Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Ähnliche Dokumente
Willkommen in der österreichischen. Deutsch

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Anmeldeformular. Ich interessiere mich für die Ausbildung:

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

A N M E L D U N G. ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar Parteienverkehr: Montag - Freitag

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Die Neue Mittelschule

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

Bildungswege nach der achten Schulstufe

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

I N F O R M A T I O N

Hintergrund. Jugendcoaching

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

Feststellung und Beurteilung von Leistungen

Anmeldung für die. 4-jährige Fachschule für Rhetorik, Büro und Sportadministration

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Univ. Prof. Dr. Josef Aff Mag. Johanna Rechberger. Institut für Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsuniversität Wien Österreich

Wohin nach der. Volksschule? November 13

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Fairteilung von Bildungschancen!

ANMELDUNG FÜR DIE HANDELSSCHULE FÜR LEISTUNGSSPORTLER(INNEN) (4-jährig) mit Schwerpunkt Sportmanagement 2012 Sportart: Sportverband: Verein:

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Fremdsprachenunterricht in Österreich

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Migration und Bildung

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

VORARLBERGER MITTELSCHULE,

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

Soziodemographisches Beiblatt: S-PS 24/7-E Version 1.0

Anmeldeinformation für SJ 2016/2017

An alle Schulen. Schülermatrik. SM Online Meldungen mit 15. des laufenden Monats Erhebungsblätter/ Schülerblätter. Sehr geehrte Damen und Herren!

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Ausfüllhilfe für die Voranmeldung und Anmeldung

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

VORARLBERGER MITTELSCHULE

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente.

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

Informationsveranstaltung

Hauptschule oder AHS? Entscheidung mit zehn: Wie geht s weiter? INFORMATIONEN FÜR ELTERN & KINDER

BEWERBUNG / ANMELDUNG / STAMMDATENBLATT Lehrgang PFLEGEASSISTENZ (=Pflegehilfe)

Abteilung Wirtschaftspädagogik

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

Soziales Umfeld und Bildungschancen

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Schultypenwahl am GRG1

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg Zentrale Ergebnisse zu Bildungshalten und Bildungserwartungen

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW Oberstufe: 19.SW. 28.SW Finalrunde:

Schullaufbahnempfehlung

Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren

Für die Internetversion wurden einige Bilder entfernt!

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Die Vorarlberger Mittelschule. Die Chancengarantie für Ihr Kind.

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017

Verfassungsbestimmung 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

Schulberatung am Werdenfels-Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Zeugnis- und Versetzungsordnung

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

25 Fragen. zur. Neuen Mittelschule

ÖSTERREICH 1) SCHULSYSTEM

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Image der Lehre in der Bevölkerung. Telefonische Befragung

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Sokrates WAS: Export - Import

Mein Kind in der Mittelstufe

FACHHOCHSCHUL-STUDIENGANG

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR JUGENDLICHE NACH DER SCHULPFLICHT

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Anforderungen des Computer Contest Austria 2005/06

Modellplan Niederösterreich

Wohin nach der Schule?

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch

Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Schulkosten im Burgenland

Elterninformationsblatt

i Ergebnis Präsentation Mag. a Marlene Lentner Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz

Transkript:

Ergebnisse der Bildungsdokumentation Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Antworten auf Fragen zu einem Zeitpunkt Wie verteilen sich die Schüler/innen eines Jahrgangs auf die Schularten? Wie viele Schüler/innen sind aufstiegsberechtigt? Wie viele Schüler/innen haben ein, zwei, mehr als zwei Nicht genügend? Wie viele Schüler/innen sind zur Wiederholungsprüfung angetreten? Wozu? Zum Setzen pädagogischer Maßnahmen Zur Steuerung der Bildungspolitik

Die Bildungsdokumentation zeichnet den Bildungsweg einzelner Individuen anonymisiert auf Damit erhält man Antworten auf wichtige bildungspolitische Fragestellungen Wer wiederholt eine Klasse? Wer bricht eine Ausbildung ab? Wer wechselt die Ausbildung? Wie lange dauert der Weg zur Matura? Wer beginnt ein Hochschulstudium?

Wesentlicher bildungspolitischer Schritt Bildungsdokumentationsgesetz BGBl. I 12/2002, 8. Jänner 2002 und dazugehörende Verordnung BGBl. II 499/2003, 24. Oktober 2003 Erste Erhebung im Schuljahr 2003/04 Nach Anlaufschwierigkeiten jetzt guter Meldungsstand Ab Schuljahr 2008/09 erfolgt die Datenmeldung direkt an die Statistik Austria

Persönliche Daten Sozialversicherungsnummer -> wird verschlüsselt Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnort Alltagssprache, Staatsbürgerschaft Schulerfolg im Vorjahr Schulform, Schulstufe, Schulerfolg, Nicht genügend, Wiederholungprüfungen angetreten/bestanden Fremdsprachen, Abschlussprüfungen Ausbildungsstand im aktuellen Jahr Schulform, Schulstufe, Aufsteiger/Repetent/Quereinsteiger

Die Meldung erfolgt automatisiert aus den Schülerverwaltungsprogrammen Volksschulen, Sonderschulen Hauptschulen, AHS Polytechnische Schulen AHS Oberstufen, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen Berufsschulen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen

Statistik Austria Landesstatistik Landesschulräte Auswertungen Sind ziemlich aufwändig Erfolgen anonymisiert und akkumuliert Werden genau dokumentiert

Die Daten sind zwar anonymisiert, aber personalisiert. Daher können Bildungsverläufe analysiert werden z.b.: Bildungsstand eines Geburtsjahrganges Bildungsverlauf eines Schuljahrganges einer Schulform Wege zur Matura eines Geburtsjahrganges Wege nach der Matura eines Geburtsjahrganges Auswertungen nach regionalen Gesichtspunkten

Auf Basis der gesammelten Daten hat die Statistik Austria etliche Auswertungen vorgenommen und veröffentlicht Etwa das Dokument Bildung in Zahlen 2009/10 Pressekonferenz, Wien, 8. März 2011 Daraus einige bemerkenswerte Beispiele

Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Mag. Regina Radinger DirektionBevölkerung Wien 8. März 2011 Bildung in Zahlen 2009/10 Struktur des österreichischen Bildungswesens www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Nach Beendigung der Schulpflicht Jugendliche ohne weitere Ausbildung nach Vollendung der Schulpflicht % 16 15,0 14 12 5,0 10 8 6 4 2 0 7,4 1,6 7,8 2,0 6,9 1,2 6,1 1,0 5,8 5,8 5,7 5,1 männlich weiblich deutsch nichtdeutsch 10,0 Ohne weitere Ausbildung 2007/08 Abschluss der Sekundarstufe I nicht erreicht Abschluss der Sekundarstufe I erreicht Insgesamt Geschlecht Umgangssprache in % der 14-Jährigen 2006/071) Q: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik. - 1) 14-jährige Schülerinnen und Schüler (Alter zum Stichtag 1. September 2006) im Schuljahr 2006/07. www.statistik.at 08.03.2011 Folie26

Ausbildungsverlauf AHS Oberstufe Ausbildungsverlauf der Neueinsteiger 2006/071) in der AHS-Oberstufe2) % 100 80 1,6 7,7 6,4 3,5 11,7 8,2 5,2 13,6 9,7 60 100,0 40 84,3 76,6 71,5 20 0 im 1. Jahr im 2. Jahr im 3. Jahr im 4. Jahr Abbruch der schulischen Ausbildung Wechsel in eine andere Ausbildung (auch innerhalb der AHS-Oberstufenformen) in gleicher Ausbildung - mit Klassenwiederholung(en) 3) in gleicher Ausbildung - ohne Klassenwiederholung Q: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik. - 1) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 neu in Einstiegsklassen der AHS-Oberstufe (5. Klasse) übergetreten sind. - 2) Ohne AHS für Berufstätige. - 3) Wiederholung mindestens einer Klasse nach Einstieg in die AHS-Oberstufe. www.statistik.at 08.03.2011 Folie27

Ausbildungsverlauf BHS % 100 Ausbildungsverlauf der Neueinsteiger 2006/071) an BHS2) 2,1 3,4 4,7 14,0 80 6,2 20,4 23,7 9,4 9,8 60 100,0 40 77,7 66,8 61,8 20 0 im 1. Jahr im 2. Jahr im 3. Jahr im 4. Jahr Abbruch der schulischen Ausbildung Wechsel in eine andere Ausbildung (auch innerhalb der BHS-Formen) in gleicher Ausbildung - mit Klassenwiederholung(en) 3) in gleicher Ausbildung - ohne Klassenwiederholung Q: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik. 1) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 neu in Einstiegsklassen einer berufsbildenden höheren Schule (I. Jahrgang) übergetreten sind. 2) Ohne Sonderformen wie Aufbaulehrgänge, Kollegs oder Schulen für Berufstätige; inkl. höhere Schulen der Lehrer- und Erzieherbildung. 3) Wiederholung mindestens einer Klasse nach Einstieg in die BHS. www.statistik.at 08.03.2011 Folie28

Ausbildungsverlauf 3 jährigebms Ausbildungsverlauf der Neueinsteiger 2006/071) an 3-jährigen BMS2) % 100 6,8 10,5 13,5 80 23,8 7,0 60 100,0 31,1 8,0 33,6 6,3 Abbruch der schulischen Ausbildung 40 20 0 62,4 50,4 46,6 im 1. Jahr im 2. Jahr im 3. Jahr im 4. Jahr Wechsel in eine andere Ausbildung (auch innerhalb der BMS-Formen) in gleicher Ausbildung - mit Klassenwiederholung(en) 3) in gleicher Ausbildung - ohne Klassenwiederholung erfolgreiche Absolvierung der Abschlussklasse Q: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik. 1) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 neu in Einstiegsklassen einer 3-jährigen berufsbildenden mittleren Schule (1. Klasse) übergetreten sind. 2) Ohne Sonderformen wie Werkmeisterschulen, Lehrgänge oder Schulen für Berufstätige. 3) Wiederholung mindestens einer Klasse nach Einstieg in die 3-jährige BMS. www.statistik.at 08.03.2011 Folie29

Abbrecher unter den Neubeginnern an einer 3-jährigen BMS 2006/07 Herkunft Anzahl Vorarlberg Abbruch Summe über 4 Jahre Vorarlberg Abbruch Summe über 4 Jahre Österreich Gesamt 725 36,4% 48,6% HS 528 30,9% 47,5% AHS 19 42,1% 34,8% PTS 87 52,9% 62,7% BHS 19 47,4% 41,0% Andere 72 52,7% 52,7%

Verlustraten AHS Oberstufe Abbruch der AHS-Oberstufe1) (kumuliert) nach schulischer Herkunft % 70 65,7 60 56,8 50 40 40,7 30 20 10 0 bis zu Beginn des 12,2 7,4 21,0 12,0 25,7 15,2 2. Jahres 3. Jahres 4. Jahres Hauptschule 2) AHS-Unterstufe 2) Wiederholer 3) Q: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik. - 1) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 die Einstiegsklasse der AHS-Oberstufe (ohne AHS für Berufstätige) besucht hatten und in den folgenden Jahren in eine andere schulische Ausbildung wechselten oder ihre schulische Ausbildung abbrachen. - 2) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 die Einstiegsklasse der AHS-Oberstufe erstmals besucht hatten. - 3) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 die Einstiegsklasse der AHS-Oberstufe wiederholt hatten. www.statistik.at 08.03.2011 Folie30

Verlustraten BHS Abbruch der BHS-Ausbildung1) (kumuliert) nach schulischer Herkunft % 80 70 60 61,5 69,5 50 40 30 39,2 26,1 30,8 20 10 17,5 0 bis zu Beginn des 15,5 Hauptschule 2) 12,1 7,6 AHS-Unterstufe 2) Wiederholer 3) 2. Jahres 3. Jahres 4. Jahres Q: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik. - 1) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 die Einstiegsklasse einer BHS (ohne Sonderformen wie Aufbaulehrgänge, Kollegs oder Schulen für Berufstätige; einschl. höhere Schulen der Lehrer- und Erzieherbildung) besucht hatten und in den folgenden Jahren in eine andere schulische Ausbildung wechselten oder ihre schulische Ausbildung abbrachen. - 2) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 die Einstiegsklasse der BHS erstmals besucht hatten. - 3) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 die Einstiegsklasse der BHS wiederholt hatten. www.statistik.at 08.03.2011 Folie31

Verlustraten BMS Abbruch der BMS-Ausbildung1) (kumuliert) nach schulischer Herkunft % 80 70 64,1 71,0 60 50 40 30 20 10 0 bis zu Beginn des 32,0 51,2 46,3 42,2 29,4 32,7 20,6 2. Jahres 3. Jahres 4. Jahres Hauptschule 2) AHS-Unterstufe 2) Wiederholer 3) Q: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik. - 1) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 die Einstiegsklasse einer drei- oder 4-jährigen BMS (ohne Sonderformen wie Werkmeisterschulen, Lehrgänge oder Schulen für Berufstätige) besucht hatten und in den folgenden Jahren in eine andere schulische Ausbildung wechselten oder ihre schulische Ausbildung abbrachen. - 2) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 die Einstiegsklasse der BMS erstmals besucht hatten. - 3) Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2006/07 die Einstiegsklasse der BMS wiederholt hatten. www.statistik.at 08.03.2011 Folie32

Weichenstellungen und Selektionen im Bildungssystem www.statistik.at 08.03.2011 Folie14

Weichenstellungen und Selektionen im Bildungssystem www.statistik.at 08.03.2011 Folie15

Welche Beiträge zur Verbesserung der Situation können erbracht werden? Von den Schüler- und Bildungsberatern? Von den Zubringerschulen? Von den Zielschulen? Von der Schulbehörde? Von der Schulpolitik?

Anmeldung für das Schuljahr 2013/14 Änderungen in WAS auf Grund der Einbindung der Neuen Mittelschule in das Regelschulwesen Anpassung der Bewertung der Noten im Chancenrechner Berechtigungen der Abgänger/innen Übertritt von der AHS in die Neue Mittelschule Aktualisiert bis 8. Oktober

Punkte in WAS 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Noten AHS 1 2 3 4 5 Noten HS LG I 1 2 3 4 (5) LG II 1 2 3 4 (5) LG III 1 2 3 4 5 Noten NMS Vertiefte Allgemeinbildung 1 2 3 4 Grundlegende Allgemeinbildung 3 4 5

Grundvoraussetzung: Positiver Abschluss der 4. Klasse NMS in allen Pflichtgegenständen Positive Beurteilung in der Zweiten lebenden Fremdsprache Deutsch, Englisch und Mathematik beurteilt nach der vertieften Allgemeinbildung Realgymnasium Positiver Beurteilung im natur- wissenschaftlich/technischen Angebot Deutsch, Englisch und Mathematik beurteilt nach der vertieften Allgemeinbildung Übertritt in die 9. Schulstufe Recht (Aufnahmegarantie) Gymnasium P T S Berechtigung (Reihung nach Punkten) ja nein ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja ja Beurteilung in Deutsch, Englisch und Mathematik nach der vertieften Allgemeinbildung *) nein nein ja ja ja ja ja O R G B H S B M S E W F Beurteilung in Deutsch, Englisch oder Mathematik nach der grundlegenden Allgemeinbildungmit höchstens Befriedigend **) nein nein ja mit AP mit AP ja ja Positive Beurteilung in allen Pflichtgegenständen nein nein ja mit AP mit AP mit AP Ja

Informationen für Erziehungsberechtigte zum Übertritt in die 5. bzw. 9. Schulstufe Informationen zum Ablauf der Anmeldung Reihungsformulare: Bildungsangebote für die 5. und 9. Schulstufe Chancenrechner für die 9. Schulstufe Gesetzliche Voraussetzungen für den Übertritt Anmeldung in einem anderen Bundesland