummerierung nicht geändert werden muss. Der Mustervorspann wurde für Bauleistungen nach VOB erstellt. Für Leistungen nach VOL ist er insgesamt anzupassen. Mustervorspann, Stand 25.05.2011/T1000 4 2

Mustervorspann zum Leistungsverzeichnis Staatliches Bauamt Freising Bereich Hochbau Grundsätzliches zum Vorspann Der Vorspann wird aus den Leistungsbereichen 890, 891, 892 und 893 erstellt. Die Standardleistungsbücher stehen nur in elektronischer Form in Pallas zur Verfügung. Ein Vorspann gliedert sich in Ergänzung der Angebotsanforderung Weitere besondere Vertragsbedingungen Weitere zusätzliche Vertragsbedingungen Zusätzliche technische Vertragsbedingungen (nur für S und I, Sonstige allgemeine technische Beschreibungen sind nur bei Titel bzw. Positionen zulässig) Baubeschreibung Bitte achten Sie darauf, dass die o.a. Teile des Vorspanns durch einen Seitenwechsel getrennt werden. Die Weiteren besonderen Vertragsbedingungen sind bei Ausschreibungen nach VOB gem. Formblatt 214.H bzw. 214 StB beginnend mit 10.2 fortlaufend zu nummerieren. Auf die meist unnötigen und widersprüchlichen Vertragsbedingungen und Hinweise der FBT s ist zu verzichten. Mustervorspann, Stand 25.05.2011/T1000 5 Mustervorspann zum Leistungsverzeichnis Staatliches Bauamt Freising Bereich Hochbau Häufige Fehler: Werden Fabrikate vorgegeben, ist dies zu begründen (Entweder bei Vergabeeinleitung oder im LV) Bitte vermeiden Sie im Text des Leistungsverzeichnisses Unterlagen mit Angebotsabgabe anzufordern. Werden Nachweise gefordert, sind diese im Vorspann unter Nachzureichende Unterlagen aufzulisten. Termine sind im Formblatt 214 unter Nr. 1 zu vereinbaren, nicht im Vorspann. Eine Besichtigung der Baustelle vor Angebotsabgabe kann nur empfohlen werden. Eine Verpflichtung mit Verweis auf Ausschluss von Nachforderungen ist nicht zulässig. Mustervorspann, Stand 25.05.2011/T1000 6 3

Mustervorspann zum Leistungsverzeichnis. 2. LV-Erstellung Staatliches Bauamt Freising Bereich Hochbau Wird das LV durch einen FBT erstellt, ist ein GAEB-Prüfprotokoll zu verlangen und darauf zu achten, dass der Mustervorspann des StBA Freising verwendet wurde. Im Übrigen erfolgt die Prüfung in Anlehnung an die Zusätzlichen Vertragsbestimmungen zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Datenaustausch nach GAEB Ausgabe 1990 (Anlage zum FBT-Vertrag): in Pallas mit grünem Haken auf Fehlerfreiheit prüfen OZ- Maske fortlaufende Nummerierung Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis Mustervorspann verwenden keine Textbündelung Weiterführung der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen (10.2 fortlaufend) Mustervorspann, Stand 25.05.2011/T1000 7 Mustervorspann zum Leistungsverzeichnis Staatliches Bauamt Freising Bereich Hochbau. Langtext vollständig (auch ohne Kurztext) Keine Formatierungen und Sonderzeichen (z.b. kursiv, Unterstreichung) GAEB-konforme Bieterabfragen (Kennziffer Nr. 61), Keine oder keine Bietertextergänzungen im Hinweistext (können im ava-online nicht ausgefüllt werden, bei Bedarf Ausführungsbeschreibung verwenden) Bedarfsposition/Wahlposition/Zuschlagsposition/Preisanfrageposition nicht zulässig Stundenlohnarbeiten nach StLB, geringer Umfang, keine Materialkosten kein fabrikatsgebundener Ausschreibungstext (oder gleichwertig) sind Bezüge auf andere Positionen richtig gesetzt auf zugelassene Einheiten achten Siehe auch Zusätzliche Vertragsbestimmungen zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Datenaustausch nach GAEB Ausgabe 1990 (Anlage zum FBT-Vertrag) Mustervorspann, Stand 25.05.2011/T1000 8 4

Auftragsnummer: VI.6 Anlage zum Vertrag Zusätzliche Vertragsbestimmungen zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Datenaustausch nach GAEB Ausgabe 1990 Als Ergänzung zu den vertraglichen Regelungen zur Datenverarbeitung sind folgende Vorgaben zu beachten: 1. Vertragliche Regelungen, Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis Soweit einem Leistungsverzeichnis im Einzelfall Texte für Weitere Besondere Vertragsbedingungen (WBVB) vorangestellt werden müssen, sind diese der Richtlinie zu 214.H aus dem VHB Bayern zu entnehmen. Die daraus benötigten Texte sind allgemein dem ersten LV-Abschnitt (i.d.r. 01) im Sinne der Datenaustauschregeln des GAEB entweder als vertragliche Regelungen (ZA T0, T1 und T9) oder als Hinweistexte (ZA 20 und 26) zuzuordnen. Dabei sind die jeweils benötigten Bereiche durch Blattwechsel voneinander abzugrenzen. Die Standardtexte der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen (WBVB) werden dem Auftragnehmer nach Anforderung im DOS-ASCII-Zeichensatz (Satzlänge = 105) vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. 1.1 Für jede notwendige und in sich abgeschlossene vertragliche Regelung ist ein eigenes Textelement (Vorbemerkung/Hinweis) zu bilden (keine Bündelung mehrerer inhaltlich unterschiedlicher Vorbemerkungen in einem Textblock). Diese Textelemente sind so zu gestalten, dass sie im Langtext-Leistungsverzeichnis ausgegeben werden können und dürfen max. 999 Zeilen umfassen. Dabei ist zu beachten, dass je Zeile max. 72 Zeichen für vertragliche Regelungen und 55 Zeichen bei Hinweistexten (nur Langtext) zugelassen sind. 1.2 Der Beginn der WBVB ist durch den Eintrag Weitere Besondere Vertragsbedingungen zu kennzeichnen. Die Einzeltexte sind als Fortsetzung der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen des Formblatts 214.H VHB Bayern in der jeweils neuesten Fassung - zu nummerieren. Mit dem Eintrag Ende der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen sind die WBVB abzuschließen. 1.3 Technische Angaben, die erforderlich sind, um die auszuschreibenden Leistungen eindeutig zu beschreiben, können den entsprechenden Abschnitten oder Positionen vorangestellt werden. 2. Ordnungszahl (OZ) Die OZ ist zu gliedern in - 2 Stellen für den Abschnitt - 2 Stellen für den Unterabschnitt - 4 Stellen für die Position Es ist die OZ-Maske 1122PPPPI des GAEB zu verwenden. Vorangestellte Nullen der OZ können im Ausdruck entfallen (z.b. 01.01.0001 oder 1. 1. 1). Abschnitts- und Unterabschnittsnummer mit der Ziffer 0 sind nicht zugelassen. Jeder Abschnitt muss mindestens eine Position enthalten. Beim Wechsel von Abschnitten ist wieder mit Position 1 zu beginnen und fortlaufend mit der Schrittweite 1 zu nummerieren. Lücken in der Nummerierung sind nicht zugelassen. VHF Bayern 2008 Stand November 2010 1

Auftragsnummer: VI.6 Entsprechend vorstehender OZ-Maske sind Positionen mit Indices (1 9 und a,a z,z) nicht zu verwenden. Muss aus triftigen Gründen von obiger OZ-Maske abgewichen werden, ist dies mit dem Auftraggeber schriftlich zu vereinbaren, da für diesen Fall die elektronische Bauabrechnung nicht eingesetzt werden kann. 3. Positionsbearbeitung 3.1 Allgemeines - Das Deckblatt zur Leistungsbeschreibung wird vom Bauamt vorgegeben. - Ein manuell erstelltes Inhaltsverzeichnis für die LV-Abschnitte ist nicht erforderlich. 3.1.1 Normalpositionen aus dem STLB-Bau - Standardtexte und Mengeneinheiten des STLB-Bau dürfen nicht modifiziert werden. - Langtext- und Kurztextergänzungen von Positionsbeschreibungen sind zwingend auszufüllen. 3.1.2 Normalposition mit frei formuliertem Text Es ist strikt darauf zu achten, dass - Fließtexte von Positionen und Hinweisen im Langtext (ZA 26) nicht mehr als 55 Zeichen je Zeile enthalten, da sie sonst beim Datenaustausch automatisch umgebrochen werden (gemäß Nr.: 5.2.4 Satzaufbau der GAEB-Richtlinie 10/90), wobei jedes Leerzeichen als eigenes Zeichen zählt (Kurztexte von Positionen können bis zu 70 Zeichen je ZA 25 enthalten); - in Texten mit Ausnahme von Leerzeichen keine anwendungsabhängigen Formatierungen wie z.b. Aufzählungen per Nummerierung oder Spiegelstrich, Tabulatorsprünge oder Tabellen verwendet werden; - Textattributierungen (kursiv, Fettdruck, Unterstreichungen per Binde- oder Unterstrich, Ist- Gleich-Zeichen oder Punkt) von der GAEB-Schnittstelle nicht unterstützt werden; - Unterstreichungen per Binde- oder Unterstrich, Ist-Gleich-Zeichen oder Punkt/Punktfolgen nicht GAEB-konform und damit nicht zulässige Zeichen sind; - für vom Aufsteller geforderte Bieterangaben in Hochkommata gesetzte Punktfolgezeile (Kenn Nr. 61ff in DA 81) mit anschließender Konstante: "vom Bieter einzutragen" zwingend anzulegen sind; - Textergänzungen bei der Umwandlung von STLB-Bau Positionsbeschreibungen nicht verloren gehen. Bei den so erzeugten Positionen sind die STL-Nummern aus dem Text zu entfernen. 3.1.3 Leit- und Unterbeschreibung Leit- und Unterbeschreibungen sind jeweils als eigene Positionstexte unmittelbar hintereinander zu erfassen. Es ist unzulässig, Unterbeschreibungen aus einzelnen Hinweistexten zusammenzustellen. 3.1.4 Mengeneinheiten - Es sind nur die im STLB-Bau verwendeten Mengeneinheiten zugelassen. (siehe die beigefügte Aufstellung unter Nr. 6.3). - Eine Änderung der Mengeneinheiten von Positionen aus dem STLB-Bau ist unzulässig (siehe auch Nr. 3.2 1 und 3.2.2). 3.1.5 Stundenlohnarbeiten Stundenlohnarbeiten (LB 893) sind als Normalpositionen in einem eigenen Unterabschnitt zu erfassen und werden nicht mit einem gesonderten Kennzeichen für Stundenlohn versehen. VHF Bayern 2008 Stand November 2010 2

Auftragsnummer: 3.2 Positionsarten VI.6 3.2.1 Pauschalposition Pauschalpositionen mit einer Ausschreibungsmenge ungleich 1 sind unzulässig. 3.2.2 Nicht zugelassen sind: - Wahlposition (ehem. Alternativposition) - Bedarfsposition (ehem. Eventualposition) - Preisanfrageposition - Zuschlagsposition - Position mit "freier Menge" - Aufteilung des Einheitspreises einer Position in Material- und Lohnkosten - Bietertextergänzungen in Vorbemerkungen und Hinweistexten - Hinweistexte in Abschnitten ohne Positionen 3.2.3 Zeichnungen, Tabellen können nicht im Datenaustausch (GAEB DA 81/DA 83) übergeben werden, sie sind deshalb als separate Dateien und als kopierfähige Anlagen dem LV beizufügen. 4. Anwendung des STLB Bau Für die Beschreibung der Leistungen ist das STLB Bau in der jeweils aktuellen Fassung zu verwenden. Die Aktualisierung des STLB Bau erfolgt alle 6 Monate durch Beuth/GAEB (in digitaler Ausgabe). 5. Leistungsverzeichnisübergabe mittels GAEB-Datenaustausch 5.1 Der Datenaustausch wird nur auf der Grundlage der "Regelungen für den Datenaustausch Leistungsverzeichnis" des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) in der Version 1990 durchgeführt. 5.2 Beim Einlesen werden die Texte so übernommen, wie sie in der jeweiligen Datenart übergeben werden. Das beim Auftraggeber eingesetzte AVA-Programmsystem generiert die Positionstexte aus der StL-Nummer und vergleicht diesen mit dem übergebenen Positionstext (Lang- und Kurztext). Werden bei der Datenübernahme Fehler festgestellt, weil die vorgenannten Regelungen nicht berücksichtigt wurden, muss das Leistungsverzeichnis vom FBT überarbeitet werden. 5.3 Zulässige Medien für die Datenübergabe: - Diskette 3 ½ (MS-DOS oder kompatibel) - CD-Rom / DVD - e-mail mit angefügter Datei und für das Erstellen der Vergabeunterlagen: - Vergabeplattform www.vergabe.bayern.de Das Leistungsverzeichnis ist mit dem IBM-PC-Zeichensatz (IBM-ASCII) zu formatieren. Andere Zeichensätze, wie ANSI-ASCII bzw. EBCDIC, führen zu Problemen mit den Umlauten und sind unbrauchbar. 5.4 Mit Übergabe der endgültigen Fassung des Leistungsverzeichnisses in Schriftform hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber auch das Leistungsverzeichnis in der vereinbarten Datenaustauschphase - Kennung 81 / 82 / 83 - zu übergeben. VHF Bayern 2008 Stand November 2010 3

Auftragsnummer: VI.6 Werden Abweichungen zwischen dem Inhalt der Datenaustauschdatei und der schriftlichen Fassung des Leistungsverzeichnisses festgestellt, ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Daten umgehend mit der Schriftform in Übereinstimmung zu bringen und dem Auftraggeber wieder zu übermitteln. Hinweise auf den freiberuflich Tätigen (FBT) sind im LV und in den Anlagen nicht gestattet. Das endgültige (versandfertige) Leistungsverzeichnis wird beim Auftraggeber ausgedruckt. 6. Ergänzende Anmerkungen 6.1 Leistungsverzeichnisse, die Lose beinhalten sollen, sind so aufzuteilen, dass ein Los einem Leistungsverzeichnis entspricht (Leistungsverzeichnisse mit z.b. 3 Losen bestehen somit aus 3 gesonderten Dateien). Allgemeine Vorbemerkungen und vertragliche Regelungen sind in alle Lose zu übernehmen. 6.2 Zur Vermeidung von unnötiger Mehrarbeit beim Datenaustausch ist rechtzeitig ein Testlauf beim Bauamt durchzuführen, um evtl. Schwachstellen frühzeitig aufdecken und beheben zu können. 6.3 Zugelassene Einheiten. Einheit cm cm2 d h Jr kg km km2 kwh l m m2 m3 Mt psch St t Wo md mmt mwo m2d m2mt m2wo m3d m3mt m3wo Sth Std StMt StWo St/M St/J Hinweistext, vertragliche Regelung Zentimeter Quadratzentimeter Tag Stunde Jahr Kilogramm Kilometer Quadratkilometer Kilowattstunde Liter Meter Quadratmeter Kubikmeter Monat Pauschal Stück Tonne Wochen m x Tag m x Monat m x Woche m2 x Tag m2 x Monat m2 x Woche m3 x Tag m3 x Monat m3 x Woche Stück x Stunde Stück x Tag Stück x Monat Stück x Woche Stück pro Monat Stück pro Jahr VHF Bayern 2008 Stand November 2010 4

Staatliches Bauamt Freising Staatliches Bauamt Freising Postfach 1942 85319 Freising Hochbau Straßenbau Hochschulbau Wertung Was? Hefter Vergabedokumentation mit Inhaltsverzeichnis Preisspiegel mit Fehlerprotokoll (Bieterprüfprotokoll) Rangliste Hauptangebote (FB 3212) Originalangebote Erste Durchsicht (FB 3210 StBA FS) Wie? Formelle Anforderungen Siehe Anlage Neuer Vergabevermerk des StBA FS, 5. Wertung Vermerk rechnerisch, technisch, wirtschaftlich geprüft mit auf den Angeboten der Bieter der engeren Wahl Rechenfehler in den Angeboten sind grün zu korrigieren, die übrigen Positionen sind abzuhaken (siehe Bieterprüfprotokoll) Weitere Tipps 1. Wer ist nach Erster Durchsicht bereits aus formalen Gründen auszuschließen? Vollständigkeit + Anmerkungen in der Ersten Durchsicht 2. Intensive Prüfung der Bieter der engeren Wahl 2.1 Formale und technische Prüfung z.b. Bieterabfragen, Änderungen Vertragsbedingungen (auch im Begleitschreiben

- 2-2.2 Eignung des Hauptunternehmers und der wichtigsten Nachunternehmer PQ-Liste oder Eigenerklärung mit Einzelnachweisen Referenzen abfragen, mit Gesprächsnotiz dokumentieren Bei Beschränkter Ausschreibung liegt ein PQ-Eintrag bzw. die Eigenerklärung vor. Von den Bietern sind die Einzelnachweise anzufordern. 2.3 Angemessenheit der Preise Preisspiegel Preisermittlung und Aufgliederung der EP s (Info Zuschläge und Mindestlohn) Gesamtangebot 3. Nachfordern fehlender Unterlagen Mit Musterschreiben, im Downloadbereich auf http://www.stbafs.bayern.de/links/ Frist 6 Kalendertage Prüfen der nachgereichten Unterlagen Wann? Eingang der gewerteten Unterlagen im Original beim StBA Freising spätestens 21 KT nach Submission Keine losen Blattsammlungen!!!!!!

Staatliches Bauamt Freising Staatliches Bauamt Freising Postfach 1942 85319 Freising Hochbau Straßenbau Hochschulbau Neuer bzw. aktualisierter Vergabevermerk zur Dokumentation gem. 20 VOB/A Mit OBBS vom 30.09.2011 wurden nachfolgende Formblätter für den Bereich Hochbau neu eingeführt und für den Bereich Straßenbau aktualisiert. Sie sind zwingend anzuwenden: 111.1 Vergabevermerk Teil 1, Vergabeeinleitung 111.1 Vergabevermerk Teil 2, Vergabeentscheidung 111.1 Vergabevermerk Teil 3, Abschluss des Vergabeverfahrens Hinweis: beim FB 111.1 existieren verschiedene Versionen, unterschieden wird zwischen Nationalen (ohne Kennzeichnung) und EU-weiten (EU) Vergaben sowie zwischen den Fachbereichen Straßenbau (StB) und Hochbau (H). Daher sind die jeweiligen zutreffenden Formblätter auszuwählen. (z. B. 111.1.EU.H für EU-weite Vergabe im Fachbereich Hochbau) 3210 Erste Durchsicht 3211 Prüfung und Wertung Hauptangebot 3212 Rangliste 3213 Prüfung und Wertung Nebenangebot 3214 Eignungsprüfung 3215 - Angebotswertung mehrere Kriterien 3216 Nachforderung Bieter 3216 Anschreiben zu 3216 für FBT 3217 Anforderung Eigenerklärung zur Eignung für Beschränkte Ausschreibung und Freihändige Vergabe (derzeit noch nicht aktiv!) Gleichzeitig wurden diese Formulare auf der Vergabeplattform unter Dokumentation eingestellt, wo sie teilweise automatisch und teilweise per Hand auszufüllen sind. Nachfolgend wird am Beispiel einer Nationalen Vergabe Hochbau der Verfahrensablauf im Staatlichen Bauamt Freising dargestellt. Da die Formulare noch einige Schwächen aufweisen und von der OBB bzw. dem Softwarehersteller laufend nachgearbeitet werden, können die Formulare der Vergabeplattform von dieser Darstellung abweichen.... Amtssitz Staatliches Bauamt Freising Am Staudengarten 2a 85354 Freising 08161-932-0 08161-932-220 W:\Zentrales\07_Abt_T\Bauverträge\Vergabevermerk neu\2011-12-09_10000_0_neuer_vergabevermerk.doc E-Mail und Internet poststelle@stbafs.bayern.de www.stbafs.bayern.de

- 2 - Bearbeitung durch FBT s Architekten und Ingenieure sind vertraglich zur Anwendung des VHB verpflichtet. Sind FBT s mit der Wertung einer Vergabe beauftragt, sind folgende Formblätter vom FBT auszufüllen: 111.1 Vergabevermerk Teil 2, Vergabeentscheidung Hinweis: beim FB 111.1 existieren verschiedene Versionen, unterschieden wird zwischen Nationalen (ohne Kennzeichnung) und EU-weiten (EU) Vergaben sowie zwischen den Fachbereichen Straßenbau (StB) und Hochbau (H). Daher sind die jeweiligen zutreffenden Formblätter auszuwählen. (z. B. 111.1.EU.H für EU-weite Vergabe im Fachbereich Hochbau) 3211 Prüfung und Wertung Hauptangebot 3213 Prüfung und Wertung Nebenangebot 3214 Eignungsprüfung 3215 - Angebotswertung mehrere Kriterien Bieterliste StBA FS zu FB 111, Teil 2 3216 Nachforderung Bieter 3216 Anschreiben zu 3216 für FBT Ausfüllbare Formblätter stehen den Büros unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.stmi.bayern.de/bauen/themen/vergabe-vertragswesen/16505/ Das FB Bieterliste StBA FS zu FB 111, Teil 2 sowie diese Anleitung stehen auf der Homepage des StBA FS unter http://www.stbafs.bayern.de/links/ zum Download bereit.

5. Wertung Stand 30.01.2012 23

Bieter Musterbaufirma Landshut Baumaßnahme Gollnhofer Test Bund 3213 (Prüfung und Wertung Nebenangebote) ---l-""" ---- "~---~- - ----"- Vergabenummer TestF --~----~~~~~~~~- Leistung Achtung: Dies ist eine Testvergabe, bitte weder bewerben, noch ein Angebot abgeben. "----~----~--"~~"--------"----"----------- Prüfung und Wertung der Nebenangebote der engeren Wahl des o.g. Bieters nach Richtlinie 320.5tB /321.H Die Prüfung und Wertung eier Angebote erfolgt nur für die Nebenangebote der Bieter, deren Angebote für eine Beaultragung in Betracht kommen. Das ausgefüllte Formblatt ist dem jeweiligen Nebenangebot vorzuhelten. Nr. und Bezeichnung des Nebenangebotes: Formale und rechnerische Prüfung, Prüfung auf Mischkalkulation 1. Formale Prüfung 1.1 Das Nebenangebot ist gemäß Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - 211 bzw. - 211EG zugelassen. ja nein ~ 0 entf. 1.2 Das Nebenangebot ist auf besonderer Anlage gemacht und als solches deutlich gekennzeichnet: Wenn NEIN, Feststellung des Sachverhaltes: 181 0 1.3 Das Nebenangebot beeinflusst Teilleistungen (OZ) des Leistungsverzeichnisses: Wenn JA, Nebenangebot nach Mengenansätzen und Einzelpreisen aufgegliedert: Wenn NEIN, Feststellung des Sachverhaltes: ~ 0 ~ 0 1.4 Eintragungen des Bieters (Preise, Erklärungen) sind zweifelsfrei: Wenn NEIN, Feststellung des Sachverhaltes: ~ 0 1.5 Für das Nebenangebot liegen die geforderten Unterlagen gemäß Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - 211 bzw. - 211 EG vor: 0 0 Wenn NEIN, Feststellung des Sachverhaltes: 1.6 Es wurden negative Preise angeboten: 0!Z! Wenn JA, wurden diese als Pauschale angeboten: 0 0 Bei folgenden OZ wurden negative Preise nicht als Pauschale angeboten:: VHB Bayern - Stand August 2011 1 von 5 Stand 30.01.2012 24

3213 (Prüfung und Wertung Nebenangebote) ja nein entf. 1.7 Das Nebenangebot sieht eine andere Verwertung bzw. Beseitigung von Abfällen vor: Wenn JA, Bedingungen gemäß Bewerbungsbedingungen eingehalten: Wenn NEIN, Feststellung des Sachverhaltes: 181 o 0 o 1.8 Ein eventuell zum Nebenangebot abgegebenes Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen - 233/- 234 bzw. das Verzeichnis der Unternehmerleistungen EG - 235EG ist eindeutig ausgefüllt: 181 0 0 Wenn NEIN, was ist unklar? 1.9 weitere Bemerkungen: 2. Rechnerische Prüfung 2.1 Es liegen Rechenfehler vor: Wenn JA, Fehler erläutern: o 181 2.2 Anderungssatz für Lohngleitung eindeutig angeboten und in der rechnerischen Prüfung berücksichtigt: Falls NEIN, Erläuterung: 181 0 o 3. Prüfung auf überhöhte bzw. untersetzte Einheitspreise (Mischkalkulation) D:s:l Es wurden keine überhöhten oder untersetzen Einheitspreise festgestellt. 3.1 Es wurden überhöhte bzw. untersetzte Einheitspreise bei folgenden OZ festgestellt: -~----.. _._~~~i L '---~_._~_. --.-L.~~~ _.. ~_.~ ~~~~~ ~.. ~. -.J Nach Aufklärung und Prüfung der Preisermittlungsunterlagen bestehen weiterhin Unklarheiten: Wenn JA, zu: o 0 VHB Bayem - Stand August 2011 2von 5 Stand 30.01.2012 25

3213 (PrOfung und Wertung Nebenangebote) eiz 'KurzbezeiCtmung der Leistung,------------------ -----,-------,,----- "----,,,,----,,---------~ -==-=-~=-~~~-~~~=~~ I ---j 3,2 Der Nachweis einer vorgenommenen Mischkalkulation konnte objektiv erbracht werden: Wenn JA, Begründung: Ja o 0 Nein Entf, 4. Festlegung aufgrund der formalen und rechnerischen Prüfung Das Nebenangebot wird ausgeschlossen: Wenn JA, Begründung des Ausschlusses: o ~ Aufgestellt: (DatumlO-riierschriiif----- Ich 3 Datum geht nicht 5. Eignung des Bieters in Bezug auf das angebotene Nebenangebot o Entfällt, da das Nebenangebot von einem NU oder au erbracht werden soll (siehe hierzu Ziffer 6) Die Eignung des Bieters ist nachgewiesen: Falls JA, Eignung nachgewiesen durch: o ~ o erfolgten Nachweis für das Hauptangebot Eintragung in PO-Liste Einzelnachweise Eigenerklärung zur Eignung ~ 0 Falls nein, Feststellung des Sachverhaltes: VHB Bayern - Stand August 2011 Stand 30.01.2012 26 3 von 5

6. Eignung der benannten Nachunternehmen bzw. anderen Unternehmen (EU Vergaben) l8j Pkte. 6.1 bis 6.3 entfallen, da das Nebenangebot von dem Bieter selbst erbracht werden soll (siehe hierzu Ziffer 5) 3213 (Prüfung und Wertung Nebenangebote) Ja Nein Entf. 6.1 Für wesentliche Leistungen, die von Nachunternehmern erbracht werden sollen, wurden die Namen auf gesondertes Verlangen fristgerecht benannt: Falls NEIN, Feststellung des Sachverhaltes: o 0 6.2 Die Eignung der benannten Nachunternehmen I anderen Unternehmen ist nachgewiesen durch (Mehrfachankreuzen möglich): 0 erfolgten Nachweis für das Hauptangebot 0 Eintragung in PO-Liste 0 Einzelnachweise 0 Eigenerklärung zur Eignung 6.3 Damit sind die benannten Nachunternehmen I anderen Unternehmen für die vorgesehene Leistung geeignet: Falls NEIN, Feststellung des Sachverhaltes: 0 0 0 0 7. Festlegung aufgrund der Eignungsprüfung o Das Nebenangebot wird aufgrund fehlender Eignung ausgeschlossen Das Nebenangebot bleibt weiter in der Wertung 8. Wertung hinsichtlich Mindestforderungen, Gleichwertigkeit und Vollständigkeit Mindestanforderungen, Vollständigkeit 8.1 Das Nebenangebot erfüllt die gestellten Mindestanforderungen: Wenn NEIN, Begründung: zu klein o l2il 0 8.2 Das Nebenangebot ist vollständig (Leistung eindeutig und erschöpfend beschrieben, Leistung für einwandfreie Ausführung vollständig) Wenn NEIN, Begründung: o 0 VHB Bayern - Stand August 201 1 Stand 30.01.2012 27 4 von 5

3213 (PrOfung und Wertung Nebenangebote) Ja Nein Entf. 8.3 Das Nebenangebot ist qualitativ und quantitativ gleichwertig (bei nationalen Vergaben) Wenn NEIN, Begründung: 000 9. Festlegungen zur Wertung des Nebenangebotes 9.1 Das Nebenangebot wird gewertet: 9.2 Wenn NEIN, kann das Nebenangebot als brauchbar im Zuschlagsfall angenommen werden: Begründung:???Versteh ich nicht o 0 9.3 Angebotssumme des Nebenangebotes Im HA entfallen dadurch: (Netto) 150000 (Netto) seltsam Ersparnis/Mehrkosten des Nebenangebotes: Ersparnis/Mehrkosten des Nebenangebotes: (Netto) (Brutto) Aufgestellt: (Datum/Unterschrift) Ich4 - Kein Datumsfeld VHB Bayern - Stand August 2011 5von 5 Stand 30.01.2012 28

3211.StBA FS (Bieterliste) Vergabenummer: 1..._-_- -' Datum: 30.11.2011 Bieterliste zur Festlegung der Bieter der engeren Wahl Platz Bieter HA/NA Angebotsumme zur Berechnung Nr. nachgerechnet inkl. der Nachlass (brutto) Wertungssumme (brutto) z.b. Wartu nqsvertraq -.- -- -- Wertungssumme inkl. Abstand Nachlass (brutto) % engere Ausschluss Wahl (min. nach 6.1 2 oder 7 bzw. Angebote) FB 3211 + 3213 ggf. sind Erlauterungen oder Herleitungen der Summen auf einem gesonderten Blatt zu erganzen Stand 30.01.2012 29

Schritt 3 Nachfordern fehlender Unterlagen Über Vergabeplattform Mit FB 3216 Fristermittlung gem. 193 BGB: Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. Stand 30.01.2012 30

Vergabestel!e Staatliches Bauamt FreisinQ Am StaudenQarten 2 a 85354 FreisinQ Deutschland Tel. 08161/932-191 Fax 08161/932-149 Elektro Anton Remmele Kreuzkette 1 89435 Finningen Datum 31.01.2012 Vergabenummer 11 E0564 Massnahme-Nr.: 15101 E 0022 Ansprechpartner: -- Tel.-Nummer: Fax-Nummer: email:1 3216 (Nachforderung - Bieter) --, Rückfaxbestätigung Datum/Unterschrift Nachforderung fehlender Erklärungen / Nachweise / Unterlagen / Formblätter und Anforderung weiterer Unterlagen Baumaßnahme TUM Weihenstephan TUM, GesamterschI. 7.BA, Neustrukturier. ---------------------- Leistung Elektrotechnik, Trafostation Angebot vom Los Nr. /Bez. 3_1_.0_1_.2_0_1_2 Eröffnungs-/Einreichungstermin: 24.01.2012 ---------------------- Anlage Sehr geehrte Damen und Herren, 1. Bei Ihrem Angebot fehlen folgende Erklärungen / Nachweise / Unterlagen / Formblätter. Wir fordern Sie auf diese innerhalb von 6 Kalendertagen nach Absendung dieser Aufforderung vollständig bei der Vergabestelle einzureichen. 1.1 DEigenerklärung zur Eignung -124 für D D Bieter D Folgende Teile der Eigenerklärung zur Eignung -124 für D Bieter D D Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgefohrten Leistungen. D Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnortes. D Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation. VHB Bayern - Stand Januar 2012 1 von 3 Stand 30.01.2012 31

3216 (Nachforderung - Bieter) Diese Angaben können auch durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen erbracht werden. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen. Teilen Sie bitte in diesem Fall innerhalb der genannten Frist die entsprechende Nummer mit unter der Ihr Unternehmen im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen ist. 1.2 D Einzelnachweise gemäß Aufforderung zur Angebotsabgabe - 211 D D D D 1.3 D In den Vergabeunterlagen geforderte Produktangaben zu folgender/n OZ: 1.4 D Bieterangabenverzeichnis 1.5 D 248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten - 248, Nachweis der Gleichwertigkeit bei Verwendung von zu PEFC oder FSC gleichwertigen Zertifikaten oder Einzelnachweisen der FSC- oder PEFC-Kriterien für die verwendeten Holzprodukte 1.6 D 2491 - Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit - 2491 4510.StB - Ergänzung Vereinbarung zur Bauabrechnung 1.7 D 1.8 D 1.9 D 1.10 D Werden die oben genannten Angaben nicht innerhalb der genannten Frist vorgelegt, wird Ihr Angebot ausgeschlossen ( 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A). 2. Wir fordern Sie auf, zusätzlich noch folgende Unterlagen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Zugang dieser Aufforderung vollständig bei der Vergabestelle einzureichen: 2.1 2.2 D D Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen bezüglich des Umsatzes des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Je eine Referenzbescheinigung für 3 Referenzen mit mindestens folgenden geforderten Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschi. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. 2.3 D Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. 2.4 D Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in der Handwerksrolle oder bei der Industrieund Handelskammer. 2.5 D Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan 2.6 DUnbedenklichkeitsbescheinigung der tarifiichen Sozialkasse CI VHB Bayern - Stand Januar2012 2 von 3 Stand 30.01.2012 32

0 0 Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes Freistellungsbescheinigung nach 48b EStG 3216 (Nachforderung - Bieter) 2.7 0 Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. 2.6 0 Verlangen aller in der Eigenerklärung zur Eignung - 124 genannten Bestätigungen und Nachweise für benannte Nachunternehmer bzw. andere Unternehmer - soweit noch nicht vorgelegt. 2.9 0 221.H - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation oder 222.H - Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme 2.10 0 2210 - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation oder 2220 - Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme 2.11 0 223 - Aufgliederung der Einheitspreise Werden die oben genannten Angaben nicht innerhalb der genannten Frist vorgelegt, wird Ihr Angebot gemäß Ziffer 3.3 BwB (Bewerbungsbedingungen - 212) ausgeschlossen. 3. Wir fordern Sie auf zusätzlich noch folgende Unterlagen bis spätestens zum einzureichen: 3.1 Benennung vorgesehener Nachunternehmer, anderer Unternehmer für folgende Oz.lPos. 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 0 0 0 0 0 0 0 Vorlage FB 236EG Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen für diese Oz.lPos. Eigenerklärung zur Eignung - 124 für benannte Nachunternehmer bzw. andere Unternehmer Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer (auf gesondertem Blatt) Urkalkulation Werden die oben genannten Angaben nicht innerhalb der genannten Frist vorgelegt, wird Ihr Angebot gemäß Ziffer 3.3 BwB (Bewerbungsbedingungen - 212) ausgeschlossen. Gebührenfreie Online-Informationen für Unternehmen aus EU-Mitgliedsstaaten für gleichlautende Eignungsnachweise erhalten Sie unter http://ec.europa.eu/internal marketlpublicprocurementleprocurementle-certis/index de.htm Bemerkungen: Mit freundlichen Grüßen Ihre Vergabestelle CI VHB Bayern - $IBooJanuar2012 3 von 3 Stand 30.01.2012 33

Vergabestelle Staatliches Bauamt Freisin~ Am Stauden~arten 2 a 85354 Freisin~ Deutschland Tel. 08161/932-191 Fax 08161/932-149 r=-:------- Datum 31.01.2012 Vergabe nummer 11 E 0564 - Massnahme-Nr.: 15101 E 0022 --- ------- -,---_.. ~-,~~~".,- Ansprechpartner: 3216 (Anschreiben zu 3216) Elektro Anton Remmele Kreuzkette 1 89435 Finningen Tel.-Nummer: Fax-Nummer: email: I Nachforderung fehlender Erklärungen 1 Nachweise I Unterlagen I Formblätter und Anforderung weiterer Unterlagen Baumaßnahme TUM Weihenstephan TUM, Gesamterschi. 7.SA, Neustrukturier. Leistung Elektrotechnik, Trafostation Angebot vom 31.01.2012 Anlage: Nachforderung Bieter - 3216 Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der Vergabestelle Staatliches Bauamt Freisin~ Am Stauden~arten 2 a 85354 Freisin~ bitten wir Sie, die in dem anhängenden Formblatt angeforderten fehlenden Erklärungen, Nachweise, Unterlagen, Formblätter und weitere Unterlagen einzureichen. Bitte senden Sie die Unterlagen fristgerecht an folgende Anschrift: Den vollständigen Erhalt des Formblattes Nachforderung Bieter - genannte Fax-Nummer. 3216 bestätigen Sie bitte an die dort Mit freundlichen Grüßen i.a. VHB Bayern - Stand Januar 2012 Stand 30.01.2012 34

--... --...--_.----.----.---. -~----------- -E--- - Bieter 3211 (PrOfung und Wertung Hauptangebote) Vergabe nummer ---j Musterbaufirma Landshut TestF ------ --~ Baumaßnahme Gollnhofer Test Bund Leistung Achtung: Dies ist eine Testvergabe, bitte weder bewerben, noch ein Angebot abgeben. Prüfung und Wertung der Hauptangebote des o.g. Bieters nach Richtlinie 320.StB/321.H Das ausgefüllte Formblatt ist dem jeweiligen Angebot vorzuhelten. Formale und rechnerische Prüfung, Prüfung auf Mischkalkulation 1. Formale Prüfung 1.1 Das Angebot hat bei Öffnung des ersten Angebotes im Eröffnungstermin vorgelegen und ist an der vorgesehenen Stelle unterschrieben. Wenn NEIN, was fehlt: ja nein entf. 1.2 Elektronische Angebotsabgabe war zugelassen. Wenn ja, das elektronische Angebot ist mit der festgelegten Signatur versehen. 1.3 Es fehlt in mehr als einer OZ (Position) der Preis. Wenn JA, welche OZ? ~ 0 o 0 o 1:81 Es handelt sich um eine wesentliche OZ (Position) Wenn JA, Begründung: o 0 1.4 Eintragungen des Bieters (Preise, Erklärungen) sind zweifelsfrei. Wenn NEIN, Feststellung des Sachver~altes: 1:81 0 1.5 Das Angebot einschließlich eines evtl. Anschreibens enthält Bedingungen oder Änderungen. Wenn ~fi, Feststellung des Sachverhalts: keine Anderung der Vertragsbedingungen 1:81 0 1.6 Das Angebot enthält nicht zugelassene negative EP. Wenn JA, Feststellung des Sachverhaltes: VHB Bayern Stand Augusl2011 1 von 4 Stand 30.01.2012 35

3211 (PrOfung und Wertung Hauptangebote) 1.7 Ein Preisnachlass liegt vor. Wenn JA, Preisnachlass: - als v.h.-satz unter Nr. 4 des Angebotsschreibens angegeben - Preisnachlass an anderer Stelle Wenn PREISNACHLASS AN ANDERER STELLE, Angabe.der Stelle: ja nein entf. 1>4 0 ~ 0 o 0 1.8 Die selbstgefertigte Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses entspricht dem geforderten Aufbau: Wenn NEIN, Feststellung des Sachverhaltes: o 1.9 Das Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen bzw. Nachunternehmer ist eindeutig ausgefüllt. Wenn NEIN, was ist unklar: ~ 0 o 1.10 Es handelt sich um eine Bietergemeinschaft: Die geforderte Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft - 2370 liegt eindeutig ausgefüllt vor: Wenn NEIN, was fehlt? o 0 o 0 1.11 Die Abgabe von Nebenangeboten war zugelassen: Es liegen Nebenangebote vor: Wenn JA, Anzahl: _1 Die o.g. Anzahl der Nebenangebote ist im Angebotsschreiben - 213 bzw. 213EG korrekt eingetragen: Wenn die Anzahl nicht korrekt angegeben ist, Darstellung des Sachverhaltes: ll5i 0 r2l 0 r2l 0 1.12 Bieter ist präqualifiziert: Eigenerklärungen zur Eignung - 124 enthält alle geforderten Angaben: Wenn NEIN, was fehlt? alles o ~ 181 0 o Nach Nachforderung von Angaben sind diese vollständig? Vorlage erfolgte fristgerecht? 181 0 o 0 VHB Bayern - Stand August 2011 2 von 4 Stand 30.01.2012 36

1,13 Das Angebot enthält alle sonstigen geforderten Erklärungen oder Nachweise: Wenn NEIN, was fehlt? 3211 (Prüfung und Wertung Hauplangebole) ja nein entf, ~ 0 0 Nach Nachforderung von Angaben sind diese vollständig? Vorlage erfolgte fristgerecht? o 0 o 0 1,14 weitere Bemerkungen: 2. Rechnerische Prüfung 2,1 Das Angebot beinhaltet lediglich einen fehlenden Einheitspreis: Falls JA: Das Angebot wurde in dieser Position mit EP = 0 nachgerechnet: Das Angebot wurde in dieser Position mit dem höchsten angebotenen Wettbewerbspreis (EP) der nicht ausgeschlossenen HA in Höhe von aus dem Angebot Nr. zusätzlich nachgerechnet 2.2 Es liegen Rechenfehler vor: Wenn JA, Fehler erläutern: siehe Bieterprüfprotokoll 0 gj 0 0 0 0 0 ~ 0 2,3 Änderungssatz für Lohngleitung eindeutig angeboten und in der rechnerischen Prüfung berücksichtigt: Falls NEIN, erläutern: o 0 2.4 Das Angebot enthält einen bedingungslosen Preisnachlass mit mehr als 2 NachkommasteIlen und wurde mit den ersten beiden Nachkommastellen gewertet: 2,5 Nach rechnerischer Prüfung kommt das Angebot derzeit für eine Auftragserteilung nicht in Betracht, bleibt jedoch in der Wertung, o ~ o Aufgestellt: 18.10.2011 Unterschrift Ich 1 3. Prüfung auf überhöhte bzw. untersetzte Einheitspreise (Mischkalkulation) (Hinweis: Diese Prüfung erfolgt Ld,R, für die 5 niedrigsten Hauptangebote,) gj Es wurden keine überhöhten oder untersetzten Einheitspreise festgestellt. VHB Bayem. Stand August 2011 3 von4 Stand 30.01.2012 37

3211 (Prüfung und Wertung Hauptangebote) 3.1 Im Preisspiegel wurden überhöhte bzw. untersetzte Einheitspreise bei folgenden wesentlichen OZ festgestellt: 0 0 ~-- -~ oi- -=7~~~~~iC~Ung~erL~~st~~' _=---~- -~~--~~ _=-~-~==- ~1 ~-- 1-, i r'! i 3.2 Nach Aufklärung und Prüfung der Preisermittlungsgrundlagen bestehen weiterhin Unklarheiten: ja nein entf. o 0..... 1 3.3 Der Nachweis einer vorgenommenen Mischkalkulation konnte objektiv erbracht werden: Wenn JA, Begründung: o 0 4. Festlegung: Das Angebot wird ausgeschlossen: Wenn JA, Begründung des Ausschlusses: o 0 Der Bieter ist mit dem Fonmblatt Mitteilung nach 19 Abs. 1 VOB/A - Bieter - 332 zu verständigen. Aufgestellt: 18.10.2011 Unterschrift ich2 VHB Bayem - Stand August 2011 4 von 4 Stand 30.01.2012 38

----~,-~ 3214 (Eignungsprüfung) ::~;erbaufirma Landshut_--~~_-_--_-~~- ----- ---,-- ~~:~:~:ben-~~_m_'~e-=r --'--===---J-i---,-----"'=~------~-----------<- Baumaßnahme Gollnhofer Test Bund Leistung Achtung: Dies ist eine Testvergabe, bitte weder bewerben, noch ein Angebot abgeben. Eignungsprüfung des o.g. Bieters nach Richtlinie 320.StB I 321.H (Hinweis: Diese Prüfung erfolgt i.d.r. nur für diejenigen Bieter, deren Angebote fur eine Beauftragung in Betracht kommen) 1. Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit) des Bieters/der Bietergemeinschaft für die Leistungen, die er im eigenen Betrieb erbringen will: 1.1 l8j Nachweise der Eignung über PQ und ggf. zusätzlicher Einzelnachweise zur Feststellung der auftragsspezifischen Eignung: l8j Ja (Nummer im PQ-Verzeichnis: o Nein (Eignung nicht gegeben) Begründung der nicht gegebenen Eignung: 1.2 0 Nachweis der Eignung über Eigenerklärung zur Eignung 124 und ggf. zusätzliche Einzelnachweise zur Feststellung der auftragsspezifischen Eignung: o Ja (Eignung nachgewiesen) 0 Nein (Eignung nicht nachgewiesen) Begründung bei nicht gegebener Eignung: DEigenerklärung wurde durch angeforderte Einzelnachweise bestätigt: o Ja 0 Nein Begründung der nicht gegebenen Bestätigung: VHB Bayern - Stand August 2011 1 von 3 Stand 30.01.2012 39

3214 (Eignungsprüfung) 2. Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit) der benannten Nachunternehmer (NU) bzw. anderen Unternehmen (au) tor zugehörige wesentliche Leistungen Namen der Nachunternehmer bzw. der anderen Unternehmen siehe Verzeichnisse der Nachunternehmerleistungen - 233 und - 234 bzw. Verzeichnis der Unternehmerleistungen EG - 235EG. ~ Entfällt, da keine NU oder au für zugehörige wesentliche Leistungen benannt wurden 2.1 0 Nachweis der Eignung des/der NU bzw. au über PQ des Bieters/der Bietergemeinschaft und ggf. zusätzliche Einzelnachweise zur Feststellung der auftragsspezifischen Eignung: Ja (Eignung gegeben) o Nein (Eignung nicht gegeben) Begründung der nicht gegebenen Eignung für die jeweiligen NU bzw. au: 2.2 0 Nachweis der Eignung des/der NU bzw. au über Eigenerklärung des Bieters im Angebotsschreiben und ggf. zusätzlich gesondert angeforderte Einzelnachweise zur Feststellung der auftragsspezifischen Eignung: Ja (Eignung gegeben) o Nein (Eignung nicht gegeben) Begründung der nicht gegebenen Eignung für die jeweiligen NU bzw. au: 2.3 0 Nachweis der Eignung des/der NU bzw. au über PQ und ggf. zusätzlich gesondert angeforderte Einzelnachweise zur Feststellung der auftragsspezifischen Eignung: o Ja (Nummern im PQ-Verzeichnis): o Nein (Eignung nicht gegeben) Begründung der nicht gegebenen Eignung für die jeweiligen NU bzw. au: 2.4 0 Nachweis der Eignung des NU bzw. au über Eigenerklärung des NU bzw. au zur Eignung 124 und ggf. zusätzliche Einzelnachweise: o Ja (Eignung nachgewiesen) 0 Nein (Eignung nicht nachgewiesen) Begründung bei nicht gegebener Eignung des/der NU bzw. au: VHB Bayern - Stand August 2011 2 von 3 Stand 30.01.2012 40

3214 (Eignungsprüfung) DEigenerklärung wurde durch angeforderte Einzelnachweise bestätigt: o Ja 0 Nein Begründung der nicht gegebenen Bestätigung für die jeweiligen NU bzw. au: 3. Abschließende Feststellung Der Bieter und dessen Nachunternehmer bzw. andere Unternehmen sind geeignet: o Ja, der Bieter bleibt in der Wertung. o Nein, der Bieter wird wegen fehlender Eignung nicht berücksichtigt und mit Schreiben Mitteilung nach 19Abs. 2 VOB/A - Bieter - 335 unterrichtet. Begründung: Aufgestellt: 18.10.2011 (Datum/Unterschrift) Ich 5 VHB Bayern - Stand August 2011 3von 3 Stand 30.01.2012 41

Stand 30.01.2012 42

11 A 0578 111.1H (Vergabevermerk Hochbau National ohne Teilnahmewettbewerb) 12. Bis zur Öffnung der Angebote 2.1 Angaben zur erfolgten Bekanntmachung: Veröffentlichungsplattform: Veröffentlichungsdatum: ~ www.vergabe.bayern.de 12.12.2011 D www.bund.de BSZ-SOL D "ex-ante" 19 (5) VOB/A (versendet am) (versendet am) 2.2 Name und Anschrift der Bewerber: Siehe Anlage FB 311 Firmenliste Ausgeschlossene Bewerber und Begründung: 2.3 Bereitsteliung/Absendung der Vergabeunterlagen ab: 14.12.2011 (Datum) 2.4 Anfragen I Hinweise von Bewerbern zu den Vergabeunterlagen: Es wurden keine Anfragen gestellt. D D Anfragen wurden gestellt. Behandlung der Anfragen I Hinweise I Konsequenzen: D Siehe Ausdrucke Vergabeplattform D Erläuterungen: D Nachsendeschreiben I Änderungspakete waren nicht erforderlich ~ Nachsendeschreiben I Änderungspakete wurden an alle Bewerber versandt Anzahl der Änderungspakete über Vergabeplattform (siehe Anlage): 1 AndelWeitiger Versand: Erläuterungen: 2.5 Sonstiges: 3. und 4. Frei (für Verfahren mit Teilnahmewettbewerb) 5. Angebotseröffnung und Erste Durchsicht 5.1 Eröffnung der Angebote: Die Angebotseröffnung fand am 17.01.2012 10:17 statt Die FB 313.- 313.4 Niederschrift Öffnung der Angebote sind dem Vergabevermerk als Anlage beigefügt. Erläuterungen: VHB Bayem- Stand Januar 2012 4 von 9 Stand 30.01.2012 43

11 A 0578 111.1H (Vergabevermerk Hochbau National ohne Teilnahmewettbewerb) 5.2. Erste Durchsicht Das Ergebnis der Ersten Durchsicht ist in dem FB 3210 - Erste Durchsicht dokumentiert, welches dem jeweiligen Angebot vorgeheftet wurde. 5.3 Verspätet eingegangene Angebote (siehe Niederschrift Besonderheiten - FB 313.4) o Nein OJa Erläuterung: 16. Formale Prüfung ( 16 Abs. 1 VOB/A) o Die Feststellungen der Ersten Durchsicht - 3210 wurden bei allen Bietern überprüft. Aufgrund der Feststellungen der Ersten Durchsicht - 3210 sowie der Prüfung und Wertung Hauptangebot - FB 3211 werden die Hauptangebote der folgenden Bieter ausgeschlossen: 1. 2. 3. 4. 5. Bieter BemündunQ Diese wurden gemäß 19 Abs. 1 VOB/A hierüber mit Schreiben unterrichtet (siehe Nr. 13; Anlage ). Alle anderen Angebote bleiben in der Wertung. 7. Rechnerische Prüfung ( 16 Abs. 3 und 4 VOB/A) Ergebnis der Nachrechnung siehe Rangliste - 3212, Preisspiegel und Bieterprüfprotokolle. o Die Ergebnisse der Bieterprüfprotokolle wurden bei allen Bietern überprüft o Das Ergebnis der Nachrechnung musste bei folgenden Bietern korrigiert werden: 7.1 Ergebnis der Prüfung hinsichtlich Fehlen eines EP in einer unwesentlichen Position: o Entfällt, kein EP fehlt Die Nachrechnung der Angebote mit fehlendem EP mit dem höchsten Wettbewerbspreis führt zu einer Änderung der Wertungsreihenfolge gemäß Rangliste 3212 dieser Angebote. Nein o Ja, bei folgenden Bietern: Die Angebote dieser Bieter mit fehlendem EP werden von der Wertung ausgeschlossen. 7.2 Prüfung und Wertung der Nebenangebote Zusammenfassung der Prüfung und Wertung der Nebenangebote siehe gesonderte Anlage/n. 7.3 Ermittlung der Wertungssumme Wertungssummen der Angebote, die für einen Zuschlag in Betracht kommen (unter Berücksichtigung des Preisnachlasses ohne Bedingung, ggf. der wertbaren Nebenangebote und ggf. Wartung / Instandsetzung). Ermittlung der Wertungssumme siehe gesonderte Anlage/n VHB Bayern - Stand Januar 2012 5 von 9 Stand 30.01.2012 44

11 A 0578 111.1H (Vergabevermerk Hochbau National ohne Teilnahmewettbewerb) 8. Festlegung der Angebote für die weitere Wertung Die Rangfolge entsprechend der Wertungssumme aller Haupt- und Nebenangebote ist beiliegender Aufstellung zur Ermittlung der Wertungssummen zu entnehmen. Die Angebote, die für einen Zuschlag in Betracht kommen, sind darin gekennzeichnet. Für die weitere Wertung werden nur die Angebote betrachtet deren Preis angemessen ist, also eine einwandfreie Ausführung einschließlich Haftung für Mängelansprüche erwarten lässt und eine wirtschaftliche und sparsame Verwendung der Mittel sicherstellt. Die weiteren Angebote kommen derzeit für einen Zuschlag nicht in Betracht, bleiben jedoch in der Wertung. 9. Prüfung und Wertung der Angebote, die für einen Zuschlag in Betracht kommen Aufgrund der vertieften Prüfung, deren Ergebnis in den dem Angebot vorgehefteten FB 3211, 3214, ggf. 3213 dokumentiert ist, werden folgende Angebote ausgeschlossen: I HAI NA t"'"""""' Die Bieier, die nicht in die engere Wahl gekommen sind, wurden gemäß 19 Abs. 1 VOB/A hierüber unterrichtet (siehe Nr. 13, Anlage ). 10. Prüfung und Wertung der Eignung ( 16 Abs. 2 VOB/A) Die Überprüfung der Eignung der für die Auftragserteilung in Betracht kommenden Bieter für deren Hauptangebote einschließlich der für die wesentlichen Leistungen benannten Nachunternehmer erfolgt im FB 3214 Eignungsprüfung. Soweit der Bieter präqualifiziert ist (bei BG alle Mitglieder) kann dem Angebot statt FB 3214 der Auszug aus dem PO-Verzeichnis vorgeheftet werden. Aufgrund der Eignungsprüfung werden die Angebote folgender Bieter nicht berücksichtigt (Begründung siehe FB 3214 Eignungsprüfung): s oml t ver bl'b el en f OIgen I d e B' le t er: Bieter 1. 2. 3. 4. 5. 11. Prüfung der Angemessenheit der Preise ( 16 Abs. 6 VOB/A) 11.1 Ergebnis der Prüfung und Wertung der Angemessenhelt der Preise: Das Hauptangebot des Mindestbietenden weicht ab um mehr als 10 % vom Hauptangebot des preislich an zweiter Stelle liegenden Bieters D D Nein Ja Erläuterung: VHB Bayern - Stand Januar 2012 6 von 9 Stand 30.01.2012 45

11 A 0578 111.1H (Vergabevermerk Hochbau National ohne Teilnahmewetlbewerb) 11.2 Ergebnisse der Prüfung und Wertung der Angebote (HA und NA) hinsichtlich Spekulation: Sind bei den für eine Auftragserteilung in Betracht kommenden Bietern untersetze oder überhöhte EP festgestellt worden, die nicht auf eine Mischkalkulation beruhen? D Nein D Ja Wenn Ja, bei folgenden Bietern: Wenn Ja: die Vergabeunterlagen wurden bezüglich der betreffenden OZ, insbes. die Mengenermittlung, auf Mängel untersucht. Ergebnis: D Es wurden keine Mängel festgestellt. D Es wurden Mängel in der Leistungsbeschreibung festgestellt. D Ausschreibung wird nicht aufgehoben D Ausschreibung wird aufgehoben Erläuterung: 11.3 Ergebnis der Prüfung wegen unerwartet hoher Angebotsendsummen: D Entfällt, die Wertungssumme des preisgünstigsten Bieters (siehe Nr.10) übersteigt die aktuelle Kostenermittlung um nicht mehr als 10 %. D Im Vergleich zur Kostenermittlung (siehe Nr. 1.6 dieses Vermerkes) liegen nur Angebote mit unerwartet hohen Angebotsendsummen vor. Hierzu wurde die Kostenermittlung auf Richtigkeit überprüft und im Wesentlichen bestätigt: D Kostenermittlung richtig D Kostenermittlung fehlerhaft das Vergabeverfahren wird D fortgesetzt D nicht fortgesetzt, gemäß 17 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A Erläuterung: 112. Abschluss der Wertung 12.1 Ergebnis der Prüfung auf Zuverlässigkeit (nur bei Wertungssummen über 30.000.- brutto) des Bieters mit der geringsten Wertungssumme. D Auskunft vom Bundesamt für Justiz (Gewerbezentralregister) liegt vor. Bei ausländischem Bieter liegt eine gleichwertige Bescheinigung vor. D Eintragungen stehen einer Zuschlagserteilung entgegen: D Nein D Ja D Meldung an Hauptzollamt erfolgt Auskunft des HZA steht einer Zuschlagserteilung entgegen: D Nein D Ja Erläuterung I Folgerung: 12.2 Zuschlagserteilung: Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot mit der geringsten Wertungssumme. Der Bieter hat mit die geringste Wertungssumme erreicht. Der Zuschlag ist an diesen Bieter zu erteilen. VHB Bayern - Stand Januar 2012 7 von 9 Stand 30.01.2012 46