Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Ähnliche Dokumente
Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 46. Registereinträge, Teil 2

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)

Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für "kinder- und jugendnahe Tätigkeiten

Jugendgerichtsgesetz

1) Worum geht es im erzbischöflichen Gesetz zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdungen?

Gesetz über das Zentralregister und das Erziehungsregister (Bundeszentralregistergesetz - BZRG)

Unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregister

Gesetz über das Zentralregister und das Erziehungsregister (Bundeszentralregistergesetz - BZRG)

17. Wahlperiode /2326

Inhaltsverzeichnis VII

Bundeszentralregistergesetz

Überstellung von Strafgefangenen nach Deutschland

Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 45. Registereinträge, Teil 1. Einführung und Bundeszentralregister

Was Sie über die Bewährungshilfe wissen sollten.

Antrag auf Erteilung / Erweiterung der Kunstflugberechtigung gemäß FCL.800 VO(EU) Nr. 1178/2011

Anonymisierungskonzept zur Erstellung standardisierter Off-Site-Files der Strafverfolgungsstatistik fortlaufend ab dem Jahr 1995

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht

Sanktionen im deutschen Jugendstrafrecht. björn heinz sanktionen im deutschen jugendstrafrecht 1

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2012

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 12. Wenn ein Strafverfahren droht Teil III Die möglichen Folgen aus einer Verurteilung

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Jugendgerichtsgesetz (JGG)

001 (vorläufig oder endgültig) eingestellt gewesen RZ 1. ja nein 2

Antrag einer europäischen Rechtsanwältin bzw. eines europäischen Rechtsanwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Thüringen ( 2, 3 EuRAG)

Überleitung BAT in TV-L Kurzinformation für Beschäftigte zur Anwendung der Regelungen des 8 TVÜ-Länder

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Jugendkriminalität im Südwesten 2012 stark zurückgegangen

1 Begriff und Aufgabe

Standeskommissionsbeschluss über das Strafregister und die Strafkontrolle

Jugendgerichtsgesetz (JGG)

B VI - j / 10. Abgeurteilte und Verurteilte in Thüringen Vorabergebnisse - Bestell - Nr

Rechtspflege. Stand: Statistisches Bundesamt

c) Datenschutzrechtliche Probleme des Behördenführungszeugnisses

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Rundschreiben 41/71/2007

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen

Kriminalität in Thüringen

Jugendgerichtsgesetz (JGG)

Einführung in das Jugendstrafrecht

Vollstreckungsplan für das Land Sachsen-Anhalt

Strafgesetzbuch (StGB) - Auszug -

Vereinbarung nach 72 a SGB VIII

III IN ANWENDUNG VON TITEL VI DES EU-VERTRAGS ERLASSENE RECHTSAKTE

Beitrittserklärung zur Anmeldung der Eheschließung ( 10 Abs.1 PStV, 133 DA)

Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des 72a SGB VIII -Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis für Ehren- und Nebenamtlicheim Landkreis Tübingen

zur Verwaltungswirtin oder zum Verwaltungswirt

Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer

Schwarzfahren und Geldstrafen

20% aller überschuldeten Haushalte haben Schulden bei der Justiz

-7- Inhaltsfibersicht. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25

B VI - j / 3. Abgeurteilte und Verurteilte in Thüringen 20. Bestell - Nr

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck. Jugendhilfe im Strafverfahren

Die einzelnen Bände des Münchener Kommentars zum StGB

StrEG Stand 15. April 2012

Slowenien (Republik Slowenien)

Anlage Anlage

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 4. August 2010 in der Beschwerdesache gegen

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Antrag auf Einbürgerung

Rainer Hoffschildt, Hannover. Stand: Dezember 2016

Abschnitt II: Das materielle Jugendstrafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 XIII. Vorwort der Herausgeber... Vorwort der Autoren... Aus dem Vorwort zur 3. Auflage...

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

Antrag auf Einbürgerung Ich beantrage meine Einbürgerung.

Merkblatt: Regelapprobation

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Strafgesetzbuch (StGB) - Auszug -

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer

Sächsische Dolmetscherverordnung. Verordnung

Antrag einer europäischen Rechtsanwältin bzw. eines europäischen Rechtsanwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf ( 2, 3 EuRAG)

Das neue Fahreignungsregister

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab

JUGENDARREST. Theorie, Praxis, Kritik und Alternativen

Merkblatt Erteilung einer Apothekenbetriebserlaubnis

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Vom 30. September 2010

vom 28. April 2006 (GVBl. Bd. 14 S. 324)

Niedersächsisches Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG)

32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier

... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Fragebogen für die Bewerberinnen und Bewerber zum. Freiwilligen Polizeidienst

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water.

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht im Rahmen der produktakzessorischen Vermittlung nach 34d Abs. 3 GewO

Abschnitt II: Das materielle Jugendstrafrecht

Transkript:

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis) Sehr geehrter Bewerber, sehr geehrte Bewerberin, A. Sie werden gebeten, die nachstehend unter B gestellte Frage nach Verurteilungen vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten. Die nachstehend unter C aufgeführten Verurteilungen brauchen Sie jedoch nicht anzugeben, wenn die dort genannten Voraussetzungen vorliegen. Sollte Ihre Bewerbung berücksichtigt werden oder in die engere Auswahl gelangen, ist von Ihnen bei der Meldebehörde ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde zu beantragen. Sofern das erweiterte Führungszeugnis von Ihnen nicht oder nicht rechtzeitig beantragt wird oder Verurteilungen enthält, die Sie in der nachstehenden Erklärung nicht angegeben haben, wird geprüft werden, ob ein inzwischen begründetes Arbeitsverhältnis beendet werden muss. Die Erklärung über Verurteilungen wird Ihnen nach Eingang des erweiterten Führungszeugnisses zurückgegeben, sofern im Führungszeugnis keine Verurteilungen oder nur Verurteilungen eingetragen sind, die Sie in der Erklärung über Verurteilungen angegeben haben, oder festgestellt wird, dass keine Bedenken gegen Ihre Einstellung bzw. Weiterbeschäftigung bestehen. Die Erklärung über Verurteilungen wird Ihnen ferner zurückgegeben, wenn Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden sollte. Sie werden gebeten, außerdem die als Anlage beigefügte Erklärung über anhängige Straf-, Ermittlungs- und Disziplinarverfahren abzugeben. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Ihre Personalstelle B. Erklärung über Verurteilungen Ich erkläre hiermit wahrheitsgemäß und vollständig, dass gegen mich Verurteilungen (Vorstrafen, Disziplinarmaßnahmen, berufsgerichtliche Strafen) verhängt worden sind 1 : keine folgende: Berlin, den (Unterschrift der Bewerberin/des Bewerbers) 1 Zutreffendes ankreuzen und ggf. Leerstelle ausfüllen. Fin 545 - Erklärung Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis) (08.17) Seite 1 von 5

C. Folgende Verurteilungen sind nicht anzugeben: I. Verurteilungen, die nicht in das Bundeszentralregister eingetragen werden. Dies sind 1. Geldbußen wegen Ordnungswidrigkeiten, gerichtliche Erzwingungs- und Ordnungsstrafen, Vereins- und Vertragsstrafen, 2. Erziehungsmaßregeln (Erteilung von Weisungen, Erziehungsbeistandschaft, Fürsorgeerziehung) und Zuchtmittel (Verwarnung, Erteilung von Auflagen, Jugendarrest) sowie Nebenstrafen und Nebenfolgen, auf die bei Anwendung von Jugendstrafrecht erkannt worden ist ( 5 Abs. 2 Bundeszentralregistergesetz - BZRG), 3. Geldstrafen wegen Übertretungen aus der Zeit vor dem 1. Januar 1975, 4. ausländische Verurteilungen, wenn wegen des der Verurteilung zugrunde liegenden oder sinngemäß umgestellten Sachverhalts nach dem Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland keine Strafe und keine Maßregel der Besserung und Sicherung hätte verhängt werden können ( 54 BZRG), 5. im früheren Strafregister enthaltene Eintragungen, die gemäß 65 Abs. 2 BZRG nicht in das in das Bundeszentralregister übernommen worden sind. Dies sind Verurteilungen zu a) Geldstrafe, die mehr als zwei Jahre vor dem Inkrafttreten des BZRG (1. Januar 1972) ausgesprochen worden ist, wenn die Ersatzfreiheitsstrafe nicht mehr als drei Monate beträgt und keine weitere Eintragung im Register enthalten ist, b) Geldstrafe, bei der die Voraussetzungen unter Buchst. a nicht vorliegen, Freiheitsstrafe und Jugendstrafe von nicht mehr als neun Monaten sowie Strafarrest, wenn die Strafe mehr als fünf Jahre vor dem Inkrafttreten des BZRG ausgesprochen worden ist, c) Freiheitsstrafe und Jugendstrafe von mehr als neun Monaten, aber nicht mehr als drei Jahren, die mehr als zehn Jahre vor dem Inkrafttreten des BZRG ausgesprochen worden ist, d) Freiheitsstrafe und Jugendstrafe von mehr als drei, aber nicht mehr als fünf Jahren, die mehr als fünfzehn Jahre vor dem Inkrafttreten des BZRG ausgesprochen worden ist. Anzugeben sind jedoch alle in das Bundeszentralregister übernommenen Eintragungen ( 65 Abs. 3 BZRG); dies gilt für Fälle, in denen a) die betroffene Person als gefährlicher Gewohnheitsverbrecher oder innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Inkrafttreten des BZRG zu Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe von mehr als neun Monaten verurteilt worden ist, b) gegen die betroffene Person auf Unterbringung in einer Heil- oder Pflegeanstalt oder auf Untersagung der Erteilung der Fahrerlaubnis für immer erkannt worden ist, 6. nicht in das Bundeszentralregister übernommene Eintragungen des bisher beim Generalstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik geführten Strafregisters ( 64a Abs. 3 BZRG). Fin 545 - Erklärung Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis) (08.17) Seite 2 von 5

II. Verurteilungen, die nicht in das erweiterte Führungszeugnis aufzunehmen sind ( 53 Abs. 1 Nr. 1 BZRG). Dies sind 1. die in 32 Abs. 2 BZRG aufgeführten Verurteilungen, Verwarnungen und Schuldsprüche, jedoch gemäß 32 Abs. 1 Satz 1 BZRG mit Ausnahme von Verurteilungen wegen einer Straftat nach den 174 bis 180 oder 182 des Strafgesetzbuches sowie gemäß 32 Abs. 5 BZRG mit Ausnahme von Verurteilungen wegen einer Straftat nach den 171, 174 bis 180a, 181a, 182, 183 bis 184g, 184i, 184j, 201a Absatz 3, den 225, 232 bis 233a, 234, 235 oder 236 des Strafgesetzbuchs (StGB). 32 Abs. 2 BZRG lautet in den in Betracht kommenden Teilen: Nicht aufgenommen werden 1. die Verwarnung mit Strafvorbehalt nach 59 des Strafgesetzbuchs, 2. der Schuldspruch nach 27 des Jugendgerichtsgesetzes, 3. Verurteilungen, durch die auf Jugendstrafe von nicht mehr als zwei Jahren erkannt worden ist, wenn die Vollstreckung der Strafe oder eines Strafrestes gerichtlich oder im Gnadenwege zur Bewährung ausgesetzt oder nach 35 des Betäubungsmittelgesetzes zurückgestellt und diese Entscheidung nicht widerrufen worden ist, 4. Verurteilungen, durch die auf Jugendstrafe erkannt worden ist, wenn der Strafmakel gerichtlich oder im Gnadenwege als beseitigt erklärt und die Beseitigung nicht widerrufen worden ist, 5. Verurteilungen, durch die auf a) Geldstrafe von nicht mehr als neunzig Tagessätzen, b) Freiheitsstrafe oder Strafarrest von nicht mehr als drei Monaten erkannt worden ist, wenn im Register keine weitere derartige oder höhere Strafe eingetragen ist, [Achtung: Die Tilgungsfrist im Register beträgt fünf Jahre, so dass bei zwei und mehr Verurteilungen innerhalb der letzten fünf Jahre Verurteilungen nach Nr. 5 immer anzugeben sind, wenn sie nicht mehr als fünf Jahre zurückliegen.] 6. Verurteilungen, durch die auf Freiheitsstrafe von nicht mehr als zwei Jahren erkannt worden ist, wenn die Vollstreckung der Strafe oder eines Strafrestes a) nach 35 oder 36 des Betäubungsmittelgesetzes zurückgestellt oder zur Bewährung ausgesetzt oder b) nach 56 oder 57 des Strafgesetzbuchs zur Bewährung ausgesetzt worden ist und sich aus dem Register ergibt, dass der Verurteilte die Tat oder bei Gesamtstrafen alle oder den ihrer Bedeutung nach überwiegenden Teil der Taten aufgrund einer Betäubungsmittelabhängigkeit begangen hat, diese Entscheidungen nicht widerrufen worden sind und im Register keine weitere Strafe eingetragen ist, 7. Verurteilungen, durch die neben Jugendstrafe oder Freiheitsstrafe von nicht mehr als zwei Jahren die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet worden ist, wenn die Vollstreckung der Strafe, des Strafrestes oder der Maßregel nach 35 des Betäubungsmittelgesetzes zurückgestellt worden ist und im Übrigen die Voraussetzungen der Nummer 3 oder 6 erfüllt sind. 8. Verurteilungen, durch die Maßregeln der Besserung und Sicherung, Nebenstrafen oder Nebenfolgen allein oder in Verbindung miteinander oder in Verbindung mit Erziehungsmaßregeln oder Zuchtmitteln angeordnet worden sind, 9. Verurteilungen, bei denen die Wiederaufnahme des gesamten Verfahrens vermerkt ist.... Fin 545 - Erklärung Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis) (08.17) Seite 3 von 5

Ausnahme (d. h. in Führungszeugnisse für Behörden aufzunehmen): Verurteilungen, durch welche eine freiheitsentziehende Maßregel der Besserung und Sicherung angeordnet ist, das sind: Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus, in einer Entziehungsanstalt oder in der Sicherungsverwahrung. 2. die in 34 Abs. 1 Nr. 1 BZRG genannten Verurteilungen: (1) Die Frist, nach deren Ablauf eine Verurteilung nicht mehr in das Führungszeugnis aufgenommen wird, beträgt 1. drei Jahre bei a) Verurteilungen zu aa) Geldstrafe und bb) Freiheitsstrafe oder Strafarrest von nicht mehr als drei Monaten, wenn die Voraussetzungen des 32 Absatz 2 nicht vorliegen, b) Verurteilungen zu Freiheitsstrafe oder Strafarrest von mehr als drei Monaten, aber nicht mehr als einem Jahr, wenn die Vollstreckung der Strafe oder eines Strafrestes gerichtlich oder im Gnadenwege zur Bewährung ausgesetzt, diese Entscheidung nicht widerrufen worden und im Register nicht außerdem Freiheitsstrafe, Strafarrest oder Jugendstrafe eingetragen ist, c) Verurteilungen zu Jugendstrafe von nicht mehr als einem Jahr, wenn die Voraussetzungen des 32 Abs. 2 nicht vorliegen, d) Verurteilungen zu Jugendstrafe von mehr als zwei Jahren, wenn ein Strafrest nach Ablauf der Bewährungszeit gerichtlich oder im Gnadenwege erlassen worden ist, Achtung: Die Frist nach Buchstabe d verlängert sich um die Dauer der vom Gericht ursprünglich verhängten Jugendstrafe (nicht nur um den verbüßten Teil dieser Strafe; 34 Abs. 3 BZRG)! 3. Verurteilungen wegen einer Straftat nach den 174 bis 180 oder 182 StGB zu einer Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe von mehr als einem Jahr, wenn ab dem Tage der Verkündung des Urteils im ersten Rechtszug zehn Jahre vergangen sind ( 34 Abs. 1 Nr. 2 BZRG). Der Zehnjahresfrist ist die Dauer der Freiheitsstrafe, des Strafarrestes oder der Jugendstrafe, die das Gericht verhängt hat, hinzuzurechnen ( 34 Abs. 3 BZRG). 4. Verurteilungen wegen einer Straftat nach den 171, 180a, 181a, 183 bis 184g, 184i, 184j, 201a Absatz 3, den 225, 232 bis 233a, 234, 235 oder 236 StGB von mehr als einem Jahr, wenn ab dem Tage der Verkündung des Urteils im ersten Rechtszug zehn Jahre vergangen sind ( 34 Abs. 2 BZRG). Der Zehnjahresfrist ist die Dauer der Freiheitsstrafe, des Strafarrestes oder der Jugendstrafe, die das Gericht verhängt hat, hinzuzurechnen ( 34 Abs. 3 BZRG). 5. sonstige Verurteilungen, wenn ab dem Tage der Verkündung des Urteils im ersten Rechtszug fünf Jahre vergangen sind ( 34 Abs. 1 Nr. 3 BZRG). Der Fünfjahresfrist ist die Dauer der Freiheitsstrafe, des Strafarrestes oder der Jugendstrafe, die das Gericht verhängt hat, hinzuzurechnen ( 34 Abs. 3 BZRG). Bei lebenslanger Freiheitsstrafe ist der Frist der zwischen dem Tag der Verkündung des Urteils im ersten Rechtszug und dem Ende der Bewährungszeit liegende Zeitraum, mindestens ein Zeitraum von zwanzig Jahren, hinzuzurechnen ( 34 Abs. 3 BZRG). (Beispiel: Eine Freiheitsstrafe von drei Jahren braucht nach acht Jahren nicht mehr angegeben zu werden). Ausnahmen: 1. Die genannten Fristen laufen nicht ab, solange a) infolge der Verurteilung das Recht zur Bekleidung öffentlicher Ämter oder das aktive oder passive Wahlrecht verloren ist oder Fin 545 - Erklärung Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis) (08.17) Seite 4 von 5

b) die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe oder eine Maßregel der Besserung und Sicherung (mit Ausnahme der Untersagung der Erteilung einer Fahrerlaubnis) noch nicht erledigt oder die Strafe noch nicht erlassen ist. 2. Verurteilungen, zu lebenslanger Freiheitsstrafe oder durch die Sicherungsverwahrung oder die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 2 angeordnet worden ist, sind unbefristet anzugeben. III. Sind im Register mehrere Verurteilungen eingetragen, so sind sie alle anzugeben, solange eine von ihnen in das Führungszeugnis aufzunehmen ist (vgl. dazu unter II.). Außer Betracht bleiben dabei 1. die in 32 Abs. 2 Nrn. 1 bis 4 BZRG genannten Verurteilungen (vgl. oben II.1.), 2. Verurteilungen zu Freiheitsstrafe oder Strafarrest von nicht mehr als drei Monaten oder zu Geldstrafe von nicht mehr als neunzig Tagessätzen, soweit die Voraussetzungen von II.1.5. vorliegen. IV. Getilgte Disziplinarmaßnahmen sind nicht anzugeben. 2 Bis 31. Dezember 1974: Heil- oder Pflegeanstalt Fin 545 - Erklärung Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis) (08.17) Seite 5 von 5