Grundlagen der Iodometrie

Ähnliche Dokumente
Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

1. Manganometrie 1.1. E 0 (MnO 4 - /MnO 2 ) = +1,68V. Das violette Permanganat wird hierbei zu braunem Mangandioxid (Braunstein) umgewandelt.

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Volumetrische Bestimmungsverfahren

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN,

Redox- und Fällungstitration P 3

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Quantitative Anorganische Analyse

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Säure-Base-Titrationen

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Versuch: Quantitative Alkoholbestimmung in Wein -I +VI 0 +III H + 3 I Cr H 2 O. orange schwarzblau grün +II 0 -I +2,5

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Aufstellen von Redoxgleichungen

Gravimetrie und Redoxtitration

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Katalysator vor und nach der Reaktion

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Grundlagen der Maßanalyse

Rein oder nicht rein?

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Experimente mit Gummibärchen

Abituraufgaben Manganometrie 1979/I/4 1980/I/1 1982/I/1 1983/III/1 1984/I/1

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

Was ist eine Titration?

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

PARACETAMOL ein Medikamentenwirkstoff

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Versuch: Fünf Farben in einer Lösung

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Thermochemie Neutralisationswärme

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Praktikum Quantitative Analysen

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

VORANSICHT. Wie viel Ascorbinsäure enthält Aspirin plus C? Hintergrundinformationen. Adrian Russek, Hattingen; Katrin Sommer, Bochum

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner)

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

VITAMIN C L-Ascorbinsäure. Experimente PETER BÜTZER

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Arbeitsanweisung zur Ermittlung und Bewertung des Kalkstein-/Dolomit- Fülleranteils im Asphalt

Übungsaufgaben in Vorbereitung auf die 2. Teilklausur zum Liebig- Allgemeines: Überprüfen Sie sich, ob Sie alle im Praktikumsskript formulierten

7. Chemische Reaktionen

Eine typische Redoxreaktion ist die Verbrennung von Magnesium: 0 0 +II -II. 2 Mg + O 2 2 MgO

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Übungsbogen 4 zum Praktikum/zur Vorlesung Analytische Chemie I

Herstellung von Triphenylphosphin

Wasserstoffperoxid, Peroxide

Übungsklausur - Lösung

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Praktikumsrelevante Themen

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:

Transkript:

Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Die Iodometrie ist ein vielseitig anwendbares Verfahren der Maßanalyse. Die zugrundeliegende Reaktion ist die Oxydation von Iodid zu Iod, beziehungsweise die Reduktion des Iods wiederum zu Iodid. Das Redoxpotential des Paares I-/I2, liegt so günstig, daß viele Stoffe sich damit bestimmen lassen. Als sehr empfindlicher Indikator wird Stärkelösung verwendet. Hier beschreibe ich die Herstellung der Maßlösungen. Als Anwendungsbeispiel wird die Bestimmung von Eisen demonstriert. Material/Geräte: Messkolben 100 ml und 250 ml, Analysenwaage, Wägegläschen, Bürette, Erlenmeyerkolben 100 ml, Messpipette 10 ml und 20 ml, Messzylinder 50 ml, Tropfpipette, kleines Kölbchen, Dreifuß mit Drahtnetz, Spiritusbrenner Chemikalien: Kaliumiodid (Xn) Iod (N, Xi, Xn) Kaliumbromat (O, T, Xn) kristallisiertes Natriumthiosulfat (Na2S2O3 x 5 H2O) Natriumhydrogencarbonat Salzsäure 25 % (C, Xi) lösliche Stärke Analysensubstanz: Liquor ferri sesquichlorati DAB 6 (Eisen-III-chloridlösung) 1 von 10

Versuchsdurchführung: 1. Herstellung der Maßlösungen: 0,1 N Natriumthiosulfatlösung: Die Ausgangs-Maßlösung ist eine 0,1 N Natriumthiosulfatlösung. Man löst 2,5 g kristallisiertes Natriumthiosulfat in 100 ml destilliertem Wasser und bestimmt den Wirkwert der Lösung gegen einen Urtiter. Dafür geeignet sind Kaliumbromat oder Kaliumiodat, die sich leicht rein erhalten lassen. Die Urtitersubstanz wird vor Verwendung für eine Stunde bei 100-150 C getrocknet, in einer Reibschale zerrieben und warm in ein dicht schließendes Glas gefüllt. Ich habe Kaliumbromat verwendet. Auf der Analysenwaage werden genau 696 mg Kaliumbromat abgewogen und im 250 ml Messkolben in etwa 150-180 ml Wasser gelöst. Nachdem vollständige Lösung erfolgt ist, wird bis zur Marke aufgefüllt. Man erhält so eine genau 0,1 N Kaliumbromatlösung, die nahezu unbegrenzt haltbar ist. Als Indikator benötigt man ferner eine 1 %ige Stärkelösung, die wie folgt hergestellt wird: 0,5 g Stärke werden in 5 ml Wasser suspendiert. In einem Becherglas oder Kolben bringt man 45 ml Wasser zum Sieden und gibt die Stärkeaufschwemmung zu. Sofort bildet sich eine klare Lösung, die nach dem Abkühlen verwendet werden kann. Diese ist nicht unbegrenzt haltbar, da sie bei längerer Aufbewahrung früher oder später schimmelt (für die meisten - aber nicht alle - Anwendungen kann die Lösung durch Zugabe eines winzigen Körnchens Quecksilber-II-iodid konserviert werden) Zur Einstellung der Thiosulfatlösung misst man mit einer Messpipette 10,0 ml der 0,1 N Kaliumbromatlösung ab und verdünnt sie in einen 100 ml-erlenmeyerkolben mit 30 ml Wasser. Dann werden 1-2 g Kaliumiodid und 5 ml 25%ige Salzsäure zugegeben. Sofort tritt eine tiefbraune Farbe auf, die von freigesetztem Iod herrührt, das sich in dem überschüssigen Kaliumiodid löst. Das Iod wird dann mit der Thiosulfatlösung aus einer Bürette titriert. Die braune Farbe hellt sich allmählich immer mehr auf. Nachdem etwa 9,5 ml zugegeben worden sind, ist die Lösung nur noch blassgelb gefärbt. Nun gibt man 1 ml Stärkelösung zu. Es ist immer wieder überraschend, zu sehen, wie sich die allenfalls noch schwach gelbliche Flüssigkeit durch die Stärke tief blauschwarz färbt. Jetzt wird tropfenweise weiter Thiosulfatlösung unter gutem Rühren zugegeben, bis sich die Flüssigkeit plötzlich vollständig entfärbt. Der Titer der Thiosulfatlösung wird errechnet, indem man die vorgelegte Mange durch die verbrauchte Menge teilt. Bei meinem letzten Versuch betrug der Verbrauch 9,95 ml, Meine 0,1 N Natriumthiosulfatlösung hatte also den Titer f = 10 ml : 9,95 ml = 1,005. 0,1 N-Iodlösung: Das Gegenstück zur Thiosulfatlösung ist die 0,1 N Iodlösung. Um sie anzusetzen, wiegt man 1,27 g Iod ab und gibt es mit 2,5-3 g Kaliumiodid und ganz wenig Wasser (5 ml) in einen 100 ml Messkolben. Der Kolben wird geschwenkt, bis sich das Iod sicher gelöst hat. Dann erst wird auf 100 ml aufgefüllt. Der Titer dieser Lösung wird durch Umsetzung mit der eingestellten Thiosulfatlösung ermittelt. Man legt 10,0 ml 0,1 N Natriumthiosulfatlösung vor, verdünnt mit 30 ml Wasser und gibt 1 ml Stärkelösung zu. Jetzt wird aus der Bürette mit der Iodlösung titriert. Gegen Ende der Titration tritt eine Blaufärbung auf, die bei kräftigem Rühren zunächst immer wieder verschwindet. Schließlich färbt sich die Flüssigkeit durch einen Tropfen der Maßlösung schlagartig tiefblau. Bei meinem Versuch habe ich 10,0 ml x 1,005 = 10,05 ml einer genau-0,1n-natriumthiosulfatlösung vorgelegt und 10,225 ml Iodlösung verbraucht. Der Titer der Iodlösung betrug also f = 10,05 ml : 10,225 ml = Artikel 0,983im. Web: Dashttp://illumina-chemie.de/grundlagen-der-iodometrie-t3679.html Ablesen des Meniskus ist wegen der tiefbraunen Farbe der Maßlösung übrigens nicht ganz Copyright Autor: lemmi,hinschauen Geschrieben amund 22.01.2014 2 von 10 einfach!illumina-chemie.de, Man muss sehr genau gut beleuchten (Taschenlampe).

2. Iodometrische Bestimmung von Eisen: Zur Analyse kam der Inhalt eines alten Standgefäßes mit Liquor Ferri sesquichlorati, das aus den 50er Jahren stammen dürfte. Es handelt sich um eine Lösung von Eisen-III-chlorid, die nach der Vorschrift des damals maßgeblichen 6. Deutschen Arzneibuches (DAB 6) 10 % Eisen, entsprechend rund 33 % Eisen-III-chlorid, enthalten sollte. Zunächst werden 5,0 ml der Eisenchloridlösung im Messkolben auf 100,0 ml verdünnt und 20,0 ml der Verdünnung (entsprechend 1 ml des Liquor) in einen Erlenmeyerkolben pipettiert. Die Flüssigkeit wird mit 7,5 ml 25 %iger Salzsäure angesäuert und nach und nach 1 g Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Dabei wird der Glasstopfen locker aufgesetzt, damit das entstehende Kohlendioxid die Luft aus dem Kolben verdrängen kann. Schließlich werden 2 g Kaliumiodid zugegeben und der Kolben verschlossen. Beim Schwenken löst sich das Iodid, und es tritt die tiefbrauen Farbe des Iods auf. Nach 60 Minuten wird der Kolben geöffnet und das ausgeschiedene Iod mit Natriumthiosulfatlösung titriert, wobei wie oben gegen Ende der Titration Stärkelösung zugesetzt wird. Bis zur Entfärbung habe ich 24,0 ml verbraucht, was bei einem Faktor von 1,005 genau 24,12 ml einer wirklich 0,1 N-Lösung entspricht. Ein Milliliter der 0,1 N Na2S2O3-Lösung ist 5,585 mg Eisen oder 16,22 mg Eisen-III-chlorid äquivalent. Mein Liquor Ferri sesquichlorati enthält also in 1 ml 134,71 mg Eisen und hat damit durch Eindunsten über die Jahrzehnte rund 1/3 an Gehalt zugenommen (ursprünglich 100 mg /ml). Entsorgung: Die austitrierten Flüssigkeiten werden über das Abwassernetz entsorgt. Erklärungen: Die grundlegenden Reaktionen der Iodometrie sind die Redoxreaktion zwischen Iodid und elementarem Iod sowie die Oxidation von Thiosulfat zu Tetrathionat. Da pro Molekül Thiosulfat ein Elektron abgegeben bzw. pro Atom Iod ein Elektron aufgenommen wird sind die Äquivalente hier gleich dem jeweiligen Mol- bzw. Atomgewicht. I2 + 2 e- <---> 2 I2 S2O32- ---> S4O62- + 2 eatomgewicht Iod (= Äquivalentgewicht): 126,9 g Molmasse Na2S2O3 x 5 H2O (= Äquivalentgewicht): 248,2 g Als Indikatorreaktion wird die bekannte Blaufärbung von Stärke durch elementares Iod verwendet. Diese Reaktion ist hoch empfindlich (bei ca. 0,00002 mol/l Iod), die Empfindlichkeit nimmt aber bei sinkender Iodidkonzentration ab. Auch deswegen sollte immer eine ausreichende Menge überschüssiges Iodid in der Lösung vorliegen. Bei Arbeiten mit 0,1 N-Lösungen ist die zur Blaufärbung notwendig Menge des Reagenz so gering, daß eine Indikatorkorrektur - darunter versteht man die über den Verbrauch hinaus für das Umschlagen des Indikators notwendige Menge Maßlösung - nicht erforderlich ist. Bei Arbeiten mit verdünnten Lösungen (0,01 N) ist sie dagegen vor dem Versuch eigens zu ermitteln. Ausserdem ist die Iod-Stärke-Reaktion temperaturabhängig. Bei höherer Temperatur tritt sie später auf, weshalb man bei Raumtemperatur titrieren muss. Die Einstellung der Thiosulfatlösung gegen Kaliumbromat als Urtiter beruht auf der Oxidation des Iodids zu Iod: BrO 3 von 10

3 + 6 H+ + 6 I- ---> Br- + 3 I2 + 3 H2O Molmasse Kaliumbromat: 167,01 g Äquivalentgewicht Kaliumbromat: 27,835 g Weil pro mol Kaliumbromat 6 Elektronen aufgenommen werden, ist das Äquivalentgewicht ziemlich niedrig. Um den Wägefehler möglichst gering zu halten habe ich daher 250 ml Urtiterlösung angesetzt (0,025 Val = 695,875 mg). Die Bestimmung des Eisens folgt der Gleichgewichtsreaktion: 2 Fe3+ + 2 I- <---> 2 Fe2+ + I2 Atomgewicht Eisen: 55,85 g Molmasse Eisen-III-chlorid: 162,2 g Dreiwertiges Eisen ist in der Lage, in stark saurer Lösung Iodid zu Iod zu oxidieren. Die Reaktion braucht jedoch eine gewisse Zeit um quantitativ zu verlaufen und Iodid muss in einem starken Überschuss vorliegen. Die Einstellung wird durch eine relativ hohe Säurekonzentration begünstigt. Während der Wartezeit kann jedoch der sogenannte Luftfehler auftreten, indem Iodid in saurer Lösung auch durch Luftsauerstoff oxidiert werden kann. Um dies zu verhindern, verdrängt man die Luft aus dem Reaktionsgefäß durch Kohlendioxid. Optimale Ergebnisse erhält man, wenn die zu titrierende Lösung etwa 1 N an Salzsäure ist und 4% Iodid enthält. Dann liegt das oben beschriebene Reaktionsgleichgewicht zu 99,96% auf der rechten Seite. Dieses Vorgehen wird seit rund 100 Jahren in der Pharmazie zur Gehaltsbestimmung von Eisenpräparaten eingesetzt und ist heute noch im Europäischen Arzneibuch zur Prüfung von Eisen-III-chlorid-Hexahydrat vorgeschrieben. Weitere iodometrisch bestimmbare Substanzen sind z.b. Arsen (Arsenat/Arsenit), Antimon, Kupfer, Blei, Zinn, Quecksilber, Permanganat, Mangandioxid, Hypochlorit, Chlorat, Bromat und Iodat, Nitrit, Wasserstoffperoxid, Hexacyanoferrat-III, Sulfite, etc. An organischen Stoffen lassen sich z.b. Formaldehyd, Phenol, Coffein, Sulfonamide u.v.a.m. mit dieser Methode quantitativ bestimmen. Literatur: Poethke, Walter: Praktikum der Massanalyse; 2. Auflage 1980, Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt/Main; ISBN 3-87144-535-5 Bilder: 4 von 10

Herstellen der 0,1 N Iodlösung 5 von 10

6 von 10

Einstellen der Thiosulfatlösung. oben: Kaliumbromat-Urtiter mit Kaliumiodid in saurer Lösung, durch Iod braun gefärbt (links) und Aufhellen der Färbung nahe dem Endpunkt der Titration (rechts) unten: nach Zugabe von Stärke blauschwarze Färbung der Flüssigkeit (links), die schließlich auf einen einzigen Tropfen Maßlösung komplett verschwindet (rechts) 7 von 10

Einstellung der Iodlösung, die zu einer bekannten Thiosulfatlösung zugetropft wird. Stärke wurde als Indikator zugegeben. 8 von 10

Die untersuchte Eisen-III-chloridlösung 9 von 10

Vorbereitung der Eisenbestimmung: Zugabe von Natriumhydrogencarbonat (links), nach Zugabe von Kaliumiodid (rechts) 10 von 10