I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Aktives. ment Neue Chancen für. Unternehmen der Zukunft! Eine Initiative von Landesrätin Mag. a Doris Hummer

Checkliste HR-Trends 2017

KOMPASS NAVI. + Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben = nachhaltiges Personalmanagement. Frauen- und Familienfreundlichkeit

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

So nutzen Sie die MINTtoolbox in Ihrem Unternehmen

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest. Informationen für Neu-Zertifizierer (Zertifikat 1)

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

P R E S S E G E S P R Ä CH. Betriebstagesmütter bei LeitnerLeitner

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

Overall Employment Deal

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

Familienfreundlichkeit in den Fokus rücken Fragen Sie Ihre Beschäftigten

Betriebliche Kinderbetreuung in den gespag-kliniken Zufriedenheitsmessung bestätigt eingeschlagenen Weg

Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Privatleben Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Diversity in deutschen Unternehmen

Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber. Frauenpower für Ihren Betrieb

Wettlauf um die besten Köpfe:

I N F O R M A T I O N

Lebensphasenorientierte Führung

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am

Mit familienbewusster Unternehmenskultur zum Champion werden

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

9. Forum Personalvertretungsrecht

Arbeitgeber-Service: Unser neues Beratungsangebot. Informationen für Arbeitgeber. Qualifizierungsberatung für Unternehmen

FamUnDo. IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung. Auszeichnung

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Das Beratungsangebot: Gemeinsam können wir viel erreichen! Gute Gründe für Vereinbarkeit?! Vorteile für alle! vereinbarkeit.dgb.de

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund

26. März 2010 in der Sparkasse Am Brill

Grundsätze unserer Personalpolitik

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bericht aus der Praxis

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

63-1. Die Situation weiblicher Führungskräfte in Oö Großunternehmen A TRAUNER VERLAG

Frauen in Führungspositionen in Baden-Württemberg

SERVICE-INITIATIVE ... ServiceLetter Unternehmen. brauchen mehr als bloß Facharbeiter. Sie brauchen. Fach-MitArbeiter.

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Work&Care: Probleme und Antworten aus der Sicht der Gleichstellung

Vielfalt zuerst Diversity first Diversity Management als unternehmerische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels

Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik.

WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN!

Fachkräftemangel = Führungsmangel

Familienministerin Karmasin verlieh erstmals einen Staatspreis Unternehmen für Familien

Die Wirtschaft, DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

PlusPlus AR. Das Plus für Familien und Unternehmen in Appenzell Ausserrhoden. Beruf. Familie

GLEICHSTELLUNG ÖFFNET TÜREN IN JEDEM LEBENSBEREICH

I N F O R M A T I O N

Durchstarten mit Kind

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

...und dann ist da noch meine Familie

Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Arbeitgeber als Partner in der Kinderbetreuung.

Projekt Vereinbarkeit Schnittstellengespräch 1

Für eine chancengleiche und familienbewusste Personalpolitik

Kompass Navi + = Im Auftrag von Landesrätin Mag.a Christine Haberlander

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

Unternehmerinnen aus Leidenschaft. VdU Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Seite

Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien

Schöpfen Sie Kraft aus der Balance. Das ist gut für die Bilanz.

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Wir regeln das gemeinsam!

Chancen & Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Familienfreundliche Unternehmen

Ein Projekt der PMP Projekt Management Partner GmbH im Auftrag der Stadt Leipzig, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW) - ESF

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen-Landesrätin Mag. a Romana Steinmetz KOMPASS Projektleiterin, Netzwerk Humanressourcen am Freitag, 09. Mai 2014 Landhaus, Zi. 233, 11:00 zum Thema KOMPASS für Frauen und Unternehmen Ein Leitfaden für Personalist/innen und Führungskräfte

Seite 2 KURZFASSUNG Die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trägt mit der Qualität von Produkten und Dienstleistungen wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei. Um den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich auch in Zukunft zu sichern und aktuellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und demographischem Wandel entgegenzuwirken, dürfen oberösterreichische Unternehmen vor allem das Arbeitskräftepotential der Frauen und älteren Menschen nicht vernachlässigen. Ein hoher Anteil an berufstätigen Frauen erfordert gezielte Maßnahmen zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeiterinnen und zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das nützt nicht nur den Frauen. Betriebe profitieren von zufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen. Frauenförderung schafft also Wettbewerbsvorteile, betont Bildungs- und Frauen-Landesrätin Mag. a Doris Hummer. Wie man Frauenförderung gezielt für das eigene Unternehmen planen und umsetzen kann, zeigt der neue Kompass für Frauen und Unternehmen. Dieser Leitfaden wurde vom KOMPASS Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere im Netzwerk Humanressourcen der Clusterland Oberösterreich GmbH im Auftrag des Frauenreferates des Landes OÖ auf Initiative von Frauen-Landesrätin Mag. a Doris Hummer erstellt und steht ab sofort unter http://www.kompass-ooe.at/kompassfürfrauenundunternehmen zum Download zur Verfügung.

Seite 3 Frauen-Landesrätin Mag. a Doris Hummer Frauen-Arbeitswelten aktiv gestalten Frauen sind heute besser ausgebildet als je zuvor. Sie bringen andere Sichtweisen und Lösungsstrategien als Männer ein. Unternehmen können von dieser Vielfalt profitieren. Das Potential von Frauen nicht zu nutzen bedeutet, auf die Hälfte der Ideen und Talente zu verzichten!, ist Frauen-Landesrätin Mag. a Doris Hummer überzeugt. Es gibt viele handfeste Gründe, die dafür sprechen, Frauen verstärkt an Entscheidungsund Führungsprozessen zu beteiligen. Demografische Veränderungen, wie z.b. Geburtenrückgang und Überalterung, stellen Oberösterreichs Unternehmen vor große Herausforderungen. Es wird immer schwieriger, gut ausgebildete Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Umgekehrt zeigen die demographischen Daten, dass den Unternehmen eine immer größer werdende Gruppe an gut ausgebildeten Frauen zur Verfügung steht, deren Potential oftmals nicht zur Geltung kommt. Trotz vieler Fortschritte übernehmen Frauen aber auch heute oftmals noch den Löwenanteil an unbezahlter Haushalts- und Familienarbeit eine Tatsache, die vor allem in den Erwerbsbiografien von Müttern häufig sichtbare Spuren hinterlässt. Aus diesem Grund ist das Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf daher eines der wichtigsten. Besonders Karenz und Wiedereinstieg stellen Arbeitnehmerinnen und Unternehmen oft vor große Herausforderungen, hier wollen wir mit Beratungsangeboten rund um das Karenzmanagement helfen. In Oberösterreich ist KOMPASS, das Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere, im Auftrag des Frauenreferates des Landes OÖ erste Anlaufstelle für die Themenbereiche Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Karenz- und Auszeitenmanagement und Frauen am Arbeitsmarkt. Von Landesrätin Doris Hummer 2011 ins Leben gerufen, steht KOM- PASS im ständigen Dialog mit oberösterreichischen Unternehmen, um zukunftsgerichtete Lösungen und Ideen voranzutreiben.

Seite 4 Kleine Aktionen wirken nachhaltig Es sind nicht immer große Projekte erforderlich, um positive Effekte zu erzielen. Manchmal reichen schon kleine Veränderungen, um den Handlungsspielraum zu erweitern. Ein eigener Betriebskindergarten zahlt sich für kleinere Unternehmen vielleicht nicht aus, den MitarbeiterInnen eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung anzubieten kann aber schon viel bewirken. Gerade kleinere Unternehmen haben den Vorteil, dass sie ihre Mitarbeiter/innen meist sehr gut kennen und individuelle Lösungen rasch und unbürokratisch gefunden werden können. Die Praxis zeigt, dass diese kleinen Schritte, die Vertrauen und Verständnis für die Situation signalisieren, häufig zu höherer Loyalität und größerer Einsatzbereitschaft führen. Vorteile, die durch gezielte Fördermaßnahmen entstehen können: Unternehmen rüsten sich für den demografischen Wandel Fachkräftemangel durch Steigerung der Arbeitgeberattraktivität vorbeugen Stärkere Mitarbeiter/innen-Bindung, höhere Loyalität und dadurch geringere Fluktuation und Fehlzeiten Gemischte Teams haben eine bessere Problemlösungsfähigkeit, da komplexe Aufgabenstellungen von unterschiedlichen Sichtweisen und Fähigkeiten profitieren Positive Wahrnehmung in den Medien und der breiten Öffentlichkeit Wir brauchen couragierte Betriebe, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv unterstützen. Mit den Initiativen von KOMPASS sind wir in Oberösterreich auf dem richtigen Weg und am Puls aktueller Herausforderungen unserer Gesellschaft", meint Landesrätin Hummer.

Seite 5 Kein Entweder Oder! Vereinbarkeit fördern! Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, ist von zentraler Bedeutung, um Frauen verstärkt in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Mitarbeiterinnen aktiv bei der Entscheidung für Kind und Beruf zu bestärken und sie beim Management von Karenz und Wiedereinstieg zu unterstützen, kann in diesem Zusammenhang die Attraktivität eines Arbeitgebers wesentlich vergrößern. Dies hilft den Unternehmen nicht zuletzt dabei, auch in Zukunft ihren Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften decken zu können. In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird Fachkräfte zu finden, kann eine gute Vereinbarkeit von Kindern und Beruf entscheidend dazu beitragen, gut ausgebildete Frauen für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Politik, Gesellschaft und Unternehmen müssen an einem Strang ziehen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Je besser es gelingt, Bedingungen so zu gestalten, dass Familie und Beruf gut unter einen Hut gebracht werden können, desto mehr werden Frauen bereit sein, ihre Kraft und Energie einem Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann außerdem einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Geburtenrate leisten ein zentrales Thema für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Landesrätin Hummer: Familiengründung und berufliche Verwirklichung sind zwei elementare Lebensziele. 20 % der Frauen (30 % der Akademikerinnen) sind in kinderlos. Diese Zahl ist deshalb bedenklich, da die Hälfte dieser Frauen nicht freiwillig kinderlos ist, sondern oftmals aufgrund von zu lange aufgeschobenen Kinderwünschen. Durch den politischen Schwerpunkt Oberösterreichs in der Elementarpädagogik verfügt unser Bundesland heute über eine hervorragende Versorgung mit Betreuungsplätzen. In Oberösterreich hat sich die Kinderbetreuungsquote der 0- bis 2-jährigen in den letzten fünf Jahren verdoppelt."

Seite 6 Mag. a Romana Steinmetz, KOMPASS Projektleiterin Aktiv werden aber wie? Der erste und wichtigste Schritt ist es, Frauenförderung im Unternehmensleitbild zu verankern. Dadurch wird Frauenförderung zu einem fixen Bestandteil der Unternehmensphilosophie und fließt in unternehmerische Entscheidungen ein. Der Förder- und Gleichstellungsgedanke wird somit zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung. Je klarer ein Unternehmen die Selbstverständlichkeit von Frauenförderung zum Ausdruck bringt, desto verbindlicher kann sie gelebt werden. Dann sollte man sich einen Überblick verschaffen, welche Maßnahmen bereits gelebt werden. Darüber hinaus braucht es Verantwortliche für das Thema, konkrete Ziele und die Arbeit an deren Umsetzung. Die umfassende Unterstützung der Geschäftsleitung ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Förderung von Frauen und Männern im Unternehmen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen. Potenzial gibt es von der Personalbeschaffung, über den Personaleinsatz bis hin zur gezielten Personalentwicklung. Folgende Fragen können u.a. in diesem Zusammenhang diskutiert werden: Nach welchen Kriterien stellen Sie Personal ein? Wie gestalten Sie Ihre Arbeitsumgebung? Sind Ihre Mitarbeiter/innen fit für die Zukunft? Welchen Wert messen Sie Ihren Mitarbeiter/innen bei? Wie unterstützt Ihr Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Arbeitsumgebung anpassen Im Rahmen des Personaleinsatzes gibt es Gestaltungsmöglichkeiten, um den Frauenanteil zu erhöhen beziehungsweise die Arbeitsbedingungen geschlechtergerecht zu gestalten. Unternehmen sollten dennoch die unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen von Frauen und Männern bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes (zum Beispiel

Seite 7 Kraft, Armweite, Erreichbarkeit von Arbeitsmittel aufgrund unterschiedlicher Größe und so weiter) bedenken. Damit schafft man Voraussetzungen, Frauen in nicht traditionellen Frauenberufen zu beschäftigen und signalisiert Bereitschaft, den Frauenanteil in betreffenden Branchen und Berufen zu erhöhen. Qualifizierung für jeden jederzeit Durch qualifizierte Aus- und Weiterbildung lässt sich Know-how im Unternehmen generieren und erhalten, Fähigkeiten und Talente entwickeln und Mitarbeiter/innen fördern. Wichtig dabei, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Zugang zu allen Bildungsmaßnahmen zugänglich zu machen, unabhängig von Geschlecht oder Beschäftigungsausmaß. Spezielle Bildungsmaßnahmen für Frauen, die sie zur Übernahme qualifizierter Positionen befähigen oder auch Weiterbildungsangebote während der Karenzzeit, stellen eine zusätzliche Möglichkeit dar, diesen Bereich aktiv zu gestalten. Wiedereinstieg Frauen, die nach der Karenz nicht mehr in das Unternehmen zurückkehren, sind verlorenes Potenzial. Mit Hilfe eines aktiven Karenzmanagements können Karenz und Wiedereinstieg bewusst geplant und gestaltet werden. Ziel ist ein problemloser und rascher Wiedereinstieg in eine adäquate Position in einem für beide Seiten akzeptablen Stundenausmaß. Wichtig sind hierbei das Gespräch bereits vor Karenzantritt sowie der Kontakt und die proaktive, zeitgerechte Planung der Rückkehr. Flexible Arbeitszeiten Flexible Arbeitszeiten geben Frauen und Männern mit Betreuungspflichten mehr Zeitautonomie und dadurch einen größeren Spielraum. Auch Mitarbeiter/innen ohne Betreuungspflichten wissen zeitliche Freiräume für ihre individuelle Lebensplanung zu schätzen. Für die Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen unterschiedlichste Modelle zur Verfügung und oft reichen kleine Änderungen aus, um eine große Wirkung zu erzielen. Möglichkeiten und Gestaltungsspielräume gibt es unter anderem bei Gleitzeit-, Teilzeit- und Home Office Vereinbarungen.

Seite 8 Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Eine verlässliche Kinderbetreuung ist für Eltern essentiell, um im Beruf voll bei der Sache sein zu können. Maßnahmen, die den Bereich Kinderbetreuung betreffen, rechnen sich daher. Denn, wenn es für Kinder keine ausreichenden und qualitativ hochwertigen Betreuungsmöglichkeiten gibt, hat das ganz konkrete Auswirkungen auf Unternehmen: es fehlen qualifizierte Arbeitskräfte. Auch Unternehmen können einen wertvollen Beitrag leisten, um die Betreuungsquote weiter auszubauen. Unterstützung mit überschaubarem Aufwand gibt es unter anderem im Bereich der Sommer- und Ferienbetreuung, beim Einsatz von Betriebstageseltern im Unternehmen sowie dem zur Verfügung stellen von Kinderbetreuungsgutscheinen. Das Land Oberösterreich fördert die Errichtung von betrieblichen Kinderbetreuungsstätten auch bei flexibleren und leicht realisierbaren Modellen, wie den Betriebstageseltern. Maßnahmen zur Karriereförderung Bei der Karriere- und Laufbahnplanung geht es einerseits um die mittel- und langfristige Optimierung des Personaleinsatzes und andererseits um die Personalbindung und -entwicklung. Ansatzpunkte können hier sein: Laufende Mitarbeiter/innen-Gespräche, Mentoring, Coaching sowie fach- und positionsspezifische Trainings. Es gibt unzählige Möglichkeiten zur Unterstützung der Mitarbeiter/innen in den einzelnen Lebensphasen. Ausschlaggebend ist erstens, ob sich ein Unternehmen für lebensphasenorientierte Personalarbeit entscheidet und zweitens, den wirklichen Bedarf im Betrieb zu erkennen und entsprechend konkrete Ansätze zu verfolgen.

Seite 9 Kompass für Frauen und Wirtschaft Der vorliegende Kompass gibt Unternehmen einen Fahrplan in die Hand, mit dessen Hilfe sie die strukturellen, organisatorischen, unternehmenskulturellen und sozialen Bedingungen so gestalten können, dass alle Beschäftigten, Männer und Frauen, ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft entfalten können zum Vorteil aller Beteiligten zur Steigerung des nachhaltigen Erfolges des Unternehmens und zur Aufwertung der Arbeitgebermarke. Der Kompass für Frauen und Wirtschaft steht unter: http://www.kompassooe.at/kompassfürfrauenundunternehmen zum Download zur Verfügung. KOMPASS. Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere KOMPASS im Auftrag des Frauenreferats des Landes OÖ im Netzwerk Humanressourcen der Clusterland Oberösterreich GmbH ist DAS Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere in Oberösterreich. Ihre erste Anlaufstelle rund um die Themen von Frauen im Arbeitsleben. Schwerpunkte sind hier Karenz- und Auszeitenmanagement, sowie Themen rund um den Fokus auf Frauen am Arbeitsmarkt. Im Dialog mit oberösterreichischen Firmen regt KOMPASS die Weiterentwicklung von zukunftsgerichteten Lösungen und Ideen an und initiiert und begleitet konkrete Projekte, wie beispielsweise überbetriebliche Kinderbetreuungsangebote! Näheres auf www.kompass-ooe.at. Rückfragen bitte an: Mag. a Romana Steinmetz, KOMPASS-Projektleiterin im Netzwerk Humanressourcen, romana.steinmetz@clusterland.at, Mobil: 0664 8186558 Barbara Wiplinger, Kommunikation Netzwerk Humanressourcen, barbara.wiplinger@clusterland.at, Tel.: 0732 79810-5164 (Mo-Mi, 8.00 13.00 Uhr)

Seite 10 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN KOMPASS schafft Bewusstsein für eine frauen- und familienfreundliche Arbeitswelt; denn zwei (!) Drittel aller Arbeitnehmer/iInnen und Arbeitgeber/innen stehen täglich in der Herausforderung Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben (Studie des deutschen BMFSFJ vom September 2010). Die Erwerbsquote bei Frauen steigt nachhaltig an und beträgt aktuell 67,5 %. Eine Deutsche Studie zeigt die Brisanz auf: 3 von 4 Beschäftigten mit Kindern zwischen 25 und 39 Jahren würden für mehr Familienfreundlichkeit das Unternehmen wechseln. 27 % haben das bereits einmal getan! (Studie des deutschen BMFSFJ vom September 2010). Seit der Einführung der Kurzvarianten in Deutschland ist die Anzahl der Väterkarenzen stetig gestiegen. Bei den Kurzvarianten nehmen etwa 30 % der Männer Väterkarenz in Anspruch (Studie des deutschen BMFSFJ vom September 2010). Für 90 % der Beschäftigten zwischen 25 und 39 Jahren mit Kindern ist Familienfreundlichkeit genauso wichtig oder wichtiger als das Gehalt (Studie des deutschen BMFSFJ vom September 2010).

Seite 11 Österreichische Unternehmen haben erkannt: 65 % der Unternehmen geben an, dass familienfreundliche Maßnahmen sehr viel oder viel zu einem guten Umsatz bzw. einer positiven Ertragslage beitragen (Studie des BMWFJ vom März 2010). Aktuell beträgt die Teilzeitquote von Frauen in OÖ 48,1 %.

Seite 12 Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird ab Mitte dieses Jahrzehnts in allen Bundesländern außer Wien schrumpfen. Bis 2030 werden österreichweit 229.000 Personen im Erwerbsalter fehlen. (WIFO, 2010, Teilbericht 2) Unternehmen mit gemischten Teams und Frauen in Führungsfunktionen sind erfolgreicher. Das belegen mittlerweile zahlreiche Forschungsergebnisse. So hat das Beratungsunternehmen Ernst & Young (2012) in der Studie Mixed Leadership im Zeitraum 2005 bis 2010 über 290 europäische Großunternehmen hinsichtlich Unternehmensperformance analysiert. Darunter befanden sich auch sechs große börsennotierte ATX-Unternehmen aus Österreich. Das Ergebnis zeigt, dass sich die untersuchten Unternehmen mit Frauen in der Führungsetage hinsichtlich Gewinn, Umsatz und Börsenwert besser entwickelt haben, als Unternehmen ohne weibliche Vorstandsmitglieder.